Seite 1
Registrieren Sie Ihr Produkt und erhalten Sie den entsprechenden Support unter www.saeco.com/welcome Type HD8644 / HD8645 / HD8646 / HD8647 BEDIENUNGSANLEITUNG DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG IST VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM ZU LESEN.
Seite 2
DEUTSCH Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Espresso-Voll- automaten Saeco Xsmall! Um die Unterstützung von Philips Saeco optimal nutzen zu können, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter http://www. saeco.com/welcome. Das Gerät dient der Zubereitung von Espresso mit ganzen Bohnen sowie für die Ausgabe von Dampf und heißem Was- ser.
DEUTSCH WICHTIG Sicherheitshinweise Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Dennoch sollten Sie die beschriebenen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung aufmerksam lesen und umset- zen, um eventuelle Personen- und Sachschäden durch einen falschen Gebrauch des Geräts zu vermeiden. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für eine spätere Verwendung auf. Der Begriff ACHTUNG und dieses Symbol weisen den Benutzer auf Gefahrensituationen hin, die zu schweren Verletzungen, auch verbunden mit Lebensgefahr, und/oder...
Seite 5
DEUTSCH • Keine Flüssigkeiten auf den Stecker des Netzkabels gießen. • Den Heißwasserstrahl nicht auf Körperteile richten: Ver- brennungsgefahr! • Berühren Sie keine heißen Oberflächen. Benutzen Sie die vorgesehenen Griffe und Drehknöpfe. • Den Stecker von der Steckdose abziehen: - wenn Störungen auftreten; - wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird;...
DEUTSCH • Dieses Gerät darf von Personen mit körperlichen, menta- len oder sensorischen Einschränkungen sowie mangelnder Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, sofern sie zuvor in den korrekten Betrieb des Geräts eingewiesen wurden und sich der entsprechenden Gefahren bewusst sind oder durch einen Erwachsenen überwacht werden. •...
DEUTSCH • Für die Reinigung sollten keine Scheuerpulver oder aggressive Reinigungsmittel verwendet werden. Für die Reinigung des Geräts ist ein weiches, leicht mit Wasser getränktes Tuch ausreichend. • Das Gerät muss regelmäßig entkalkt werden. Das Gerät zeigt an, wann das Entkalken erforderlich ist. Diesen Vorgang nicht auszuführen, führt dazu, dass das Gerät nicht mehr störungsfrei funktioniert.
DEUTSCH VORBEREITUNG Verpackung des Geräts Die Original-Verpackung wurde für den Schutz des Geräts während des Versandes entwickelt und hergestellt. Es wird empfohlen, diese Verpa- ckung für eventuelle zukünftige Transporte aufzubewahren. Vorbereitung Den Deckel des Kaff eebohnenbehälters und die Abtropfschale mit dem Rost aus der Verpackung nehmen.
Seite 11
DEUTSCH Den Wassertank herausnehmen. Den Wassertank mit frischem Wasser spülen. Den Wassertank mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX füllen und wieder in das Gerät einsetzen. Überprüfen, ob dieser vollständig eingesetzt wurde. Hinweis: Den Tank keinesfalls mit heißem oder kochendem Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder anderen Flüssigkeiten füllen.
DEUTSCH Den Stecker des anderen Endes des Netzkabels in eine Wandsteckdose mit geeigneter Spannung einstecken. Sicherstellen, dass der Steuerknopf auf " " gestellt ist. Um das Gerät einzuschalten, muss die Taste ON/OFF “ ” gedrückt wer- den. Die LED “ ”...
DEUTSCH Den Steuerknopf auf " " drehen. Wenn die Wasserausgabe beendet wird, blinkt die LED “ ” in langen Intervallen. Den Steuerknopf auf “ ” drehen. Das Gerät heizt auf und die LED " " blinkt mit langen Intervallen. Dauerhaft aufl euchtend Automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung Nach Abschluss der Aufheizphase führt das Gerät einen automatischen Spülzyklus/Selbstreinigung der internen Systeme mit frischem Wasser...
DEUTSCH Manueller Spülzyklus Während diesem Vorgang wird der Kaff eeausgabezyklus gestartet und das frische Wasser läuft durch das Dampf-/Heißwassersystem. Der Vorgang dauert einige Minuten. Den Behälter unter den Kaff eeauslauf stellen. Überprüfen ob die LED " " dauerhaft aufl euchtet. Dauerhaft aufl...
DEUTSCH Den Steuerknopf auf " " drehen. Den Wassertank erneut füllen und wieder in das Gerät einsetzen. Nun ist das Gerät für die Ausgabe von Kaff ee bereit. Hinweise: Der automatische Spülzyklus/die Selbstreinigung wird gestartet, wenn das Gerät sich länger als 15 Minuten im Standby-Modus befi ndet oder ausgeschaltet war.
Seite 16
DEUTSCH Den Wasserfi lter “INTENZA+” aus der Verpackung herausnehmen und senkrecht (so dass die Öff nung nach oben zeigt) in kaltes Wasser tauchen. Den Filter leicht an den Seiten zusammendrücken, um die Luftblasen zu entfernen. Den Wasserfi lter “INTENZA+” je nach dem Härtegrad des verwendeten Wassers einstellen: A = Weiches Wasser B = Hartes Wasser (Standard)
Das Gerät ermöglicht die Ausführung einiger Einstellungen für die Ausga- be eines stets optimalen Kaff ees. Saeco Adapting System Kaff ee ist ein Naturprodukt und seine Eigenschaften können je nach Herkunft, Mischung und Röstung unterschiedlich sein. Das Gerät ist mit einem System zur Selbsteinstellung ausgestattet, mit dem alle handels- üblichen Kaff eebohnensorten verwendet werden können (mit Ausnahme...
Seite 18
DEUTSCH Prüfen, ob die grüne LED “ “ dauerhaft aufl euchtet und ob der Was- sertank und der Kaff eebohnenbehälter gefüllt sind. Die Taste Espresso " " drücken; Das Mahlwerk beginnt den Mahlvor- gang. Hinweis: Für die Einstellung muss der Schlüssel für die Einstellung des Mahlwerks, der im Lieferumfang des Geräts enthalten ist, benutzt werden.
DEUTSCH Einstellung Kaff eemenge in der Tasse Bei diesem Gerät kann die ausgegebene Espressomenge je nach Ge- schmackspräferenz und der Tassengröße eingestellt werden. Bei jedem kurzen Druck der Taste Espresso " " oder der Kaff eetaste " " gibt das Gerät eine programmierte Kaff eemenge aus. Jeder Taste ist eine Kaff eeausgabe zugeordnet.
DEUTSCH KAFFEE- UND ESPRESSOAUSGABE Vor der Ausgabe des Kaff ees prüfen, ob die grüne LED “ “ dauerhaft aufl euchtet und ob der Wassertank und der Kaff eebohnenbehälter gefüllt sind. Dauerhaft aufl euchtend Sicherstellen, dass der Steuerknopf auf “ ” gestellt ist. 1 oder 2 Tassen unter den Kaff eeauslauf stellen.
DEUTSCH AUFSCHÄUMEN VON MILCH / ZUBEREITUNG EINES CAPPUCCINO Achtung: Verbrennungsgefahr! Beim Start können heiße Wasserspritzer austre- ten. Die Dampf-/Heißwasserdüse kann hohe Temperaturen erreichen: nicht direkt mit den Händen berühren. Ausschließlich den speziellen Schutzgriff benutzen. Milch aufschäumen Soll beim Einschalten des Geräts oder nach Ausgabe eines Kaff ees gleich Dampf ausgegeben werden, so ist eventuell zuvor die Ausgabe des im System vorhandenen Wassers erforderlich.
Seite 22
DEUTSCH Die Dampfausgabe beginnt, wenn die Maschine die ideale Be- triebstemperatur erreicht hat. Blinkend Den Steuerknopf auf " " drehen, um die Dampfausgabe abzubrechen. Eine Karaff e zu 1/3 mit kalter Milch füllen. Hinweis: Für einen Cappuccino von guter Qualität sollte kalte Milch (~5°C / 41°F) mit einem Proteingehalt von mindestens 3% verwendet werden.
DEUTSCH Die Milch aufschäumen, indem mit dem Behälter leicht kreisende Bewegungen nach oben und nach unten ausgeführt werden. Hat der Milchschaum die gewünschte Konsistenz erreicht, den Steu- erknopf drehen und wieder auf " " stellen, um die Dampfausgabe abzubrechen. Die LED “ ”...
DEUTSCH Den Steuerknopf auf " " drehen. Die LED " " blinkt in langen Inter- vallen. Es wird heißes Wasser ausgegeben. Abwarten, bis die LED " " dauerhaft aufl euchtet. Die Ausgabe wird automatisch beendet. Den Steuerknopf drehen und wieder auf " " stellen. Nun kann ein Espresso oder ein Kaff ee ausgegeben werden.
DEUTSCH HEISSWASSERAUSGABE Achtung: Verbrennungsgefahr! Beim Start können heiße Wasserspritzer austre- ten. Die Dampf-/Heißwasserdüse kann hohe Temperaturen erreichen: nicht direkt mit den Händen berühren. Ausschließlich den speziellen Schutzgriff benutzen. Vor der Ausgabe von heißem Wasser sollte überprüft werden, ob die LED “ ”...
DEUTSCH REINIGUNG UND WARTUNG Tägliche Reinigung des Geräts Hinweis: Die regelmäßige Reinigung und Wartung des Geräts sind von wesent- licher Bedeutung für die Verlängerung des Betriebslebens desselben. Ihr Gerät ist ständig Feuchtigkeit, Kaff ee und Kalk ausgesetzt! Dieses Kapitel beschreibt in detaillierter Weise, welche Arbeitsvorgän- ge wie oft auszuführen sind.
DEUTSCH Tägliche Reinigung des Wassertanks Den kleinen weißen Filter oder den Wasserfi lter “INTENZA +” (soweit vorhanden) aus dem Tank herausnehmen und unter frischem Wasser reinigen. Den kleinen weißen Filter oder den Wasserfi lter “INTENZA +” (soweit vorhanden) wieder in seine Aufnahme einsetzen, indem er leicht ange- drückt und gedreht wird.
DEUTSCH Wöchentliche Reinigung der Dampf-/Heißwasserdüse (Pannarello, soweit vorhanden). Für Geräte ohne Pannarello: Den Schutzgriff von der Dampf-/Heißwasserdüse abnehmen. Den Schutzgriff mit frischem Wasser reinigen und mit einem Tuch abtrocknen. Die Dampf-/Heißwasserdüse mit einem feuchten Tuch reinigen, um die Milchreste zu entfernen. Den Schutzgriff wieder auf der Dampf-/Heißwasserdüse aufsetzen.
DEUTSCH Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe und des Kaff eeauslaufs. Die Brühgruppe muss immer dann gereinigt werden, wenn der Kaff eeboh- nenbehälter nachgefüllt wird, oder zumindest einmal pro Woche. Die Taste ON/OFF drücken, um das Gerät auszuschalten und das Gerät vom Netz nehmen. Den Kaff eesatzbehälter herausnehmen.
Seite 30
DEUTSCH Die Brühgruppe vollständig an der Luft trocknen lassen. Der Innenbereich des Geräts sollte unter Verwendung eines weichen, leicht mit Wasser getränkten Tuchs sorgfältig gereinigt werden. Sicherstellen, dass sich die Brühgruppe in der Ruheposition befi ndet; die zwei Bezugspunkte müssen übereinstimmen. Andernfalls den unter Punkt (9) beschriebenen Vorgang ausführen.
DEUTSCH Monatliche Schmierung der Brühgruppe Die Brühgruppe sollte nach jeweils 500 Tassen Kaff ee oder einmal mo- natlich geschmiert werden. Das Schmierfett der Brühgruppe ist separat erhältlich. Weitere Details sind auf der Seite für Pfl ege-Produkte in dieser Bedienungsanleitung zu fi nden. Hinweis: Vor der Schmierung der Brühgruppe muss diese mit frischem Wasser gereinigt und getrocknet werden, wie im Abschnitt “Wöchentliche...
Die Verwendung anderer Produkte kann zu Schä- den am Gerät und zu Rückständen im Wasser führen. Das Entkalkungsmittel Saeco ist separat erhältlich. Weitere Details sind auf der Seite für Pfl ege-Produkte in dieser Bedienungsanleitung zu fi nden. Achtung: Das Entkalkungsmittel und die bis zum Abschluss des Zyklus ausgege- benen Produkte dürfen keinesfalls getrunken werden.
Seite 33
Pannarello und der Wasserfi l- ter “INTENZA +”, soweit vorhanden, werden entfernt. Den Wassertank herausnehmen und leeren. Den gesamten Inhalt des Entkalkers Saeco einfüllen. Den Wassertank bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen. Den Wassertank wieder ins Gerät einsetzen.
DEUTSCH Einen großen Behälter unter die Wasser-/Dampfdüse stellen. Entkalken Die Tasten “ ” und “ ” gleichzeitig für ca. 5 Sekunden drü- cken. Die orangefarbene LED “ ” beginnt mit langen Intervallen zu blinken und behält diese Blinkfrequenz für den gesamten Entkal- kungszyklus bei.
DEUTSCH Beginnt die grüne LED “ ”, langsam zu blinken, den Steuerknopf auf " " drehen. Die LED “ ” schaltet sich aus und die rote LED “ ” leuchtet auf. Den Behälter unter der Wasser-/Dampfdüse und die Abtropfschale entfernen und leeren, und danach wieder anbringen. Spülung Den Wassertank herausnehmen, ausspülen und bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen.
Seite 36
DEUTSCH Beginnt die grüne LED “ ” langsam zu blinken, den Steuerknopf auf " " drehen. Das Gerät gibt das Wasser direkt in die Abtropfschale aus. In dieser Phase gibt das Gerät das Wasser nicht über die Wasser-/Dampfdüse aus. Leuchtet die grüne LED “ ”...
Seite 37
DEUTSCH Wenn die grüne LED “ ” dauerhaft aufl euchtet, die Abtropfschale herausnehmen, spülen und wieder einsetzen. Den Pannarello installieren (soweit vorhanden). Den Wassertank herausnehmen und spülen. Den Wasserfi lter “IN- TENZA+” (soweit vorhanden) wieder installieren. Den Wassertank bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen. Und wieder ins Gerät einsetzen.
DEUTSCH UNTERBRECHUNG DES ENTKALKUNGSZYKLUS Sobald der Entkalkungsvorgang gestartet wurde, muss dieser vollständig durchlaufen werden. Gibt es Probleme beim Beenden des Entkalkungsvorganges, kann dieser durch die Trennung des Netzkaels vom Gerät unterbrochen werden. In diesem Fall sind foglende Schritte durchzuführen. Die Abtropfschale leeren. Den Wassertank leeren, sorgfältig ausspülen und bis zum Füllstand MAX füllen.
Seite 39
DEUTSCH Den Steuerknopf in Position “ ” drehen und 300 ml Wasser ausgeben. Den Steuerknopf auf " " drehen. Den Behälter unter den Kaff eeauslauf stellen. Die Taste " " für die Ausgabe eines Kaff ees drücken. Den Behälter leeren. Das Gerät ist betriebsbereit. Hinweis: Schaltet sich die orangefarbene LED “...
DEUTSCH BEDEUTUNG DER LEUCHTSIGNALE Bedienfeld Leuchtsignale Ursachen Abhilfen Gerät in Temperatur und bereit: - für die Ausgabe von Kaff ee; - für die Ausgabe von heißem Wasser; - für die Ausgabe von Dampf Dauerhaft aufl euchtend Gerät in Aufheizphase für die Ausgabe von Das Gerät beendet den Spülzyklus/die Selbstreinigung Espresso, Heißwasser oder Dampf.
Seite 41
DEUTSCH Leuchtsignale Ursachen Abhilfen Gerät in Entkalkungsmodus. Den Steuerknopf auf “ ” drehen. Den Entkalkungsvorgang vollständig durchlaufen. langsam blinkend und LED leuchtet dauerhaft. Gerät in Entkalkungsmodus. Den Steuerknopf auf “ ” drehen. Den Entkalkungsvorgang vollständig durchlaufen. blinken langsam. Gerät in Entkalkungsmodus. Den Wassertank ausspülen und bis zum Füllstand MAX füllen.
Seite 42
Versuchen, einen weiteren Espresso oder Kaff ee auszugeben. Vorgang ausgeführt. blinken langsam Das Gerät funktioniert nicht. Das Gerät ausschalten. Nach 30 Sekunden erneut einschalten. 2 oder 3 Versuche vornehmen. Schaltet sich das Gerät NICHT ein, die Hotline Philips Saeco anrufen. Alle LED blinken gleichzeitig.
Informationen nicht bei der Behebung des Problems, so be- suchen Sie die Seite FAQ auf der Webseite www.saeco.com/support oder wenden Sie sich an die Hotline Philips Saeco in Ihrem Land. Die jeweiligen Kontaktdaten werden im separat gelieferten Garantieheft oder auf www.saeco.com/support genannt.
Seite 44
Diese Probleme stellen keine Störung dar, wenn die Kaffeemischung geändert wurde oder wenn diese Störungen im Rahmen der ersten Installation auftreten. In diesem Falle sollte abgewartet werden, bis das Gerät eine Selbst- einstellung durchführt, wie im Abschnitt “Saeco Adapting System” beschrieben.
DEUTSCH ENERGIESPARMODUS Standby Das Gerät wurde energiesparend entwickelt, wie die Energieeffizienzkenn- zeichnung der Klasse A zeigt. Nach einem Zeitraum von 30 Minuten, in dem das Gerät nicht betätigt wird, schaltet sie automatisch ab. Entsorgung Am Ende des Betriebslebens darf das Gerät nicht als normaler Hausmüll behandelt werden, sondern muss in einem offiziellen Sammelzentrum für das Recycling abgegeben werden.
Wir möchten sicherstellen, dass Sie mit Ihrem Gerät zufrieden sind. Sollten Sie dies nicht bereits getan haben, so registrieren Sie das Produkt bitte unter www.saeco.com/welcome. Auf diese Weise können wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen die Erinnerungen für die Reinigungs- und Entkalkungsvorgänge zusenden.
BESTELLUNG VON PFLEGE-PRODUKTEN Für die Reinigung und das Entkalken dürfen ausschließlich die Pfl ege-Pro- dukte von Saeco benutzt werden. Diese Produkte sind im Online-Shop Philips unter www.shop.philips.com/service (soweit in Ihrem Land vorhanden), beim Händler Ihres Vertrauens oder bei autorisierten Kunden- dienstzentren erhältlich.
Seite 48
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen jeder Art ohne Vorankündigung vorzunehmen. www.philips.com/saeco...