Herunterladen Diese Seite drucken

Lexa L700X Bedienungsanleitung Seite 2

4 channel power amplifier

Werbung

Für Ihre Entscheidung zugunsten unseres Gerätes möchten wir uns bedanken.
Bei der Nutzung dieses Gerätes müssen folgende grundlegende Vorsichtsmaßnahmen
beachtet werden, um die Gefahr von Branden, elektrischen Schlägen oder Verletzungen
zu vermeiden.
1. Lesen und beachten Sie alle Warnungen
und Hinweise, die am Gerät angebracht
sind.
2. Das Gerät sollte nicht im Regen oder in ei-
ner feuchten Umgebung installiert werden.
3. Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen
Unterlage auf.
4. Die Ventilationsöffnungen des Gerätes
nicht verdecken.
5. Installieren Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Wärmequellen oder direktem
Sonnenlicht.
6. Das Gerät darf nur an Netzen mit 230V
+/-10% betrieben werden.
7. Stellen Sie sicher, dass ihr Leitungsnetz
nicht überlastet wird.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Die
L700X
-Endstufe besitzt sowohl in den Audiokanälen als auch im Netzteil die modernste
Technik und Elektronik, die exzellente Soundqualität, hohe Leistung und sehr kompaktes Design
ermöglichen. Mehrere Schutz-Schaltkreise stellen die Zuverlässigkeit des Gerätes sicher und
verhindern Beschädigungen und Verzerrungen. Mehr auf der Seite 11.
Die
L700X
hat vier separate Kanäle ( A,B,C,D ), die zusammen mit dem Audioprozessor acht
verschiedene Grundbetriebsarten ( MODE ) ermöglichen.
1.
4 CHNNL
4 - Kanalbetrieb
2.
2 CHNNL
2 - Kanalbetrieb
3.
2 BRIDG
2 x Gebrückt
2 BASS
4.
2 x Bassgebrückt
Tip! Vor dem MODE-Umschalten überprüfen Sie, ob alle Kabel richtig angeschlossen sind.
Die beste Reihenfolge wäre: Lautstärkeregler runter, passende Mode auswählen, alle
Kabel richtig (wie im weiteren Verlauf beschrieben wird) anschließen, Lautstärke einstellen,
Bedientasten sperren (Seite 12).
X-Over-Taste
Signalpegelanzeige
* Protectanzeige
Modetaste
Clip-Limit
Anzeige
Statusanzeigen
Netzschalter
X-Bass-Taste
.
1
* Protectanzeigen signalisieren aktive DC - und Thermo - Schutzschaltungen.
8. Keine Gegenstände auf das Netzkabel
stellen. Schon bei Aufstellung des Gerätes
darauf achten, dass das Kabel vor Beschä-
digungen geschützt ist und keine Stolper-
falle entsteht.
9. Netzstecker niemals mit feuchten Händen
berühren.
10. Dieses Gerät darf nur durch qualifiziertes
Personal geöffnet werden. Beim öffnen
unbedingt Netzstecker ziehen und mind.
2 Minuten warten !
11. Für bei unsachgemäßer Anwendung ent-
standene Schäden, z.B. auch Schäden des
Gehörs wird jegliche Gewährleistung des
Herstellers ausgeschlossen.
5.
2 WAY
2 - Wegebetrieb
6.
3 WAY
3 - Wegebetrieb
7.
3 BOX
3 - Boxenbetrieb
COMBI
8.
3 - Kanalbetrieb
Lage der Bedienelemente ( Frontseite )
Modeanzeige
4 CHNNL
2 CHNNL
2 BRIDG
2 BASS
2 WAY
3 WAY
3 BOX
COMBI
W
x
4
Lautstärkeregler
X-Over-Anzeige
Alle Betriebsarten werden mit der entsprechenden Kombination von Statusanzeigen
angezeigt.
Signalpegelanzeigen zeigen den Pegel an den entsprechenden Ausgängen.
Clip-Limit-Anzeigen (rote LEDs) zeigen, dass die Limiter in den entsprechenden Kanälen
in Betrieb sind (maximale Leistung des Kanals).*
Lage der Bedienelemente ( Rückseite )
Input D
Input C
Input B
Input A
X-Over Outputs
X-Over Outputs
INPUT D
INPUT C
INPUT B
INPUT A
PUSH
PUSH
PUSH
PUSH
X
OVER OUTPUT
2
1
2
1
2
1
2
1
3
3
3
3
2
1
2
1
2
1
2
1
3
3
3
3
+
-
+
-
+
-
+
-
LOW
HIGH
FULL
-
-
-
-
Mitten
Höhen
(3-Wege-Modus)
Eingänge
Als Eingangsanschlüsse werden Kombibuchsen ( XLR und 1/4" Klinke ) verwendet. Alle
Eingänge sind symmetrisch. Pinbelegung XLR : Pin1 = Masse, Pin2 = (+), Pin 3 = (-).
Pinbelegung Klinke =
Bei Klinkenbetrieb mit Mono - Klinkenstecker werden die
+
-
Eingänge automatisch unsymmetrisch. Die Empfindlichkeit von +4 dB bleibt erhalten.
Ausgänge
Als Ausgangsanschlüsse werden Speacon - Buchsen verwendet. Die Speacon - Buchsen
sind 4 - polig, was eine flexible Pinbelegung zulässt. Zwei Kanäle A und B bzw. C und D
sind auf einer Buchse angelegt. So kann man mit einem 4-adrigen Kabel beide Kanäle
nutzen. Das kann beispielsweise im 2-Wege-Betrieb interessant sein, wo Bässe und Höhen
aktiv getrennt betrieben werden.
Jede Frequenzweiche hat drei symmetrische Ausgänge (X-Over Outputs)
HIGH,
die man für andere Endstufen benutzen kann. Die Frequenzweichen sind mit den Ein-
gängen A und D verknüpft und sind immer aktiv. Im 3-Wege-Modus ist die 3-Wege Frequenz-
weiche mit Input A verknüpft. Die Bässe, Mitten und Höhen kann man wie auf der Abbildung
(oben) gezeigt ableiten.
Pinbelegung:
OUTPUT A:
1+ = +Kanal A
1- = - Kanal A
2+ = +Kanal B
2- = - Kanal B
Signalpegel
Achten Sie darauf, dass die Clip-Limit-Anzeigen (rote LEDs) während des Betriebes nur
selten aufleuchten. Falls sie zu oft blinken oder dauerhaft leuchten, liegt ein zu hoher
Signalpegel vor. Fahren Sie diesen sofort runter!
Belastung.
Jeder Kanal darf minimal an 4 Ohm belastet werden. Nur im
dürfen die Bässe an 2,7 Ohm (drei 8 Ohm Subwoofer parallel) belastetwerden.
Im Brückenbetrieb dürfen die minimalen Impedanzen der Boxen 8 Ohm sein.
Das Benutzen ohne Belastung ist unzulässig !
Groundliftschalter
Achten Sie darauf, dass der Groundliftschalter generell auf
Nur in Notfällen, falls eine Brummschleife entsteht, darf er auf
* Wen die Clip-Limit- Anzeigen blinken ohne den maximalen Pegel an den Signalpegelanzeigen zu zeigen bedeutet
dies einen Kurzschluss oder zu geringe Impedanz (weniger als 2 Ohm) am entsprechenden Kanal.
Output D
Output C
Output B
Output A
OUTPUT D
OUTPUT C
OUTPUT B
OUTPUT A
X
OVER OUTPUT
1+ 1
1+ 1
1+ 1
1+ 1
CH. D
CH. C
CH. B
CH. A
FULL
HIGH
LOW
2+ 2
2+ 2
2+ 2
2+ 2
CH. C
CH. D
CH. A
CH. B
Bässe
(3-Wege-Modus)
Groundliftschalter
OUTPUT B:
OUTPUT C:
1+ = +Kanal B
1+ = +Kanal C
1- = - Kanal B
1- = - Kanal C
2+ = +Kanal A
2+ = +Kanal D
2- = - Kanal A
2- = - Kanal D
Ground
stehen soll !
Lift
umgeschaltet werden.
Netzanschluß
C A U T I O N :
CAUTION: RISC OF ELECTRICAL
!
SHOCK DO NOT OPEN
MADE IN GERMANY
fuse
ground
lift
8AT
Ser.Nr.
230VAC 50/60 Hz
Sicherung
FULL, LOW
und
OUTPUT D:
1+ = +Kanal D
1- = - Kanal D
2+ = +Kanal C
2- = - Kanal C
2 Way
Modus
2

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Lexa L700X