Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Saunasteuerung
just sauna combi
JuST-105D-CO / JuST-105W-CO
MOnTAGE- unD GEBRAuCHSAnWEISunG
Deutsch
Version 12/13
Ident-nr. 50950101
DE
En
FR
IT
nL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sentiotec just sauna combi

  • Seite 1 Saunasteuerung just sauna combi JuST-105D-CO / JuST-105W-CO MOnTAGE- unD GEBRAuCHSAnWEISunG Deutsch Version 12/13 Ident-nr. 50950101...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung 2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur 2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender 3. Produktbeschreibung 3.1. Lieferumfang 3.2. Zubehör 3.3. Produktfunktionen 3.4. Sauna-Betriebsarten 3.5. Fühler-Betriebsarten 4. Montage 4.1. Leistungsteil montieren 4.2.
  • Seite 3 5.9. Feuchte-Temperaturfühler FTS2 (optional) anschließen 5.10. Folienfühler (optional) anschließen 5.11. Sicherheitsabschaltung anschließen 5.12. Fernstart 5.13. Statusausgang 5.14. Installation abschließen 6. Prüfungen durchführen 7. Anschlussplan 8. Inbetriebnahme 8.1. Lüfter-Betriebsmodus einstellen 8.2. Ein-Fühlerbetrieb aktivieren 8.3. Phasenrollierung aktivieren/deaktivieren 8.4. Fernstartfunktion aktivieren/deaktivieren 8.5. Licht-Betriebsmodus einstellen 8.6.
  • Seite 4 10.2. Leistungsteil einschalten 10.3. Bedienteil aktivieren 10.4. Sauna-Betrieb starten 10.5. Sauna-Betrieb ausschalten 10.6. Kombi-Betrieb starten 10.7. Kombi-Betrieb ausschalten 10.8. Zusatzausgang einschalten 10.9. Zusatzgerät ausschalten 10.10. Licht einschalten 10.11. Licht ausschalten 10.12. Lüfter einschalten 10.13. Lüfter ausschalten 10.14. Bedienteil deaktivieren 10.15. Nachtrockenprogramm abbrechen 10.16.
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Nähe der Saunasteuerung auf. So können Sie jederzeit Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Bedienung nachlesen. Sie i nden diese Montage- und Gebrauchsanweisung auch im Down- loadbereich unserer Webseite auf www.sentiotec.com. Symbole in Warnhinweisen In dieser Montage- und Gebrauchsanweisung ist vor Tätigkeiten, von denen eine Gefahr ausgeht, ein Warnhinweis angebracht.
  • Seite 6: Wichtige Hinweise Zu Ihrer Sicherheit

    Die Saunasteuerung just sauna combi dient ausschließlich zum Steuern und Regeln von Saunaöfen, Beleuchtungs- und Lüftungs- geräten im privaten Bereich gemäß den technischen Daten. Die Saunasteuerung just sauna combi ist nur zur Montage außer- halb der Saunakabine geeignet. Die Fernstartfunktion der Saunasteuerung just sauna combi ist werkseitig deaktiviert.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Für Den Monteur

    ● Bei Problemen, die in den Montageanweisungen nicht ausführ- lich genug behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an Ihren Lieferanten. 2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender ● Die Saunasteuerung just sauna combi darf nicht von Kindern unter 8 Jahren verwendet werden. WORLD OF WELLNESS...
  • Seite 8 Montage- und Gebrauchsanweisung S. 8/50 ● Die Saunasteuerung just sauna combi darf von Kindern über 8 Jahren, von Personen mit verringerten psychischen, sen- sorischen oder mentalen Fähigkeiten und von Personen mit Mangel an Erfahrung und Wissen unter folgenden Bedingungen verwendet werden: –...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    ● Leistungserweiterung (Artikelnummer: O-S2-18 / O-S2-30) ● Sicherheitsabschaltung (Artikelnummer: HT-SWL) 3.3. Produktfunktionen Die Saunasteuerung just sauna combi verfügt über folgende Funktionen: ● Regeln von Saunaöfen bis 10,5 kW Heizleistung im Temperaturbereich von 55 °C bis 110 °C (Sauna-Betrieb) ● Regeln von Kombiöfen bis 10,5 kW Heizleistung und bis 3,5 kW Verdampfer- leistung im Temperaturbereich von 30 °C bis 85 °C und einem Feuchtebereich...
  • Seite 10: Sauna-Betriebsarten

    Die Übertemperatur-Sicherung beindet sich im Fühlergehäuse des Ofenfühlers. Wenn der Saunaofen durch einen Defekt nach Erreichen der Wunschtempe- ratur weiterheizt, schaltet die Übertemperatur-Sicherung bei ca. 139 °C den Saunaofen automatisch ab. 3.4. Sauna-Betriebsarten Die Saunasteuerung just sauna combi ermöglicht zwei Betriebsarten, Sauna- und Kombi-Betrieb. WORLD OF WELLNESS...
  • Seite 11: Fühler-Betriebsarten

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 11/50 Sauna-Betrieb Im Sauna-Betrieb steht trockene Wärme zur Verfügung. Die Temperatur in der Kabine ist hoch (80 bis 100 °C). Die Feuchtewerte sind mit maximal 10 % gering. Kombi-Betrieb Im Kombi-Betrieb ist neben dem Saunaofen auch der Verdampfer im Betrieb. Die Temperatur in der Saunakabine ist niedriger (ca.
  • Seite 12 Montage- und Gebrauchsanweisung S. 12/50 Zwei-Fühlerbetrieb mit Bankfühler (F2) Im Zwei-Fühlerbetrieb mit Bankfühler wird ein zweiter Temperaturfühler (Bank- fühler) oberhalb der hinteren Saunabank montiert. Die Saunasteuerung zeigt als Ist-Temperatur jene Temperatur an, die vom Bankfühler gemessen wird. Im Zwei-Fühlerbetrieb mit Bankfühler wird die Feuchte getaktet. Im Display der Saunasteuerung wird nur der Sollwert für die Feuchte (in % relative Luftfeuch- tigkeit) angezeigt.
  • Seite 13: Montage

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 13/50 4. Montage ACHTunG! Schäden am Gerät Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt mit Wasser das Gerät beschädigen. ● Montieren Sie die Saunasteuerung an einem trockenen Ort, an dem eine maximale Luftfeuchte von 95% nicht überschritten wird. ACHTunG! Störquellen beeinträchtigen die Signalübertragung ●...
  • Seite 14: Leistungsteil Montieren

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 14/50 4.1. Leistungsteil montieren 1. Drehen Sie zwei Kreuzschlitzschrauben (16 mm) in ca. 1,70 m Höhe bis zu einem Abstand von 7 mm in die Saunawand ein. Die beiden Schrauben müssen einen Abstand von 145 mm zueinander haben (siehe Abb.1). Abb.1 Position der Aufhängevorrichtung und der Montage- öffnungen (Maße in mm) 2.
  • Seite 15: Bedienteil Montieren

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 15/50 4.2. Bedienteil montieren Für Wandstärken bis 18 mm kann der Montagerahmen mit den Fixierla- schen D befestigt werden. Bei größeren Wandstärken muss der Monta- gerahmen mit Hilfe von Schrauben befestigt werden, die in die Befesti- gungsöffnungen B gedreht werden.
  • Seite 16: Ofenfühler F1 Mit Übertemperatursicherung Montieren

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 16/50 Zur Montage des Bedienteils führen Sie folgende Schritte durch: 1. Bereiten Sie den Montageauschnitt (213 x 82 mm) in der Saunawand vor 2. Setzen Sie den Montagerahmen A in den Montageausschnitt ein. 3. Fixieren Sie den Montagerahmen, in dem Sie die Fixierlaschen D mit einem Schraubendreher nach außen biegen.
  • Seite 17: Bankfühler F2 (Optional) Montieren

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 17/50 5. Schließen Sie die Halbschalen, verschrauben Sie diese mit den beiden Kreuzschlitzschrauben 3 (9 mm) und prüfen Sie, ob der Ofenfühler fest geschlossen ist. 6. Montieren Sie den Ofenfühler an der Ofen-Rückwand mit den beiden bei- liegenden Holzschrauben 6 (16 mm).
  • Seite 18: Feuchte-Temperaturfühler Fts2 (Optional) Montieren

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 18/50 2. Ziehen Sie die beiden Halbschalen des Bankfühlers auseinander. 3. Klemmen Sie die beiden Anschlüsse der Bankfühler-Leitung an die beiden mittleren Klemmen der Anschlussplatte an. 4. Legen Sie die Anschlussplatte quer in die Halbschalen des Bankfühlers. 5.
  • Seite 19: Folien-Fühler (Optional) Montieren

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 19/50 4.6. Folien-Fühler (optional) montieren Wenn an den Zusatzausgang eine der folgenden Infrarot-Wärmeplatten ange- schlossen wird, muss der Folienfühler P-ISX-FF verwendet werden: ● IR-WP-100 ● IR-WPHL-100 ● IR-WP-175 ● IR-WPHL-175 ● IR-WPHL-390 ● IR-WP-390 ●...
  • Seite 20: Elektrischer Anschluss

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 20/50 5. Elektrischer Anschluss ACHTunG! Schäden am Gerät ● Die Saunasteuerung darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen mit einer Heizleistung von max. 3,5 kW pro Heizkreis eingesetzt werden. Die maximale Verdampferleistung beträgt 3,5 kW. Die maximale Leistung des Zusatzausgangs beträgt 3,5 kW.
  • Seite 21: Versorgungsleitung, Ofen Und Verdampfer Anschließen

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 21/50 Beachten Sie beim elektrischen Anschluss der Saunasteuerung folgende Punkte: ● Die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine vergleichsweise qualii zierte Person ausgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Garantieanspruches eine Kopie der Rechnung des ausführenden Elektrofachbetriebes vorzulegen ist.
  • Seite 22: Licht Anschließen

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 22/50 5.3. Licht anschließen 1. Führen Sie die Lichtleitung durch die Kabeldurchführung c in den An- schlussbereich für 230 V / 400 V g. 2. Schließen Sie die Lichtleitung gemäß dem Anschlussplan an die Klemmleiste e an.
  • Seite 23: Ofenfühler F1 Anschließen

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 23/50 5.7. Ofenfühler F1 anschließen 1. Führen Sie die Ofenfühler-Leitungen durch die Kabeldurchführung 6 in den Anschlussbereich für Kleinspannung 1. 2. Schließen Sie die roten Ofenfühler-Leitungen an die Klemmen mit der be- schriftung "STB" in der Klemmleiste 2 an. 3.
  • Seite 24: Folienfühler (Optional) Anschließen

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 24/50 5.10. Folienfühler (optional) anschließen 1. Führen Sie die Fühlerleitungen durch die Kabeldurchführung 5 in den Anschlussbereich für Kleinspannung 1. 2. Schließen Sie die Fühlerleitungen die Klemmen mit der Beschriftung "FF" in der Klemmleiste 2 an. 5.11.
  • Seite 25: Fernstart

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 25/50 5.12. Fernstart Die Fernstartfunktion ist werkseitig deaktiviert. Wenn die Fernstartfunk- tion bei der Inbetriebnahme aktiviert wird, darf die Saunasteuerung nur zum Steuern und Regeln eines Saunaofens, der die Abdeckprüfung nach Absatz 19.101 der EN 60335-2-53 besteht, verwendet werden. Alternativ kann eine entsprechende Sicherheitsabschaltung im oder über dem Ofen installiert werden.
  • Seite 26: Prüfungen Durchführen

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 26/50 6. Prüfungen durchführen Die folgenden Prüfungen müssen von einem zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden. WARnunG! Die folgenden Prüfungen werden bei eingeschalteter Stromversor- gung durchgeführt. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages. ● Berühren Sie NIEMALS spannungsführende Teile. 1.
  • Seite 27 Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 27/50 1. Überprüfen Sie die Phasendurchschaltung von L3 auf W1 bei Aktivierung des am Zusatzausgang angeschlossenen Geräts. 2. Überprüfen Sie die maximal zulässige Heizleistung an der Saunasteuerung von 3,5 kW je Phase. 3. Bei optionaler Leistungserweiterung a.
  • Seite 28: Anschlussplan

    Abb.5 Anschlussplan 1 Feuchte-Fühler (FTS2) 8 Leistungserweiterung 2 Statusausgang 9 Lüfter 139 °C 3 Fernstart a Licht 4 Zusatzausgang (max. 3,5 kW) Erdungsschiene 5 Verdampfer (max. 3,5 kW) c Ofenfühler mit Über- temperatursicherung (F1) 6 Heizsystem (max. 10,5 kW) d Bankfühler (F2) 7 Stromversorgung der e Folienfühler Saunasteuerung...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 29/50 8. Inbetriebnahme Über die Funktionswahlschalter im Anschlussbereich für Kleinspannung können verschiedene Produktfunk- tionen aktiviert werden. Die Abbil- dung rechts zeigt die Standardein- stellung der Funktionswahlschalter. Abb.6 Funktionswahlschalter - Standardeinstellung 8.1. Lüfter-Betriebsmodus einstellen Der Lüfter ist wahlweise dimmbar oder schaltbar. Die Dimmfunktion wird über den Funktionswahlschalter 1 aktiviert bzw.
  • Seite 30: Phasenrollierung Aktivieren/Deaktivieren

