Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zgonc YGL N.G. 2525 Originalbetriebsanleitung

Benzin-kettensäge

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Art.Nr.
569-33
3910102972
AusgabeNr.
3910108850
Rev.Nr.
28/12/2017
YGL N.G. 2525
Benzin-Kettensäge
DE
Originalbetriebsanleitung
Petrol Chain Saw
GB
Translation of the original instruction manual
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
ACHTUNG!:
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!:
Read the manual carefully before operating this machine!
ATTENTION!: Lire la notice intégralement avant l'utilisation de la machine!
10-31
32-51

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zgonc YGL N.G. 2525

  • Seite 1 Art.Nr. 569-33 3910102972 AusgabeNr. 3910108850 Rev.Nr. 28/12/2017 YGL N.G. 2525 Benzin-Kettensäge 10-31 Originalbetriebsanleitung Petrol Chain Saw 32-51 Translation of the original instruction manual ACHTUNG!: Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen! CAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine! ATTENTION!: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine!
  • Seite 2 2 І 56  www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58...
  • Seite 3 3 І 56  www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58  www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58...
  • Seite 4 4 І 56...
  • Seite 5 17.1 17.2 5 І 56...
  • Seite 6 18.1 18.2  6 І 56...
  • Seite 7 0,5 mm Abschließender Schnitt hier. 5 cm über der Keilmitte. Pos.4 5 cm Pos.1 Erster Pos.4 Pos.1 Schnitt Pos.1 Pos.1 Fluchtweg Pos.2 Pos.2 Keil 5 cm Pos.2 Fallrichtung Pos.2 Zweiter Pos.3 Pos.3 Schnitt Pos.1 Fluchtweg Pos.1 “Scharnier” hält den Baum auf seinem Stumpf und steuert die Fallrichtung Fallschnitt öffnet sich...
  • Seite 8: Überstand

    Pos.1 Pos.2 Oberschnitt Unterschnitt Erster Schnitt auf belasteter Pos.1 Pos.2 Pos.1 Pos.1 Stammseite Zweiter Schnitt Mit Stammseite Pos.2 Schnitt Pos.2 Pos.2 Pos.2 Zweiter Schnitt Erster Schnitt auf der belasteten Mit Stützbock Pos.2 Pos.1 Schnitt Schnit Stammseite Pos.2 Pos.1 Pos.1 Pos.2 Schnitt Pos.1 Pos.2...
  • Seite 9 Fig. 1 Fig. 1 Fig. 2 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 3 Fig. 1 Fig. 2 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 6 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 3 9 І 56 Fig.
  • Seite 10 ACHTUNG!: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften! Diese Motorsäge darf nur von „Motorsägenführern mit Zusatzausbildung für Arbeiten in Hub- oder Leiterkör- ben bzw. Seilklettertechnik” bedient werden! Betriebsanleitung sorgfältig aufbewahren! 10 І 56 ...
  • Seite 11: Erklärung Der Symbole

    Erklärung der Symbole Lesen, Verstehen und Befolgen Sie alle Warnhinweise Warnung! Gefahr von Rückschlag (Kickback). Hüten Sie sich vor einem Rückschlag der Kettensäge und vermeiden Sie Kontakt mit der Schienenspitze. Benutzen Sie das Gerät nicht einhändig. Benutzen Sie das Gerät immer mit beiden Händen. Tragen Sie immer Schutzbrille, Gehörschutz und einen Schutzhelm.
  • Seite 12 Einfüllöffnung für Treibstoff. Einfüllöffnung für Kettenöl. Choke-Knopf Motor ausschalten! Stoppen! Einstellung der Kettenbremse: Weißer Pfeil: Kettenbremse inaktiv Schwarzer Pfeil: Kettenbremse aktiv Einbaurichtung der Sägekette Garantierter Schallleistungspegel des Gerätes. Rauchen am Arbeitsplatz verboten! Offenes Feuer im Arbeitsbereich verboten! 12 І 56...
  • Seite 13: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis: Seite: Einleitung Gerätebeschreibung Lieferumfang Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Technische Daten Vor Inbetriebnahme Bedienung Arbeitshinweise Reinigung, Wartung Lagerung Entsorgung und Wiederverwertung Störungsabhilfe Zugelassene Schneidgarnitur Konformitätserklärung Garantieurkunde 13 І 56  www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58...
  • Seite 14: Einleitung

    1. Einleitung 2. Gerätebeschreibung HERSTELLER: Sägekette scheppach 2. Sägeschiene Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH 3. Handschutz / Kettenbremshebel Günzburger Straße 69 Kraftstoffpumpe (Primer) D-89335 Ichenhausen 5. Gashebel 6. Hinterer Handgriff VEREHRTER KUNDE, Sicherheits-Sperrtaste (Gashebelsperre) Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar- 8.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Persönliche Schutzausrüstung Für gelegentlichen Einsatz in dünnem Holz, Obst- baumpflege, Fällen, Entasten, Ablängen. - Um beim Sägen Verletzungen von Kopf, Augen, Hand, Fuß sowie Gehörschäden zu vermeiden, müssen die nachfolgend beschriebenen Kör- Nicht zugelassene Bediener: perschutzausrüstungen und Körperschutzmit- Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht ver- traut sind, Kinder, Jugendliche, sowie Personen unter tel getragen werden.
  • Seite 16: Rückschlag (Kickback)

    Betriebsstoffe / Tanken - Bei der Arbeit ist die Motorsäge mit beiden - Beim Betanken der Motorsäge ist der Motor aus- Händen festzuhalten. Die rechte Hand am hinte- zuschalten. ren Griff, linke Hand am Bügelgriff. Griffe mit Dau- - Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig. men fest umfassen.
  • Seite 17: Arbeitsverhalten Und -Technik

    - Sägekette stets korrekt schärfen. Dabei ist beson- - Längsschnitte in einem möglichst flachen Winkel ders auf die richtige Höhe des Tiefenbegrenzers zu ansetzen. Hier ist besonders vorsichtig vorzuge- achten! hen, da die Zackenleiste nicht greifen kann. - Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen! Beim En- - Sägevorrichtung nur mit laufender Sägekette aus tasten darauf achten, dass kein anderer Ast berührt dem Holz ziehen.
  • Seite 18: Instandhaltung

    Instandhaltung - Beschneiden der Wurzelanläufe: Mit dem größten Wurzelanlauf beginnen. Als erster - Bei allen Wartungsarbeiten Motorsäge aus- Schnitt wird der senkrechte durchgeführt, danach schalten und Kerzenstecker ziehen! der waagerechte. - Der betriebssichere Zustand der Motorsäge, ins- - Fallkerb anlegen: besondere die Funktion der Kettenbremse, ist je- Der Fallkerb gibt dem Baum die Fallrichtung und weils vor Beginn der Arbeit zu prüfen.
  • Seite 19: Technische Daten

    Restrisiken Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum! Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte m GEFAHR Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an. VERLETZUNGSGEFAHR ! Überlasten Sie das Gerät nicht. Kontakt mit der Sägekette kann zu tödlichen Schnitt- Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
  • Seite 20: Kraftstoffgemisch

    • Sägekette (1) auf das Kettenrad (E) auflegen. Mit ACHTUNG!: Auf keinen Fall (außer bei der Prüfung, der rechten Hand die Sägekette in die obere Füh- siehe Kapitel „Kettenbremse prüfen”) die Motorsä- rungsnut (F) der Sägeschiene (2) einführen. Die ge mit ausgelöster Kettenbremse betreiben, da sonst in kürzester Zeit erhebliche Schäden an Schneidkanten der Sägekette (1) müssen auf der der Motorsäge auftreten können!
  • Seite 21: Kraftstofflagerung

    7.8 Sägekettenöl Zur Schmierung des Motors wird Zweitakt-Motor- öl verwendet, das dem Kraftstoff beigemischt wird. Zur Schmierung der Sägekette und Sägeschiene ist Werkseitig wurde der Motor auf Hochleistungs-Zwei- ein Sägekettenöl mit Haftzusatz zu verwenden. Der taktöl mit einem umweltschonenden Mischungsver- Haftzusatz im Sägekettenöl verhindert ein zu schnel- hältnis von 40:1 ausgelegt.
  • Seite 22: Bedienung

    Schmierung der Sägekette WICHTIGER HINWEIS: Der Chokehebel (14) ist mit Um die Sägekette ausreichend zu schmieren, muss dem Gashebel (5) gekoppelt. Er springt in Ausgangs- immer genügend Sägekettenöl im Tank vorhanden position, sobald der Gashebel (5) gedrückt wird. Wird sein. Der Tankinhalt reicht für etwa 1/2 Stunde Dau- der Gashebel (5) vor dem Anspringen des Motors ge- erbetrieb.
  • Seite 23: Arbeitshinweise

    • Motor bei mittleren Drehzahlen laufen lassen und Bäume Fällen - nur mit entsprechender Ausbil- mit dem Handrücken den Handschutz (3) in Pfeil- dung richtung drücken, bis die Kettenbremse blockiert. Die Sägekette muss jetzt sofort zum Stillstand m VORSICHT kommen. •...
  • Seite 24: Verschiedene Schnitte Zur Stammzerteilung (Abb. D)

    m HINWEIS Wichtige Hinweise Sägen Sie immer nur einen Stamm oder Ast. Wenn der Baum große Stützwurzeln aufweist, sollten Seien Sie vorsichtig beim Schneiden von gesplitter- diese entfernt werden, bevor die Kerbe eingeschnit- tem Holz. Sie könnten von scharfen Holzteilchen ge- ten wird.
  • Seite 25 Drehen Sie den Stamm um, und schneiden Sie einen Achten Sie dabei darauf, den Baum immer zwischen zweiten Oberschnitt (Pos.2). sich und der Säge zu lassen. Achten Sie auf Sägen mit einer Kompressionsseite Entfernen Sie größere, stützende Äste mit den im Ab- darauf, dass die Säge nicht einklemmt.
  • Seite 26 Die Kettensäge sollte mit einem Flachriemen befes- Sichere Arbeitsposition für die beidhändige Be- tigt werden, der zum Einklinken am Gurtzeug des nutzung Baumpflegers geeignet ist (Abb.M). Damit die ausführenden Personen die Kettensäge a) Den Flachriemen an der Verbindungsstelle am hin- mit beiden Händen festhalten können, gilt grundsätz- teren Teil der Kettensäge befestigen (R1, Abb.R).
  • Seite 27: Reinigung, Wartung

    Ein einhändiger Gebrauch der Kettensägen für den ACHTUNG - Benutzen Sie zum Abästen niemals Baumschnitt kommt nur in folgenden Fällen in Frage: die obere Schwertspitze; bei Nichtbeachtung ris- • wenn die Arbeiter keine Arbeitsposition einhalten kieren Sie den möglichen Rückschlag. können, die ihnen einen zweihändigen Gebrauch gestattet, und 10.
  • Seite 28 Anleitung zum Schärfen einer Sägekette: Oberer Neigungs- Standard Tiefen- Feilendurchmesser Oberer Winkel Unterer Winkel winkel maß (55°) Sägekettentyp Einspann- Rotati- Einspann- Nei- Seitenwinkel onswinkel gungswinkel ca. 4,0 mm 30° 0° 80° 0,64 mm Tiefenanschlag Feile Kettenradinnenraum reinigen, Schutzhülse des Sägeschiene reinigen, Umlenkstern nachschmie- Kettenfängers prüfen und austauschen ren Abb.
  • Seite 29 Kupplungstrommel mit Kettenrad auswechseln Anwerfseil auswechseln Der Austausch der Kupplungstrommel mit Kettenrad Der Austausch des Anwerfseiles muss von einem muss von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. Fachbetrieb vorgenommen werden. Rückholfeder-Kassette erneuern Saugkopf auswechseln Abb.23 Der Austausch der Rückholfeder-Kassette muss von Der Filzfilter (N) des Saugkopfes kann sich im Ge- einem Fachbetrieb vorgenommen werden.
  • Seite 30: Lagerung

    Allgemein gesamte Motorsäge Äußerlich reinigen und auf Beschädigungen überprüfen Bei Beschädigungen umgehend fachgerechte Reparatur veranlassen Sägekette Regelmäßig nachschärfen, rechtzeitig erneuern Kettenbremse Regelmäßig in der Fachwerkstatt überprüfen lassen Sägeschiene Wenden, damit die belasteten Laufflächen gleichmäßig abnut- zen. Rechtzeitig erneuern vor jeder Inbetrieb- Sägekette Auf Beschädigungen und Schärfe überprüfen nahme...
  • Seite 31: Entsorgung Und Wiederverwertung

    12. Entsorgung und Wiederverwertung • Verstauen Sie die Säge an einem trockenen Ort und weit entfernt von möglichen Entzündungsquel- len, z.B. Ofen, Heißwasserboiler mit Gas, Gast- Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um rockner, etc. Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder Erneutes Inbetriebnehmen der Säge kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
  • Seite 53 53 І 56  www.scheppach.com  service@scheppach.com  +(49)-08223-4002-99  +(49)-08223-4002-58...
  • Seite 55: Konformitätserklärung

    EU-direktivo in nor- искането за съответствие със следните mami za artikel директиви и стандарти на ЕС verklaart de volgende conformiteit volgens EU- BE-VLG richtlijn en normen voor het artikel Kettensäge mit Benzinmotor / YGL N.G. 2525 2009/105/EC 2011/65/EU 2014/35/EU 89/686/EC_96/58/EC 2006/28/EC 2006/42/EC...
  • Seite 56: Garantieurkunde

    Sollte ein Garantiefall nicht eindeutig feststellbar sein, behalten wir uns vor, das Produkt zwecks Überprüfung an den Hersteller oder eine autorisierte Fachwerkstätte zu senden. Ausgenommen von der 5 Jahre Zgonc - Garantie sind Mängel, die nicht auf einen Material- oder Herstellungsfehler, sondern auf Verschleiß, unsachgemäßen Gebrauch oder mangelnde Wartung und Pflege zurückzuführen sind.

Diese Anleitung auch für:

569-33

Inhaltsverzeichnis