Seite 6
Info ........................25 Bestimmung der Instrumentenhöhe (iH) ..........26 Vertikaler Einsatz ..................27 20.1 Automatischer Vertikalmodus ..............27 20.1.1 Position der Laserlinie ................. 27 20.1.2 Linienscan ....................27 20.1.3 PlaneLok Vertikal ..................28 20.2 Manueller Vertikalmodus ................28 Verwendung mit Empfänger ...............28 21.1 Koppeln von Laser und Empfänger HL760 ..........28 21.2 Koppeln von Laser und CR700 ..............29 Fernbedienung RC1402 ................
• Immer die Genauigkeit der Horizontierung überprüfen, bevor mit dem Produkt gearbeitet wird (siehe Kapitel 24). • Spectra Precision LLC übernimmt keine Verantwortung für Ungenauigkeiten, die durch Nichtbeachtung der Anleitung oder falsche Verwendung des Produkts entstehen. • Bei der Verwendung stets die Genauigkeit der Messungen überprüfen.
Hinweis: Nach längerer Nichtbenutzung und nach jedem Transport warten, bis die Gerätetemperatur an die Umgebungstemperatur angepasst ist, bevor das Gerät für hochgenaue Messungen verwendet wird. Warnung: Die mit dem Produkt gelieferten NiMH-Akkus oder Alkalibatterien können geringfügige Mengen schädlicher Substanzen enthalten. Akku nicht öffnen, in Feuer entsorgen oder kurzschließen –...
Peilhilfe Neigungsmarkierungen Lasertastatur Ladeanschluss Abdeckung für den Ladean- schluss Griff Akkufachdeckel Akkufachverschluss Stativbefestigung 5/8×11 Ständer Für die vertikale Aufstellung Seriennummern-/Lasersicher- heitsaufkleber Wiederaufladbares Akkupaket Universelles Ladegerät CH10 Fernbedienung RC1402 Alle Funktionen des GL1425C können über die Tastatur am Laser oder die Fernbedienung gesteuert werden.
3.4.2 Batterie schwach ZWECK: Kontrolle des Akkuladezustands vor Arbeitsbeginn WAS: Die Akkuanzeige zeigt die verbleibende Akkukapazität bzw. Batteriekapazität an. Die tatsächliche Kapazität ist abhängig vom Hersteller, Alter und der Anzahl der Ladezyklen der Akkus bzw. Batterien sowie von den Umgebungsbedingungen. WIE: Ist die Akku-LED (b) am Laser aus, ist die Akkukapazität in Ordnung.
Laser-Einrichtung Platzieren Sie den Laser in der gewünschten Höhe waagerecht oder senkrecht auf einer stabilen Ebene, Wandhalterung oder auf einem Stativ. Beim Einschalten des Lasers wird automatisch erkannt, ob er waagerecht oder senkrecht ausgerichtet ist. Achten Sie auf Einhaltung des Kompensationsbereichs (siehe Kapitel 30.1). Wenn der Laser nicht im Kompensationsbereich aufgestellt wird, blinken die LEDs für „Manuell“...
Sobald die A-Symbole nicht mehr blinken, beginnt die Rotation. Abbildung 5 bzw. 6 zeigen ein Beispiel für die horizontale bzw. vertikale Aufstellung. Abb. 5: Standardanzeige (horizontal) Abb. 6: Standardanzeige (vertikal) Langes Drücken der E-Taste (j) zeigt die aktuelle Rotationsgeschwindigkeit und die interne Gerätetemperatur an.
ZWECK: Bluetooth® ermöglicht eine drahtlose Verbindung des Lasers mit anderen Bluetooth®- fähigen Geräten. Sie können den GL1425C über Bluetooth® mit einem Smartphone verbinden, auf dem die App „Laser Remote“ von Spectra Precision läuft. WAS: „Laser Remote“ kann im Google Play Store und im App-Store heruntergeladen werden.
Abb. 8: Automatischer Modus (horizontale Aufstellung) Manuelle Horizontierung ZWECK: In bestimmten Anwendungen soll die Laserebene geneigt sein. Das ist zum Beispiel nützlich, um die Ebene durch zwei unterschiedliche Referenzhöhen zu legen. Bei der manuellen Aufstellung (horizontal) kann die Neigung für beide Achsen vorgegeben werden. WAS: Im manuellen Modus erfolgt keine Selbsthorizontierung.
Seite 15
Mit dem Auf- bzw. Abwärtspfeil (f) ändern Sie das Vorzeichen (Steigung/Gefälle, vgl. Abb. 10) oder die Ziffer an der Cursorposition (vgl. Abb. 11). Um schnell zwischen Y- und X-Achse umzuschalten, drücken Sie kurz die Taste „Manual“. Halten Sie die Taste „Manuell“ zwei Sekunden lang gedrückt, um die Neigung auf 0 Prozent zu setzen.
10.2 Neigung zwischen ±9 % und ±15 %; Vorneigung des Lasers erforderlich ZWECK: Neigungen von 0 % bis ±9 % können mit normal ausgerichtetem Stativ eingestellt werden. Beträgt die Zielneigung allerdings mehr als 9 % Steigung oder Gefälle, ist eine Kompensation durch das Gerät bei waagerechter Aufstellung nicht mehr möglich.
Sekunde die Taste „Manuell“ (c). Option 2: Rufen Sie mit einem kurzen Druck auf die Taste M (h) das Menü auf. Wählen Sie >>Mask Mode<< (Masken-Modus) aus. Der Sektor, in dem der Strahl maskiert werden soll, wird durch kurzes Drücken einer der Pfeiltasten bestimmt. Legen Sie bis zu drei Sektoren fest und drücken Sie dann die E-Taste (j), um die Maskenauswahl zu speichern.
Bereitschaftsmodus ZWECK: Wenn der Laser vorübergehend nicht benutzt wird (z. B. während der Mittagspause), können Sie den Bereitschaftsmodus aktivieren, um den Akku zu schonen. Im Bereitschaftsmodus bleiben die Lasereinstellungen erhalten. WAS: Im Bereitschaftsmodus endet die Selbsthorizontierung und der Strahl wird ausgeschaltet. Der Höhenalarm bleibt jedoch aktiv.
Abb. 18: Untermenü „GradeMatch“ Abb. 19: GradeMatch-Anzeige am Laser Abb. 20: GradeMatch-Verfahren PlaneLok ZWECK: Bei einigen Projekten muss sichergestellt werden, dass der Laserstrahl auf eine feste Position trifft, um eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten oder Schwingungen, sich bewegende Objekte bzw. Temperaturdrift zu kompensieren. WAS: Laser und Laserempfänger kommunizieren über ein Funkmodul miteinander, um den Laserstrahl in einer festen Höhe (horizontal) oder Richtung (vertikal) zu fixieren.
Seite 20
5.) Rufen Sie mit einem kurzen Druck auf die M-Taste (h) das Menü auf und wählen Sie den Eintrag >>PlaneLok<< aus. 6.) Horizontale Aufstellung: Drücken Sie kurz die E-Taste (j), um das PlaneLok-Untermenü zu öffnen. Wählen Sie >>PL Y<< aus, um PlaneLok für die Y-Achse zu nutzen. Mit der E-Taste (j) starten Sie den PlaneLok-Modus (vgl.
ZWECK: Bluetooth® ermöglicht die drahtlose Verbindung des Lasers mit anderen Bluetooth- fähigen Geräten. Sie können den GL1425C über Bluetooth mit einem Smartphone verbinden, auf dem die App „Laser Remote“ von Spectra Precision läuft. WAS: „Laser Remote“ kann im Google Play Store und im Apple App-Store heruntergeladen werden.
17.1.2 Funk ZWECK: Der Datenaustausch zwischen Fernbedienung sowie Empfänger und Laser erfolgt per Funk. Zusammen mit dem Laser gekaufte Fernbedienungen und Empfänger sind normalerweise bereits mit dem Laser gekoppelt. Unter gewissen Umständen kann diese Zuordnung verloren gehen. Falls Sie die Fernbedienung oder den Empfänger separat erworben haben, sind diese Geräte noch nicht mit dem Laser gekoppelt.
Rufen Sie dazu das Einstellungsmenü auf. Wenn Sie die Einheit ändern, werden die Werte von Prozent in Promille oder Grad umgerechnet. WIE: Rufen Sie mit der M-Taste (h) das Menü auf. Blättern Sie zu >>Grade Display<< (Neigungsanzeige) und drücken Sie die E-Taste (j), um das Untermenü zu öffnen.
17.6 Empfindlichkeit ZWECK: Projekt- und Genauigkeitsanforderungen sowie Umgebungsbedingungen sind unterschiedlich. Auf manchen Baustellen verursachen schwere Baumaschinen starke Vibrationen, auf anderen rüttelt der Wind am Instrument. WAS: Der GL1425C unterstützt mehrere Empfindlichkeitsstufen für die variablen Baustellenbedingungen. In allen Stufen wird eine möglichst genaue Horizontierung oder Neigung erzielt.
Sie die Auswahl durch Drücken der E-Taste (j). Hinweis: Nach dem Ändern des Funkkanals müssen der Laser und die Fernbedienung RC1402 sowie der HL760/CR700 erneut miteinander gekoppelt werden. Während des Koppelvorgangs werden diese Geräte auf den neuen Funkkanal eingestellt. >>0<< >>1<<...
Bestimmung der Instrumentenhöhe (iH) ZWECK: Im Normalfall muss die Instrumentenhöhe (iH) als Referenzhöhe bekannt sein, um andere Höhen zu ermitteln oder zu markieren. WAS: Die Instrumentenhöhe (iH) ist die Höhe des Laserstrahls über oder unter einem Höhenfestpunkt oder einem anderen Referenzpunkt. iH kann durch Addieren der Stabablesung zur bekannten (Festpunkt-)Höhe bestimmt werden.
