Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hughes & Kettner Tube Rotosphere MK II Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TubeTools
®
TUBE
INDEX
- Herzlich Willkommen bei Hughes & Kettner
- Anschlüsse und Bedienungselemente
- Anwendungsempfehlungen und
Standardverkabelungen
- Mögliche Probleme / Trouble Shooting
- Technische Daten
HERZLICH WILLKOMMEN BEI HUGHES & KETTNER
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Hughes & Kettner
TUBE ROTOSPHERE MK II entschieden haben. Unser
Bestreben bei der Entwicklung dieses Gerätes war es,
eine hochwertige Rotor-Cabinet-Simulation mit
Röhrenpreamp zu schaffen, die im Spielgefühl und
der Klanglebendigkeit dem Original entspricht.
Zudem ist TUBE ROTOSPHERE MK II besonders einfach
zu transportieren und anzuschließen. Neben den
typischen Einsatzgebieten wie Orgel und E-Gitarre
eröffnet Ihnen TUBE ROTOSPHERE MK II interessante
Experimentierfelder mit allen Arten von Keyboards,
Chören, Bass .... Grenzen werden nur durch Ihre
Phantasie gesetzt. Die Rotorgeschwindigkeiten,
Bedien- und Regelmöglichkeiten des TUBE ROTO-
SPHERE MK II haben ihr Vollbild in den begehrten
Original-Röhren-Leslies der 60er Jahre. Deshalb wird
jeder, der schon Erfahrungen mit einem solchen
Gerät sammeln konnte, schnell mit dem TUBE ROTO-
SPHERE MK II vertraut sein. Diese Bedienungsanleitung
bietet darüber hinaus wertvolle Hinweise zur
Anwendung und Verkabelung.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit
Ihrem TUBE ROTOSPHERE MK II!
Die in dieser Bedienungsanleitung benutzten Markennamen
Hammond
®
und Leslie
®
sind geschützte Warenzeichen der
Hammond-Suzuki Corporation.
FÜR ALLE, DIE NOCH KEINE ERFAHRUNGEN MIT EINEM
ORIGINAL ROTOR-CABINET SAMMELN KONNTEN,
®
MÖCHTEN WIR HIER DIE PRINZIPIELLEN FUNKTIONSWEISEN
MK II
AUFZEIGEN.
1. Rotierende Hochtonlautsprecher im oberen Teil
und ein Bassrotor im unteren Bereich des
Gehäuses: beide Rotationen verlaufen mit unter-
schiedlicher Geschwindigkeit und sind gegenläufig.
Durch die komplexe Bewegung wird eine Mischung
aus Doppeleffekten, Phasenverschiebungen,
wechselnden Raumreflektionen und alternierenden
Bedämpfungen erzeugt, die für den charakteristi-
schen Sound eines Leslies
2. Röhrenverstärker: Neben den rotierenden Laut-
sprechern bestimmte der Röhrenverstärker den
typischen Klangcharakter des begehrten
Hammond
verstärkern, bei Vollaussteuerung sehr weich und
musikalisch zu verzerren entwickelte sich zu seinem
größten Vorteil: der typische Hammond
geboren. Natürlich standen, je nach Lautstärke-
einstellung, eine ganze Bandbreite von wenig bis
stark verzerrten Sounds zur Verfügung. Legendäre
Beispiele für den stark verzerrten Orgelsound mit
Hilfe eines Leslie
lichen Röhrenamps) sind unsterbliche Songs wie
"Born To Be Wild", "Whiter Shade of Pale", "Smoke
on the Water" etc. Und bis auf den heutigen Tag
können die komplexen Eigenschaften von Röhren
(nämlich dynamisch, je nach Eingangssignal, zu
komprimieren und harmonische Obertöne zu
erzeugen) nur durch Röhren erzielt werden.
3. Breaker: Die Breakfunktionen beendet die
Stromzufuhr zu den Rotationsmotoren. Der Breaker-
Taster ist ein besonders wichtiges Feature des TUBE
ROTOSPHERE MK II.
4. Speed: Die 2 unterschiedlichen Grund-
Geschwindigkeiten (Slow und Fast) können durch
Umschalten bzw. den Einsatz des Breakers variiert
werden.
®
verantwortlich sind.
®
-Sounds. Der "Nachteil" von Röhren-
®
-Cabinets (und oftmals zusätz-
®
-Sound war
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis