Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neustart Bei Problemen; Wartung Und Reinigung - indexa DW500 Set Bedienungsanleitung

Full-hd funk-überwachungskamera mit multifunktions-monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW500 Set:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

!
Geben Sie unter "Neu" und "Bestätigen" (iOS) bzw. unter "Neues
Passwort" und "Passwort bestätigen (Android) jeweils ein Mal das
neue Passwort ein.
!
Bestätigen Sie die Eingabe mit "OK".
Auflösung der Bilddarstellung ändern (VIDEOQUALITÄT)
!
Durch Drücken von "Erweiterte Einstellung" (iOS) bzw. "Erweitert"
[95] und "Videoqualität" öffnet sich eine Auswahl.
!
Wählen Sie "Hoch" für eine hohe Auflösung (Full-HD: 1920 x
1072 p), "Mittel" für eine mittlere (HD: 1280 x 720 p) und
"Niedrig" für eine niedrige (VGA: 640 x 352 p ) aus.
!
Bestätigen Sie die Eingabe mit "Zurück" bzw. "OK".
Hinweise:
#
Solange die App geöffnet ist, wird die hier ausgewählte Auflösung
auch für den Monitor-Bildschirm übernommen.
#
Für eine Darstellung am Mobilgerät-Bildschirm ist
für die Auflösung VGA eine DSL-Geschwindigkeit von
mind. 1000 Kbps (1 Mbps) notwendig, für HD mind.
2000 Kbps (2 Mbps) und für Full-HD mind. 4000 Kbps
(4 Mbps).
LICHTEINSTELLUNGEN (Light settings)
ohne Funktion für DW500 Set
ALARM INTERVALL: Push-Benachrichtigungs-Intervalle festlegen bzw.
deaktivieren
Wird hier ein Intervall von z. B. 3 Minuten ausgewählt, kann das
Mobilgerät erst frühestens 3 Minuten nach der letzten Push-Nachricht
eine weitere erhalten, auch wenn Bewegung erkannt wurde.
!
Durch Drücken von "Erweiterte Einstellung" (iOS) bzw. "Erweitert"
[95] und "Alarm Intervall" öffnet sich eine Auswahl.
!
Wählen Sie als Intervall für Push-Benachrichtigungen 1 / 3 / 5 / 10 oder
30 Minuten aus bzw. deaktivieren Sie die Push-Benachrichtigungen (nur
für das gewählte Set) durch Auswahl von "Aus".
!
Bestätigen Sie die Eingabe mit "Zurück" bzw. "OK".
GERÄTEINFORMATIONEN: Informationen zum Set
!
Drücken Sie bei Android zusätzlich "Erweitert" [95] .
Hier
finden Sie Informationen zum Set (Modell / IP-Adresse / Gateway
Adresse / Subnetzmaske).
16.9 Aufnahmen ansehen
!
Durch Drücken von "Ereignis" und dem gewünschten Set (iOS) bzw.
[85] und "Ereignis anzeigen" (Android) gelangen Sie zur Liste aller
Aufnahmen, die auf der SD-Karte im Monitor gespeichert sind, nach
Datum und Uhrzeit sortiert.
!
Um eine bestimmte Aufnahme zu finden, drücken Sie auf "Suchen" bzw.
auf das Lupensymbol und wählen einen bestimmten Zeitraum aus bzw.
drücken"Benutzerdefiniert", geben den gewünschten Zeitraum ein,
wählen die gewünschte Kamera aus und drücken "Suchen".
!
Drücken Sie auf die gewünschte Aufnahme, um sie betrachten zu
können. Falls wegen schlechter Verbindung kein Bild erscheint,
warten Sie ca. 1 Minute und spielen dann erneut das Video ab.
!
Zum Verlassen der Wiedergabe drücken Sie für iOS "Zurück", für
Android auf das "Zurück"-Symbol Ihres Gerätes.
Hinweise:
#
Aufnahmen können per App nur betrachtet, aber nicht gelöscht
werden.
#
Über die App werden Aufnahmen ohne Ton abgespielt.

17. Neustart bei Problemen

Sollte sich die Software des Monitors "aufgehängt" haben, so dass
keine Funktionen über Tastendruck abgerufen werden können, dann
führen Sie einen Neustart durch, bei dem kurzzeitig die Stromzufuhr
unterbrochen wird:
!
Drücken Sie die Reset-Taste [11] z. B. mit einer gebogenen
Büroklammer so lange ein, bis der Bildschirm erlischt.
!
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste [3] am Monitor so lange, bis der
Bildschirm angeht.
Hinweise:
Alle Einstellungen sowie das Geräte-Passwort zum Zugang über das
Internet bleiben erhalten.
18. Funkreichweite
Die Reichweite der Funk-Übertragung ist abhängig von vielen
verschiedenen Faktoren. Im Idealfall sind bei freier Sicht (zwischen den
beiden Antennen) bis zu 150 - 200 m erreichbar, in Gebäuden dagegen
nur noch bis zu 20 m. Eine Garantie für diese Reichweite ist jedoch nicht
möglich, da die örtlichen Gegebenheiten am Aufstellungsort diese
negativ beeinflussen können. Eine Verschlechterung der Reichweite ist
z.B. zu erwarten durch folgende Einflüsse:
#
Wände und Decken, insbesondere solche aus Stahlbeton oder Metall
#
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper,
Spiegel, Metallflächen
#
Elektrische Leitungen und elektrische Geräte (z.B. Elektromotor,
Mikrowellenherd)
#
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B. ein
WLAN-System)
Ist die Kamera z. B. an einer Außenwand montiert, ist es möglich, durch
ein als optionales Zubehör erhältliches Antennenverlängerungskabel (s.
Kapitel 20.) die Antenne nach innen zu versetzen. Hierdurch kann die
Übertragung ggf. verbessert werden.

19. Wartung und Reinigung

#
Die Geräte sind wartungsfrei: Öffnen Sie sie deshalb niemals.
#
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und die
Funktion.
#
Ziehen Sie vor der Reinigung die Netzgeräte aus der Steckdose.
#
Äußerlich dürfen die Geräte nur mit einem weichen, nebelfeuchten
Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Dies sollte ab und zu vor allem
bei den Kameras getan werden, da Schmutz das Sichtfeld
einschränkt bzw. nachts Reflexionen verursachen kann (z. B. durch
ein Spinnennetz).
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis