Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ikra GBS 8050 LI Gebrauchsanweisung, Originalbetriebsanleitung Seite 11

Akku- gras- und buschschere
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GBS 8050 LI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
- Niemals andere Ladegeräte verwenden. Dadurch be-
steht Brand – oder Explosionsgefahr !
- Ladegerät stets von Regen oder Feuchtigkeit fernhal-
ten. Gefahr eines elektrischen Schlags.
- Niemals ungeschützt im Freien laden, sondern an
trockenem geschützten Ort.
- Niemals Fremdakkus mit diesem Ladegerät laden.
Gefahr von Brand oder Explosion.
- Vor jeder Benutzung des Ladegerätes Gehäuse, Ste-
cker und Kabel auf Beschädigung überprüfen. Nicht
benutzen, wenn eine Beschädigung vorliegt.
- Ladegerät nicht gewaltsam öffnen. Bei einem Defekt
muss das Ladegerät ausgetauscht werden.
- Ladegerät erwärmt sich beim Ladevorgang. Nicht auf
leicht brennbarem Untergrund oder in brennbarer Um-
gebung betreiben. Brandgefahr.
- Akkuzellen niemals öffnen. Kurzschlussgefahr.
- Bei Beschädigung des Akkus können schädliche
Dämpfe oder Flüssigkeiten austreten. Bei versehent-
lichem Kontakt mit Wasser abspülen und sofort Arzt
aufsuchen. Die Flüssigkeit kann Hautreizungen oder
Verätzungen verursachen.
- Akku vor Hitze, starker Sonnenbestrahlung und Feuer
schützen. Explosionsgefahr.
Ladevorgang:
Zum Laden des Akkus das Steckerladegerät in eine
Steckdose stecken. Anschließend den Stecker des
Ladekabels in die Ladebuchse der Gras – und Strauch-
schere stecken (Abb. 2)
Der beginnende Ladevorgang wird durch die rote Kont-
rollleuchte (X) Abb. 2 am Ende des Griffes angezeigt. Bei
leerem Akku beträgt die Ladedauer ca. 6 Stunden. Nach
erfolgter Ladung schaltet die elektronische Überwa-
chung den Ladevorgang automatisch ab. Die rote Kon-
trollleuchte wechselt dann die Farbe und leuchtet grün.
Damit wird das Ende des Ladevorgangs signalisiert. Es
ist nicht notwendig, die Ladezeit zu überwachen.
Ladegerät und Handgriff des Gerätes erwärmen sich
beim Ladevorgang. Dies ist normal.
Bei Nichtgebrauch das Ladegerät aus der Steckdose
entfernen.
Während des Ladevorgangs darf das Gerät nicht benutzt
werden.
Der Akku sollte nachgeladen werden, wenn Sie ein
deutliches Nachlassen der Leistung beim Schneiden
bemerken. Zusätzlich ist ein elektronischer Tiefentla-
dungsschutz integriert, der eine Beschädigung des Akkus
verhindert. Dieser schaltet den Akku bei Erreichen der
Entladegrenze ab. Schalten Sie danach das Gerät nicht
mehr ein, sondern laden Sie zunächst den Akku.
Ein – und Ausschalten
Einschaltsperre A (Abb. 3) nach vorn schieben und
Schalter B drücken. Nach dem Einschalten muss die
Einschaltsperre A nicht mehr gehalten werden.
DE | Gebrauchsanweisung
Zum Ausschalten Schalter B loslassen.
Umrüstung des Gerätes/ Wechsel der Scher-
systeme
Zum Schutz vor Verletzungen schieben Sie den mitgelie-
ferten Messerschutz über das Messer und benutzen Sie
Schutzhandschuhe.
Die beiden seitlichen Drucktasten gleichzeitig drücken
und Schermesser abnehmen (Abb. 5)
Entfernen Sie evtl eingedrungenen Schmutz aus dem
Getrieberaum.
Vor Einsetzen des Austauschmessers bitte den An-
triebsbereich (C+D) leicht einfetten mit handelsüblichem
Universalfett, wie auch unter Abschnitt Wartung be-
schrieben (Abb. 7).
Anschliessend Schermesser mit der hinteren Haltenase
in das Grasschergehäuse einführen, wie in Abb. 6 ge-
zeigt, und durch kräftigen Druck auf die Messergrund-
platte das Click-System einrasten.
Die Position des Excenterantriebes muss bei Messer-
wechsel nicht beachtet werden. Beim Einschalten rückt
der Getriebeexcenter selbsttätig in die entsprechende
Aussparung des Schermessers ein.
Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit.
Hinweise zum Arbeiten
Mit der Buschschere lassen sich Ziersträucher und leich-
tes Gebüsch schneiden. Auch für Formschnitte z.B. bei
der Grabpflege ist dieses Gerät gut geeignet.
Mit der Grasschere lassen sich Rasenkanten bzw. Gras-
flächen an unzugänglichen Stellen sauber schneiden.
Wartung
Die Messer von Pflanzensäften und Schmutz sauberhal-
ten. Das Messerpaar sollte je Saison mindestens einmal
abgenommen werden. Pflanzenreste und Fremdkörper
sind dabei zu entfernen. Die Ritzel C und den Messerrü-
cken D vorsichtig mit dünnem Fett schmieren. Den Motor
und andere Teile nicht schmieren.
Achtung! Die Gleitflächen der Messer müssen geölt
werden, um die Gleitfähigkeit zu erhalten. Ungeölte
Gleitflächen können die Standzeit negativ beeinflussen.
Wenn die Messer nach langem Gebrauch stumpf ge-
worden sind, ersetzen Sie diese bitte nur durch original
Ersatzmesser.
Reinigen Sie die Schere nur mit Bürste oder Lappen.
Niemals Gerät mit Wasser abspritzen oder in Wasser
eintauchen.
4
Vorsicht! Messer läuft nach.
Da das Gerät mit einer Hand geführt wird, brin-
gen Sie bitte auf keinen Fall die freie andere
Hand in die Nähe des laufenden Messers.
(Abb. 7)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis