Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Palmer PAN02 Bedienungsanleitung Seite 18

Active di-box – 1 channel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ANSCHLÜSSE
Line-Signale, wie z.B. von Keyboards, werden über ein abgeschirmtes Instrumentenkabel mit Klinkenstecker
(6,3mm Mono-Klinke/TS-Klinke) an die mit „Input" bezeichnete Klinkenbuchse angeschlossen. Falls das Signal
gleichzeitig an einen anderen Verstärker angeschlossen werden soll, benutzt man die mit „Link" bezeichnete
Klinkenbuchse als Parallelbuchse zum Durchschleifen des Signals. Achtung! Die „Link"-Buchse funktioniert
nicht als Eingang. Alle unsymmetrischen Instrumentenkabel sollten nicht länger als unbedingt notwendig sein.
Daher sollte die PAN02 auch in der Nähe der unsymmetrischen Quelle aufgestellt sein.
Das niederohmige symmetrische Ausgangssignal steht an der XLR/m Buchse zur Verfügung. Die Belegung der
Buchse ist normgerecht mit Pin 2 heiß ausgeführt. Die Verbindung zum Mischpult-Eingang erfolgt mit einem
symmetrischen, abgeschirmten Mikrofonkabel. Die Kabellänge ist unkritisch und kann 100 Meter und mehr
betragen, ohne dass eine hörbare Beeinträchtigung des Signals erfolgt.
PAD 30DB UND GND LIFT SCHALTER
Die PAN02 kann man auch einsetzen, um Lautsprechersignale in ein Mischpult einzuspeisen. Dazu wird
der Verstärkerausgang mit der „Input" - Buchse verbunden und über die „Link"-Buchse das Signal an den
Lautsprecher weitergeschleift. Beide Kabel müssen Lautsprecherkabel mit entsprechendem Leitungsquer-
schnitt sein. Da Lautsprechersignale einen viel höheren Pegel aufweisen als Instrumenten- und Line-Signale,
muss zur Dämpfung des Pegels der mit „PAD 30dB" bezeichnete Schalter gedrückt sein. Um Übersteuerung
zu vermeiden, sollte die vom Verstärker gelieferte Leistung nicht höher als 100 Watt sein.
ACHTUNG! LEISTUNGSVERSTÄRKER IN RÖHRENTECHNIK BENÖTIGEN IMMER EINE ENTSPRECHENDE LAST
AM AUSGANG. IN KEINEM FALL DARF DER RÖHRENVERSTÄRKER OHNE LAUTSPRECHERBOX AN DIE PAN02
ANGESCHLOSSEN SEIN. EINE ZERSTÖRUNG BEIDER GERÄTE WÄRE DIE WAHRSCHEINLICHE FOLGE. DER PAD-
SCHALTER KANN AUCH SINNVOLL ZUR MINDERUNG DES AUSGANGSSIGNALS EINGESETZT WERDEN, WENN
EIN SEHR STARKES LINE-SIGNAL ANLIEGT UND DAS MISCHPULT KEINE MÖGLICHKEIT BIETET, DAS SIGNAL
AUSREICHEND ABZUPEGELN.
Bei üblichen Mikrofonkabeln ist die Kabelabschirmung an beiden Seiten der XLR-Steckverbindung mit Pin
1 verbunden. Dies führt zu einer Verbindung der Erden dieser Geräte und kann als Folge das so genannte
Erdschleifenbrummen auslösen. Da es aber zur Abschirmung genügt, die Masse nur einseitig anzuschließen,
erlaubt der „GND- LIFT"- Schalter an der PAN02 die Trennung des PIN 1 von Masse. Damit werden Masse-
schleifen und die damit verbundenen Brummgeräusche ausgeschlossen. In der praktischen Anwendung wird
man durch Ausprobieren die Position des Schalters wählen, die die geringsten Nebengeräusche verursacht
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis