Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Dank, dass Sie sich für einen Elektroantrieb für Fahrräder von ANSMANN entschieden haben. Die vorliegen- de Anleitung soll Ihnen beim Anbau und im Umgang mit diesem Antrieb helfen. Durch den Einsatz dieses Antriebes setzen Sie auf eine zukunftsorientierte und umweltschonende Art der Fortbewegung.
3. sIcherheItshInweIse > Vor Erstinbetriebnahme den Akkupack vollständig aufladen. > Nach dem Laden immer die Ladebuchse am Akkupack mit der Verschlusskappe abdecken, um Wassereintritt und Korrosion zu vermeiden. > Bei Nichtgebrauch des Akkupacks diesen spätestens nach 12 Wochen nachladen, um Schäden am Akku zu vermeiden Am Akkupack selbst ist eine Kapazitätsanzeige vorhanden.
Werte anzeigt. Wenn die Batterie eingesetzt ist, erscheint in der unteren Zeile des Displays ‚AKKU AN?‘. Sofern hier ‚ANSMANN‘ erscheint (Sleep Mode) oder keine Anzeige erscheint, das Gerät durch Drücken des ‚AC‘ Knopfes auf der Rückseite mit einem spitzen Gegenstand einschalten. Fahrradcomputer in den am Fahrrad montierten Halter einsetzen und einrasten.
Gesamtkilometer einstellen 1. Stelle 2. Stelle 3. Stelle 4. Stelle 5. Stelle 00000km 00000km 00000km 00000km 00000km DISTANZ Im Einstellmenü ‚SEt DISTANZ‘ können z.B. nach einem Batteriewechsel die zuvor bereits mit diesem Fahrrad gefahrenen Gesamtkilometer eingetragen werden. Hierzu sind vor dem Batteriewechsel die bereits gefah- renen Kilometer zu notieren.
Seite 6
Speichenmagneten einmalig am Sensor vorbei bewegen. Erste LED muss leuchten. Siehe auch Montage-Video unter: http://www.ansmann.de/de/startseite/e-bike/montage-videos/ Hier finden Sie auch weitere Informationen zur Funktion des Akkus Sind Akku und Sensoren aktiviert, am Bedienteil des Fahrradcomputers die Tasten (O) und (M) gleichzeitig gedrückt halten, bis ‚PAIR?‘...
Bei Nichtbenutzung des Fahrradcomputers geht dieser nach 5 Minuten in den Sleep-Mode. Die Anzeige wech- selt auf ‚ANSMANN‘ in der unteren Zeile des Displays. Der Akku geht nach 2 Tagen in den Sleep-Mode; hierbei wird der Strombedarf der ANT+ Funkstrecke zwischen Akku und Fahrradcomputer abgeschaltet, der Strombedarf der Schaltung im Akku selbst wird auf das nötige...
DIsPlayanzeIGe unD eInstellunGen währenD Der Fahrt Das Display des Fahrradcomputers ist in drei Bereiche gegliedert. GeschwInDIGkeItsanzeIGe, kaPazItätsanzeIGe Der obere Bereich (A) zeigt durchgehend die aktuell gefahrene Geschwindigkeit des Fahrrads an. Direkt unter der Geschwindigkeitsanzeige ist die Füllstandsanzeige für den Pedelec Akku in Form einer Bal- kenanzeige.
MotorunterstÜtzunG Der untere Bereich (C) zeigt ausschließlich die eingestellte Unterstützungsstufe des Motorantriebs an. Hier können insgesamt 5 Unterstützungsstufen (ECO, ECO +, NORMAL, NORMAL + und POWER) gewählt werden, wobei ECO die schwächste und POWER die kräftigste Motorunterstützung bietet. wobei ECO die schwächste und POWER die kräftigste Motorunterstützung bietet.
Seite 10
Haben Sie diesen Punkt ausgewählt, laden Sie den Akku durch Ihre eigenen Trittbewe- gungen wieder auf. zuBehÖr unD zusatzanzeIGen IM DIsPlay Des FahrraDcoMPuters Sofern keine anderen Sensoren benutzt werden sind die Funktionen so wie zuvor beschrieben. Wenn zusätzlich ein Herzfrequenzgurt verwendet wird, ist dieser bei der ersten Benutzung mit dem Fahr- radcomputer zu koppeln (siehe Kopplung des Fahrradcomputers mit Akku und verwendeten Sensoren).
Zusatzfunktionen des Akkus Tiefschlaf-Modus Notbetrieb Sie können den Akku manuell in den Tiefschlaf versetzen, Wenn Sie die Taste der Kapazitätsanzeige für 15 Sekun- indem Sie die Taste der Kapazitätsanzeige für 10 Sekun- den gedrückt halten, bis die 3.LED leuchtet, aktivieren den gedrückt halten, bis die 2.LED leuchtet.
Verbindungen müssen gut isoliert sein. > Achten Sie unbedingt auf richtige Polung. Akkus niemals verpolt am Ladegerät und/oder Fahrrad anschliessen. > Originalstecker und –kabel dürfen nicht abgeschnitten oder verändert werden. > Verwenden Sie ausschließlich von ANSMANN dafür vorgesehene Stecker / Adapterkabel.
Seite 13
> Akku keiner übermäßigen Hitze / Kälte aussetzen. Nicht ins Feuer werfen. Akku nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung bringen. > Laden Sie den Akku ausschließlich mit dafür vorgesehenen ANSMANN Ladegeräten. Nur bei Verwendung eines ANSMANN Ladegerätes ist eine optimale Aufladung gewährleistet. Bei Verwendung anderer Ladegeräte bestehen bei der Aufladung die oben genannten Risiken.
ANSMANN gewährt die gesetzliche Gewährleistung auf Produktions- und Materialfehler, die zum Zeitpunkt der Ausliefe- rung vorhanden waren, beschränkt auf von ANSMANN gelieferte Anbauteile. Diese Gewährleistung gilt nicht für Mängel, die auf eine unsachgemäße Benutzung, mangelnde Wartung, Fremdeingriffe oder mechanische Beschädigung zurückzu-...
Da uns sowohl eine Kontrolle der Ladung / Entladung, der Handhabung, der Einhaltung von Montage- bzw. Betriebs- hinweisen, sowie des Einsatzes des Akkus und dessen Wartung nicht möglich ist, kann ANSMANN keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten übernehmen. Jeglicher Anspruch auf Schadensersatz, der sich durch den Betrieb, den Ausfall bzw.