Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DAITEM 303-16D Bedienungsanleitung

DAITEM 303-16D Bedienungsanleitung

Funk-zentrale mit 3 bereichen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FUNK-ZENTRALE
MIT 3 BEREICHEN
303 16D
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DAITEM 303-16D

  • Seite 1 FUNK-ZENTRALE MIT 3 BEREICHEN 303 16D BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    Daitem macht den Benutzer daher darauf aufmerksam, dass eine Nichtverfügbarkeit in diesen Netzen eine Nichtverfügbarkeit der Sicherheitssysteme zur Folge haben kann. Weder Daitem noch der Hersteller übernehmen in solchen Situationen, auf die sie keinen Einfluss haben, die Verantwortung für nachteilige Folgen, die sich aus einer solchen Situation für den Benutzer ergeben können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Bedienung Ihres Sicherheitssystems.................................... 4 2. Fernbedienung Ihres Sicherheitssystems ..................................8 3. Abfrage des Systemzustands über eine Code-Einrichtung ............................9 4. Ändern Ihrer Zugangscodes ......................................10 5. Das Telefonwählgerät alarmiert Ihre Kontaktperson(en) ............................12 6. Die Zentrale meldet einen Alarm und verständigt Ihre Kontaktperson(en) ......................15 7.
  • Seite 4: Bedienung Ihres Sicherheitssystems

    1. Bedienung Ihres Sicherheitssystems Die Zentrale verfügt über 3 Überwachungsbereiche, die unabhängig voneinander oder zusammen bedient werden können. 1.1 Ausschalten Ihres Systems • Über einen Handsender: Drücken Sie die Taste „Bip, AUS“ • Über die Zentrale oder über eine Code-Einrichtung mit Sprachausgabe und Transponder: Haupt- Code •...
  • Seite 5: Aussschalten Von Einem Oder Mehreren Bereich/En

    1.3 Aussschalten von einem oder mehreren Bereich/en • Über die Zentrale oder über eine Code-Einrichtung mit Sprachausgabe und Transponder: Haupt- Code : Bereich 1 : Bereich 2 : Bereich 3 • Über eine Code-Einrichtung mit Sprachausgabe und Transponder: Transponder innerhalb von 3 Sek. nach dem Befehl vorhalten : Bereich 1 „Bip, AUS...
  • Seite 6: Einsschalten Von Einem Oder Mehreren Bereich/En

    1.5 Einsschalten von einem oder mehreren Bereich/en • Über die Zentrale oder über eine Code-Einrichtung mit Sprachausgabe und Transponder: Haupt- Code : Bereich 1 : Bereich 2 : Bereich 3 • Über eine Code-Einrichtung mit Sprachausgabe und Transponder: Transponder innerhalb von 3 Sek. nach dem Befehl vorhalten : Bereich 1 „Bip, EIN...
  • Seite 7: Einschalten Bei Offenem Kontakt Oder Bei Vorliegender Störung

    1.7 Einschalten bei offenem Kontakt oder bei vorliegender Störung Die Zentrale Ihres Sicherheitssystems ist so voreingestellt, dass Ihr System bei einem offenen Kontakt (Fenster oder Tür) oder bei einer vorliegenden Störung nicht eingeschaltet werden kann. Diese Voreinstellung kann Ihr Fachhändler für Sicherheitstechnik auf Wunsch für Sie ändern. ACHTUNG: Das System kann erst dann eingeschaltet werden, wenn keine Störungen oder offenen Kontakte (Fenster/Türen) vorliegen.
  • Seite 8: Fernbedienung Ihres Sicherheitssystems

    2. Fernbedienung Ihres Sicherheitssystems „Biiiiiip, Systemzustand „* wählen, dann AUS“ Zugangscode“ Ihre Zentrale bestätigt die Eingabe des Ihre Zentrale nimmt richtigen Codes mit einem langen Sie rufen Ihre den Anruf entgegen. akustischen Signal und meldet den Zentrale von einem Haupt-Code aktuellen Zustand des Alarmsystems.
  • Seite 9: Abfrage Des Systemzustands Über Eine Code-Einrichtung

    3. Abfrage des Systemzustands über eine Code-Einrichtung Über eine Code-Einrichtung können Sie: Systemzustand Sprachmeldung • Ihr System bedienen der Code-Einrichtung • den Systemzustand abfragen. „BIP, AUS“ „BIP, EIN“ EIN Teil 1 „BIP, EIN Teil 1“ EIN Bereich 1 „BIP, EIN Bereich 1“ EIN Bereich 2 „BIP, EIN Bereich 2“...
  • Seite 10: Ändern Ihrer Zugangscodes

    4. Ändern Ihrer Zugangscodes 4.1 Ändern Ihres Haupt-Codes Mit dem Haupt-Code können Sie auf alle Befehle Ihres Alarmsystems zugreifen. alter neuer neuen Haupt-Code Haupt-Code Haupt-Code wiederholen ACHTUNG • Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Zugangscodes der Code-Einrichtung(en) regelmäßig ändern. Ebenso empfiehlt es sich, die Bedientasten von Zeit zu Zeit gründlich zu reinigen.
  • Seite 11: Eingeschränkte Bedienung Anhand Von Transpondern

    4.5 Eingeschränkte Bedienung anhand von Transpondern Sie können Ihren Transpondern individuell verschiedene Zugangsrechte für bestimmte Bedientasten oder Bereiche zuweisen. Die Person, die den Transponder verwendet, kann dann nur genau die Befehle eingeben bzw. nur jene Bereiche bedienen, die Sie bei der Programmierung dieses Transponders freigegeben haben.
  • Seite 12: Das Telefonwählgerät Alarmiert Ihre Kontaktperson(En)

    5. Das Telefonwählgerät alarmiert Ihre Kontaktperson(en) 5.1 Ablauf eines Anrufs mit Sprachmeldung an eine Kontaktperson „Bip, System Nr. 11, Einbruch, Melder Nr. X, „Zum Mithören „Zum Quittieren „ wählen“ „Danke“ Bereich Nr. Y“ wählen“ (2) 0 wählen“ (1) Das Telefon Die Meldung wird Die Nachricht wird Eine Quittierung des...
  • Seite 13: Überprüfung Der Gespeicherten Telefonnummern

    5.4 Überprüfung der gespeicherten Telefonnummern Sie können über die Tastatur der Zentrale überprüfen, ob Sie die Telefonnummern Ihrer Kontaktperson(en) richtig eingegeben haben: „Bip + Ansage der gespeicherten Telefonnummer“ Haupt- Code : 1. Telefonnummer : 2. Telefonnummer : 3. Telefonnummer : Nr. für den Informationsanruf ACHTUNG: Falls der Speicher leer ist (also keine Telefonnummern gespeichert sind) gibt die Zentrale ein langes akustisches Signal von sich.
  • Seite 14: Der Anrufzyklus Des Telefonwählgeräts

    5.8 Der Anrufzyklus des Telefonwählgeräts Wenn Ihre erste Kontaktperson den Anruf nicht entgegen nimmt, bei ihr belegt ist oder sie den Anruf nicht ordnungsgemäß quittiert geschieht Folgendes: • Das Telefonwählgerät wählt die nächste eingespeicherte Telefonnummer. • Falls keine der Kontaktpersonen den Anruf entgegen nimmt oder ihn ordnungsgemäß quittiert, beginnt der komplette Anrufzyklus erneut. Ablauf Quittierung Anruf-...
  • Seite 15: Die Zentrale Meldet Einen Alarm Und Verständigt Ihre Kontaktperson(En)

    6. Die Zentrale meldet einen Alarm und verständigt Ihre Kontaktperson(en) Die von der Zentrale gespeicherten Alarme (Einbruch, Notruf, Sabotage, oder Feuer) werden in folgenden Fällen wiedergegeben: • bei der Eingabe eines AUS-Befehls über ein Bedienteil • bei der Eingabe eines Befehls per telefonischer Fernbedienung* Die Sprachmeldung informiert über: •...
  • Seite 16: Die Zentrale Meldet Eine Störung Und Verständigt Ihre Kontaktperson(En)

    7. Die Zentrale meldet eine Störung und verständigt Ihre Kontaktperson(en) Die Zentrale überwacht ständig den Zustand der Geräte Ihres Systems: Die Zentrale meldet Störungen: • Batterie • bei der Eingabe eines AUS-Befehls über ein Bedienteil • Sabotageschutz • bei der Eingabe eines Befehls per telefonischer Fernbedienung* •...
  • Seite 17: Wie Sie Ihr System Regelmäßig Überprüfen Können (Testbetrieb)

    8. Wie Sie Ihr System regelmäßig überprüfen können ACHTUNG: Einmal jährlich oder vor einer längeren Abwesenheit (z.B. Urlaub) sollten Sie Ihr Alarmsystem testen. Im Testbetrieb können Sie jedes einzelne Gerät überprüfen. Die Lautstärke des akustischen Alarms der Sirene kann Hörschäden verursachen; ergreifen Sie daher vor der Durchführung eines Test die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen (Hörschutz!) und warnen Sie sich in der Nähe befindliche Personen vor.
  • Seite 18: Test Ihres Systems Durch Simulation Eines Einbruchs

    9. Test Ihres Systems durch Simulation eines Einbruchs ACHTUNG • Sie führen nun einen Test unter realen Bedingungen durch. Bei diesem Test werden alle Sirenen Ihres Systems ausgelöst und das Telefonwählgerät ruft Ihre Kontaktperson(en) bzw. Ihr Bewachungsunternehmen an*. • Wir raten Ihnen dringend, Ihre Kontaktperson(en) bzw. Ihr Bewachungsunternehmen vorab über den Test zu informieren*. •...
  • Seite 19: Weitere Funktionen Der Code-Einrichtung(En)

    10. Weitere Funktionen der Code-Einrichtung(en) 10.1 Abfrage des Systemzustands 10.1.1 Zentrale oder Code-Einrichtung mit Sprachausgabe und Transponder oder Haupt- Haupt- Code Code Systemzustand Sie werden über den Zustand Ihres Alarmsystems sowie über in der Zentrale 10.1.2 Code-Einrichtung mit Sprachausgabe und Transponder gespeicherte Störungen informiert System- zustand...
  • Seite 20: Umstellen Ihres Systems Auf Sommerzeit

    10.6 Umstellen Ihres Systems auf Sommerzeit Zentrale Die in Ihrem Alarmsystem hinterlegte Uhrzeit wird um eine Stunde vorgestellt (Sommerzeit). Haupt- Code 10.7 Umstellen Ihres Systems auf Winterzeit Zentrale Die in Ihrem Alarmsystem hinterlegte Uhrzeit wird um eine Stunde zurückgestellt ( (Winterzeit). Haupt- Code * nur sofern ein Wählgerät-Interface in der Zentrale oder ein separates Telefonwählgerät 495-16X installiert ist...
  • Seite 21: Reaktionen Ihres Systems

    11. Reaktionen Ihres Systems sofern ein Wählgerät-Interface installiert ist Alarmart Zentrale Außensirene Telefonische Übertragung Leiser Voralarm • 5 Sek. lang Signaltöne • 5 Sek. lang gedämpfter Alarm keine Übertragung • wird nicht gespeichert und Aktivieren der Blitzlampe Lauter Voralarm • Sirene löst 15 Sek. lang aus •...
  • Seite 23: Merkblatt Für Ihre Kontaktperson(En)

    12. Merkblatt für Ihre Kontaktperson(en) (herausnehmbar) Sie sind die Kontaktperson von ......................, der/die ein Daitem Alarmsystem besitzt. Im Ereignisfall wird Sie das Telefonwählgerät des Alarmsystems anrufen. Wenn Sie angerufen werden: Hören Sie sich die Sprachmeldung bitte aufmerksam bis zum Ende an (diese wird mehrmals wiederholt) und befolgen Sie dann die Hinweise auf der Rückseite dieses Merkblatts.
  • Seite 24 Das Telefonwählgerät identifiziert sich bei jedem Anruf mit einer Nummer oder mit einer persönlichen Sprachnachricht des Betreibers des Alarmsystems. Dieser Ident-Nachricht folgt eine Sprachmeldung des Alarmsystems, die den Grund des Anrufs nennt: Quittierung Erhaltene Meldung Bedeutung Was ist zu tun? Nein Einbruch gemeldet durch einen EINBRUCH MELDER NR.
  • Seite 25 12. Merkblatt für Ihre Kontaktperson(en) (herausnehmbar) Sie sind die Kontaktperson von ......................, der/die ein Daitem Alarmsystem besitzt. Im Ereignisfall wird Sie das Telefonwählgerät des Alarmsystems anrufen. Wenn Sie angerufen werden: Hören Sie sich die Sprachmeldung bitte aufmerksam bis zum Ende an (diese wird mehrmals wiederholt) und befolgen Sie dann die Hinweise auf der Rückseite dieses Merkblatts.
  • Seite 26 Das Telefonwählgerät identifiziert sich bei jedem Anruf mit einer Nummer oder mit einer persönlichen Sprachnachricht des Betreibers des Alarmsystems. Dieser Ident-Nachricht folgt eine Sprachmeldung des Alarmsystems, die den Grund des Anrufs nennt: Quittierung Erhaltene Meldung Bedeutung Was ist zu tun? Nein Einbruch gemeldet durch einen EINBRUCH MELDER NR.
  • Seite 27: Kurzanleitung (Herausnehmbar)

    13. Kurzanleitung 15.1 Ihre Zentrale Zugangsverzögerung: ____________ Sekunden Übersicht der Neben-Codes Ihrer Zentrale: Ausgangsverzögerung : ____________ Sekunden Neben-Codes freigegeben gesperrt Verzögerung Sirene: ____________ Sekunden Dauer Alarm der Sirene: ____________ Sekunden Lautstärke des Alarms: ____________ (1 bis 8) Erinnerung „Alarmsystem EIN“: eingeschaltet ausgeschaltet Auslösung Sirene bei „Anwesenheit EIN“:...
  • Seite 28: Übersicht Über Die Melder

    13.3 Übersicht über die Melder Bereich Melder Raum sofort Bereich 1 verzögert sofort Bereich 2 verzögert sofort Bereich 3 verzögert...

Inhaltsverzeichnis