Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Xerox DocuPrint N2025 Benutzerhandbuch
Xerox DocuPrint N2025 Benutzerhandbuch

Xerox DocuPrint N2025 Benutzerhandbuch

Netzwerk-laserdrucker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DocuPrint N2025:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Xerox
DocuPrint N2025/N2825
Netzwerk-Laserdrucker
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xerox DocuPrint N2025

  • Seite 1 Der Xerox DocuPrint N2025/N2825 Netzwerk-Laserdrucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, wie Schriften, Vorlagen, Symbole, Bildschirmanzeigen, Muster usw. Gedruckt in den USA. Xerox® und alle in dieser Publikation genannten Xerox Produktnamen und Produktnummern sind eingetragene Warenzeichen der Xerox Corporation. Alle sonstigen Warenzeichen von Firmen werden anerkannt. PCL ist ein Warenzeichen der Hewlett-Packard Company.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............i Hinweis-, Vorsicht- und Warnsymbole ........ii Elektrische Sicherheit .............. iii Lasersicherheit.................v Wartungssicherheit..............vi Betriebssicherheit..............vii Ozonsicherheit ................x Kennenlernen des Druckers ........1-1 Kapitel 1 Einführung ................1-2 Druckerfunktionen ............... 1-3 Papierverwaltung ............. 1-3 Konnektivität..............1-4 Seitenbeschreibungssprachen ........... 1-5 Schriftarten ..............
  • Seite 4 Interne Komponenten............1-7 Druckeroptionen .............. 1-8 Druckerdokumentation ............1-9 Gedruckte Dokumentation..........1-9 Verwenden der CDs............1-10 Produkt-CD ..............1-11 Druckerverwaltungs-Software-CD ........1-11 Einlegen der Druckmedien ........2-1 Kapitel 2 Auswählen der Druckmedien..........2-2 Lagern von Papier ............... 2-6 Einlegen von Papier ............. 2-7 Kassette 1, 2 oder 3 ............
  • Seite 5 Verwenden des Bedienfeldes..........3-35 Die Anzeige..............3-36 Die Anzeige-LEDs ............3-37 Die Tasten ..............3-38 Menüoptionen ............... 3-40 Drucken eines paßwortgeschützten Auftrags ....3-55 Löschen eines paßwortgeschützten Auftrags ....3-56 Generieren eines Druckerberichts ........3-57 Trennen der Ausgabe............3-58 Duplexdruck ..............3-59 Konfigurieren benutzerdefinierter Papierformate ....
  • Seite 6 Papierstau während der Ausgabe an die Ablage mit Ausgabeversatz.............. 5-10 Papierstau während der Zufuhr aus Kassette 1....5-12 Papierstau während der Zufuhr aus der 2.000-Blatt- Papierzuführung ............5-15 Papierstau während der Zufuhr aus der 500-Blatt- Papierzuführung ............5-18 Papierstau während des Druckvorgangs......5-23 Papierstau wegen Nichtübereinstimmung zwischen erwartetem und tatsächlichem Papierformat....
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Ihr Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden in Übereinstimmung mit strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und geprüft. Beachten Sie die folgenden Hinweise, um einen dauerhaften sicheren Betrieb des Druckers zu gewährleisten. Sicherheitshinweise...
  • Seite 8: Hinweis-, Vorsicht- Und Warnsymbole

    Hinweis-, Vorsicht- und Warnsymbole Hinweis-, Vorsicht- und Warnsymbole Dieses Benutzerhandbuch enthält verschiedene Symbole zur Hervorhebung von nützlichen, wichtigen und kritischen Informationen. Diese Symbole sind nachfolgend aufgelistet: Dieses Symbol weist auf besonders nützliche oder hilfreiche Informationen zu Ihrem Drucker hin. Dieses Symbol weist Sie auf Maßnahmen hin, die zu Schäden an Ihrem Drucker oder zu einer Leistungsverminderung führen können.
  • Seite 9: Elektrische Sicherheit

    Elektrische Sicherheit Elektrische Sicherheit • Verwenden Sie das mit Ihrem Drucker mitgelieferte Netzkabel. • Verwenden Sie niemals einen Erdadapter zum Anschluß des Druckers an eine nichtgeerdete Netzsteckdose. • Schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
  • Seite 10 Elektrische Sicherheit • Schalten Sie den Drucker sofort aus, wenn Sie ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen. Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose. Beauftragen Sie einen autorisierten Kundendienstvertreter mit der Behebung des Problems. • Schalten Sie den Drucker sofort aus, ziehen Sie das Netzkabel heraus und rufen Sie einen autorisierten Kundendienstvertreter an, wenn eine der folgenden Bedingungen auftritt.
  • Seite 11: Lasersicherheit

    Lasersicherheit Lasersicherheit Jegliche Verwendung der Bedienelemente, Einstellknöpfe oder Gerätefunktionen, die von den Spezifikationen in dieser Dokumentation abweicht, kann zu gefährlicher Strahlenemission führen. Dieses Gerät erfüllt alle geltenden Sicherheitsnormen. In seiner Eigenschaft als Lasergerät stimmt das Gerät mit den Leistungsstandards für Laserprodukte überein, die von staatlichen Behörden als Laserprodukte der Klasse 1 eingestuft werden.
  • Seite 12: Wartungssicherheit

    Wartungssicherheit Wartungssicherheit • Führen Sie niemals Wartungsarbeiten durch, die nicht speziell in der mit Ihrem Drucker gelieferten Dokumentation beschrieben sind. • Verwenden Sie keine Sprühreiniger. Die Verwendung von nicht zugelassenen Zubehörteilen kann zu einer Leistungsverminderung führen und eine gefährliche Bedingung verursachen. •...
  • Seite 13: Betriebssicherheit

    Betriebssicherheit Betriebssicherheit Ihr Drucker sowie die Zubehörteile wurden in Übereinstimmung mit strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt und geprüft. Dazu gehört die Prüfung und Genehmigung durch eine Sicherheitsbehörde, sowie die Erfüllung bestehender Umweltschutznormen. Wenn Sie die folgenden Sicherheitsrichtlinien beachten, wird ein dauerhafter sicherer Betrieb Ihres Druckers gewährleistet.
  • Seite 14 Betriebssicherheit • Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe einer Heizquelle auf. • Setzen Sie den Drucker nicht direktem Sonnenlicht aus. • Stellen Sie den Drucker nicht so auf, daß er dem kalten Luftstrom von einer Klimaanlage ausgesetzt ist. •...
  • Seite 15 Betriebssicherheit • Von der häufigen Betätigung des EIN/AUS-Schalters wird dringend abgeraten. • Halten Sie Hände, Haar und Krawatten von den Ausgangsvorschubwalzen fern. • Entfernen Sie eine Medienkassette nicht während des Druckvorgangs ausgehend von dieser Kassette. • Öffnen Sie die Abdeckungen nicht während eines Druckvorgangs.
  • Seite 16: Ozonsicherheit

    Ozonsicherheit Ozonsicherheit Während des normalen Betriebs erzeugt dieser Drucker nur sehr wenig Ozon (< 0,01 ppm). Ozon ist schwerer als Luft. Der Ozonausstoß ist vom Druckvolumen abhängig. Durch Gewährleistung der korrekten Umgebungs- bedingungen, wie im Abschnitt „Betriebssicherheit“ dieser Sicherheitshinweise angegeben, wird sichergestellt, daß...
  • Seite 17: Kapitel 1 Kennenlernen Des Druckers

    Kennenlernen des Druckers Einführung ................ 1-2 Druckerfunktionen ............. 1-3 Papierverwaltung ............1-3 Konnektivität ..............1-4 Schriftarten ..............1-5 Auflösung ............... 1-5 Seitenbeschreibungssprachen ......... 1-5 Druckgeschwindigkeit ............. 1-5 Druckerkomponenten ............1-6 Basiskonfiguration ............1-6 Interne Komponenten ............. 1-7 Druckeroptionen ............1-8 Druckerdokumentation ............
  • Seite 18: Einführung

    Einführung Einführung In diesem Kapitel lernen Sie die verschiedenen Funktionen sowie die Position spezifischer Komponenten des Druckers kennen. Stellen Sie vor Verwendung des Druckers sicher, daß Sie alle Anweisungen in der Schnellinstallationsanleitung, die zum Lieferumfang Ihres Druckers gehört, ausgeführt und die notwendigen Kabel angeschlossen haben.
  • Seite 19: Druckerfunktionen

    Druckerfunktionen Druckerfunktionen Ihr Drucker unterstützt zahlreiche Spezialfunktionen, mit denen Sie optimale Ergebnisse bei Ihren individuellen Druckaufträgen erzielen können. Die Funktionen variieren geringfügig je nach den in Ihrem Drucker vorhandenen Optionen und der installierten Speicherkapazität. In diesem Abschnitt können Sie sich mit den Funktionen und Leistungsmerkmalen Ihres Druckers vertraut machen.
  • Seite 20: Konnektivität

    Druckerfunktionen Papierausgabeoptionen • Das Standard-Ausgabefach faßt bis zu 500 Blatt, wobei die bedruckte Seite nach unten zeigt. Das Ausgabefach ist mit einem Sensor für „Fach voll” ausgestattet. • Die optionale Ablage mit Ausgabeversatz (OCT-Fach) faßt bis zu 500 Blatt, wobei die bedruckte Seite nach unten zeigt.
  • Seite 21: Seitenbeschreibungssprachen

    Modell bzw. der Konfiguration Ihres Druckers sowie von der Komplexität Ihrer Druckaufträge abhängig. Die maximale Nenndruckgeschwindigkeit beträgt: • 20 Seiten pro Minute bei dem DocuPrint N2025 • 28 Seiten pro Minute bei dem DocuPrint N2825 Kapitel 1: Kennenlernen des Druckers...
  • Seite 22: Druckerkomponenten

    Druckerkomponenten Druckerkomponenten Basiskonfiguration Abbildung 1.1 Druckerkomponenten, Vorderansicht Vorderansicht Obere Abdeckung und Standard-Ausgabefach Bedienfeld Papierhalter und -anschlag Multiblatt-Zufuhr (geschlossen abgebildet) Kassette 1 Papierfüllmengen-Anzeige Netzschalter Abbildung 1.2 Druckerkomponenten, Rückansicht Rückansicht Hintere Abdeckung (geschlossen abgebildet) Netzanschluß Lüftungsöffnungen Schnittstellenanschlüsse (Parallel, USB, Ethernet) Obere Abdeckung (geschlossen abgebildet) Benutzerhandbuch...
  • Seite 23: Interne Komponenten

    Druckerkomponenten Interne Komponenten Abbildung 1.3 Interne Komponenten, Vorderansicht Vorderansicht Obere Abdeckung (offen abgebildet) Laser-Druckkartusche (zugänglich über obere Abdeckung) Multiblatt-Zufuhr (offen abgebildet) Abbildung 1.4 Interne Komponenten, Rückansicht Rückansicht Hintere Abdeckung (offen abgebildet) Fixiereinheit Kapitel 1: Kennenlernen des Druckers...
  • Seite 24: Druckeroptionen

    Druckerkomponenten Druckeroptionen Abbildung 1.5 Druckeroptionen, Vorderansicht Vorderansicht Ablage mit Ausgabeversatz 500-Blatt-Papierzuführung (A3/Ledger wie abgebildet oder A4/Letter als Kassette 2 installiert) 2.000-Blatt-Papierzuführung (als Kassette 3 abgebildet) Abbildung 1.6 Druckeroptionen, Rückansicht Rückansicht Duplexeinheit (installiert abgebildet) Benutzerhandbuch...
  • Seite 25: Druckerdokumentation

    Druckerdokumentation Druckerdokumentation Zum Lieferumfang des Druckers gehört Dokumentation sowohl in gedruckter Form als auch auf CD. Es werden zwei CDs mitgeliefert: • Produkt-CD – Enthält die Dokumentation und Druckertreiber. • Druckerverwaltungs-Software-CD– Enthält verschiedene Client-Software sowie die zugehörige Dokumentation. Der folgende Abschnitt enthält eine Beschreibung der gedruckten Dokumentation und der Dokumentation auf CD.
  • Seite 26: Verwenden Der Cds

    Druckerdokumentation Verwenden der CDs Die Dokumentation auf der Produkt-CD liegt in Form von PDF-Dateien vor, die im Adobe Acrobat Reader (befindet sich auf der CD, falls Sie ihn noch nicht installiert haben) geöffnet werden. Diese Dateien enthalten Hypertext-Links, mit denen Sie vom Inhaltsverzeichnis oder Index direkt auf die Seite springen können, auf der Sie Informationen suchen, sowie von Seite zu Seite, auf denen Informationen als Querverweise genannt werden.
  • Seite 27: Produkt-Cd

    Druckerdokumentation Produkt-CD Zum Lieferumfang Ihres Druckers gehört eine CD mit folgender Dokumentation im PDF-Format: • Benutzerhandbuch (elektronische Version dieses Handbuchs) • Handbuch für den Systemverwalter Das Handbuch für den Systemverwalter enthält sehr viel mehr Detailinformationen. • Handbuch zu Verbrauchsmaterialien/Optionen Die Druckertreiber befinden sich ebenfalls auf dieser CD. Der größte Teil der Treiberdokumentation ist in den Hilfedateien der Treiber enthalten.
  • Seite 28 Druckerdokumentation 1-12 Benutzerhandbuch...
  • Seite 29: Kapitel 2 Einlegen Der Druckmedien

    Einlegen der Druckmedien Auswählen der Druckmedien ..........2-2 Lagern von Papier ............. 2-6 Einlegen von Papier ............2-7 Kassette 1, 2 oder 3 ............2-7 A4/Letter-Kassette ............2-7 A3/Ledger-Kassette ........... 2-10 2.000-Blatt-Papierzuführung ........2-14 Multiblatt-Zufuhr ............2-16 Kapitel 2: Einlegen der Druckmedien...
  • Seite 30: Auswählen Der Druckmedien

    Auswählen der Druckmedien Auswählen der Druckmedien In diesem Kapitel finden Sie Informationen darüber, welche Papiersorten und sonstigen Druckmedien Sie in Ihrem Drucker verwenden können und wie Sie die Medien in die verschiedenen Papierquellen des Druckers korrekt einlegen. Ihr Drucker unterstützt verschiedene Standard- und benutzerdefinierte Formate.
  • Seite 31 Auswählen der Druckmedien Die folgenden Medien werden vom Drucker nicht unterstützt: • Übermäßig dickes oder dünnes Papier • Bereits bedrucktes Papier (ausgenommen Briefkopfpapier) • Zerknittertes, gerissenes oder geknicktes Papier • Feuchtes oder nasses Papier • Welliges Papier • Elektrostatisch aufgeladenes Papier •...
  • Seite 32 Auswählen der Druckmedien Tabelle 2.1 Verwendbare Medienformate und Füllmengen Zufuhr Ausgabe Ablage Kassette 1, Kassette 2, Kassette 3 Multi- blatt- 2.000-Blatt-Papier- Standard- Ausgabe- Medienformat A4/Letter A3/Ledger Zufuhr zuführung fach versatz 297 x 420 mm 210 x 297 mm 148 x 210 mm 105 x 148 mm LSZ (1) 257 x 364 mm...
  • Seite 33: Verwendbare Benutzerdefinierte Formate

    Auswählen der Druckmedien Tabelle 2.2 Verwendbare benutzerdefinierte Formate Zufuhr Ausgabe Kassette 1, Kassette 2, Kassette 3 Multi- Ablage mit blatt- Standard- Ausgabe- 2.000-Blatt- Zufuhr A4/Letter A3/Ledger fach versatz Papierzufüh. Simplex Breite 148 ~ 297 mm 210 ~ 297 mm 76,2 ~ 305 mm 76,2 ~ 305 mm 210 ~ 297 mm 5,83 ~ 11,69 Zoll...
  • Seite 34: Lagern Von Papier

    Lagern von Papier Lagern von Papier Eine optimale Papierqualität wird erzielt, wenn Papier und sonstige Druckmedien ordnungsgemäß gelagert werden. Nur dann sind gute Druckqualität und störungsfreier Druckerbetrieb gewährleistet. • Lagern Sie Papier stets auf einer ebenen Ablage sowie in einer Umgebung mit geringer Luftfeuchtigkeit. •...
  • Seite 35: Einlegen Von Papier

    Einlegen von Papier Einlegen von Papier Kassette 1, 2 oder 3 A4/Letter-Kassette Entfernen Sie die Kassette aus dem Drucker und legen Sie sie auf eine ebene Unterlage. Zum Entfernen der Kassette aus dem Drucker ziehen Sie sie bis zum Anschlag heraus, heben Sie sie dann leicht an und ziehen Sie sie aus dem Drucker.
  • Seite 36 Einlegen von Papier Falls die Metallbodenplatte des Fachs oben bleibt, drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet. Richten Sie die vier Ecken des Papierstapels aus und legen Sie ihn mit der zu bedruckenden Seite nach oben in die Kassette ein (die Ausrichtung von Briefkopfpapier, gelochtem Papier, Transparentfolien und Briefumschlägen ist aus der nachfolgenden Abbildung ersichtlich).
  • Seite 37 Einlegen von Papier Drücken Sie auf die Seitenführungen und passen Sie sie gleichzeitig an die Papierbreite an. Achten Sie darauf, daß das Papier unter den Halteklammern auf beiden Seiten liegt, und passen Sie die Seitenführungen korrekt an das Papierformat an, um Fehleinzüge und Staus zu vermeiden.
  • Seite 38: A3/Ledger-Kassette

    Einlegen von Papier A3/Ledger-Kassette Entfernen Sie die Kassette aus dem Drucker und legen Sie sie auf eine ebene Unterlage. Zum Entfernen der Kassette aus dem Drucker ziehen Sie sie bis zum Anschlag heraus, heben Sie sie dann leicht an und ziehen Sie sie aus dem Drucker.
  • Seite 39 Einlegen von Papier Falls die Metallbodenplatte des Fachs oben bleibt, drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet. Richten Sie die vier Ecken des Papierstapels aus und legen Sie ihn mit der zu bedruckenden Seite nach oben in die Kassette ein (die Ausrichtung von Briefkopfpapier, Transparentfolien und gelochtem Papier ist aus der nachfolgenden Abbildung ersichtlich).
  • Seite 40 Einlegen von Papier Drücken Sie auf die Seitenführungen und passen Sie sie gleichzeitig an die Papierbreite an. Achten Sie darauf, daß das Papier unter den Halteklammern auf beiden Seiten liegt, und passen Sie die Seitenführungen korrekt an das Papierformat an, um Fehleinzüge und Staus zu vermeiden.
  • Seite 41 Einlegen von Papier Schieben Sie die Kassette ganz in den Drucker. Vergewissern Sie sich, daß sie korrekt sitzt. Bei Verwendung großformatiger Medien: Ziehen Sie den Papierhalter heraus. Klappen Sie den Papieranschlag hoch. Kapitel 2: Einlegen der Druckmedien 2-13...
  • Seite 42: 2.000-Blatt-Papierzuführung

    2.000-Blatt-Papierzuführung Ziehen Sie die Kassette bis zum Anschlag heraus. Fassen Sie nicht mit der Hand in die Kassette, bevor der Boden der Kassette die unterste Position erreicht hat. Wenn Sie Papier des gleichen Formats auffüllen, muß die Kassette nicht eingestellt werden. Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
  • Seite 43 Einlegen von Papier Legen Sie den Papierstapel vorsichtig in die Kassette (die Ausrichtung von Briefkopfpapier und gelochtem Papier ist aus der Abbildung ersichtlich). Achten Sie darauf, daß der Stapel nicht die maximale Füllhöhe der Kassette überschreitet. Ausrichtung für Simplexdruck Ausrichtung für Duplexdruck Schieben Sie die Kassette ganz in die Papierzuführung.
  • Seite 44: Multiblatt-Zufuhr

    Einlegen von Papier Multiblatt-Zufuhr Öffnen Sie die Tür der Multiblatt-Zufuhr, indem Sie an dem Riegel in der Mitte oben ziehen. Üben Sie keinen zu starken Druck auf die Multiblatt-Zufuhr aus und legen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab, um eine eventuelle Beschädigung zu vermeiden.
  • Seite 45: Ausrichtung Für Längsseitenzufuhr

    Einlegen von Papier Richten Sie die vier Ecken des Papiers aus und legen Sie es mit der zu bedruckenden Seite nach oben in die Kassette ein (die Ausrichtung von Briefkopfpapier, gelochtem Papier, Transparentfolien und Briefumschlägen ist aus den Abbildungen ersichtlich). Legen Sie das Papier unbedingt so ein, daß...
  • Seite 46 Einlegen von Papier Wenn Sie die Multiblatt-Zufuhr in Schritt 2 herausgezogen haben, bringen Sie sie wieder in die normale Position. Halten Sie die Multiblatt-Zufuhr wie gezeigt mit beiden Händen und schieben Sie sie gerade bis zum Anschlag in den Drucker zurück. Die Tür kann geschlossen werden, wenn die Medien in das Gehäuse der Multiblatt-Zufuhr passen.
  • Seite 47: Kapitel 3 Drucken

    Drucken Einführung ................ 3-3 Verwenden der Druckertreiber ..........3-4 Installieren der Druckertreiber ......... 3-5 Konfigurieren der Druckertreiber ........3-5 Verwenden der Treiberfunktionen ........3-6 Verwenden des PCL-Treibers ..........3-7 Papier/Ausgabe .............. 3-8 Dokumentenoptionen ........... 3-12 Grafikoptionen ............. 3-15 Wasserzeichen ............. 3-19 Overlays ...............
  • Seite 48 Drucken Die Tasten ..............3-38 Menüoptionen ............. 3-40 Drucken eines paßwortgeschützten Auftrags ....3-55 Löschen eines paßwortgeschützten Auftrags ....3-56 Generieren eines Druckerberichts ........3-57 Trennen der Ausgabe ............3-58 Duplexdruck ..............3-59 Konfigurieren benutzerdefinierter Papierformate ....3-61 Bedrucken von Spezialmedien .......... 3-63 Benutzerhandbuch...
  • Seite 49: Einführung

    Einführung Einführung Dieses Kapitel enthält Informationen über: • Verwendung der Druckertreiber zum Steuern der Druckerausgabe. • Funktionen des Bedienfeldes des Druckers und Verwendung des Bedienfeldes zum Erzeugen von Berichten, wie z.B. Konfigurationsblatt. • Trennen der Ausgabe und Duplizieren. • Bedrucken von benutzerdefiniertem Papier und Spezialmedien, wie z.B.
  • Seite 50: Verwenden Der Druckertreiber

    Verwenden der Druckertreiber Verwenden der Druckertreiber Ihr Drucker bietet zahlreiche Spezialfunktionen, die entwickelt wurden, um Schwarzweiß-Ausdrucke höchster Qualität sowie die notwendige Flexibilität zum Drucken der verschiedensten Dokumente zu garantieren. Der Zugriff auf diese Funktionen erfolgt über die Druckertreiber. Das jeweilige Zugriffsverfahren ist sowohl von dem verwendeten Druckertreiber als auch vom Betriebssystem abhängig.
  • Seite 51: Installieren Der Druckertreiber

    Verwenden der Druckertreiber Tabelle 3.2 PostScript-Druckertreiber Umgebung Druckertreiber Windows Windows 95/98 Windows 2000 Windows NT 4.0 IBM OS/2 OS/2 V. 2.1 OS/2 WARP Macintosh System 7.x, 8.x UNIX Sun Solaris 2.5, 2.5.1, 2.6 (Sun Solaris, Sun OS, IBM AIX 4.2.x, 4.3.x SCO UNIX, IBM AIX, HP-UX, DEC) HP-UX 10.x, 11.x...
  • Seite 52: Verwenden Der Treiberfunktionen

    Verwenden der Druckertreiber Verwenden der Mit Hilfe der Druckertreiber können Sie zumindest die folgenden Druckaspekte steuern: Treiberfunktionen • Auswahl der Papierquelle, aus der Papier oder sonstige Druckmedien zugeführt werden sollen. • Auswahl des Ausgabefachs, in das der Druckauftrag ausgegeben werden soll. •...
  • Seite 53: Verwenden Des Pcl-Treibers

    Verwenden des PCL-Treibers Verwenden des PCL-Treibers Der PCL 5e- und PCL 6-Treiber Ihres Druckers werden über ein Dialogfeld, das mehrere Register enthält, gesteuert. Durch Auswahl eines Registers ändert sich das Dialogfeld und zeigt die mit dem ausgewählten Register verbundenen Steuerelemente an. Die nachfolgenden Abschnitte enthalten einen allgemeinen Überblick über die Treiberfunktionen –...
  • Seite 54: Papier/Ausgabe

    Verwenden des PCL-Treibers Papier/Ausgabe Bei Auswahl dieses Registers können Sie Auftragsart, Druckexemplare, Papier, Ausrichtung, Duplex, Sortierung und Ausgabefach für Ihren Drucker einstellen. Auftragsart Es gibt drei Auftragsarten: Bei einigen Auftragsarten ist ein Paßwort erforderlich. • Normaler Druck Spoolt und druckt den Auftrag, ohne daß eine Benutzeraktion notwendig ist.
  • Seite 55 Verwenden des PCL-Treibers • Proof-Druck (verfügbar, wenn das optionale Festplattenlaufwerk installiert ist) Diese Auftragsart wird verwendet, wenn der Benutzer ein Druckexemplar vor dem Drucken mehrerer Exemplare überprüfen möchte. Der Benutzer weist dem Auftrag vor dem Drucken im Treiber ein Paßwort sowie die Anzahl der Exemplare zu.
  • Seite 56: Papier Auswählen

    Verwenden des PCL-Treibers Papier auswählen Sie können Papierformat, Mediensorte und Papierquelle für alle Seiten, für die erste Seite (falls sie sich vom übrigen Auftrag unterscheidet) und für Trennblätter (falls gewünscht) auswählen. Bei Auswahl von „Proof-Druck” wird ein Satz sofort ohne Paßworteingabe gedruckt.
  • Seite 57: Sortierung

    Verwenden des PCL-Treibers Sortierung Ermöglicht die Sortierung von Aufträgen (nur Aufträge mit mehreren Druckexemplaren). Die folgenden Optionen sind verfügbar: • Unsortiert (Standardeinstellung) Fünf unsortierte Druckexemplare eines dreiseitigen Auftrags ergeben z.B. fünf Druckexemplare von Seite 1, dann fünf Druckexemplare von Seite 2 und schließlich fünf Druckexemplare von Seite 3, d.h.: 1, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3.
  • Seite 58: Dokumentenoptionen

    Verwenden des PCL-Treibers Ausgabe Gestattet die Einstellung des Ausgabeziels für Ihren Drucker. Die folgenden Optionen sind verfügbar: • Standardfach, das bis zu 500 Blatt faßt. • Optionale Ablage mit Ausgabeversatz, die bis zu 500 Blatt Standardpapier faßt und Ausgabeversatz unterstützt. Verwenden Sie diese Funktion (nur verfügbar, wenn die optionale Ablage mit Ausgabeversatz installiert ist), um die Ausgabe von aufeinanderfolgenden Aufträgen...
  • Seite 59 Verwenden des PCL-Treibers • Broschürendruck Der Drucker druckt das Dokument als zwei Bilder pro Blatt im Querformat. Jedoch werden die Seitenbilder so angeordnet, daß das Blatt gefaltet und somit als Buch (von links nach rechts) gelesen werden kann. Bei dem Standard-Broschürenformat wird die erste Seite als linke Anfangsseite gedruckt.
  • Seite 60 Verwenden des PCL-Treibers Seitenränder Ihr Drucker kann mit vordefinierten Seitenrändern oder bis zum Rand des Papiers drucken. Die beiden folgenden Optionen sind verfügbar: • Ja Bei Auswahl dieser Option verwendet der Drucker standardmäßig HP-kompatible bedruckbare Bereiche für die jeweiligen Papierformate. Dies entspricht einem nichtbedruckbaren Rand von ca.
  • Seite 61: Grafikoptionen

    Verwenden des PCL-Treibers Grafikoptionen Bei Auswahl dieses Registers können Sie die verschiedenen Grafikoptionen für den Treiber einstellen. Graustufen „Graustufen” (wird auch als Rasterbild bezeichnet) bezieht sich auf eine Musterart, die auf gedruckte Bilder angewendet wird. Durch Verwendung von Kombinationen von schwarzen Punkten erzeugen diese Muster ein graues Erscheinungsbild auf der gedruckten Seite.
  • Seite 62 Verwenden des PCL-Treibers • Gesamter Text in Schwarz Diese Option bestimmt, wie der Drucker farbigen Text in dem Dokument drucken soll. Wenn aktiviert, gibt der Treiber den gesamten Text in Schwarz aus, und zwar unabhängig davon, welche Farbe am Bildschirm erscheint.
  • Seite 63 Verwenden des PCL-Treibers • Grafiken und Geräteschriftarten laden Verwenden Sie diese Option, wenn Sie Grafikbilder über TrueType-Text drucken möchten. TrueType-Text wird stets zuletzt an den Drucker gesendet, so daß er grundsätzlich über etwaigen Grafiken erscheint. Bei Auswahl dieser Option werden TrueType-Bilder als Grafikbilder an den Drucker gesendet, so daß...
  • Seite 64: Auflösung

    Verwenden des PCL-Treibers Grafiken Ihr Drucker druckt Grafiken entweder als Rasterbilder oder Vektorgrafikbilder. Alle Grafiken können als Rasterbilder gedruckt werden. Jedoch lassen sich einige geometrische Formen und Muster und sämtliche TrueType-Schriftarten schneller drucken, wenn sie als Vektorgrafikbilder gedruckt werden. • Vektor Bei Auswahl dieser Option gibt der Treiber so viele Grafiken wie möglich als Vektorbilder und den Rest als Rasterbilder aus.
  • Seite 65: Wasserzeichen

    Verwenden des PCL-Treibers Bildqualität Die folgenden Optionen sind nur bei einer Auflösung von 600 dpi und nicht gleichzeitig verfügbar: • Entwurfsmodus Diese Funktion verringert die Tonerabdeckung auf dem Papier. Bei Verwendung dieser Funktion werden die Seiten heller gedruckt. • XIE Dieser Glättungsalgorithmus wird auf Text und Strichgrafiken zur Verbesserung der Bildqualität angewendet.
  • Seite 66: Overlays

    Verwenden des PCL-Treibers Overlays Ein Seiten-Overlay ist ein Teildokument, das der Treiber mit Ihrem Druckauftrag mischen kann. Auf diese Weise wird ein Druckbild mit Elementen des Overlays und Ihres Dokuments erzeugt. Overlays eignen sich z.B. hervorragend zum Erstellen von Firmenbriefköpfen. Sie können den Briefkopf in Ihrer Anwendung als Seiten-Overlay erstellen und dann in den Drucker herunterladen und dort speichern.
  • Seite 67: Verwenden Des Postscript-Treibers

    Verwenden des PostScript-Treibers Verwenden des PostScript-Treibers Papier/Ausgabe Bei Auswahl dieses Registers können Sie Auftragsart, Druckexemplare, Papier, Ausrichtung, Duplex, Sortierung und Ausgabefach für Ihren Drucker einstellen. Auftragsart Es gibt drei Auftragsarten: Bei einigen Auftragsarten ist ein Paßwort erforderlich. • Normaler Druck Spoolt und druckt den Auftrag, ohne daß...
  • Seite 68 Verwenden des PostScript-Treibers • Proof-Druck Wird für Aufträge mit mehreren Druckexemplaren verwendet. Druckt den ersten Satz und hält die anderen Druckexemplare zurück, bis Sie das passende Paßwort am Bedienfeld eingeben. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn das optionale Festplattenlaufwerk installiert ist. Geben Sie zur Verwendung dieser Funktion die Anzahl der Druckexemplare und dann ein vierstelliges numerisches Paßwort ein, wobei jede Ziffer ein...
  • Seite 69 Verwenden des PostScript-Treibers Duplex Für diese Funktion muß die optionale Duplexeinheit installiert sein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Duplexdruck” (Seite 3-59). Die folgenden Optionen sind verfügbar: • Duplex Aus Einseitiges Drucken. Dies ist die Standardeinstellung. • Duplex mit Kalender-Modus Beidseitiges Drucken, wobei die Seiten um die kürzere Kante des Papiers gedreht werden.
  • Seite 70 Verwenden des PostScript-Treibers Sortierung Ermöglicht die Sortierung von Aufträgen (nur Aufträge mit mehreren Druckexemplaren). Die folgenden Optionen sind verfügbar: • Unsortiert (Standardeinstellung) Fünf unsortierte Druckexemplare eines dreiseitigen Auftrags ergeben z.B. fünf Druckexemplare von Seite 1, dann fünf Druckexemplare von Seite 2 und schließlich fünf Druckexemplare von Seite 3, d.h.: 1, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 3.
  • Seite 71 Verwenden des PostScript-Treibers Ausgabe Gestattet die Einstellung des Ausgabeziels für Ihren Drucker. Die folgenden Optionen sind verfügbar: • Standardfach, das bis zu 500 Blatt faßt. • Optionale Ablage mit Ausgabeversatz, die bis zu 500 Blatt Papier faßt und Ausgabeversatz unterstützt. Siehe Tabelle 2.1 auf Seite 2-4.
  • Seite 72: Dokumentenoptionen

    Verwenden des PostScript-Treibers Dokumentenoptionen Bei Auswahl dieses Registers können Sie die Papierformat- wahl des Treibers einstellen. Papierformatwahl Mit Hilfe der Papierformatwahl können Sie die Wiederher- stellungsstrategie für den Fall, daß das Seitenformat nicht an die verfügbaren Medien angepaßt werden kann, angeben.
  • Seite 73 Verwenden des PostScript-Treibers • Nächstes verfügbares Format, keine Seitenanpassung Bei Auswahl dieser Option wird das nächste verfügbare Papierformat ausgewählt, die Seite jedoch nicht entsprechend angepaßt. • Nächstgrößeres verfügbares Format, keine Anpassung Bei Auswahl dieser Option wird das nächstgrößere verfügbare Papierformat ausgewählt, die Seite jedoch nicht entsprechend angepaßt.
  • Seite 74: Bildoptionen

    Verwenden des PostScript-Treibers Bildoptionen Bei Auswahl dieses Registers können Sie die verschiedenen Grafikoptionen für den Treiber einstellen. Helligkeit Dieser Schieberegler erhöht oder verringert die Helligkeit des Bildes. Die Standardeinstellung ist Null. Vergrößern/Verkleinern Dieser Schieberegler verkleinert oder vergrößert das Bild durch prozentuale Anpassung von 25% bis 400%. Die Standardeinstellung ist 100%.
  • Seite 75 Diese Option dreht die Bildausrichtung um 180°, so daß das Bild und der zugehörige Text umgekehrt gedruckt werden. • Xerox Image Enhancement (XIE) Diese Funktion glättet Text und Strichgrafiken zur Verbesserung der Bildqualität. XIE steht nur zur Verfügung, wenn die Auflösung auf 600 x 600 dpi eingestellt und „Entwurfsmodus”...
  • Seite 76 Verwenden des PostScript-Treibers • Faxfreundliches Schwarz Diese Funktion wandelt Ihre Farbdokumente in Schwarzweiß-Muster um. Die verschiedenen Farben werden als voneinander unterscheidbare Schwarzweiß-Muster wiedergegeben. Ein Kreisdiagramm, das Sektoren in verschiedenen Farben enthält, wird z.B. als Muster gedruckt, in dem die einzelnen Farben so ersetzt werden, daß die Unterscheidung zwischen den Sektoren gewahrt bleibt.
  • Seite 77: Schriftarten

    Verwenden des PostScript-Treibers Schriftarten Bei Auswahl dieses Registers können Sie auswählen, wie PostScript TrueType-Schriftarten interpretiert. TrueType-Schriftarten Diese Funktion bietet die folgenden Optionen: • Substitutionstabelle verwenden Die Substitutionstabelle hilft Ihnen bei der Auswahl einer druckerresidenten PostScript-Schriftart, die der von der Anwendung generierten TrueType-Schriftart am ehesten entspricht.
  • Seite 78 Verwenden des PostScript-Treibers Senden als Diese Funktion bietet die vier folgenden Optionen: • Konturen (Type 1) Dabei handelt es sich um eine skalierbare, vektororientierte Schriftart, bei der jedes Zeichen als Satz von Anweisungen zur Spezifikation der Form und Größe des Zeichens definiert wird. •...
  • Seite 79: Postscript

    Verwenden des PostScript-Treibers PostScript Bei Auswahl dieses Registers können Sie verschiedene PostScript-Ausgabeoptionen einstellen. Format Es sind zwei verschiedene Formate verfügbar: • Schnellere PostScript (Standard) (Standardeinstellung) Bei Auswahl dieser Einstellung können Sie PostScript-Aufträge unter Verwendung der PostScript-Standardbefehle ausgeben. • Weitere PostScript (ADSC) Bei Auswahl dieser Option erstellt der Treiber eine Datei, die mit der „Adobe Document Structuring Convention”...
  • Seite 80: Bitmaps Komprimieren

    Verwenden des PostScript-Treibers Bitmaps komprimieren Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn „Nur Level 2-Funktionen verwenden” ausgewählt wurde. Dabei werden die Grafiken in Ihren Dokumenten vor dem Senden an den Drucker komprimiert. Obwohl dadurch Speicherplatz gespart wird, dauert der Druck des Auftrags eventuell länger.
  • Seite 81: Verwenden Des Bedienfeldes

    Verwenden des Bedienfeldes Verwenden des Bedienfeldes Das Bedienfeld des Druckers (Abbildung 3.1) dient mehreren Zwecken: • Es zeigt Informationen über den Status des Druckers (bzw. den jeweils verarbeiteten Druckauftrag) an. • Es erlaubt die Änderung der Druckereinstellungen und damit die Steuerung der Arbeitsweise des Druckers. •...
  • Seite 82: Die Anzeige

    Verwenden des Bedienfeldes Die Anzeige Die Anzeige des Bedienfeldes bietet zwei Funktionen. • Sie informiert über den Druckerstatus und meldet unter anderem, wenn der Toner zu Ende geht, eine Papierkassette leer ist, ein Druckauftrag verarbeitet wird usw. Nach dem Einschalten und während des Warmlaufs des Druckers wird beispielsweise folgende Meldung angezeigt: Bereit...
  • Seite 83: Die Anzeige-Leds

    Verwenden des Bedienfeldes Die Anzeige-LEDs Das Bedienfeld enthält vier Anzeige-LEDs. In Tabelle 3.3 wird die Funktion der einzelnen Anzeige-LEDs beschrieben. Tabelle 3.3 Anzeige-LEDs und deren Funktionen Beschreibung Online (Grün) Leuchtet, wenn sich der Drucker im Online-Modus befindet. Blinkt, wenn der Drucker vom Online- in den Offline-Modus wechselt oder um anzuzeigen, daß...
  • Seite 84: Die Tasten

    Die Tasten Die Tastatur des Bedienfeldes besteht aus acht Tasten, die mit internationalen Symbolen gekennzeichnet und/oder in Englisch beschriftet sind. Die Tasten sind darüber hinaus mit 0 - 7 zur Eingabe der Paßwörter numeriert. Tabelle 3.4 enthält eine Beschreibung der Funktion der einzelnen Tasten.
  • Seite 85 Verwenden des Bedienfeldes Tabelle 3.4 Tasten des Bedienfeldes und deren Funktionen (Fortsetzung) Taste Beschreibung Menü Ab • Wenn Sie sich nicht im Menüsystem befinden, gelangen Sie durch Drücken dieser Taste in das Menüsystem. Das letzte Menü wird angezeigt. • Wenn Sie sich im Menüsystem befinden, können Sie durch Drücken dieser Taste von oben nach unten durch die Menüs scrollen.
  • Seite 86: Menüoptionen

    Verwenden des Bedienfeldes Menüoptionen Tabelle 3.5 auf den nachfolgenden Seiten enthält eine Liste der Variablen, die am Bedienfeld des Druckers geändert werden können. Die Liste ist nach Menüs in der Reihenfolge geordnet, in der sie beim Scrollen in der Anzeige erscheinen. Da diese Variablen allgemein bei der Konfiguration der Standardeinstellungen des Druckers verwendet werden –...
  • Seite 87: Beschreibung Und Optionen

    Verwenden des Bedienfeldes Tabelle 3.5 Menüoptionen des Bedienfeldes Menü Beschreibung und Optionen Auftragsmenü Ermöglicht es, den Druckauftrag, der gerade von PCL oder PostScript verarbeitet wird, abzubrechen oder einen Seitenvorschub bei einer teilweise formatierten Seite in PCL zu erzwingen. Auftrag abbrechen Bricht den Auftrag ab, der gerade gedruckt wird.
  • Seite 88 Verwenden des Bedienfeldes Tabelle 3.5 Menüoptionen des Bedienfeldes (Fortsetzung) Menü Beschreibung und Optionen Kassettenmenü Ermöglicht den Zugriff auf die Kassetteneinstellungen für PCL- und PostScript-Aufträge. MBF-Format Definiert das Papierformat, das in die Multiblatt-Zufuhr eingelegt ist. MBF-Sorte Definiert die Papiersorte, die in die Multiblatt-Zufuhr eingelegt ist.
  • Seite 89: Punktgröße

    Verwenden des Bedienfeldes Tabelle 3.5 Menüoptionen des Bedienfeldes (Fortsetzung) Menü Beschreibung und Optionen PCL-Menü Ermöglicht die Festlegung der Standardkonfiguration des Druckers beim Drucken von PCL-Emulations-Aufträgen. Schriftartnummer Legt die Standardschriftart in PCL fest. Zeichendichte Legt die Zeichendichte der Standard-Schriftart in PCL fest, wenn es sich bei der bereits ausgewählten Standard-Schriftart um eine skalierbare Schriftart mit fester Zeichendichte handelt.
  • Seite 90 Verwenden des Bedienfeldes Tabelle 3.5 Menüoptionen des Bedienfeldes (Fortsetzung) Menü Beschreibung und Optionen Systemmenü Ermöglicht die Einstellung allgemeiner Druckerfunktionen. Sprache Stellt die Sprache ein, die für Bedienfeldmeldungen und generierte Berichte verwendet werden soll. Papierformat Legt das Standard-Papierformat fest, das in PCL und PostScript verwendet werden soll.
  • Seite 91 Menü Beschreibung und Optionen Systemmenü Legt den in PCL und PostScript verwendeten Standardmodus (Fortsetzung) für Xerox Image Enhancement (XIE) fest. Auflösung Legt die Standard-Auflösung für PCL- und PostScript-Aufträge fest. Zeitlimit für Legt fest, ob der Drucker ein anderes Ausgabefach auswählen Ausgabe soll, wenn das ursprünglich ausgewählte Fach voll ist.
  • Seite 92 Verwenden des Bedienfeldes Tabelle 3.5 Menüoptionen des Bedienfeldes (Fortsetzung) Menü Beschreibung und Optionen Paralleles Menü Ermöglicht die Einstellung der Optionen für den parallelen Schnittstellenanschluß. Port aktivieren Aktiviert oder deaktiviert die parallele Schnittstelle. Zeitlimit für Port Legt die Zeit fest, nach der ein unvollständiger Druckauftrag abgebrochen und die nächste Schnittstelle in der Abfragesequenz abgefragt werden soll.
  • Seite 93 Verwenden des Bedienfeldes Tabelle 3.5 Menüoptionen des Bedienfeldes (Fortsetzung) Menü Beschreibung und Optionen USB-Menü Ermöglicht die Einstellung der Optionen für den USB-Schnittstellenanschluß. Port aktivieren Aktiviert oder deaktiviert die USB-Schnittstelle. Zeitlimit für Port Legt die Zeit fest, nach der ein unvollständiger Druckauftrag abgebrochen und die nächste Schnittstelle in der Abfragesequenz abgefragt werden soll.
  • Seite 94 Verwenden des Bedienfeldes Tabelle 3.5 Menüoptionen des Bedienfeldes (Fortsetzung) Menü Beschreibung und Optionen Ethernet-Menü Ermöglicht die Einstellung der Optionen für den Ethernet-Schnittstellenanschluß. LPR aktivieren Aktiviert oder deaktiviert das Ethernet LPR-Protokoll. LPR-Vorlaufseite Aktiviert oder deaktiviert die LPR-Vorlaufseite. LPR PDL Legt die Standard-Emulation (Seitenbeschreibungssprache, PDL) für das Ethernet LPR-Protokoll fest.
  • Seite 95 Verwenden des Bedienfeldes Tabelle 3.5 Menüoptionen des Bedienfeldes (Fortsetzung) Menü Beschreibung und Optionen Ethernet-Menü ETalk aktivieren Aktiviert oder deaktiviert das Ethernet EtherTalk-Protokoll. (Fortsetzung) HTTP aktivieren Aktiviert oder deaktiviert das Ethernet HTTP Server-Protokoll. IP-Adressierung Legt die Methode fest, mit der die IP-Adresse, einschließlich Teilnetzmaske und Standard-Gateway, zugewiesen werden soll.
  • Seite 96 Verwenden des Bedienfeldes Tabelle 3.5 Menüoptionen des Bedienfeldes (Fortsetzung) Menü Beschreibung und Optionen Token Ring-Menü Ermöglicht die Einstellung der Optionen für den Token Ring-Schnittstellenanschluß (wird nur angezeigt, wenn die optionale Token Ring-Schnittstelle installiert ist). LPR aktivieren Aktiviert oder deaktiviert das Token Ring LPR-Protokoll. LPR-Vorlaufseite Aktiviert oder deaktiviert die LPR-Vorlaufseite.
  • Seite 97 Verwenden des Bedienfeldes Tabelle 3.5 Menüoptionen des Bedienfeldes (Fortsetzung) Menü Beschreibung und Optionen Token Ring-Menü TTalk aktivieren Aktiviert oder deaktiviert das Token Ring TokenTalk-Protokoll. (Fortsetzung) HTTP aktivieren Aktiviert oder deaktiviert das Token Ring HTTP Server-Protokoll. IP-Adressierung Legt die Methode fest, mit der die IP-Adresse, einschließlich Teilnetzmaske und Standard-Gateway, zugewiesen werden soll.
  • Seite 98 Verwenden des Bedienfeldes Tabelle 3.5 Menüoptionen des Bedienfeldes (Fortsetzung) Menü Beschreibung und Optionen Novell-Menü Ermöglicht die Änderung der Novell-Parameter. Novell aktivieren Aktiviert oder deaktiviert das Novell-Protokoll. Novell PDL Legt die Standard-Emulation für das Novell-Protokoll fest. Novell PS binär Aktiviert oder deaktiviert den Novell-Binärmodus von PostScript.
  • Seite 99: Menüstruktur

    Verwenden des Bedienfeldes Tabelle 3.5 Menüoptionen des Bedienfeldes (Fortsetzung) Menü Beschreibung und Optionen Druckmenü Ermöglicht die Generierung von Druckerberichten. Konfig.blatt Druckt ein Konfigurationsblatt mit den aktuellen Daten und Menüeinstellungen des Druckers. PCL-Demo Druckt eine Demoseite mit den Druckerfunktionen. PCL-Schriftart- Druckt eine Liste der aktuell geladenen PCL-Schriftarten. verzeichnis PS-Schriftart- Druckt eine vollständige Liste aller PostScript-Schriftarten.
  • Seite 100 Verwenden des Bedienfeldes Tabelle 3.5 Menüoptionen des Bedienfeldes (Fortsetzung) Menü Beschreibung und Optionen Rücksetzmenü Ermöglicht den Zugriff auf die Rücksetzfunktionen des Druckers (wird nur angezeigt, wenn beim Einschalten des Druckers „Online” und „Eingabe” gedrückt werden). Werkseinstellungen Setzt die Menüs auf die Werkseinstellungen zurück. Netzwerkein- Setzt die Parameter im Ethernet-, Token Ring- und stellungen...
  • Seite 101: Drucken Eines Paßwortgeschützten Auftrags

    Verwenden des Bedienfeldes Drucken eines Gehen Sie wie folgt vor, um einen paßwortgeschützten Auftrag, der an den Drucker gesendet und auf dem paßwortgeschützten optionalen Festplattenlaufwerk gespeichert wurde Auftrags (z.B. ein geschützter Auftrag oder ein Proof-Auftrag), zu drucken: Drücken Sie am Bedienfeld auf Menü Auf bzw. auf Menü Ab, bis folgendes angezeigt wird: Menüs Paßwortmenü...
  • Seite 102: Löschen Eines Paßwortgeschützten Auftrags

    Verwenden des Bedienfeldes Löschen eines Gehen Sie wie folgt vor, um einen paßwortgeschützten Auftrag, der an den Drucker gesendet und auf dem paßwortgeschützten optionalen Festplattenlaufwerk gespeichert wurde, zu Auftrags löschen: Drücken Sie am Bedienfeld auf Menü Auf bzw. auf Menü Ab, bis folgendes angezeigt wird: Menüs Paßwortmenü...
  • Seite 103: Generieren Eines Druckerberichts

    Verwenden des Bedienfeldes Generieren eines Ihr Drucker unterstützt die folgenden druckbaren Berichte: Druckerberichts • Konfigurationsblatt • PCL-Demo • PCL-Schriftartverzeichnis • PostScript-Schriftartverzeichnis • Menüstruktur • Testausdruck • Festplattenverzeichnis (wenn das optionale Festplattenlaufwerk installiert ist) • Fehlerübersicht Gehen Sie wie folgt vor, um einen Bericht zu drucken: Drücken Sie am Bedienfeld auf Menü...
  • Seite 104: Trennen Der Ausgabe

    Trennen der Ausgabe Trennen der Ausgabe Die Ablage mit Ausgabeversatz (siehe Abbildung 3.2) ist eine für Ihren Drucker erhältliche, optionale Ausgabeeinheit. Abbildung 3.2 Ablage mit Ausgabeversatz (Vorderansicht) Für die Ablage mit Ausgabeversatz gibt es zwei Verwendungsmöglichkeiten, je nach Konfiguration im Menüsystem des Bedienfeldes: •...
  • Seite 105: Duplexdruck

    Duplexdruck Duplexdruck Wenn die optionale Duplexeinheit installiert ist, können auch beidseitige Druckaufträge (Duplex) ausgegeben werden. Für beidseitige Druckaufträge können nur die in Tabelle 2.1 auf Seite 2-4 aufgeführten Papierformate verwendet werden. Briefumschläge, Postkarten, Transparentfolien und Etikettenbögen sind für Duplexaufträge ungeeignet. Um im Duplexmodus zu drucken, wählen Sie diese Option in Ihrem Druckertreiber aus, wenn Sie die Druckereigenschaften (für alle Aufträge) einstellen oder...
  • Seite 106 Duplexdruck Abbildung 3.3 Ausrichtung und Heftrandeinstellungen für Duplexdruck Ausrichtung: Hochformat Ausrichtung: Hochformat Duplex: Heftrand längs Duplex: Heftrand quer Ausrichtung: Querformat Ausrichtung: Querformat Duplex: Heftrand längs Duplex: Heftrand quer 3-60 Benutzerhandbuch...
  • Seite 107: Konfigurieren Benutzerdefinierter Papierformate

    Konfigurieren benutzerdefinierter Papierformate Konfigurieren benutzerdefinierter Papierformate Benutzerdefinierte (Nicht-Standard-) Papierformate können in die Multiblatt-Zufuhr oder in eine der Medienkassetten eingelegt werden. Bei Verwendung von benutzerdefinierten Papierformaten müssen zwei grundlegende Punkte beachtet werden: • Sie müssen die automatische Papierformaterfassung sowie die Erkennung papierformatbedingter Staus deaktivieren.
  • Seite 108: Benutzer- Definiertes Papierformat

    Konfigurieren benutzerdefinierter Papierformate Tabelle 3.6 Beispiele für benutzerdefinierte Papierformate Benutzer- Gewünschte definiertes Erforderliche Schritte Papierquelle Papierformat 8 x 10 Zoll Kassette 1 1. Formatieren Sie in der Anwendung die Seite für Papier im Letter-Format, indem Sie die Ränder so einstellen, daß das Bild korrekt auf dem Papier im Format 8 x 10 Zoll angeordnet ist, wenn Papier im Letter-Format darübergelegt wird.
  • Seite 109: Bedrucken Von Spezialmedien

    Bedrucken von Spezialmedien Bedrucken von Spezialmedien Wenn die Option Fixiereinheit konfigurieren auf Ein eingestellt ist, sind die Papiersorten im Kassettenmenü als Menüoptionen verfügbar, so daß die mit den einzelnen Papiersorten verknüpften Fixiertemperaturen eingestellt werden können. Die Option Fixiereinheit konfigurieren ist im Kassettenmenü enthalten. Für jede Papiersorte sind drei Temperatureinstellungen verfügbar: •...
  • Seite 110 Bedrucken von Spezialmedien Tabelle 3.7 Standard-Temperatureinstellungen für verschiedenen Medien Mediensorte Verfügbare Werte Normal Normal* Hoch Niedrig Vorgedruckt Normal* Hoch Niedrig Briefkopfpapier Normal* Hoch Niedrig Gelocht Normal* Hoch Niedrig Etiketten Normal Hoch* Niedrig Bond Normal* Hoch Niedrig Recyclingpapier Normal* Hoch Niedrig Farbig Normal* Hoch...
  • Seite 111: Kapitel 4 Warten Des Druckers

    Warten des Druckers Regelmäßige Wartung des Druckers ........4-2 Reinigen des Druckers ............. 4-2 Austauschen der Laser-Druckkartusche ....... 4-3 Austauschen von Wartungselementen ........ 4-6 Kapitel 4: Warten des Druckers...
  • Seite 112: Regelmäßige Wartung Des Druckers

    Regelmäßige Wartung des Druckers Regelmäßige Wartung des Druckers Ihr Drucker erfordert – abgesehen vom Austausch von Wartungselementen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben - nur wenig laufende Wartung. Es empfiehlt sich, die Wartungselemente auszutauschen, sobald am Bedienfeld Meldungen angezeigt werden, die vor dem Ende der Lebensdauer warnen.
  • Seite 113: Austauschen Der Laser-Druckkartusche

    Austauschen der Laser-Druckkartusche Austauschen der Laser-Druckkartusche Wenn die Laser-Druckkartusche fast keinen Toner mehr enthält, wird am Bedienfeld des Druckers die Aufforderung zum Austauschen der Kartusche angezeigt. Dieses einfache Verfahren wird nachfolgend beschrieben. • Setzen Sie die Kartusche auf keinen Fall länger als 15 Minuten direkter Sonneneinstrahlung oder künstlichem Licht aus.
  • Seite 114 Austauschen der Laser-Druckkartusche Gehen Sie wie folgt vor, um die Laser-Druckkartusche auszutauschen: Öffnen Sie die obere Abdeckung. Heben Sie die verbrauchte Kartusche aus dem Drucker. Legen Sie die verbrauchte Laser-Druckkartusche wieder in die Original-Verpackung und entsorgen Sie sie ordnungsgemäß wie auf der Verpackung angegeben.
  • Seite 115 Austauschen der Laser-Druckkartusche Legen Sie die Kartusche auf eine ebene Unterlage, halten Sie sie vorsichtig mit einer Hand fest, und fassen Sie mit der anderen Hand das freie Ende des Klebestreifens. Ziehen Sie den Klebestreifen gerade und horizontal heraus. Der Klebestreifen kann reißen, wenn schräg daran gezogen wird.
  • Seite 116: Austauschen Von Wartungselementen

    Austauschen von Wartungselementen Austauschen von Wartungselementen Das Wartungskit enthält die Transferrolle und die Fixiereinheit. Diese internen Druckerkomponenten müssen nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden. Da es sich hierbei um kompliziertere Aufgaben handelt, die nicht regelmäßig durchgeführt werden, werden die zugehörigen Verfahren im Handbuch für den Systemverwalter auf der Produkt-CD beschrieben.
  • Seite 117: Kapitel 5 Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Vor der Fehlerbehebung ............. 5-2 Fehlermeldungen ............... 5-4 Papierstaus ............... 5-5 Was verursacht einen Papierstau? ........5-5 Papierstaumeldungen ............. 5-5 Papierstau während der Zufuhr aus der Duplexeinheit ..5-7 Papierstau während der Ausgabe an das Standard-Ausgabefach ........... 5-8 Papierstau während der Ausgabe an die Ablage mit Ausgabeversatz ............
  • Seite 118: Vor Der Fehlerbehebung

    Vor der Fehlerbehebung Vor der Fehlerbehebung Falls Sie Maßnahmen zur Fehlerbehebung durchführen müssen, beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise. Beginnen Sie dann mit Ihrer Fehlerbehebung, indem Sie Hardware, Software und Drucker auf mögliche Wartungsprobleme überprüfen. Verwenden Sie keine Werkzeuge oder scharfen Gegenstände zur Behebung von Papierstaus, da der Drucker dadurch beschädigt werden könnte.
  • Seite 119: Hardware

    Vor der Fehlerbehebung Hardware • Ist der Drucker angeschlossen? • Ist der Drucker eingeschaltet? Software • Ist der korrekte Druckertreiber installiert und für Ihre Druckerkonfiguration ausgewählt? Wartung des Das Drucken kann durch eine falsch eingesetzte Kassette oder eine offene Abdeckung verhindert werden. Diese Druckers Probleme können Sie vermeiden, indem Sie die folgenden Maßnahmen regelmäßig durchführen.
  • Seite 120: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Fehlermeldungen Am Bedienfeld des Druckers werden Fehlermeldungen angezeigt, wenn eine Benutzeraktion erforderlich ist. Es gibt zwei Arten von Meldungen, die Maßnahmen seitens des Benutzers erfordern: • Fehlermeldungen des Druckers, die sich auf das Abschalten des Druckers beziehen, wie z.B. ein Papierstau.
  • Seite 121: Papierstaus

    Papierstaus Papierstaus Der Drucker wurde so konzipiert, daß ein weitgehend zuverlässiger und störungsfreier Betrieb gewährleistet ist. Trotzdem können gelegentlich Papierstaus auftreten. Wenn der Drucker einen Fehleinzug oder Papierstau erkennt, wird der Druckvorgang unterbrochen und eine entsprechende Meldung am Bedienfeld angezeigt. Sobald der Stau beseitigt wurde, setzt der Drucker den Druckvorgang fort, um den Druckauftrag zu beenden.
  • Seite 122 Papierstaus Tabelle 5.1 Papierstaumeldungen Meldung Beschreibung/Abhilfemaßnahme An der Duplexeinheit ist ein Papierstau aufgetreten. Duplex Stau MASSNAHME: Siehe „Papierstau während der Zufuhr aus der Duplexeinheit” Hint.Abd. öffnen (Seite 5-7). Im Ausgabeweg zum Ausgabefach ist ein Papierstau aufgetreten. Ausgabe-Stau Hint./Ob.Abd. MASSNAHME: Siehe „Papierstau während der Ausgabe an das Standard-Ausgabefach”...
  • Seite 123: Papierstau Während Der Zufuhr Aus Der Duplexeinheit

    Papierstaus Papierstau während Gehen Sie wie folgt vor, um den Stau zu beseitigen: der Zufuhr aus der Duplexeinheit Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Öffnen Sie die hintere Abdeckung. Berühren Sie keinesfalls Duplex Stau die Fixiereinheit. Diese Hint.Abd. öffnen wird beim Drucken sehr heiß. Überprüfen Sie auf gestautes Papier und entfernen Sie es gegebenenfalls vorsichtig.
  • Seite 124: Papierstau Während Der Ausgabe An Das Standard-Ausgabefach

    Papierstaus Papierstau während Gehen Sie wie folgt vor, um den Stau zu beseitigen: der Ausgabe an das Standard-Ausgabefach Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Öffnen Sie die hintere Abdeckung. Berühren Sie keinesfalls die Fixiereinheit. Diese wird beim Drucken sehr heiß. Ausgabe-Stau Klappen Sie die obere Abdeckung Hint./Ob.Abd.
  • Seite 125: Bedienfeldmeldung

    Papierstaus Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Bauen Sie die Kartusche wieder ein. Setzen Sie dazu die beiden hervorstehenden Teile in die Führungskanäle des Druckers ein. Achten Sie darauf, daß die Kartusche fest und korrekt im Drucker sitzt. Schließen Sie die obere Abdeckung. Schließen Sie die hintere Abdeckung.
  • Seite 126: Papierstau Während Der Ausgabe An Die Ablage Mit Ausgabeversatz

    Papierstaus Papierstau während Gehen Sie wie folgt vor, um den Stau zu beseitigen: der Ausgabe an die Ablage mit Ausgabeversatz Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Öffnen Sie die hintere Abdeckung. Berühren Sie keinesfalls die Fixiereinheit. Diese OCT-Stau wird beim Drucken sehr Hint.Abd. öffnen heiß.
  • Seite 127 Papierstaus Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Schließen Sie die hintere Abdeckung der Ablage mit Ausgabeversatz. Schließen Sie die hintere Abdeckung des Druckers. Achten Sie auf die Anzeige am Bedienfeld. Wurden der Stau beseitigt und alle Abdeckungen geschlossen, wird am Bedienfeld die Meldung Verarbeitung... bzw.
  • Seite 128: Papierstau Während Der Zufuhr Aus Kassette 1

    Papierstaus Papierstau während Gehen Sie wie folgt vor, um den Stau zu beseitigen: der Zufuhr aus Kassette 1 Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Ziehen Sie Kassette 1 ganz aus dem Drucker heraus. Zum Entfernen der Kassette aus dem Drucker ziehen Sie sie heraus, heben Sie sie dann leicht an und ziehen Sie sie aus dem Drucker.
  • Seite 129 Papierstaus Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Ziehen Sie die Laser-Druckkartusche heraus und legen Sie sie auf eine ebene Unterlage. Um Tonerflecken zu vermeiden, legen Sie die Kartusche auf eine mit Altpapier oder ähnlichem abgedeckte Unterlage. Überprüfen Sie den Bereich, in dem sich die Laser-Druckkartusche zuvor befand, und entfernen Sie gestautes Papier.
  • Seite 130 Papierstaus Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Setzen Sie das Fach der Multiblatt-Zufuhr wieder ein. Halten Sie die Multiblatt-Zufuhr wie gezeigt mit beiden Händen und schieben Sie sie gerade bis zum Anschlag zurück. Setzen Sie Kassette 1 wieder ein. Achten Sie auf die Anzeige am Bedienfeld.
  • Seite 131: Papierstau Während Der Zufuhr Aus Der 2.000-Blatt

    Papierstaus Papierstau während Gehen Sie wie folgt vor, um einen Stau während der Zufuhr aus der 2.000-Blatt-Papierzuführung, die entweder der Zufuhr aus der als Kassette 2 oder 3 installiert ist, zu entfernen: (Hinweis: 2.000-Blatt-Papierzuf 2.000-Blatt-Papier- Die nachfolgenden Abbildungen zeigen eine als Kassette 2 installierte Papierzuführung, jedoch ist die Vorgehens- ührung zuführung...
  • Seite 132 Papierstaus Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Öffnen Sie die hintere Abdeckung der Papierzuführung. Hint. Kass.Abdeckung öffnen Entfernen Sie gestautes oder Papierweg freim. zerknittertes Papier. 5-16 Benutzerhandbuch...
  • Seite 133 Papierstaus Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Schieben Sie die vordere Abdeckung der Papierzuführung zurück. Schließen Sie die hintere Abdeckung der Papierzuführung. Achten Sie auf die Anzeige am Bedienfeld. Wurden der Stau beseitigt und alle Abdeckungen geschlossen, wird am Bedienfeld die Meldung Verarbeitung... bzw. angezeigt.
  • Seite 134: Papierstau Während Der Zufuhr Aus Der 500-Blatt

    Papierstaus Papierstau während Gehen Sie wie folgt vor, um einen Stau während der Zufuhr aus der 500-Blatt-Papierzuführung, die entweder der Zufuhr aus der als Kassette 2 oder 3 installiert ist, zu entfernen: (Hinweis: 500-Blatt-Papierzufüh 500-Blatt-Papier- Die nachfolgenden Abbildungen zeigen eine installierte 500-Blatt-Papierzuführung, jedoch ist die Vorgehensweise rung zuführung...
  • Seite 135 Papierstaus Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Entfernen Sie gestautes Papier. Kontrollieren Sie die Drucker- innenseite und entfernen Sie gestautes Papier. Schließen Sie die hintere Abdeckung der Papierzuführung. Kapitel 5: Fehlerbehebung 5-19...
  • Seite 136 Papierstaus Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Öffnen Sie die Multiblatt-Zufuhr und ziehen Sie sie heraus. Halten Sie die Multiblatt- Zufuhr wie gezeigt mit beiden Händen und klappen Sie sie leicht nach oben. Heben Sie die Multiblatt- Zufuhr leicht an und ziehen Sie sie in Ihre Richtung bis MBF heben/ zum Anschlag heraus.
  • Seite 137 Papierstaus Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Ziehen Sie die Laser-Druck- kartusche heraus und legen Sie sie auf eine ebene Unterlage. Um Tonerflecken zu vermeiden, legen Sie die Kartusche auf eine mit Altpapier oder ähnlichem abgedeckte Unterlage. Überprüfen Sie den Bereich, in dem sich die Laser-Druck- kartusche zuvor befand, und entfernen Sie gestautes Papier.
  • Seite 138 Papierstaus Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Setzen Sie das Fach der Multiblatt-Zufuhr wieder ein. Halten Sie die Multiblatt-Zufuhr wie gezeigt mit beiden Händen MBF einsetzen und schieben Sie sie gerade bis zum Anschlag zurück. Setzen Sie alle Kassetten wieder ein. Achten Sie auf die Anzeige am Bedienfeld.
  • Seite 139: Papierstau Während Des Druckvorgangs

    Papierstaus Papierstau während Gehen Sie wie folgt vor, um den Stau zu beseitigen: des Druckvorgangs Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Klappen Sie die obere Abdeckung bis zum Anschlag nach hinten. Papierstau Obere Abd. öffnen Öffnen Sie die Multiblatt-Zufuhr und ziehen Sie sie heraus. Halten Sie die Multiblatt- Zufuhr wie gezeigt mit beiden Händen und klappen Sie sie...
  • Seite 140 Papierstaus Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Ziehen Sie die Laser-Druck- kartusche heraus und legen Sie sie auf eine ebene Unterlage. Um Tonerflecken zu vermeiden, legen Sie die Kartusche auf eine mit Altpapier oder ähnlichem abgedeckte Unterlage. Überprüfen Sie den Bereich, in dem sich die Laser-Druck- kartusche zuvor befand, und entfernen Sie gestautes Papier.
  • Seite 141 Papierstaus Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Setzen Sie das Fach der Multiblatt-Zufuhr wieder ein. Falls sie herausgezogen wurde, halten Sie die Multiblatt-Zufuhr MBF einsetzen wie gezeigt mit beiden Händen und schieben Sie sie gerade bis zum Anschlag zurück. Laden Sie die Multiblatt-Zufuhr erneut. Manuelle Zufuhr Schließen Sie die obere Abdeckung.
  • Seite 142: Papierstau Wegen Nichtübereinstimmung Zwischen Erwartetem Und Tatsächlichem Papierformat

    Papierstaus Papierstau wegen Gehen Sie wie folgt vor, um den Stau zu beseitigen: Nichtübereinstimmung zwischen erwartetem und tatsächlichem Papierformat Bedienfeldmeldung Abhilfemaßnahme Öffnen Sie die hintere Abdeckung. Berühren Sie keinesfalls die Fixiereinheit. Diese wird beim Drucken sehr heiß. Papierformat Stau Hint.Abd. öffnen Legen Sie das angeforderte Format für den Druckauftrag in eine Kassette ein.
  • Seite 143: Lösen Von Druckproblemen

    Lösen von Druckproblemen Lösen von Druckproblemen Sollten Probleme beim Betrieb des Druckers auftreten, finden Sie empfohlene Abhilfemaßnahmen in Tabelle 5.2. Tabelle 5.2 Probleme mit dem Druckerbetrieb Problem Maßnahme Der Drucker druckt • Prüfen Sie mit dem Netzwerkverwalter, ob der Drucker eingeschaltet und an überhaupt nicht, oder das Netzwerk angeschlossen und das Netzwerk in Betrieb ist.
  • Seite 144 Lösen von Druckproblemen Tabelle 5.2 Probleme mit dem Druckerbetrieb (Fortsetzung) Problem Maßnahme Eine Seite wird fehlerhaft • Prüfen Sie, ob die Softwareanwendung, mit der der Druckauftrag erstellt gedruckt. wurde, ordnungsgemäß konfiguriert ist. Nähere Informationen finden Sie in der Softwaredokumentation. • Prüfen Sie, ob der richtige Treiber verwendet wird. •...
  • Seite 145 Lösen von Druckproblemen Tabelle 5.2 Probleme mit dem Druckerbetrieb (Fortsetzung) Problem Maßnahme Anstelle des • Prüfen Sie, ob die Softwareanwendung, mit der der Druckauftrag erstellt PostScript-Auftrags wurde, ordnungsgemäß konfiguriert ist. Nähere Informationen finden Sie in werden der Softwaredokumentation. PostScript-Befehle • Möglicherweise enthält der an den Drucker gesendete Auftrag einen gedruckt.
  • Seite 146 Lösen von Druckproblemen Tabelle 5.2 Probleme mit dem Druckerbetrieb (Fortsetzung) Problem Maßnahme Ein PostScript- oder • Prüfen Sie, daß der korrekte PostScript- oder PCL-Druckertreiber verwendet PCL-Auftrag wird nicht wird. gedruckt. • Stellen Sie bei einem PostScript-Job die Option „Druck PS-Fehler” im Systemmenü...
  • Seite 147: Lösen Von Problemen Mit Der Druckqualität

    Lösen von Problemen mit der Druckqualität Lösen von Problemen mit der Druckqualität Sollten Probleme bei der Druckausgabe des Druckers auftreten, finden Sie empfohlene Abhilfemaßnahmen in Tabelle 5.3. Die in Tabelle 5.3 aufgeführten Probleme sind lediglich potentieller Natur und umfassen eventuell nicht alle möglichen Probleme, die unter tatsächlichen Betriebsbedingungen auftreten können.
  • Seite 148: Mögliche Ursache(N)

    Lösen von Problemen mit der Druckqualität Tabelle 5.3 Probleme mit der Druckqualität (Fortsetzung) Problem Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Leere Ausdrucke Falls die Laser-Druckkartusche Entfernen Sie den Streifen. Siehe Schritt 4 gerade installiert wurde, wurde auf Seite 4-5. Die gesamte Druckseite der Einsatz (Streifen) eventuell ist leer ohne sichtbaren nicht entfernt.
  • Seite 149 Lösen von Problemen mit der Druckqualität Tabelle 5.3 Probleme mit der Druckqualität (Fortsetzung) Problem Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Punktuelle Fehlstellen Feuchtes Papier. Wechseln Sie das Papier aus. Der Ausdruck ist Die Laser-Druckkartusche ist Tauschen Sie die Laser-Druckkartusche aus. stellenweise extrem hell defekt oder hat das Ende ihrer oder zeigt Fehlstellen.
  • Seite 150 Lösen von Problemen mit der Druckqualität Tabelle 5.3 Probleme mit der Druckqualität (Fortsetzung) Problem Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Waagerecht Das Papier ist nicht Wechseln Sie das Papier aus. verlaufende ordnungsgemäß, zerknittert, streifenförmige geknickt usw. Fehlstellen Der Ausdruck zeigt Fehlstellen, die Streifen quer über die Seite senkrecht zur Papierlaufrichtung...
  • Seite 151 Lösen von Problemen mit der Druckqualität Tabelle 5.3 Probleme mit der Druckqualität (Fortsetzung) Problem Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Mehrere waagerecht Der Papierweg ist verschmutzt. Drucken Sie mehrere leere Seiten, um verlaufende dunkle angesammelten Toner zu beseitigen. Streifen Die Laser-Druckkartusche ist Tauschen Sie die Laser-Druckkartusche aus. Der Ausdruck zeigt defekt oder hat das Ende ihrer schwarze Streifen, die...
  • Seite 152 Lösen von Problemen mit der Druckqualität Tabelle 5.3 Probleme mit der Druckqualität (Fortsetzung) Problem Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Nicht oder nur Feuchtes Papier. Wechseln Sie das Papier aus. teilweise fixiertes Bild Schweres oder kein normales Verwenden Sie nur zugelassenes Papier Das Druckbild ist nicht Papier.
  • Seite 153 Lösen von Problemen mit der Druckqualität Tabelle 5.3 Probleme mit der Druckqualität (Fortsetzung) Problem Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Unscharfe Ausdrucke Schlechter Papierzustand. Überprüfen Sie das Papier und wechseln Sie es aus. Das Bild ist an den Kanten unscharf. Das Papier ist feucht. Wechseln Sie das Papier aus.
  • Seite 154 Lösen von Problemen mit der Druckqualität Tabelle 5.3 Probleme mit der Druckqualität (Fortsetzung) Problem Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Körnige Grafiken Der Drucker hat versucht, ein Nähere Hinweise zu den Speichervor- komplexes Grafikbild ohne aussetzungen finden Sie im Handbuch für Das Grafikbild ist ausreichende Speicherkapazität den Systemverwalter auf der Produkt-CD.
  • Seite 155: Zusätzliche Unterstützung Bei Der Fehlerbehebung

    Zusätzliche Unterstützung bei der Fehlerbehebung Zusätzliche Unterstützung bei der Fehlerbehebung Wenn an Ihrem Drucker eine Fehlermeldung, ein Problem oder ein Druckfehler auftritt und Sie dies nicht anhand des Benutzerhandbuchs oder der Online-Hilfe beseitigen können, wenden Sie sich bitte an den Systemverwalter oder lesen Sie im Handbuch für den Systemverwalter auf der Produkt-CD nach.
  • Seite 156 Zusätzliche Unterstützung bei der Fehlerbehebung 5-40 Benutzerhandbuch...
  • Seite 157: Anhang A Druckerspezifikationen

    Druckerspezifikationen Druckerspezifikationen ............A-2 Anhang A: Druckerspezifikationen...
  • Seite 158: Druckerspezifikationen

    Druckerspezifikationen Druckerspezifikationen Nenndruckgeschwindigkeit 20 Seiten pro Minute 28 Seiten pro Minute Auflösung Wahre 1200 dpi (halbe Geschwindigkeit) 1200 dpi in Bildqualität 600 dpi 300 dpi (PCL5e) Prozessor Motorola Power PC 200 MHz-Prozessor Max. monatliche Auslastung 20 Seiten pro Minute bis zu 100.000 Druckseiten pro Monat 28 Seiten pro Minute bis zu 130.000 Druckseiten pro Monat Nennspannung 100 –...
  • Seite 159 Druckerspezifikationen Standardausstattung • 500-Blatt-Standardkassette • 150-Blatt-Multiblatt-Zufuhr • 500-Blatt-Standard-Ausgabefach (Ausgabe mit Druckbild nach unten) • Parallele, bidirektionale IEEE 1284-Schnittstelle • USB-Schnittstelle • CentreWare Verwaltungs-Software • Unidirektionale Windows-Treiber • Integrierter HTTP-Server für Internet-Druckerverwaltung • PostScript 3 Lieferbare Optionen • 16-MB-DIMM • 32-MB-DIMM •...
  • Seite 160 Druckerspezifikationen Benutzerhandbuch...
  • Seite 161: Anhang B Konformitätserklärungen Und Bescheinigungen

    Konformitätserklärungen und Bescheinigungen FCC-Konformitätserklärung…USA ........B-2 Hochfrequenz ..............B-2 Bescheinigungen…Kanada ..........B-4 60 Hz, 115V ..............B-4 Europäische Märkte ............B-5 EN55022 ............... B-7 SELV-Sicherheitszulassung ..........B-8 Anhang B: Konformitätserklärungen und Bescheinigungen...
  • Seite 162: Fcc-Konformitätserklärung…Usa

    FCC-Konformitätserklärung…USA FCC-Konformitätserklärung…USA Hochfrequenz Dieses Gerät erzeugt und verwendet hochfrequente Energie und kann diese abstrahlen. Wird das Gerät nicht in Übereinstimmung mit den Anweisungen installiert und betrieben, kann es Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursachen. Dieses Gerät wurde in der Basiskonfiguration (siehe Hinweis auf Seite B-3) getestet und erfüllt die Anforderungen für digitale Geräte der Klasse B gemäß...
  • Seite 163: Anhang B: Konformitätserklärungen Und Bescheinigungen B

    FCC-Konformitätserklärung…USA Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang, die durch Verwendung von nichtempfohlenen Kabeln sowie durch nichtgenehmigte Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät verursacht werden. Durch nichtgenehmigte Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät kann die Betriebserlaubnis des Benutzers für dieses Gerät erlöschen.
  • Seite 164: Bescheinigungen…Kanada

    Bescheinigungen…Kanada Bescheinigungen…Kanada 60 Hz, 115V Dieses Gerät ist bei Underwriters Laboratories gemäß UL 1950 gelistet und wurde von der Canadian Standards Association unter CSA22.2 Nr. 950 zertifiziert. Benutzerhandbuch...
  • Seite 165: Europäische Märkte

    Den vollständigen Text dieser Erklärung einschließlich der Definition der entsprechenden Richtlinien sowie der jeweiligen Normen erhalten Sie bei Ihrem Xerox Vertreter. Wenn der Benutzer an diesem Gerät Eingriffe oder Änderungen vornimmt, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden, kann dies dazu führen, daß...
  • Seite 166: En55022

    Europäische Märkte WARNUNG (Produkte der Klasse A gemäß EN55022) Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Wohnbereich kann dieses Produkt Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursachen. In diesem Fall muß der Benutzer unter Umständen entsprechende Maßnahmen treffen. WARNUNG (Störfestigkeit) Damit dieses Produkt in der Nähe von industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen Geräten betrieben werden darf, müssen die externen Strahlungen von diesen...
  • Seite 167: En55022

    Europäische Märkte EN55022 Konfiguration Spezifikation Drucker-Grundmodell EN55022-B Drucker-Grundmodell mit EN55022-A Token Ring Anhang B: Konformitätserklärungen und Bescheinigungen...
  • Seite 168: Selv-Sicherheitszulassung

    SELV-Sicherheitszulassung Das Drucksystem des Druckers erfüllt verschiedene staatliche und nationale Sicherheitsvorschriften. Alle Systemschnittstellen erfüllen die Anforderungen für SELV-Stromkreise zum Anschluß an kundeneigene Geräte und Netzwerke. Ergänzungen durch kundeneigene Zubehörteile oder Zubehörteile anderer Hersteller müssen mindestens die oben genannten Anforderungen erfüllen. Da sich dieses System aus mehreren Modulen zusammensetzt, die einen externen Anschluß...
  • Seite 169: Anhang C Druckeroptionen

    Druckeroptionen Optionales Zubehör ............C-2 Anhang C: Druckeroptionen...
  • Seite 170: Optionales Zubehör

    Speichererweiterungskits ist jedoch in diesem Anhang enthalten, da sie nicht mit diesen Kits geliefert wird. Wenn Sie eines der nachfolgend aufgeführten Zubehörteile bestellen möchten, greifen Sie bitte auf das separate Handbuch zu Verbrauchsmaterialien/Optionen zurück oder wenden Sie sich an Ihren autorisierten Xerox-Händler. Benutzerhandbuch...
  • Seite 171: Optionale Kits

    Optionales Zubehör Tabelle C.1 Optionales Zubehör Optionale Kits Verwendung Festplattenlaufwerk Ermöglicht den Druck von geschützten bzw. Proof-Aufträgen sowie die Speicherung von Schriftarten und Overlays und erhöht die Produktivität bei mehrseitigen Aufträgen über die elektronische Vorsortierung. 500-Blatt-Papierzuführung mit Zusätzliche Medienkassette und -zuführung. Die Kassette ist gegen optionaler A3/Ledger-Kassette Kassette 1 oder eine 500-Blatt-Papierzuführung austauschbar.
  • Seite 172 Optionales Zubehör Tabelle C.1 Optionales Zubehör (Fortsetzung) Optionale Kits Verwendung Speicher (DIMM-Module) Erhöht die Schriftartunterstützung sowie die Geschwindigkeit bei der Datenübertragung und Verarbeitung komplexer Seiten. Die Speicherkits sind in drei Konfigurationen erhältlich, die jeweils als einzelne Einheiten verpackt sind: - 64 MB - 32 MB - 16 MB Der Drucker unterstützt DIMM-Module nach Industrienorm mit den...
  • Seite 173: Konfigurieren

    Index Numerics 10/100 Ethernet-Karte • Bedienfeld Anzeige • 3-36 2.000-Blatt-Papierzuführung Anzeige-LEDs • 3-37 Kapazität • Menüoptionen • 3-40 Papier einlegen • 2-14 3-54 2-15 • Position Position • Tasten • 3-38 3-39 Unterstützte Papier- Verwenden • 3-35 formate • Benutzerdefinierte 500-Blatt-Papierzuführung Papierformate •...
  • Seite 174 Druckertreiber Kassette 2 Siehe Treiber Kapazität • Unterstützte Papierformate • 2-4, 2-5 Druckerverwaltungs-Software-CD • 1-11 Kassette 3 Druckgeschwindigkeiten • Kapazität • Duplexdruck • 1-4, 3-59 3-60 Unterstützte Papierformate • 2-4, 2-5 PCL-Treiber • 3-10 Konfigurationsblatt PostScript-Treiber • 3-23 Drucken • 3-57 Duplexeinheit Konnektivität...
  • Seite 175 Unterstützte Formate Papier im Letter-Format • 2-4, 2-5 Ablage mit Ausgabeversatz Abmessungen • A3/Ledger-Kassette • Unterstützte Kassetten/Fächer • A4/Letter-Kassette • Papier im Statement-Format Kassette 1 • 2-4, 2-5 Abmessungen • Kassette 2 • 2-4, 2-5 Unterstützte Kassetten/Fächer • • 2-4, 2-5 Kassette 3 Multiblatt-Zufuhr •...
  • Seite 176: Funktionen

    Proofs drucken PCL-Aufträge • Umschläge im COM-10-Format PostScript-Aufträge • 3-22 Abmessungen • Unterstützte Kassetten/Fächer • Umschläge im C5-Format Reinigen des Druckers • Abmessungen • Unterstützte Kassetten/Fächer • Umschläge im DL-Format Schnittstellenanschlüsse Abmessungen • Position • Unterstützte Kassetten/Fächer • Schriftarten • Umschläge im Monarch-Format •...

Diese Anleitung auch für:

Docuprint n2825

Inhaltsverzeichnis