Herunterladen Diese Seite drucken

Sunda Seido 2 Montageanleitung Seite 12

Werbung

Kundendienst Checkliste
Bitte prüfen Sie Ihre Solaranlage anhand der folgenden
Liste auf mögliche Fehlerquellen. Sollten dennoch
Störungen auftreten oder die Leistung der Anlage nicht
ausreichen, können Sie gerne unseren Kundendienst
anfordern.
1. Ausrichtung des Kollektorfeldes richtig?
Südabweichung, Dachneigung und Verschattung
berücksichtigt, Röhren optimal ausgerichtet?
Ist der Anstellwinkel mindestens 15° (Seido 1) bzw.
mindestens 25° (Seido 5)?
2. Kollektormontage korrekt?
Sitzen die Röhren weit genug im Sammler? Ist das
Kollektorgestell stabil montiert?
Sind die Kollektoren korrekt in Reihe oder nach
Tichelmann verschaltet?
3. Wärmeleitpaste korrekt verwendet?
4. Sind die Röhren mängelfrei?
Sichtprüfung: Glasbruch? Kondenswasser in der
Röhre? Ausgebleichter Absorber?
Glastemperatur über 10 K höher als Umgebungs-
temperatur: Verdacht auf Vakuumverlust.
Gegebenenfalls Röhren wechseln.
5. Dämmung vollständig?
Trinkwasser warm, Trinkwasser Zirkulation,
Solarleitung, Speicher, Speicheranschlüsse.
6. Richtiges Wärmeträgermedium eingesetzt?
Nur hochtemperaturbeständiges Medium einsetzen
(Tyfocor LS oder vergleichbares), pH-Wert darf nicht
unter 7 liegen.
7. Position Kollektorfühler richtig?
Kollektorfühler muss am Kollektorausgang (warme
Seite) angebracht sein.
8. Speicherfühlerposition korrekt?
Fühler muss am Vorlauf bzw. Warmwasserausgang
sitzen.
9. Befindet sich Luft im System?
Luft-Geräusche, wenn Solarpumpe ein- und
ausschaltet? Entlüfter geprüft?
Der Sammler muss stets höchster Punkt der Anlage
sein, andernfalls ist eine zusätzliche Entlüftung
anzubringen.
10. Maximale Durchflussmenge korrekt eingestellt?
Zur Einstellung der maximalen Durchflussmenge,
Regelung auf manuellen Betrieb (100% Pumpenleistung)
stellen. Durchflussmenge begrenzen.
11. Regelung Einschaltpunkt korrekt eingestellt?
Δt ca. 7K einstellen. Prioritäten richtig eingestellt?
Mindestkollektortemperatur zu hoch? Am Regler
ändern.
12. Fühler Messwerte korrekt?
Prüfen, Widerstände messen, mit den Sollwerten
vergleichen.
13. Schwerkraft-Eigenzirkulation,
Speicherentladung über Nacht?
Nachts darf keine Temperaturerhöhung an den
Solarkreisthermometern stattfinden.
14. Laufzeiten Brauchwasser-Zirkulationspumpe
optimal?
Falls Laufzeiten zu lang, optimieren.
Sunda Solartechnik, August 2002
nderungen und Irrtum vorbehalten

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Sunda Seido 2