Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Hughes & Kettner Tube Rotosphere MK II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

TubeTools
®
SPHERE in einem Einschleifweg, weil hier ein höherer
Pegel zur Verfügung steht.
Rauschen: Das Tube ROTOSPHERE ist eine Leslie
Simulation auf analoger Basis, die einem natürlichen
Leslie
®
-Sound so nahe wie möglich kommt. Dies
bewirkt vor allem auch die eingebaute Röhre, die
auch für die begehrten Verzerrungen zuständig ist.
Die Konstellation dieser Bauteile und die "Natur" des
Rotor-Effekts bewirken einen wahrnehmbaren
Rauschanteil im Signal. Allgemein gilt: je besser die
Pegelanpassung, desto unauffälliger das Rauschen.
Röhre: Beim Einschalten des ROTOSPHERE (verbinden
mit Netz) leuchtet das LED Tube Sat so lange auf, wie
die Röhre aufheizt. Ist die Röhre bereits warm, verkürzt
sich diese Zeit entsprechend. Sollte die LED jedoch
nicht aufleuchten, überprüfen Sie die Netzver-
sorgung. Sollte die LED nicht nach einer angemesse-
nen Zeit wieder ausgehen, ist die Röhre defekt und
muß ausgetauscht werden. Sollten sich unangeneh-
me Verzerrungen oder Höhenverluste einstellen, so ist
wahrscheinlich die Röhre abgenutzt und muß eben-
falls ausgetauscht werden.
Der Austausch der Röhre sollte nur von einer
Fachkraft nach VBG 4 vorgenommen werden.
Tipp: Bei Monobetrieb ist es möglich, aus dem linken
Ausgang ein stärkeres Effekt-Signal zu bekommen
(rechter Kanal Eingang, linker Kanal Ausgang, rechter
Ausgang unbelegt).
HINWEIS: DIE ROTATIONSGESCHWINDIGKEIT UND DIE
ANLAUFBESCHLEUNIGUNG RICHTEN SICH NACH DEM
ORIGINAL UND LASSEN SICH NICHT VERSTELLEN. AUCH
EIN TECHNIKER KANN DIESE UMBAUTEN NICHT VOR-
NEHMEN.
• Verzerrung ist zu scharf und "kratzig" (Keyboard-
betrieb): Kontrollieren Sie den Modeswitch, ob er
auf Gitarre steht und stellen Sie die korrekte
Pegelanpassung an Ihrem Mischpult sicher.
• Das ROTOSPHERE scheint zu leise (Monobetrieb):
Kontrollieren Sie, ob der korrekte Monoeingang ver-
wendet wird.
9
• Das Effekt-Signal scheint zu laut bzw. das Original-
Signal ist zu leise (Monobetrieb): Prüfen Sie bitte, ob
Sie den richtigen Ausgang verwendet haben. (R,
®
-
Mono)
• Unangenehme Verzerrungen auch im Bypassmode:
Der Eingangspegel zu hoch. Der Eingangspegel
darf nicht höher als +12 db sein. Reduzieren Sie den
Ausgangspegel Ihres Keyboards und/oder korrigie-
ren Sie am Drive-Regler die Eingangsempfindlichkeit
entsprechend.
• LEDs sind nicht an: Überprüfen Sie die den korrekten
Anschluß des Netzteils und/oder die Stromführung
des angeschlossenen Hausstromnetzes.
• Kein Signal, aber LEDs sind an: Überprüfen Sie die
benutzten Signalkabel und/oder das ange-
schlossene Instrument.
• Der externe Fußschalter funktioniert nicht: Ziehen Sie
den Stereo-Klinkenstecker heraus und schalten Sie
die Schalter Bypass und Slow-Fast auf "Aus" (LEDs
darüber leuchten nicht). Danach stecken Sie den
Fußschalter wieder ein. Er sollte jetzt funktionieren.

TECHNISCHE DATEN

Gewicht mit Netzteil
Gewicht ohne Netzteil
Abmessungen (B x H x T)
Max. Stromaufnahme
Max. Leistungsaufnahme
Netzversorgung
Röhrenbestückung
Eingangsempfindlichkeit
Rechts/Mono
Links
Eingangsimpedanz
Ausgangspegel
Rechts/Mono
Links
Impedanz
2,05 kg
1,70 kg
205 mm x 80 mm x 215 mm
720 mA bei 13,4 V AC
10 VA
nur Originalnetzteil verwenden
1x ECC 83 bzw. 12 AX 7A
-20 bis +10 db
-20 bis +10 db bei
1 M Ohm
0 bis +12 db
0 bis +12 db
3 K Ohm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis