Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

O s z i l l o s k o p
H M 5 0 4 - 2
Handbuch
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hameg Instruments hm504-2

  • Seite 1 O s z i l l o s k o p H M 5 0 4 - 2 Handbuch Deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Menü ..................25 Beschreibung ..............37 Baudrateneinstellung ............37 Inbetriebnahme und Voreinstellungen ......25 Datenübertragung .............. 37 Strahldrehung TR ..............25 Tastkopf-Abgleich und Anwendung ........26 Bedienungselemente HM504-2 ......... 38 Abgleich 1kHz ..............26 Abgleich 1MHz ..............26 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    DECLARATION DE CONFORMITE Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied / Normes harmonisées utilisées Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt Sicherheit / Safety / Sécurité The HAMEG Instruments GmbH herewith declares conformity of the product EN 61010-1: 2001 / IEC (CEI) 1010-1: 2001 HAMEG Instruments GmbH déclare la conformite du produit...
  • Seite 4 HM504-2 5 0 M H z A n a l o g - O s z i l l o s k o p H M 5 0 4 - 2 2 Kanäle mit Ablenkkoeffizienten 1 mV/cm – 20 V/cm Hohe Messverstärkerdyna-...
  • Seite 5: Technische Daten

    HM504-2D/030906/ce · Änderung vorbehalten · © HAMEG Instruments GmbH · ® Registered Trademark · DQS-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000, Reg. Nr.: DE-071040 QM HAMEG Instruments GmbH · Industriestr. 6 · D-63533 Mainhausen · Tel +49 (0) 6182 800 0 · Fax +49 (0) 6182 800 100 · www.hameg.com · info@hameg.com A Rohde &...
  • Seite 6: Allgemeines

    Allgemeines Sofort nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechanische Be- schädigungen und lose Teile im Inneren überprüft werden. Falls ein Transportschaden vorliegt, ist sofort der Lieferant zu informieren. Das Gerät darf dann nicht in Betrieb gesetzt werden. Symbole Bedienungsanleitung Hochspannung beachten Hinweis...
  • Seite 7: Cat I

    Allgemeines CAT I jeder Frühausfall erkannt. Anschließend erfolgt ein umfangreicher Funktions- und Qualitätstest, bei dem alle Betriebsarten und die Einhaltung der technischen Daten geprüft werden. Die Prüfung Dieses Oszilloskop ist für Messungen an Stromkreisen bestimmt, erfolgt mit Prüfmitteln, die auf nationale Normale rückführbar die entweder gar nicht oder nicht direkt mit dem Netz verbun- kalibriert sind.
  • Seite 8: Die Grundlagen Der Signalaufzeichnung

    Spannungsbezeichnungen in der Oszilloskopie wird jedoch der V -Wert (Volt-Spitze-Spitze) verwendet. Letzterer ent- Das Oszilloskop HM504-2 erfasst praktisch alle sich periodisch spricht den wirklichen Potentialverhältnissen zwischen dem po- wiederholenden Signalarten (Wechselspannungen) mit Frequen- sitivsten und negativsten Punkt einer Spannung.
  • Seite 9: Gesamtwert Der Eingangsspannung

    Die Grundlagen der Signalaufzeichnung linie als Referenzlinie für Massepotential eingestellt werden. Sie Beispiel: kann beliebig zur horizontalen Mittellinie eingestellt werden, je Eingest. Ablenkkoeffizient A = 50 mV/cm (0,05 V/cm) nachdem, ob positive und/oder negative Abweichungen vom abgelesene Bildhöhe H = 4,6 cm, Massepotential zahlenmäßig erfasst werden sollen.
  • Seite 10: Anlegen Der Signalspannung

    ) = 1,428 MHz. Dabei ist tges die gemessene Gesamtanstiegszeit, tosz die vom Zeit einer Signalperiode T = 1 s, Oszilloskop (beim HM504-2 ca. 7 ns) und tt die des Tastteilers, eingestellter Zeitkoeffizient Z = 0,2 s/cm, z.B. = 2 ns. Ist t größer als 100 ns, kann die Anstiegszeit des...
  • Seite 11: Bedienelemente Und Readout

    Bedienelemente und Readout wert, wenn mit relativ niedrigen, sinusförmigen Frequenzen (bis aber ein Kondensator entsprechender Kapazität und Spannungs- etwa 50 kHz) gearbeitet wird. Für höhere Frequenzen muss die festigkeit vor den Tastteiler geschaltet werden (z.B. zur Brumm- Mess-Spannungsquelle niederohmig, d.h. an den Kabel-Wellen- spannungsmessung).
  • Seite 12: C: Readout-Anzeigen

    Die Auswahl erfolgt schrittweise mit den Tasten, die sich unter den Instruments 50 MHz nach oben bzw. nach unten zeigenden Dreiecksymbolen befinden. ANALOG OSCILLOSCOPE SAVE AUTOSET TRACE HM504-2 ROT. Mit der UNIT - CAL/SEL.-Taste [35] wird nach oben und der SOURCE- GLUE-Taste [33] nach unten geschaltet. Der ausgewählte Menüpunkt POWER - Netz-Tastenschalter mit Symbolen für Ein- (I) und...
  • Seite 13 Instruments 0.5s 50ns 50 MHz MENU ANALOG OSCILLOSCOPE SAVE AUTOSET TRIG. SOURCE TRACE HM504-2 ROT. TRIG. MODE DEL.POS. [4] RM - Fernbedienung DUAL CH I MENU CH II DEL.MODE Z-ON/OFF (= remote control) LED leuchtet, wenn das Gerät über die RS- VAR.
  • Seite 14 Bedienelemente und Readout Y-POS Leuchtet die CURSOR POS-LED [7] nicht, lässt sich mit ihm die vertikale Strahlposition für Kanal I bestimmen. Bei Y -POS / CURS.I Y -POS / CURS.II LEVEL X-POS. PUSH Additionsbetrieb sind beide Drehknöpfe Y-POS/CURS.I [6] BOTH und Y-POS/CURS.II [8] wirksam.
  • Seite 15 Bedienelemente und Readout CURS.II stimmt werden, die ein Triggersignal über- oder unterschrei- Leuchtet die CURSOR POS-LED [7], lassen sich die mit dem ten muss (abhängig von der Flankenrichtung), um einen Zeit- Symbol „II“ gekennzeichneten CURSOR-Linie(n) mit dem Ablenkvorgang auszulösen. In den meisten Yt-Betriebsarten Drehknopf in vertikaler/horizontaler Richtung verschieben.
  • Seite 16 Bedienelemente und Readout Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Funktion: langes Drücken der CHI-Taste – auf die Teilerschalterfunk- Ablenkkoeffizienten-Einstellung (Teilerschalter). Sie liegt vor, tion (1-2-5 Folge, kalibriert) umgeschaltet werden. Dann wenn die VAR.- LED nicht leuchtet. erlischt die VAR-LED und das möglicherweise noch ange- Mit Linksdrehen wird der Ablenkkoeffizient erhöht;...
  • Seite 17 Bedienelemente und Readout Additions-Betrieb (add) Anmerkung: Im Additions-Betrieb werden zwei Signale addiert bzw. sub- Der Begriff „interne Triggerquelle” beschreibt, dass trahiert und das Resultat (algebraische Summe bzw. Diffe- das Triggersignal vom Mess-Signal stammt. renz) als ein Signal dargestellt. Das Resultat ist nur dann richtig, wenn die Ablenkkoeffizienten beider Kanäle gleich ext.: Der TRIG.EXT.
  • Seite 18 Bedienelemente und Readout Alle auf diesen Kanal bezogenen Bedienelemente sind wirk- Der Begriff Triggerkopplung beschreibt die Ankopplung des sam, wenn der EINGANG [28] nicht auf GND [29] geschaltet Triggersignals an die Triggereinrichtung. wurde. Wechselspannungsankopplung 2. VOLTS/DIV. – Drehgeberfunktion Gleichspannungsankopplung (Spitzenwerterfassung Mit jedem langen Betätigen der CH II-Taste wird die Funk- bei automatischer Triggerung abgeschaltet) tion des VOLTS/DIV.-Drehknopfes umgeschaltet und mit der...
  • Seite 19 Bedienelemente und Readout Der dunkelgetastete Bereich dient als Anzeige für die Ver- zögerungszeit, die unter diesen Bedingungen „gesucht” (search) wird. Die Verzögerungszeit bezieht sich auf die Y -POS / CURS.I Y -POS / CURS.II LEVEL X-POS. PUSH aktuelle Zeit-Ablenkkoeffizienteneinstellung und kann mit BOTH PUSH dem TIME/DIV.-Drehknopf auch grob eingestellt werden...
  • Seite 20 Bedienelemente und Readout Z-Modulation liegt vor, wenn rechts von der Triggerkopp- wird im Yt-Betrieb mit automatischer Triggerung nur eine lungs-Anzeige „Z“ angezeigt wird. Mit 0 Volt am Eingang in Y-Richtung unabgelenkte Strahllinie dargestellt („0- bleibt der Strahl hellgetastet; +5 Volt bewirken die Dunkel- Volt“-Strahlposition);...
  • Seite 21 Bedienelemente und Readout „0-Volt”-Strahlposition durch Symbole an (Yt: ⊥ , XY: ein Pfeil Eine Beschreibung des Menüs ist unter „E: MAIN MENU“ zu in der rechten Rasterzeile), ohne das auf „GND“ geschaltet finden. werden muss. Siehe Y-POS/CURS.II [8]. Die Menüauswahl und andere Bedienfunktionen sind unter In Stellung GND ist der VOLTS/DIV.-DREHKNOPF [18] abge- „B: Menü-Anzeigen und -Bedienung“...
  • Seite 22 Bedienelemente und Readout pannungen (<20 Hz) folgt die Anzeige dem Spannungs- Track-Betrieb vor und der Einsteller ändert die Position gleich- verlauf. Handelt es sich um Impulsspannungen, kommt es zu zeitig. Abweichungen des angezeigten Messwerts. Die Höhe der ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ t (Anzeige „∆t: Messwert“) Abweichung hängt vom Tastverhältnis des Messsignals und der gewählten TRIGGERFLANKE / \ [9] ab.
  • Seite 23 Bedienelemente und Readout – Additionsbetrieb (add) setzt für die Anzeige eines Mess- werts voraus, dass die Y-Ablenkkoeffizienten beider Kanäle Messung des Wertes für pi, bezogen auf die CURSOR Linien gleich sind. Abstände. Eine Sinusperiode (Vollschwingung) ist gleich 2 pi; deshalb muss der Abstand zwischen den langen CURSOR- XY-Betrieb ergibt zwei waagerechte oder senkrechte CUR- Linien 1 Periode betragen.
  • Seite 24 Bedienelemente und Readout Mit dieser Methode können z.B. Frequenzgangmessungen ge zu ermöglichen muss eingegeben werden, an welchem an Vierpolen ausgeführt werden. Kanal die Eingangs- bzw. die Ausgangsspannung des zu messenden Vierpols (Verstärker, Dämpfungsglied) anliegt. 2. DUAL-Betrieb Daher werden zwei lange und zwei kurze CURSOR-Linien Auch in dieser Betriebsart können Messungen an Vierpolen angezeigt.
  • Seite 25: Menü

    Main Menu 1 Hz – 1 MHz Unter „Inbetriebnahme und Voreinstellungen“ beschreibt Die von 1 Hz bis 1 MHz wählbaren Wechselspannungen der Abschnitt „Tastkopf-Abgleich und Anwendung“ die wich- werden als Rechtecksignale zum Tastkopfabgleich bzw. zur tigste Anwendung des dieser Buchse zu entnehmenden Beurteilung des Frequenzverhaltens angeboten.
  • Seite 26: Strahldrehung Tr

    Inbetriebnahme und Voreinstellungen Inbetriebnahme und Voreinstellungen te Tastköpfe ist dieser Abgleich weder nötig noch möglich. Voraussetzung für den Abgleich ist die Parallelität der Strahllinie mit den horizontalen Rasterlinien (siehe ,,Strahldrehung TR”). Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Verbindung zwischen Schutzleiteranschluss und dem Netz-Schutzleiter, vor jeglichen Tastteiler 10 : 1 an den Eingang des Kanals anschließen, an dem anderen Verbindungen, hergestellt sein (Netzstecker also vorher der Tastkopf benutzt werden soll.
  • Seite 27: Betriebsarten Der Y-Messverstärker

    Betriebsarten der Y-Messverstärker cher abzugleichen. Dafür bieten mehrere HF-Abgleichpunkte den Liegt Additions-Betrieb vor, werden die Signale beider Kanäle Vorteil, dass sie eine optimalere Anpassung zulassen. Nach algebraisch addiert (+I ±II). Ob sich hierbei die Summe oder die beendetem HF-Abgleich ist auch bei 1 MHz die Signalhöhe am Differenz der Signalspannungen ergibt, hängt von der Phasen- Bildschirm zu kontrollieren.
  • Seite 28: Phasenvergleich Mit Lissajous-Figur

    Betriebsarten der Y-Messverstärker Phasenvergleich mit Lissajous-Figur wenn auf dem Schirm nicht viel mehr als eine Periode und etwa Die folgenden Bilder zeigen zwei Sinus-Signale gleicher Fre- gleiche Bildhöhe beider Signale eingestellt wird. quenz und Amplitude mit unterschiedlichen Phasenwinkeln. Zu dieser Einstellung können ohne Einfluß auf das Ergebnis auch die Feinregler für Amplitude und Zeitablenkung und der LEVEL- Knopf benutzt werden.
  • Seite 29: Triggerung Und Zeitablenkung

    Triggerung und Zeitablenkung Das Bild der amplitudenmodulierten HF-Schwingung kann mit Anmerkung: dem Oszilloskop sichtbar gemacht und ausgewertet werden, Die Triggerung kann durch das Messsignal selbst (interne wenn das Frequenzspektrum innerhalb der Oszilloskop-Band- Triggerung) oder durch eine extern zugeführte mit dem Messsignal breite liegt.
  • Seite 30: Normaltriggerung

    Triggerung und Zeitablenkung Die automatische Spitzenwert-Triggerung ist unabhängig von der dann zu empfehlen, wenn bei ganz langsamen Vorgängen Triggerquelle und ist, sowohl bei interner wie auch externer auf einen bestimmten Pegelwert des Mess-Signals getriggert Triggerung anwendbar. Sie arbeitet oberhalb 20 Hz. werden soll, oder wenn impulsartige Signale mit sich wäh- rend der Beobachtung ständig ändernden Tastverhältnissen Normaltriggerung...
  • Seite 31: Bildsynchronimpuls-Triggerung

    Triggerung und Zeitablenkung Netztriggerung aus mehreren Pulsen, die jeweils ca. 28 µs lang sind und mit jedem Halbbildwechsel im Abstand von 20 ms vorkommen. Bei Netztriggerung wird das Triggerpegel-Symbol nicht im Readout Beide Synchronimpulsarten unterscheiden sich somit durch ihre angezeigt. Zur Triggerung mit Netzfrequenz wird eine Spannung Zeitdauer und durch ihre Wiederholfrequenz.
  • Seite 32: Triggeranzeige "Tr

    Triggerung und Zeitablenkung form als das Messsignal haben. Die Triggerung ist in gewissen zeldarstellung des Signals ist aber durch die Vergrößerung der Grenzen sogar mit ganzzahligen Vielfachen oder Teilen der HOLD OFF-Zeit leicht zu erreichen. Hierzu ist die HOLD OFF-Zeit Messfrequenz möglich;...
  • Seite 33 Triggerung und Zeitablenkung den. Damit besteht die Möglichkeit, praktisch an jeder Stelle verringert. Die Verzögerungszeiteinstellung erfolgt relativ, d.h. einer Signalperiode mit der Zeitablenkung zu beginnen. Der dem bezogen auf den Ablenkkoeffizienten (siehe Bild 2). verzögerten Start der Zeitablenkung folgende Zeitabschnitt lässt Bild 2 sich durch Erhöhung der Ablenkgeschwindigkeit stark gedehnt darstellen (Zeit-Ablenkkoeffizient verringern).
  • Seite 34: Autoset

    Autoset Triggern geeignete Signalflanke vorkommt. Dazu ist auf „dTr“ (2. ern. Daraus ergibt sich die Möglichkeit einer automatischen, Triggerung nach Ablauf der Verzögerungszeit – After Delay signalbezogenen Geräteeinstellung im Yt (Zeitbasis)-Betrieb, so Triggerung) zu schalten. Die vor dem Umschalten vorliegenden dass in den meisten Fällen keine weitere manuelle Bedienung Einstellungen der Triggerart (automatische Spitzenwert-Trig- erforderlich ist.
  • Seite 35: Mittelwertanzeige

    Komponenten-Test zuerst ein kleinerer Zeit-Ablenkkoeffizient und danach ein größe- Komponententest-Betrieb sind sowohl die Y-Vorverstärker wie rer Y-Ablenkkoeffizient gewählt werden. Dabei kann sich allerdings auch der Zeitbasisgenerator abgeschaltet. Jedoch dürfen Signals- die Strahlhelligkeit so stark verringern, dass der Puls nicht sicht- pannungen an den auf der Frontplatte befindlichen BNC-Buchsen bar wird.
  • Seite 36: Abgleich

    Komponenten-Test ner Z-Diode unter 10 V). Es handelt sich immer um eine Zweipol- tungen gleicher Art zu arbeiten (Service), dann hilft auch hier ein Prüfung; deshalb kann z.B. die Verstärkung eines Transistors Vergleich mit einer funktionsfähigen Schaltung. nicht getestet werden, wohl aber die einzelnen Übergänge B-C, B-E, C-E.
  • Seite 37: Rs-232 Interface - Fernsteuerung

    RS232-Interface-Fernsteuerung Spannungen) können ein ähnliches Verhalten hervorrufen; lassen Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise (siehe auch ,,Si- sich durch die Abgleichprozeduren aber nicht beheben. cherheit”) werden Schäden an HAMEG-Produkten nicht von der Garantie erfasst. Auch haftet HAMEG nicht für Schäden an Während des Abgleichs werden Sollwertabweichungen korri- Personen oder Fremdfabrikaten.
  • Seite 38: Bedienungselemente Hm504-2

    Bedienungselemente HM504-2 Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39 M A N U A L • H A N D B U C H • M A N U E L Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40 Händler w w w . h a m e g . c o m Änderungen vorbehalten 41-0504-02D1 / 20012007-gw HAMEG Instruments GmbH © HAMEG Instruments GmbH Industriestraße 6 A Rohde & Schwarz Company D-63533 Mainhausen ® registrierte Marke Tel +49 (0) 61 82 800-0 DQS-Zertifi...

Inhaltsverzeichnis