Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original
Bedienungsanleitung
Version F

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MINICAM Proteus

  • Seite 1 Original Bedienungsanleitung Version F...
  • Seite 3 Dieses Dokument bezieht sich ausschließlich auf das PROTEUS Inspektionssytem. Dieses Dokument beschreibt das Standardsystem und verfügbares Zubehör. Entsprechend Ihrer Systemkonfiguration sind eventuell einige der gezeigten Funktionen nicht an Ihrem System verfügbar. Haftungsausschluss Hard- und Software welche in diesem Dokument erklärt werden, werden kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    WARNHINWEISE, SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN Vor der ersten Anwendung ..............21 Sicherheitshinweise ................23 Wartung ....................25 Reinigung ..................26 Generelle Reinigungsarbeiten! ............26 Entfernen und wiederanbringen der Schmutzwanne der Kabeltrommel .27 Anschlüsse und Stecker überprüfen..........28 DAS PROTEUS INSPEKTIONSSYSTEM VERBINDEN. Räder montieren und demontieren............29...
  • Seite 6 Kabeltrommel und Fahrwagen voneinander trennen......32 Anschluss der Kamera an den Fahrwagen ..........33 Zusatzmodul mit dem Fahrwagen verbinden ..........34 Das Proteus Inspektionssytem mit Druck beaufschlagen ......36 Checkliste um die Module mit Druck zu beaufschlagen....36 Anleitung um den Fahrwagen 150 mit Druck zu beaufschlagen.....37 Anleitung um die Kamrea CAM026 mit Druck zu beaufschlagen ...38...
  • Seite 7 RMP100 / 200 / 300 - MANUELLE KABELTROMMELN Anschlüsse und Beschreibung ..............58 Generelle Informationen und Wartung ..........59 Reinigung ..................59 Technische Details - RMP100 ..............60 Technische Details - RMP200 ..............60 Technische Details - RMP300 ..............60 RAP200-RAP300 – AUTOMATISCHE KABELTROMMELN Komponenten und Beschreibung ............62 Anschlüsse.....................63 Anwendung der automatischen Kabeltrommeln RAP200 - RAP300 ..63 Automatik Modus .................63...
  • Seite 8 Reinigung ..................83 Sicherheit ..................... 84 Technische Details - RAP200 ..............84 Technische Details - RAP300 ..............84 CRP150 – 150 MM FAHRWAGEN Verbindung und Beschreibung ...............86 Generelle Informationen und Wartung ..........87 Druckbeaufschlagung ..............87 Reinigung ..................87 Fahrwagenräder ................87 Wartung ..................87 Technische Details CRP150 ..............88 CRP300 –...
  • Seite 9 Druckbeaufschlagung ..............98 Reinigung ..................98 Wartung ..................98 Technische Daten CAM027 ..............98 ALB300 - ZUSATZBELEUCHTUNG Anschlüsse und Beschreibungen ............100 Generelle Informationen und Wartung ..........101 Druckbeaufschlagung ..............101 Reinigung ...................101 Instandhaltung ................101 Technische Daten ALB300 ..............101 PSP24 - EXTERNE STROMVERSORGUNG / NETZTEIL Spezifikationen ................102 BPP24 - EXTERNE BATTERIE Technische Daten ................104 CCP60 - KOMPATIBLE SCHIEBEHASPEL...
  • Seite 10 Wartung ..................116 Technische Details - CGP01 ..............116 TRP01 – SCHACHTUMLENKROLLE OBEN Bauteile und Beschreibung ..............117 Benutzung TRP01 ................118 Generelle Informationen und Wartung ..........118 Wartung ..................118 Technische Details - TRP01 ..............118 FRPO1 – KAMERAFLOSS Bauteile und Beschreibung ..............120 Kabeltrommel und Kamerafloss verbinden.
  • Seite 12: Gewährleistung

    Gewährleistung Eingeschränkte Gewährleistung Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres neuen Proteus Inspections Systems. Unsere Produkte sind das Resultat von langjähriger Erfahrung und kontinuierlicher Weiterentwicklung. Gewissenhafte Produktionstechniken und Qualitätssicherungen sind wichtigste Ziele in unserem Unternehmen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Für den Fall das Ihr System trotz intensiver Qualitätssicherungsmaßnahmen einmal einen Fehler hat, ist diese mit einer...
  • Seite 13: Eingeschränkung Der Gewährleistung

    Kaufpreiserstattung zum Zeitwert zu den vorgenannten Bedingungen. Mini-Cam Ltd. Ist nicht haftbar für Nebenkosten jedweder Art, weder direkt noch indirekt. Insbesondere ausgeschlossen werden Umsatz- und Gewinnverlust, Arbeitszeiten, Abschreibungen, Schäden an oder ausgetauschen Produkten und/oder Eigentum. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 14 Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 15: Text Bedeutungen

    Setup > Camera > Enable Backeye Camera > OK Diese Beispiel beschreibt wie die Setup Taste gewählt wird, dann die Option für die Kamera und Rückfahrkamera und diese Ausführung dann mit OK bestätigt wird. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 16: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Das Proteus Inspektionssytem ist ein modulares System, welches für die Inspektion von Kanalleitung und anderen schwer zuänglichen Leitungssystemen, entwickelt wurde. Durch die Anwendung von verschieden Farbkameras, optionalen Modulen und Zubehör bietet das Proteus System alles, was für die professionelle Kanalinspektion notwendig ist.
  • Seite 17: Eu Konfirmitätserklärung

    EU Konfirmitätserklärung CE Deklaration Wir, die Mini-Cam Ltd. Unit 4 Yew Tree Way, Stonecorss Park, Golborne, War- rington WA3 3JD erklären hiermit, dass das Produkt PROTEUS auf welches sich diese Deklaration bezieht, in Überstimmung mit den folgenden Standards oder Standartisierungen ist: EN61000-6-2:2005 Generic standards - Immunity for industrial environments.
  • Seite 18: Systemübersicht

    Systemübersicht Das Proteus Inspektionssystem umfasst folgende Hauptkomponenten: • Kontrollkoffer (A) • Kabeltrommel (B) • Fahrwagen • Kamera Eine typische Konfiguration wird in dieser Abbildung gezeigt. *Nicht Maßstabsgetreu Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 19: Warnhinweise, Sicherheitshinweise Und

    Warnhinweise, Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte lesen und beachte Sie aufmerksam diese Sicherheitsweise. Sie sollen Sie und Ihre Mitarbeiter sowie das Proteus Inspektionssystem vor Schäden und Gefahren schützen. ACHTUNG! Der Anwender des Proteus Inspektionssystem muss entweder durch Mini-Cam oder einen authorisierten Vertreter für die Nutzung des System geschult werden.
  • Seite 20 Netzteil ausschließlich für den Innenbereich zu verwenden (siehe Aufkleber auf Netzteil) und darf im Außenbereich nicht genutzt werden. GEFAHR! Gefahr von tötlichem Stromschlag! Ausschließlich das mitgelieferte Proteus Netzteil darf genutzt werden. Verwenden Sie kein anderes Netzteil! Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 21: Vor Der Ersten Anwendung

    Kontermination. Bitte nutzen Sie in Trink – und Abwasser jeweils streng getrennte Systeme. Bakterielle Kontermination kann zu schweren Infektionen führen. Alle Anwender müssen vor Ntzung über die Gefahren aufgeklärt und geschult werden. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 22 System für solch eine Anwendung benötigen kontaktieren Sie bitte Mini-Cam oder Ihren Vertriebspartner. ACHTUNG! Erstickungsgefahr! Vor und während des Herablassens des Fahrwagens in das Kanalsystem, ist es notwendig mit einem zugelassenen Gaswarngerät festzustellen, ob gefährliche Gase präsent sind. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 23: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die Mitarbeiter und Anwender des PROTEUS™ Inspektionssystem müssen vor dem Einsatz des Systems diese Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Dies gilt auch für Mitarbeiter, welche das System nur gelegen- tlich nutzen! HINWEIS! Der Anwender des Inspektionssystem ist für eine sichere und gefahrfreie Nutzung des Systems verantwortlich.
  • Seite 24 Arbeit bei Kanaluntersuchungen geeignet ist (z.B. Schutzbrille, Handschuhe, Sicherheitsschuhe etc.) HINWEIS! Vermeiden Sie Materialschäden! Der Anwender des Proteus Inspektionssystems ist verantwortlich dafür: • Dass das Inspektionssystem ausschließlich seiner Spezifikation entsprechend genutzt wird. • Das die Nutzungshinweise in dieser Bedienunganleitung für das Inspektionssystem beachtet werden.
  • Seite 25: Wartung

    Wartung Um die Lebensdauer Ihres Proteus Inspektionssystems zu maximieren sind einige Wartungsmaßnahmen an Modulen und Zubehören durchzuführen und das System grundsätzlich sauber zu halten. Insbesondere bewegliche Teile haben eine deutlich längere Lebensdauer, wenn Sie regelmäßig nach der Inspektion, professionell gereinigt werden. Zudem vermeidet ein gründlich gereinigtes System Infektionskrankheiten beim Anwender oder Mitarbeitern.
  • Seite 26: Reinigung

    Reinigung Um Ausfallzeiten und größere Reparaturen zu vermeiden ist es notwendig Ihr Proteus Inspektionssystem sauber zu halten. Bitte folgen Sie den untentstehenden Anweisungen um Ausfälle zu vermeiden. ACHTUNG! Gefahr von gefährlichen Stromschlägen! Stellen Sie sicher, das keine Flüssigkeiten in das Bedienpult oder das Gehäuse der Kabeltrommel eindringen können.
  • Seite 27: Entfernen Und Wiederanbringen Der Schmutzwanne Der Kabeltrommel

    Um diese aufzufangen befindet sich eine Schmutzwanne in der Kabeltrommel, welche zur einfachen Reinigung herausgenommen werden kann. Kabelrollen-Schmutz-Behälter 1 Ziehen Sie die Schmutzwanne heraus. 2 Entfernen Sie den Schmutz, Wasser und Ablagerungen. 3 Schieben Sie die Schmutzwanne zurück in Ihre Position. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 28: Anschlüsse Und Stecker Überprüfen

    • Ziehen Sie den Netzstecker und stellen Sie sicher, dass das System Spannungsfrei ist. • Überprüfen Sie die Dichtringe auf Beschädigung und wechseln diese falls notwendig. • Verwenden Sie Dichtringsfett um die Dichtringe geschmeidig zu halten. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 29: Das Proteus Inspektionssystem Verbinden

    Das Proteus Inspektionssystem verbinden. Räder montieren und demontieren. 1 Stellen Sie sicher das der Schnellverschluss (A) parallel zur Achse (C) steht. 2 Schieben Sie das Rad (B) auf die Fahrwagenachse (C) 3 Drehen Sie die Schraube des Schnellverschlusses im Uhrzeigersinn um das Rad festzuschrauben.
  • Seite 30: Verbindung Zwischen Kontrollkoffer Und Kabeltrommel

    2 Stecken Sie den Stecker weiblich (D) des Verbindungskabels in den seitlichen Anschluss (E) an der Kabeltrommel. Beachten Sie die Ausrichtung Steckers. Sichern Sie den Stecker mit dem Verschlussring (F). HINWEIS! Um den Stecker zu entfernen drehen Sie den Verschlussring entgegen den Uhrzeigersinn. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 31: Kabeltrommel Und Fahrwagen Verbinden

    2 Drehen Sie den Verschlussring (B) im Uhrzeigersinn, aus Sicht vom Kamerakabel, um den Stecker sicher am Stecker (D) anzuschrauben. Der Verschlussring wird sich während der Inspektion nicht selbstständig lösen, wenn er ordnungsgemäß gewartet und gereinigt wurde. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 32: Kabeltrommel Und Fahrwagen Voneinander Trennen

    1 Um den Verschlussring zu entfernen müssen Sie den Ring vom Fahrwagen weg, zu sich ziehen und dann gegen den Uhrzeigersinn drehen. HINWEIS! Bitte montieren Sie die mitgelieferte Verschlusskappe am Fahrwagen, Kamera und Zusatzmodul, wenn diese nicht genutzt werden, um Schäden, Verschmutzungen oder eindringende Feuchtigkeit zu vermeiden. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 33: Anschluss Der Kamera An Den Fahrwagen

    6 Zur Demontage gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor. HINWEIS! Die Halteschraube ist ein Flachrundkopfschraube und kann nicht herausgedreht werden. NICHT ÜBERDREHEN! HINWEIS! Bitte montieren Sie die mitgelieferte Verschlusskappe am Fahrwagen, Kamera und Zusatzmodul, wenn diese nicht genutzt werden, um Schäden, Verschmutzungen oder eindringende. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 34: Zusatzmodul Mit Dem Fahrwagen Verbinden

    3 Stecken Sie das Zusatzmodul ein. Beachten Sie hierbei die Ausrichtung wie in der Zeichnung dargestellt. 4 Schrauben Sie das Zusatzmodul (B) mit 2 x M4 x 45 mm Schrauben und 2 x M4 Schwingungsunterlegscheiben fest. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 35 HINWEIS! Bitte montieren Sie die mitgelieferte Verschlusskappe am Fahrwagen, Kamera und Zusatzmodul, wenn diese nicht genutzt werden, um Schäden, Verschmutzungen oder eindringende Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 36: Das Proteus Inspektionssytem Mit Druck Beaufschlagen

    Das Proteus Inspektionssytem mit Druck beaufschlagen Bevor Sie den Fahrwagen, die Kamera und das Zusatzmodul nutzen kann es notwendig sein diese unter Druck zu setzten. Der Druck in den einzelnen Modulen muss vor der Inspektion getestet werden. HINWEIS! Der interne Druck kann bei den unterschiedlichen Komponenten unterschiedlich hoch sein.
  • Seite 37: Anleitung Um Den Fahrwagen 150 Mit Druck Zu Beaufschlagen

    Anleitung um den Fahrwagen 150 mit Druck zu beaufschlagen. 1 Verbinden Sie Proteus Inspektionssystem und schalten es ein. 2 Entfernen Sie die Ventilschutzkappe (B) und schrauben Sie den Ventiladapter (A) an. 3 Setzen Sie den Druckminderer auf C0² oder Stickstoff mit 10PSI(0,7 bar) 4 Stellen Sie sicher, durch Kontrolle der Druckanzeige (Siehe Beispiel unten), dass der Druck im empfohlen Bereich bleibt.
  • Seite 38: Anleitung Um Die Kamrea Cam026 Mit Druck Zu Beaufschlagen

    Anleitung um die Kamrea CAM026 mit Druck zu beaufschlagen 1 Verbinden Sie das Proteus Inspektionssystem und schalten es an. 2 Entfernen Sie die Ventilschutzkappe (B) und schrauben Sie den Ventiladapter (A) an. 3 Setzen Sie den Druckminderer auf C0² oder Stickstoff mit 5PSI (0,35 bar) 4 Stellen Sie sicher, durch Kontrolle der Druckanzeige (Siehe Beispiel unten), dass der Druck im empfohlen Bereich bleibt.
  • Seite 39: System Testen

    Verletzungen erleiden. ACHTUNG! Gefahr von Disorientierung oder kurzfristiger Erblindung! Für die Beleuchtung des Proteus Inspektionssystems werden Hochleistungs-LED mit zusätzlicher Nahbereitsoptik verwendet Schauen Sie beim testen niemals direkt in die Kamera oder in die Zusatzbeleuchtung! Beim testen der Beleuchtung diese grundsätzlich herunterregeln und aus einem Winkel >50°...
  • Seite 40: Fahrwagen In Den Schacht Lassen

    Sie das Seil (A) und den Haken (B) und Haken diesen in die Ablasshilfe (C) ein. Ziehen Sie den Fahrwagen aus dem Schacht heraus und tarieren Sie dabei den Fahrwagen am Kamerakabel (D) so aus, dass er nicht die Schachtwand oder die Steigeisen berührt. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 41: Ccu208 - Kontrollkoffer

    CCU208 - Kontrollkoffer Der Kontrollkoffer CCU208 ist die Kontrolleinheit des Proteus Inspektionssystems. Es steuert alle Funktionen und gibt Statusinformationen über die angeschlossenen Peripherien. Folgende Funktionen sind verfügbar: • Aufrüstbarer interner SSD Speicher (Minimum 32GB) • Datenübertragung per USB und SD Karte •...
  • Seite 42: Übersicht Kontrollkoffer

    Funktionstasten 2 Linker Joystick zur Fahrwagenkontrolle 9 Medien-Funktionstasten 3 Rechter Joystick zur Kamerakontrolle 10 Kamera-Funktionstasten 4 Lautsprecher 11 Schnappschuss Taste 5 Ein/Aus Taste 12 Aufnahme- und 6 Alles STOP Taste Wiedergabe-Taste 7 Fahrwagen Funktionstasten 13 Tastatur Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 43: Ein/Aus Taste

    • Die Alles Stop (ALL STOP) Taste kann im Falle einer Notsituation gedrückt werden um den Fahrwagen zu stoppen und auszuschalten. HINWEIS! Die Taste Alles Stop (ALL STOP) muss gedrückt werden, bevor Komponenten am System voneinander getrennt werden. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 44: Einschalt Sequenz

    HINWEIS! Informationen über das nächstgelegene Mini-Cam Service Center oder der weltweiten Mini-Cam Servicestellen erhalten Sie auf unserer website www.minicam.co.uk Ausschalt Sequenz 1 Drücken Sie die ALL STOP Taste. Die rote LED neben der Taste wird aufleuchten. 2 Drücken Sie die Ein/Aus (ON/OFF) Taste und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 45: Fahrwagen Funktionstasten

    CRP300 CRP300 Optionen für den elektrischer Hubarm c Neigung d CRP300 Kupplungskontrolle (Manuel) 5 Rückfahrkamera (Backeye) a Wechselt das Videobild zwischen Front- und Rückfahrkamera. 6 Sonde a Schaltet die integrierte Ortungssonde ein oder aus. b Auswahl der Sondenfrequenz. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 46 HINWEIS! Bewegen Sie den Joystick während sich der Fahrwagen Tempomat eingeschaltet ist wird diese Funktion abgeschaltet. Der Anwender hat jetzt die manuelle Kontrolle. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 47 Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 48: Inspektion Funktionstasten

    Inspektion Funktionstasten 1 Meterzähler a Meterzähler manuel einstellen b Positionen des Meterzählers auf dem Monitor verändern. 2 Text a Textfarbe ändern 3 Inspektionsordner a Startet eine Inspektion mit ProPipe oder WinCan. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 49: Medienspeicher Funktionstasten

    Medienspeicher Funktionstasten 1 Kopieren a Kopiert Datein von einem Medium zum anderen 2 Speicherplatzauswahl a Auswahl des Speicherortes Intern / USB oder SD Karte 3 Gallerie a Inspektionen durchsuchen, Videos und Bilder Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 50: Funktionstasten

    Funktionstasten 1 Digital Zoom 2 Kamerabeleuchtung 3 Fokus - 4 Fokus + 5 Kamera Nullposition a Stellt die Kamera automatisch wieder auf die Nullposition (CAM026 only) 6 Kameraeinstellungen Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 51: Schnappschuss- / Bildaufnahmetaste

    Drücken Sie diese Taste um ein JPG Bild aus einem Live Video oder Videoaufzeichnung zu erstellen. Aufnahme- und Wiedergabetaste Mit diesen Tasten bedienen Sie die Videoaufzeichnung und Wiedergabe Funktionen von Videodateien. QWERTZ Tasten Diese Tasten ermöglichen die Eingabe von On-Screen Text oder Inspektionskommentaren. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 52: Anwendungsmodus Zur Druckbeaufschlagung

    Der Anwendungsmodus Druckbeaufschlagung zeigt Ihnen den aktuellen Innendruck der Inspektionssystemkomponenten und hilft Ihnen diese mit Druck zu beaufschlagen. Um den Anwendungsmodus Druckbeaufschlagung einzuschalten drücken Sie die HELP Taste und wählen den Menüpunkt “Druckbeaufschlagung” Abbildung zeigt die Druckanzeige am Beispiel der Kamera. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 53: Anschlüsse Und Systembeschreibungen

    Wenn die LED grün leuchtet können Sie das Speichermedium abziehen oder herausnehmen. 3 Schutzklappe für externe Speichermediumsteckplätze. a Zum Schutz der Steckplätze gegen Schmutz und Feuchtigkeit. HINWEIS Halten Sie Schutzklappe (3) immer geschlossen um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 54: Rückansicht

    2 Anschluss für die Kabeltrommel 3 Schutzklappe für den Erweiterungsanschlussstecker. a Schutzklappe um den Stecker for Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen. HINWEIS! Halten Sie Schutzklappe (3) immer geschlossen um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 55: Generelle Informationen Und Wartung

    Einsatz in Feuchtigkeit geeignet sind, jedoch der Kontrollkoffer für den Inneneinsatz entwickelt wurde und nur leichten Niederschlag standhalten kann. Das externe Netzteil ist ausschließlich für den gebrauch im Innenbereich geeignet und auch entsprechend beschriftet. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 56: Technische Daten - Ccu208

    Technische Daten - CCU208 Artikelbezeichnung: CCU208 Formate: 430 x 280 x 150mm (L x B x H) Stromverbrauch: 120W Gewicht: 5.5Kg (12.12lb) Temperaturbereiche: -10°C ~ +40° C Schutzart: IP54 Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 57: Rmp100 / 200 / 300 - Manuelle Kabeltrommeln

    RMP100 / 200 / 300 - Manuelle Kabeltrommeln Die manuellen Kabeltrommenl des Proteus Inspektionssystems sind verfügbar mit Kabellängen von 100, 200 und 300m. Sie haben folgende Funktionen: • Bis zu 300m Kabel • Aufwickelmechanismus • Meterzähler • Kurbel zum manuellen Aufwickeln •...
  • Seite 58: Anschlüsse Und Beschreibung

    Anschlüsse und Beschreibung 1 Schmutzwanne 2 Wicklung und Aufwickelkurbel 3 Aufwickelmechanismus 4 Meterzähler 5 Bremse 6 Anschluss zum Kontrollkoffer 7 Anschluss zum Fahrwagen Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 59: Generelle Informationen Und Wartung

    Kontrollkoffers, Fahrwagen, der Kamera oder einer anderen Systemkomponente. Dies kann zu schweren Schäden am System führen. Benutzen Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel. Diese können die Dichtungen und das Material beschädigen. Nutzen sie ausschließlich sauberes Wasser zur Reinigung. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 60: Technische Details - Rmp100

    28Kg (61.73lb) Temperaturbereich: -20°C ~ +50° C Schutzart: IP54 Technische Details - RMP300 Artikelbezeichnung: RMP300 Format: 530 x 390 x 520mm (L x B x H) Stromverbrauch: Gewicht: 39Kg (85.98lb) Temperaturbereich: -20°C ~ +50° C Schutzart: IP54 Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 61: Rap200-Rap300 - Automatische Kabeltrommeln

    RAP200-RAP300 – Automatische Kabeltrommeln Die automatischen Kabeltrommeln RAP200 und RAP300 des Proteus Systems wurden entwickelt um eine Ein-Mann Bedienung zu ermöglichen. Beide Trommel umfassen eine Ausstattung mit einem starken Dreiphasen DS Motor, einer speziellen Kabelaufwicklung um eine verwindungsfreie und ordentliche Kabelaufwicklung des kevlarverstärkten Kamerakabels zu gewährleisten.
  • Seite 62: Komponenten Und Beschreibung

    Komponenten und Beschreibung A Not Aus Schalter F Kabelanschluss an Fahrwagen B Friktionbremsen-Einstellung G Herausnehmbare Schmutzwanne C Status LED H Kabelaufwickelmechanismus und D Tragegriff Meterzähler E Haltepunkte zumFahrzeugeinbau J transparenter Eingriffschutz bzw. für den Handwagen Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 63: Anschlüsse

    Bei der Vorwärtsfahrt gibt die automatische Kabeltrommel kein Kabel aus, erlaubt aber dass das Kabel ohne Widerstand von der Trommel gezogen wird. Entweder zieht der Fahrwagen das Kabel selbstständig heraus oder Sie ziehen es von Hand ab. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 64: Aufwickeln Des Kamerakabels

    Drehmoment verringern: Jeder Tastendruck verringert das Motordrehmoment. Drehmoment erhöhen: Jeder Tastendruck erhöht das Motordrehmoment. Die blaue Anzeige zeigt die Drehmomentanpassung. Diese ist nur beim Aufwickeln aktiv. Die Orange Anzeige zeigt an wieviel Kabel sich im Kanal befindet. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 65: Motor Drehmoment Einstellen

    • Stellen Sie sicher, dass das Drehmoment nicht so hoch ist, das die Trommel den Fahrwagen schneller zurückzieht als dieser fährt. Es ist unter Umständen notwendig das Drehmoment während des Aufwickelns nachzustellen. Über die Zeit werden Sie ein besseres Gespür für die idealle Einstellung der Kabeltrommel entwickeln. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 66: Auswahl Der Fahrwagenreifengröße

    Fahrwagen einzustellen. 1. Drücken Sie die farbige Taste am Bedienpult um die montierte Reifengröße zu bestätigen. Mit CRP150 verbunden Mit CRP300 verbunden 2. Drücken Sie zur Bestätigung die farbigen Funktionstaste um die montierte Reifengröße zu bestätigen. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 67: Auswahl Der Reifengröße Nach Dem Systemstart

    1. Drücken Sie die Taste Fahrwagen Einstellungen: Im Display wird folgendes angezeigt: Mit CRP150 verbunden Mit CRP300 verbunden 2. Drücken Sie die rote Funktionstaste um die Reifengröße (Wheel Size) einzustellen Sie werden gebeten die Reifengröße zu bestätigen: Mit CRP150 verbunden Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 68 Connected Mit CRP300 verbunden 2. Drücken Sie die entsprechende farbige Funktionstaste umd die Reifengröße zu bestätigen. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 69: Statusanzeige Für Die Automatische Kabeltrommel

    Statusanzeige für die automatische Kabeltrommel Im Display des Kontrollkoffers wird der Status der automatischen Kabeltrommel angezeigt. CRP150 CRP150 CRP300 CRP300 verbunden ohne verbunden verbunden ohne verbunden Kamera mit Kamera Kamera mit Kamera Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 70 Die Kabeltrommel hat aufgrund einer Blockade oder der Betätigung der STOP Taste gehalten. Die blaue Anzeige zeigt das Drehmoment an. Diese wird nur beim Aufwickeln angezeigt. Die organge Anzeige zeigt an, wie viel Kabel bereits im Kanal ist. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 71: Status Led

    Sie den Hinweis: “Kabeltrommel Not Aus Schalter” auf Seite 60 Dauerleuchten, der NOT AUS Schalter wurde betätigt und die Kabeltrommel muss neu gestartet werden. Bitte beachten Sie den Hinweis: Kabeltrommel Not Aus Schalter“ auf Seite 60. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 72: Steuerung Der Automatischen Kabeltrommel

    Jeder Tastendruck verringert das Motor Drehmoment. Motor Drehmoment erhöhen Jeder Tastendruck erhöht das Motor Drehmoment. Um kontinuierlich auf- oder abzuwickeln verwenden Sie die farbigen Funktionstasten. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise Verwendung der farbigen Funktionstastenî auf Seite 56. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 73: Steuerung Über Farbige Funktionstasten

    Sie können die Kabeleinstellung auch über die Fahrwagen Einstellung erreichen. 1. Drücken Sie Fahrwagen Einstellungen Im Display erscheinen die folgenden Kurzwahlmöglichkeiten Mit CRP150 verbunden Mit CRP300 verbunden 2. Drücken Sie die blaue Funktionstaste um in die Kabeleinstellungen zu gelangen. Im Display erscheinen die folgenden Kurzwahlmöglichkeiten: Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 74: Kontinuierliche Ab- Oder Aufwicklung Abbrechen

    Drücken Sie entweder die Taste Abwickeln oder Aufwickeln Power 00.0 ON/OFF STOP! Drücken Sie einmal entweder die Taste Aufwickeln oder Abwickeln um den Motor zu stoppen. Die automatische Kabeltrommel wechselt dann in den automatik Modus. Aufwickeln Abwickeln Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 75 Jeder Tastendruck auf F6 erhöht das Drehmoment 4. Drücken Sie zur Bestätigung OK. Die automatische Kabeltrommel wird bei der Auswahl “kontinuierliches Ab- oder Aufwickeln” so lange Kabel ab - und aufwickeln wie Kabel auf der Trommel vorhanden ist. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 76: Abbrechen Durch Farbige Funktionstasten

    3. Drücken Sie die rote Taste um zur automatischen Steuerung zurück zukehren. Im Display erscheinen die folgenden Kurzwahlmöglichkeiten: 4. Drücken Sie die rote Funktionstaste einmal um die Operation abzubrechen. Die automatische Kabeltrommel wechselt dann in den automatik Modus. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 77: Not Aus An Der Automatischen Kabeltrommel

    Falls sich der Fahrwagen zu dieser Zeit bewegt, wird auch dieser sofort stoppen. Im der Anzeige erscheint der Hinweis, dass der NOT AUS Schalter gedrückt wurde. Kabeltrommel und Fahrwagen können erst wieder angesteuert werden, wenn die NOT AUS Funktion wieder freigeben wurde. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 78: Rückstellung Nach Not Aus Funktion

    2. Ziehen Sie den NOT AUS Schalter heraus um die Funktion zurückzustellen. 3. Drücken Sie die Taste Fahrwagen Funktionen: Im Display erscheinen die folgenden Kurzwahlmöglichkeiten: Mit CRP150 verbunden Mit CRP300 verbunden 4. Drücken Sie die blau Funktionstaste um Kabel auszuwählen: Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 79 5. Drücken Sie die rote Funktionstaste für einen Neustart. Die startet die automatische Kabeltrommel neu und setzt die NOT AUS Funktion zurück. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 80: Blockierte Kabeltrommel

    Rückstellung nach Kabeltrommelblockade 1. Entfernen Sie die Kabelblockade und vergewissern Sie sich, dass es sicher ist die Kabeltrommel zurückzustellen. 2. Drücken Sie Fahrwagen Einstellungen Im Display erscheinen die folgenden Kurzwahlmöglichkeiten: Mit CRP150 verbunden Mit CRP300 verbunden Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 81 3. Drücken Sie die blaue Funktionstaste und wählen Sie Kabel aus: 4. Drücken sie die rote Funktionstaste und wählen Sie Neustart. Die Stop Funktion wird aufgehoben und Kabeltrommel neu gestartet. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 82: Fehlerbehebung

    1. Kontrollieren Sie im Menü Auswahl zurückfahren sehr straff. Größe Fahrwagenreifen ob die korrekte Reifengröße eingestellt ist. 2. Passen Sie das. Es leuchten keine LED Kontrollieren Sie ob alle Kabelkorrekt verbunden Sind oder Kontrollkoffer eingeschaltet ist. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 83: Generelle Informationen Und Wartung

    Kontrollkoffers, Fahrwagen, der Kamera oder einer anderen Systemkomponente. Dies kann zu schweren Schäden am System führen. Benutzen Sie keine Reinigungs - oder Lösungsmittel. Diese können die Dichtungen und das Material beschädigen. Nutzen sie ausschließlich sauberes Wasser zur Reinigung. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 84: Sicherheit

    530 x 320 x 520mm (L x W x H) Gewicht: 32.5Kg (00lb) Kabellänge : 200m Stromversorgung: Schutzart: IP54 Technische Details - RAP300 Bezeichnung: RAP300 Format: 530 x 440 x 520mm (L x W x H) Gewicht: 42.5Kg (00lb) Kabellänge : 300m Stromversorgung: Schutzart: IP54 Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 85: Crp150 - 150 Mm Fahrwagen

    • Optionales Zusatzlicht mit Rückfahrkamera Der Fahrwagen ist Druckdicht bis 0,5 bar und kann bis zu 5 m Wassertiefe verwendet werden. Der Sechsradantrieb des Fahrwagens wird über zwei leistungsstarke Motoren angetrieben und ermöglicht das manövrieren auch auf schwierigen Untergründen. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 86: Verbindung Und Beschreibung

    Verbindung und Beschreibung A Kabelanschlussstecker B Ablasshilfe C Schnellverschluss D Fahrwagenräder E Druckventil F Anschluss für Zusatzbeleuchtung G Anschluss für Kamera H Schnellspanner für manuellen Hub J Kamerahub K Seriennummer Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 87: Generelle Informationen Und Wartung

    Fahrwagen, der Kamera und anderen Systemkomponenten schwere Schäden zufügen. Verwenden Sie keine Reiniger oder Lösungsmittel. Diese können die Dichtungen und das Material angreifen. Verwenden Sie ausschließlich sauberes Wasser. ACHTUNG! Gefahr durch elektrische Spannung! Reinigen und warten Sie das System immer Spannungsfrei. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 88: Technische Details Crp150

    Technische Details CRP150 Artikelbezeichnung CRP150 Format: 320 x 120 x 100mm (L x W x H) Energieverbrauch: 100W Gewicht: 9.25 Kg (20.39lb) Temperaturbereich: -10°C ~ +50° C Umgebungsschutz: Druckbeaufschlagt Interner Druck: 0 to 500mBar Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 89: Crp300 - 300Mm Fahrwagen

    • Optionales Zusatzlicht mit Rückfahrkamera • Elektrischer Kameraheber Der Fahrwagen ist Druckdicht bis 0,5 bar und kann bis zu 5m Wassertiefeverwendet werden. Der Sechsradantrieb des Fahrwagens wird über zwei leistungsstarke Motoren angetrieben und ermöglicht das manövrieren auch auf schwierigen Untergründen. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 90: Anschlüsse Und Beschreibungen

    Anschlüsse und Beschreibungen Fahrwagenräder Ablasshilfe Elektrischer Kameraheber Zusatzbeleuchtung Anschluss für die Kamera Druckventil Seriennummer Fahrwagenachse Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 91: Generelle Informationen Und Wartung

    Fahrwagen, der Kamera und anderen Systemkomponenten schwere Schäden zufügen. Verwenden Sie keine Reiniger oder Lösungsmittel. Diese können die Dichtungen und das Material angreifen. Verwenden Sie ausschließlich sauberes Wasser. ACHTUNG! Gefahr durch elektrische Spannung! Reinigen und warten Sie das System immer Spannungsfrei. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 92: Technische Details Crp300

    Technische Details CRP300 Artikelbezeichnung CRP300 Format: 500 x 220 x 170mm (L x W x H) Energieverbrauch: 200W Gewicht: 32 Kg (70.54lb) Temperaturbereich: -10°C ~ +50° C Umweltschutz: Druck Innendruck: 0 to 500mBar Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 93: Cam026 - Schwenkkopfkamera

    CAM026 – Schwenkkopfkamera Die Kamera CAM026 ist eine hochauflösende Farb-Schwenkkopfkamera für das Proteus System und verfügt über folgende Funktionen: • Hochauflösender CCD Sensor • Starkes LED Lecht mit Nahbereichslinsen • Endlosrotation • Schwenkbereich +/-135° • Fokusmotor • Drucksensor • Schlagfest mit austauschbaren Gummiprotektoren Die Kamera ist Druckdicht bis 0,5 bar und kann bis zu 5 m Wassertiefe verwendet werden.
  • Seite 94: Anschlüsse Und Beschreibung

    Anschlüsse und Beschreibung A Kameraanschluss B Seriennummer C LED Beleuchtung D Kameraoptik E Gummiprotektor F Gummiprotektor G Kameraschutzhülse H Schrauben für Kameraschutzhülse (x6) Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 95: Generelle Informationen Und Wartung

    Nutzen sie ausschließlich sauberes Wasser zur Reinigung. Technische Details CAM026 Artikelbezeichnung: CAM026 Format: 120 x 73 x 73mm (L x W x H) Stromverbrauch: Gewicht: 0.85Kg (1.87lb) Temperaturbereich: -20°C ~ +50° C Schutzart: Druck Innendruck: 0 to 500mBar Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 96: Cam027 - Axialkamera

    CAM027 – Axialkamera Die Kamera CAM027 ist eine hochauflösende Farb-Axialkamera für das Proteus System und verfügt über folgende Funktionen: • Hochauflösender CCD Sensor • Starkes LED Licht mit Nahbereichslinse. • Fokusmotor Der Kamerakopf ist druckfrei aber wasserdicht bis 5m Tiefe.
  • Seite 97: Anschlüsse Und Beschreibungen

    Anschlüsse und Beschreibungen 1 Kameranschluss 2 LED Beleuchtung 3 Kameraoptik 4 Seriennummer Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 98: Generelle Informationen Und Wartung

    Nutzen sie ausschließlich sauberes Wasser zur Reinigung. Technische Daten CAM027 Artikelbezeichnung: CAM027 Format: 63 x 52 x 52mm (L x W x D) Stromverbrauch: Gewicht: 0.25Kg (0.55lb) Temperaturbereich: -20°C ~ +50° C Schutzart: Druck getestet IP68 Innendruck: Keiner Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 99: Alb300 - Zusatzbeleuchtung

    ALB300 - Zusatzbeleuchtung Die Zusatzbeleuchtung ALB300 liefert zusätzliches Licht bei der Vorwärtsfahrt und eine hochauflösende Farb-Rückfahrkamera für das Proteus System mit folgenden Funktionen: • Hochauflösender CCD Sensor • Starkes LED Licht mit Nahbereichslinsen Die Zusatzbeleuchtung ist druckfrei, jedoch wasserdicht bist 5m Tiefe.
  • Seite 100: Anschlüsse Und Beschreibungen

    Anschlüsse und Beschreibungen 1 LED Beleuchtung vorne 2 Rückfahrkamera 3 Anschluss 4 Seriennummer Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 101: Generelle Informationen Und Wartung

    Nutzen sie ausschließlich sauberes Wasser zur Reinigung. Technische Daten ALB300 Artikelbezeichnung: ALB300 Format: 84 x 68 x 50mm (L x W x D) Stromverbrauch: Gewicht: 0.32Kg (0.70lb) Temperaturbereich: -20°C ~ +50° C Schutzart: Druckgeprüfte IP68 Innendruck: Keiner Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 102: Psp24 - Externe Stromversorgung / Netzteil

    PSP24 - externe Stromversorgung / Netzteil Die externe Stromversorgung / Netzteil PSP24 versorgt das Proteus Inspektionssystem mit der notwendigen Spannung. Es wird eingesetzt um die internen Batterien des Kontrollkoffers und der externen Batterie BPP24 zu laden und den Fahrwagen mit Spannung zu versorgen.
  • Seite 103: Bpp24 - Externe Batterie

    BPP24 - Externe Batterie Die externe Batterie BPP24 versorgt das Proteus Inspektionssystem mit Spannung, wenn dieses mobil eingesetzt wird und ein Standardstromanschluss nicht zur Verfügung steht. Es wird mit dem PSP24 Netzteil aufgeladen. 1 Eine mehrfarbig LED auf dem oberen Gehäuseteil der BPP24 zeigt folgenden...
  • Seite 104: Technische Daten

    -10°C ~ +50°C (Entladung) UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Lagertemperatur -20°C ~ +85°C 20% ~ 90% RH Luftfeuchtigkeitsbereich non-condensing Lagerluftfeuchtigkeitsbereich 10% ~ 95% RH GEFAHR! Gefahr von tötlicher elektrischer Spannung! Ausschließlich die Original BPP24 externe Batterie des Proteus inspektionssystems verwenden. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 105: Ccp60 - Kompatible Schiebehaspel

    Die compatible Schiebehaspel CCP60 ermöglicht die alternative Nutzung eines Schiebekamerasystems, für den Fall das ein Einsatz des Fahrwagens nicht möglich ist. Das System umfasst einen austauschbaren Axialkamerakopf und wird über das mitgelieferte 5 m Anschlusskabel direkt dem Kontrollkoffer des Proteus Inspektionssystems verbunden. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 106: Anschlüsse Und Beschreibungen

    Schwenkkopfkamera CAM026 anstelle der mitgelieferten CAM25 Axialkamera. mit aufrechtem Bild, verwenden. Dies gibt größtmögliche Flexibilität im Inspektionseinsatz. HINWEIS! Der Kontrollkoffer versorgt die Haspel mit der notwendigen Spannung. Es ist kein zusatzliches Netzteil PSP24 oder Proteus Batterieset BB24 notwendig. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 107: Technische Daten - Ccp60

    Nutzen sie ausschließlich sauberes Wasser zur Reinigung. Technische Daten - CCP60 Artikelbezeichnung: CCP60 Format: 890 x 360x 690mm (H x W x D) Stromverbrauch: Gewicht: 21.35Kg (47.1lb) Temperaturbereich: -20°C ~ +50° C Schutzart - Camera: IP68 Schutzart - Coiler: IP54 Innendruck: Keiner Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 108: Ptp01 - Mobile Transporteinheit

    PTP01 – Mobile Transporteinheit Die PTP01 mobile Transporteinheit wurde entwickelt um das Proteus Inspektionssystem auch in schwer zugänglichen Bereichen wie z.B. in Gebäuden oder Gebieten weiter entfernt vom Inspektionsfahrzeug, einzusetzen. Das kompakte und platzsparende Design trägt den Kontrollkoffer, die Batterie (BPP24), den Zubehörkoffer sowie die manuellen Kabeltrommeln RMP100,...
  • Seite 109: Anschlüsse Und Beschreibungen

    A Verbindungskabel zur Kabeltrommel (Mini-Cam Part No. LCP1.5). B Halterung für den Kontrollkoffer. C Anschlusskabel für externe Batterie (Mini-Cam Part No. ASS-002-974). D Halter für Tastatur. E Halterungen für externe Batterie. F Halterung für Zubehörbox. G Haltepunkte für Kabeltrommeln (RMP100/RMP200/RAP200). Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 110: Ptp01 Mobile Transporteinheit Mit System Ausrüsten Und Verbinden

    2 Halten Sie die Halteplatten direct über die Haltungen (E) 3 Verschrauben Sie die Batterie mit den beigefügten Schrauben. Zubehörbox Stellen Sie die Zubehörbox des Proteus Inspektionssystem in die vorgesehene Halter (F). KabeltrommelnRMP100-RMP200 1 Stellen Sie die Kabeltrommel in den inneren, unteren Bereich der...
  • Seite 111: Ausgerüstet Ptp01 Einheit

    Ausgerüstet PTP01 Einheit A Kontrollkoffer B Zubehörbox C Externe Batterie (hinter Zubehörbox) D Kabeltrommel Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 112: Technische Details - Ptp01

    Technische Details - PTP01 Artikelbezeichnung: PTP01 Format: 650 x 1150 x 720mm (B x H x T) Gewicht: 9.75Kg (21.5lb) ohne Produkte Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 113: Cgp01 - Schachtumlenkrolle

    CGP01 – Schachtumlenkrolle Die Schachtumlenkrolle hilft Knicke und Abschürfungen am Kamerakabel zu vermeiden und führt das Kabel sicher in den Kanal. Die CGP01 wird mit einem stabilen Ablassseil und Schnellverschlüssen zur einfachen Einfädelung des Kamerakabels, geliefert. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 114: Bauteile Und Beschreibung

    Bauteile und Beschreibung A Schnellverschlüssel zur Kabeleinführung. B Umlenkrolle. C Seil. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 115: Anwendung Der Cgp01 Schachtumlenkrolle

    (B) und lassen Sie diesen in den Schacht und bringen ihn in die Startposition. Lassen Sie die Schachtumlenkrolle nun am Kabel entlang herab. Nun positionieren dies am Rohreingang. Ziehen Sie das Seil (C) straff, so dass die Umlenkrolle sicher in Position ist. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 116: Generelle Informationen Und Wartung

    Generelle Informationen und Wartung Wartung Stellen Sie sicher, dass alle Teile frei von Ablagerungen und Schmutz sind. Technische Details - CGP01 Artikelbezeichnung: CGP01 Format: 490 x 80 x 100mm (L x B x H) Gewicht: 2.7Kg (5.9lb) Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 117: Trp01 - Schachtumlenkrolle Oben

    TRP01 – Schachtumlenkrolle oben Die Schachtumlenkrolle oben verhindert Knicke und Abschürfungen am Kamerakabel und hilft das dieses während der Inspektion sauber mitläuft. Anpassbar an die meisten Schachtformate. Bauteile und Beschreibung A Umlenkrolle. B Fixierungsschraube zur Größenanpassung. C Einstellungbare Verlängerung. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 118: Benutzung Trp01

    Generelle Informationen und Wartung Wartung Stellen Sie sicher, dass alle Teile frei von Ablagerungen und Schmutz sind. Technische Details - TRP01 Artikelbezeichnung: TRP01 Format: 650 x 280 x 160mm (L x W x H) Gewicht: 4.3Kg (9.4lb) Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 119: Frpo1 - Kamerafloss

    Wasserstand und einem Durchmesser von mehr als DN1000 entwickelt. Das Floss ist kleine genug um durch die meisten Standardschächte (größer DN600) herabgelassen zu werden, so dass keine Person hierzu in den Schacht steigen muss. Dabei erfüllt das FRP01 alle heutigen strengen Sicherheitsvorschriften. *from 600mm Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 120: Bauteile Und Beschreibung

    Bauteile und Beschreibung A Führung für Sicherheitsleine G Zugentlastung B Gegengewicht H Floss C Schutzkappe auf Kameraanschluss D Befestigungseinheit für Zusatzbeleuchtungen E Ablasshilfe F Druckventil Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 121: Kabeltrommel Und Kamerafloss Verbinden

    Flosses. Beachten Sie dabei die Position des Steckers (C) 2 Drehen Sie den Verschlussring (D) im Uhrzeigersinn, aus Kabelsicht, um den Stecker im Anschluss (B) zu sichern. Der Verschlussring kann sich nicht selbstständig lösen, vorausgesetzt er ist sauber und gewartet. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 122: Kabeltrommel Und Kamerafloss Trennen

    1 Um den Verschlussring zu lösen ziehen Sie diesen zu sich, wie abgebildet, und drehen diesen dann entgegen den Uhrzeigersinn. HINWEIS! Setzten Sie immer die Schutzkappen auf die Stecker, wenn das Floss oder die Kamera nicht genutzt werden, um eindringen Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 123: Kamera Und Kamerafloss Verbinden

    Die Sicherungsschraube hat einen Pilzkopf und kann nicht herausgedreht werden! ÜBERDREHEN SIE DIE SCHRAUBE NICHT! HINWEIS! Stecken Sie immer die Schutzkappen auf die Kamera und das Floss, wenn diese nicht genutzt werden, um eindringenden Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 124: Informationen Und Wartung

    Stellen Sie sicher, dass alle Teile frei von Ablagerungen und Schmutz sind. Technische Details - FRP01 Artikelbezeichnung: FRP01 Format: 680 x 420 x 200mm (L x W x H) Gewicht (ohne Kamera): 5.8Kg (12.7lb) Schutzart: IP68 Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 125: Anleitung Um Das Kamerafloss Mit Druck Zu Beaufschlagen

    Anleitung um das Kamerafloss mit Druck zu beaufschlagen 1 Verbinden Sie das Proteus Inspektionssystem und schalten Sie es ein. 2 Entfernen Sie die Schutzkappe vom Druckventil (1). 3 Schrauben Sie den Ventiladapter (2) ein. 4 Stellen Sie den Druckminderer für das CO2 oder den Stickstoff auf 0,7 bar (10psi) ein.
  • Seite 126 überwachen Sie dieses an der Druckanzeige im Kontrollkoffer. Hinweise hierzu finden Sie im Kontrollkoffer dieser Bedienungsanleitung. Abbildung zeigt Beispiel einer Druckanzeige für das Floss. 5 Entfernen Sie den Ventildapter (2) wieder. 6 Schrauben Sie die Abdeckkappe (1) wieder auf das Ventil. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 127: Wincan Embedded Reporting Software

    WinCan Embedded Reporting Software Optionales EXTRA zum Proteus™ System Tastaturerläuterung Inspektionsordner Pfeil rechts Medien Speicher OK im Verzeichnis Aufnahme stoppen Stern Pfeil hoch Aufnahme starten Pfeil runter Bid aufnehmen Pfeil links Verlassen Um die WinCan Embedded Berichtssoftware zu starten: 1 Drücken Sie die Inspektionsorder Taste 2 Markieren Sie “xxxx”...
  • Seite 128 Videoaufnahme nun automatisch und der On-Screen Text wird nach ein paar Sekunden wieder ausgeblendet. HINWEIS! Falls Sie die Kamera bewegen bevor die Aufnahme wieder gestartet wurde, werden Sie einen kurzen Sprung im Video erkennen! 12 Wiederholen Sie Punkt 10 und 11 bei jeder neuen Beobachtung. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 129 Stern Taste. Nun drücken Sie die Pfeil runter Taste und markieren Sie den Speicherort (z.B. USB) auf dem Sie die Datei zusammengeführen wollen und drücken OK. Dann wählen Sie “Auf USB zusammenfassen“ und drücken OK. Sie werden aufgefordert die Speicherung mit “Y“ zu bestätigen. Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 130: Weee-Erklärung

    RICHTLINIE 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Weitere Informationen zu Entsorgungsmöglichkeiten erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Entsorgungsunternehmen Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an Mini-Cam oder an Ihren Mini-Cam Partner in Ihrem Land. Mini-Cam Proteus Version D...
  • Seite 131 Version D Mini-Cam Proteus...
  • Seite 132 ©Copyright 2016 Mini-Cam Ltd. All rights reserved. Proteus and Mini-Cam names/logos are trademarks of Mini-Cam Ltd. WinCan is a trademark of CD Lab AG. Information subject to change without notice.

Inhaltsverzeichnis