Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

vollständig offen ist. Der Anheizvorgang ist ständig zu überwachen, mit besonderer
Aufmerksamkeit ist daran zu achten, dass durch die undicht gemachte Klappe kein Rauch oder
keine Flamme austritt. Nach dem Anzünden des Brennstoffs ist die Klappe unter der
Brennstoffkammer dicht abzuschließen.
Details zu den Betriebsarten der Steuerung und Einstellung der Parameter befinden sich in der
Betriebsanweisung der Steuerung.
Zum Anzünden des Feuers im Kessel soll kein Benzin, Spiritus, Verdünnungen sowie keine
flüssigen Anzünder (z. B. Grillanzünder) angewendet werden!
1.2

Heizvorgang.

Nach dem Anheizen und dem Übergang in den Dauerbetrieb regelt die Steuerung den Kesselbetrieb
automatisch, in Anlehnung an die Anwenderparameter und / oder Messungen der
Temperatursensoren. Dadurch erreicht die Anlage hohen Wirkungsgrad im vollen Leistungsbereich.
Alle Betriebsstörungen des Kessels sollen sofort dem Service – Partner angezeigt werden, mit der
Angabe der Meldungen, die auf dem Display erscheinen.
Alle Klappen und Reinigungsöffnungen sollen während des Kesselbetriebs geschlossen
bleiben!
Während des Kesselbetriebs soll, abhängig vom Bedarf und der Intensität der Verbrennung, der
Brennstoff in der Brennstoffkammer systematisch nachgefüllt werden. Der Brennstoff soll in die
Kammer dann nachgefüllt werden, wenn die vorige Ladung Fast die Glutphase erreicht. Vor dem
Öffnen der Tür zur oberen Kammer soll mithilfe des Reglers die Handsteuerung angewählt und der
Saugzuggebläse eingeschaltet werden. Es ist dabei zu prüfen, ob das Saugzuggebläse funktioniert.
Die Tür ist langsam zu öffnen, damit es zu keinen Verwirbelungen der Luftmassen kommt. Ein
solches Vorgehen sichert optimales Funktionieren des Rauchabzugs. Das Austreten des Rauchs aus
dem Kessel in den Heizungsraum wird dabei verhindert. Nach der Befüllung mit neuer
Brennstoffportion ist erneut in den Dauerbetrieb zurückzukehren, damit der Kesselregler die
Intensivität der Verbrennung wieder einstellen kann.
Wenn der Brennstoff aus Laubholzscheiten besteht, soll er schichtenweise so eingelegt werden, dass
die Scheite der Tiefe der Ladekammer entlang gerichtet sind. Es sollen schichtenweise je 2 oder 3
Holz Master - Anweisungver.
21/10/2012/DE/HM
V1.0
HKS LAZAR
Seite.17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis