WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
DE
Der Hersteller hat im Rahmen des Möglichen alle Sicherheitsmaßnahmen
getroffen, um die Sicherheit und Unversehrtheit der Benutzer zu gewähr-
leisten. Die unterschiedlichen Installations- und Beförderungsbedingungen
können jedoch zu unkontrollierbaren oder unvorhsehbaren Situationen
führen, so dass eventuelle Restrisiken stets beurteilt und die folgenden
Empfehlungen berücksichtigt werden müssen.
• Bei Beförderung der Maschine ist Vorsicht geboten, um ein Abstürzen zu
vermeiden
• Das Verpackungsmaterial (Karton, Zellophan, Metallklammern, Styropor
usw.) kann Schnittund sonstige Verletzungen verursachen und bei unvor-
sichtiger bzw. unsachgemäßer Handhabung eine Gefahr darstellen.
Außerhalb der Reichweite von Kindern und nicht verantwortungsfähigen
Personen lagern.
• Dieses Symbol auf der Verpackung bedeutet, dass das
Produkt nicht als normale Hausmüll entsorgt werden darf,
sondern einer geeigneten Sammelstelle für elektrische und
elektronische Altgeräte zugeführt werden muss. Durch korrek-
te Entsorgung dieses Produkts tragen Sie dazu bei, schäd-
liche Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu
vermeiden, die bei unsachgemäßer Entsorgung entstehen
könnten. Die Weiterverwendung der Materialien trägt zur Erhaltung
der natürlichen Ressourcen bei. Genauere Informationen über die
Entsorgung dieses Geräts können bei den Gemeindeämtern, dem loka-
len Müllentsorgungsdienst oder bei dem Händler eingeholt werden, bei
dem Sie das Gerät erworben haben.
• Bevor Sie die Maschine in Betrieb setzen oder Einstellungen vornehmen,
lesen Sie aufmerksam die Warn- und Einstellungshinweise in dieser
Betriebsanleitung.
• Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die durch
mangelnde Einhaltung der in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheits- ,
Installations- und Wartungsvorschriften zustande kommen.
• Das Versorgungskabel dieses Geräts darf nicht vom Benutzer ausge-
tauscht werden. Sollte das Kabel beschädigt sein, das Gerät abschalten
und das Kabel ausschließlich vom Hersteller, dessen Kundendienst oder
durch beruflich dafür qualifiziertes Personal austauschen lassen, um
Gefahren zu vermeiden.
• Sollte die Kaffeemühle außer Betrieb gesetzt werden, muss das Gerät
betriebsunfähig gemacht werden, indem das Versorgungskabel abge-
schnitten wird, nachdem der Stecker aus der Steckdose gezogen wurde.
• Störungen oder Defekte jeglicher Art müssen dem autorisierten
Fachpersonal umgehend gemeldet werden , um die Installation oder
Wartung auszuführen.
• Vor der Inbetriebnahme und Anschluss an Netzspannung überprüfen
Sie bitte , ob die Netzspannung Ihres Landes den Angaben auf dem
Typenschild der Maschine entspricht.
VIII
DE