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 30/50 ● Standardmäßig beindet sich der Funktionswahlschalter 2 in ON-Position. Der Zwei-Fühlerbetrieb ist damit aktiviert. ● Wenn Sie den Ein-Fühlerbetrieb aktivieren möchten, bringen Sie den Funk- tionswahlschalter 2 in die OFF-Position. 8.3. Phasenrollierung aktivieren/deaktivieren Die Phasenrollierung wird mit dem Funktionswahlschalter 3 aktiviert bzw.
  • Seite 31: Licht-Betriebsmodus Einstellen

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 31/50 8.5. Licht-Betriebsmodus einstellen Das Kabinenlicht ist wahlweise dimmbar oder schaltbar. Die Dimmfunktion wird über den Funktionswahlschalter 5 aktiviert bzw. deaktiviert. ● Standardmäßig bei ndet sich der Funktionswahlschalter 5 in ON-Position. Die Dimmfunktion ist damit aktiviert. ●...
  • Seite 32: Betriebsmodus Des Zusatzausgangs Einstellen

    Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 32/50 8.8. Betriebsmodus des Zusatzausgangs einstellen Der Zusatzausgang ist wahlweise dimmbar oder schaltbar. Die Dimmfunktion wird über den Funktionswahlschalter 8 aktiviert bzw. deaktiviert. ● Standardmäßig beindet sich der Funktionswahlschalter 8 in ON-Position. Die Dimmfunktion ist damit aktiviert. ●...
  • Seite 33: Bedienelemente

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 33/50 9. Bedienelemente 9.1. Am Leistungsteil A EIN/AUS-Schalter B Lichtschalter 9.2. Am Bedienteil 1 Betriebs-LED 8 Zusatzgeräte-Symbol 2 EIN/AUS-Taste 9 Zusatzgeräte-LED 3 Leistungsstufen-Anzeige a Feuchte-Symbol 4 Licht-Symbol b Feuchte-Touch-Wheel 5 Licht-LED c Feuchte-LED-Wheel 6 Lüfter-Symbol d Temperatur-Symbol 7 Lüfter-LED e Temperatur-Touch-Wheel...
  • Seite 34: Touch-Wheels

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 34/50 9.3. Touch-Wheels Mit dem Touch-Wheels b und e können Sie die Sollwerte für Kabinentempe- ratur und Feuchte einstellen. ● Wenn Sie den Soll-Wert erhöhen wollen, streichen Sie mit dem Finger im Uhrzeigersinn über das Touch-Wheel. ●...
  • Seite 35: Skalierung Der Touch-Wheels

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 35/50 9.4. Skalierung der Touch-Wheels Sauna-Betrieb Anzahl der Temperatur leuchtenden Im Sauna-Betrieb kann die Soll-Temperatur °C LEDs zwischen 55 °C und 110 °C eingestellt wer- den. Die Soll- bzw. Ist-Temperaturen werden durch die Anzahl der LEDs, die am Tempe- ratur-LED-Wheel f leuchten, dargestellt.
  • Seite 36: Leistungsstufen-Anzeige

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 36/50 Die Soll-Feuchte kann von 25 % bis 80 % Anzahl der Feuchte eingestellt werden. leuchtenden LEDs Die Soll- bzw. Ist-Feuchte werden durch die Anzahl der LEDs, die am Feuchte-LED- Wheel c leuchten, dargestellt. Umso mehr LEDs leuchten, umso höher ist die Tempe- ratur.
  • Seite 37: Bedienung

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 37/50 10. Bedienung 10.1. Licht am Leistungsteil einschalten (Reinigungsbeleuchtung) Das Licht in der Saunakabine kann am Leistungsteil unabhängig vom EIN/AUS- Schalter A eingeschaltet und ausgeschaltet werden. ● Um das Licht am Leistungsteil einzuschalten bzw. auszuschalten, drücken Sie den Lichtschalter B.
  • Seite 38: Sauna-Betrieb Starten

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 38/50 10.4. Sauna-Betrieb starten 1. Drücken Sie auf das Temperatur-Symbol d in der Mitte des Temperatur- Touch-Wheels e. ► Der Saunaofen wird eingeschaltet. 2. Stellen Sie mit dem Temperatur-Touch-Wheel e die gewünschte Tempe- ratur ein. ►...
  • Seite 39: Kombi-Betrieb Ausschalten

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 39/50 3. Drücken Sie auf das Feuchte-Symbol a in der Mitte des Feuchte-Touch- Wheels b. ► Der Verdampfer wird eingeschaltet. 4. Stellen Sie mit dem Feuchte-Touch-Wheel b die gewünschte Feuchte ein. ► Das Feuchte-LED-Wheel c zeigt für einige Sekunden die Soll-Feuchte an. ►...
  • Seite 40: Zusatzgerät Ausschalten