Vertikaler Einsatz 20.1 Automatischer Vertikalmodus 20.1.1 Position der Laserlinie ZWECK: Eine häufige Messaufgabe besteht darin, zwischen zwei Referenzpunkten zu fluchten, um beispielsweise einen Graben auszuheben, eine Schalung zu gießen oder einen Zaun aufzustellen. WAS: Im Automatikmodus bei vertikaler Aufstellung wird die Laserebene vertikal (entlang der Y-Achse) aufgespannt.
Abb. 29: Linienscan wird ausgeführt Abb. 30: Position der Linie 20.1.3 PlaneLok Vertikal Siehe Kapitel 16 20.2 Manueller Vertikalmodus WIE: Im Automatikmodus bei vertikaler Aufstellung können Sie durch Drücken der Taste „Manuell“ (c) in den manuellen Modus wechseln. Nun können Sie die Laserebene mit Auf- und Abwärtspfeil (f) in der Y-Achse bzw. mit Links- und Rechtspfeil (g) in der X-Achse anpassen.
Falls ein anderer Modus als „LS“ angezeigt wird, drücken Sie die Einheitentaste (C). Die aktuelle Modusanzeige blinkt; drücken Sie die Toleranztaste (A) oder die Lautstärketaste (B) so oft, bis „LS“ blinkend angezeigt wird. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Einheitentaste (C). Drücken Sie kurz die Taste „Audio”...
INFO: Diese Symbole informieren über den Verbindungsstatus zwischen Empfänger und Laser. Falls etwas nicht funktioniert, sollten Sie zunächst die Symbole prüfen. Wird eines davon nicht angezeigt, kann dies mehrere Gründe haben: - Der Laser ist ausgeschaltet. Prüfen Sie den Laser. Vielleicht gibt es einen guten Grund für die Abschaltung.
Ein Signal ertönt am Laser. Im Display der Fernbedienung wird eine Sekunde lang „Pairing OK“ (Koppeln erfolgreich) angezeigt. Danach ist der aktuelle Betriebsmodus zu sehen. 22.4 RC1402: Menünavigation Rufen Sie mit einem kurzen Druck auf die Taste M das Menü auf. Die momentan verfügbare Funktion ist durch spitze Klammern (>>...
Seite 32
Fehler- Beschreibung Abhilfe code PWR-Board-Daten Drücken Sie am Laser oder an der Fernbedienung die E-Taste (j) wiederhergestellt oder in der App auf „OK“, um die Fehlermeldung zu quittieren. Die Werkseinstellungen des Lasers wurden wiederhergestellt. Sie müssen ggf. eigene Einstellungen erneut vornehmen. Der Laser hat womöglich die Kopplung zur Fernbedienung, zum Empfänger HL760/CR700 oder zum Smartphone verloren.
3. Führen Sie den Empfänger von oben nach unten an der Schnur entlang und prüfen Sie dabei auf mögliche Abweichungen. Wenn es zu Abweichungen von über einem Millimeter kommt, muss die Vertikalachse kalibriert werden. Kundendienst Spectra Precision (Kaiserslautern) GmbH Spectra Precision (USA) LLC Am Sportplatz 5 3265 Logistics Lane, Suite 200...
25.1 Servicemenü Das Servicemenü (Abb. 33) ist ausschließlich für den Kundendienst des Händlers bzw. Herstellers gedacht. Abb. 33: Servicemenü Geräteschutz Setzten Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen aus. (Lassen Sie es nicht in einem Fahrzeug liegen.) Das Gerät ist überaus robust und kann sogar Stürze vom Stativ überstehen.
Garantie abgedeckt. Für die Beibehaltung (Prüfung und Einstellung) der Kalibrierung sind Sie als Nutzer verantwortlich. Eine weitergehende Haftung durch Spectra Precision LLC für Kauf und Verwendung ihrer Ausrüstungen ist ausgeschlossen. Spectra Precision LLC haftet nicht für Folgeschäden oder -verluste jeglicher Art.
Technische Spezifikation 30.1 Technische Daten: Laser GL1425C Nivellementgenauigkeit Höhe, Lage ± 1,5 mm auf 30 m; (10“) Neigungsgenauigkeit ± 3,0mm / 30m; (20 Bogensekunden) Temperaturdrift Neigung ± 0,9 mm auf 30 m bei 1 °C Neigungseinstellbereich ohne Vorneigung ± 9 % (typisch) Neigungseinstellbereich mit Vorneigung ±...
Konformitätserklärung Wir, Spectra Precision LLC, erklären hiermit eigenverantwortlich, dass die Produkte GL1425C und optional RC1402 auf die sich diese Erklärung bezieht, mit nachfolgenden Normen übereinstimmen: EN 300 440-2 V1.1.1:2004, EN 301 489-03 V1.4.1:2002, EN 301 489-01 V1.4.1:2002, EN 50371:2002 und die Anforderungen der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG erfüllen.