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 40/50 Bei aktivierter Dimmfunktion Wenn die Dimmfunktion des Zusatzausgangs aktiviert ist, können Sie die Leistung des Zusatzgeräts von Stufe 1 bis Stufe 7 einstellen. 1. Drücken Sie auf das Zusatzgeräte-Symbol 8. ► Die Zusatzgeräte-LED 9 leuchtet. ►...
  • Seite 41: Licht Einschalten

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 41/50 10.10. Licht einschalten Bei aktivierter Dimmfunktion Wenn die Dimmfunktion des Lichts aktiviert ist, können Sie die Leistung des Lichtes von Stufe 1 bis Stufe 8 einstellen. 1. Drücken Sie auf das Licht-Symbol 4. ► Die Licht-LED 5 leuchtet. ►...
  • Seite 42: Lüfter Einschalten

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 42/50 10.12. Lüfter einschalten Bei aktivierter Dimmfunktion Wenn die Dimmfunktion des Lüfters aktiviert ist, können Sie die Leistung des Lüfters von Stufe 1 bis Stufe 8 einstellen. 1. Drücken Sie auf das Lüfter-Symbol 6. ► Die Lüfter-LED 7 leuchtet. ►...
  • Seite 43: Bedienteil Deaktivieren

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 43/50 10.14. Bedienteil deaktivieren ● Drücken Sie für eine Sekunde die EIN/AUS-Taste 2. ► Die LEDs 5, 7 und 9 LEDs und die LED-Wheels c und f erlö- schen. ► Die Betriebs-LED 1 leuchtet rot. ►...
  • Seite 44: Reinigung Und Wartung

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 44/50 11. Reinigung und Wartung 11.1. Reinigung ACHTunG! Schäden am Gerät Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt mit Wasser das Gerät beschädigen. ● Tauchen Sie das Gerät NIEMALS in Wasser. ● Übergießen Sie das Gerät nicht mit Wasser. ●...
  • Seite 45: Entsorgung

    Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 45/50 12. Entsorgung ● Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nach den gültigen Entsorgungsrichtlinien. ● Altgeräte enthalten wiederverwendbare Materialien, aber auch schädliche Stoffe. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll, sondern entsorgen Sie das Gerät nach den örtlich geltenden Vorschriften.
  • Seite 46: Problemlösung

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 46/50 13. Problemlösung 13.1. Fehlermeldungen Die Saunasteuerung ist mit einer Diagnosesoftware ausgestattet, die beim Star- ten und im Betrieb die Systemzustände überprüft. Sobald die Diagnosesoftware einen Fehler erkennt, schaltet die Saunasteuerung den Saunaofen ab. Fehler werden durch einen wiederkehrenden Warnton am Leistungsteil und durch das Blinken der LED-Wheels c und f angezeigt.
  • Seite 47: Wassermangelanzeige

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 47/50 13.2. Wassermangelanzeige Die Saunasteuerung verfügt im Kombi-Betrieb über eine automatische Wasser- mangel-Abschaltung, sofern Ihr Kombi-Ofen dies unterstützt. Ist der Wassertank des Verdampfers leer, wird dies durch einen wiederkehrenden Warnton am Leistungsteil und durch das Blinken des Feuchte-LED-Wheels c angezeigt.
  • Seite 48: Technische Daten

    Montage- und Gebrauchsanweisung S. 48/50 14. Technische Daten Umgebungsbedingungen Lagertemperatur: -25 °C bis +70 °C Umgebungstemperatur: -10 °C bis +40 °C Luftfeuchtigkeit: max. 95% Abmessungen Montageausschnitt: 213 x 82 mm Leistungsteil: 307 x 175 x 52 mm Bedienteil (mit Montagerahmen): 222 x 94 x 38 mm Bedienteil (ohne Montagerahmen): 222 x 94 x 31 mm...
  • Seite 49 Montage- und Gebrauchsanweisung S. 49/50 Lüfter Schaltleistung: 100 W Sicherung: 1A T Einstellbereiche Temperatur (Sauna-Betrieb): 55 °C bis 110 °C Temperatur (Kombi-Betrieb): 20 °C bis 75 °C Feuchte: 25 % bis 80 % Dabei ist die maximal einstellbare Feuchte von der Saunatemperatur abhängig. Je höher die Saunatemperatur, desto niedriger ist der maximal einstellbare Feuchtewert.
  • Seite 50 GmbH world of wellness Oberregauer Straße 48 4844 Regau, Austria T +43 (0) 7672/277 20-800 F +43 (0) 7672/277 20-801 E info@sentiotec.com www.sentiotec.com...

Diese Anleitung auch für:

Just-105d-coJust-105w-co

Inhaltsverzeichnis