Herunterladen Diese Seite drucken

HP StoreEasy 3840 Kurzanleitung Seite 2

Werbung

Tabelle 3 Überprüfungstests (Clustersystem) (Fortsetzung)
Erfolgreich?
Test
Auszuführende(r) Befehl(e)
(J/N)
(wiederholen Sie diesen Schritt
für jeden DNS-Server)
Tabelle 4 Überprüfungstests (eigenständiges System)
Erfolgreich?
Test
Auszuführende(r) Befehl(e)
(J/N)
Pingen Sie die
ping <Systemadresse>
IP-Adresse des
StoreEasy Systems
von einem anderen
System in
demselben
Netzwerk aus.
Pingen Sie die
ping <Systemadresse>
IP-Adresse eines
anderen Systems in
demselben
Netzwerk vom
StoreEasy System
aus.
Pingen Sie den
ping <Knoten_1-Name>
Namen des
ping <Knoten_1-FQDN>
StoreEasy Systems
von einem anderen
System in
demselben
Netzwerk aus.
Pingen Sie den
ping <Knoten_1-Name>
Namen eines
ping <Knoten_1-FQDN>
anderen Systems in
demselben
Netzwerk vom
StoreEasy System
aus.
Wenn Sie das StoreEasy System einer Active Directory-Domäne
hinzufügen, kommen einige zusätzliche Tests hinzu:
Pingen Sie den
ping
Domänen-Controller
<Domänen-Controller-Adresse>
vom StoreEasy
ping
System aus.
<Domänen-Controller-Name>
Überprüfen Sie den
pathping
Netzwerkpfad zum
<Domänen-Controller-Adresse>
Domänen-Controller
pathping
und zu den
<Domänen-Controller-Name>
DNS-Servern auf
Richtigkeit.
pathping
<DNS-Server-Adresse>
(wiederholen Sie diesen Schritt
für jeden DNS-Server)
pathping
<DNS-Server-Name>
(wiederholen Sie diesen Schritt
für jeden DNS-Server)
Überprüfen Sie zusätzlich, ob die DNS-Informationen
für den Cluster und den Dateiserver korrekt sind. HP
empfiehlt, dass Sie auch die Auflösung der iLO
IP-Adresse und des Namens überprüfen. Dies ist zur
Unterstützung des Clusters und des Dateiservers jedoch
nicht entscheidend.
Installation der Hardware des Storage
Systems
1.
Installieren Sie das Schienen-Kit, indem Sie die HP
Rack Rail Kit Installation Instructions im Lieferumfang
des Schienen-Kits befolgen.
2.
Bauen Sie das Storage System in das Rack ein.
3.
Sie können das Produkt als eigenständiges System
bereitstellen oder mehrere Systeme verwenden, um
einen Windows-Failover-Cluster bereitzustellen.
Wenn Sie eine Clusterkonfiguration einrichten,
müssen Sie zum Abschließen der Ersteinrichtung
ein Kabel zwischen den Servern anschließen.
Schließen Sie ein Kabel zwischen den Ports an, die
in Abbildung 1 mit 1 benannt sind. Dies ermöglicht
es Ihnen, später im Fenster Aufgaben zur
Erstkonfiguration einen vereinfachten
Zweiknotencluster zu erstellen. Wenn Sie mehr als
zwei Knoten im Cluster wünschen, erstellen Sie
zuerst den Zwei-Knoten-Cluster, und fügen Sie später
weitere Knoten hinzu.
Abbildung 1 Anschließen der Server
Zugriff auf das Storage System
Verwenden Sie zum Zugriff auf das Storage System
entweder die Direktanschluss- oder die
Remote-Management-Methode.
WICHTIG:
Zur Installation des Storage Systems
können nur die Direktanschluss- und
Remote-Management-Zugriffsmethoden verwendet
werden. Nach Abschluss des Storage
System-Installationsvorgangs und dem Zuweisen
der Server-IP-Adressen können Sie zusätzlich zum
Zugriff auf das Storage System die
Remotedesktopmethoden verwenden.
Direktanschluss – Diese Zugriffsmethode ist
obligatorisch, wenn Ihr Netzwerk über keinen
Dynamic Host Configuration Protocol-Server (DHCP)
verfügt. Schließen Sie die folgenden Kabel in der
folgenden Reihenfolge auf der Rückseite des Storage
Systems an: Tastatur, Maus, Netzwerkkabel,
Monitorkabel und Netzkabel.
HINWEIS:
Die Tastatur, die Maus und der
Monitor sind nicht Bestandteil des
Lieferumfangs des Storage Systems.
Remote-Management – Greifen Sie mit der
Integrated Lights-Out Remote-Management-Methode
auf das Storage System zu:
1.
Schließen Sie die erforderlichen Netzwerkkabel
an die Netzwerkadapter-Ports auf der Rückseite
des Storage Systems an.
2.
Schließen Sie am iLO-Port auf der Rückseite
des Storage Systems ein Netzwerkkabel an.
3.
Schließen Sie ein Netzkabel an das Storage
System an.
4.
Suchen Sie das Etikett iLO Network Settings,
das am Storage System angebracht ist, und
notieren Sie sich den Standardbenutzernamen,
das Kennwort und den DNS-Namen.
5.
Öffnen Sie auf einem Remotecomputer einen
gewöhnlichen Web-Browser, und geben Sie
den iLO-Management-Hostnamen des Storage
Systems ein.
HINWEIS:
Standardmäßig erhält iLO
die Management-IP-Adresse und
Subnetzmaske vom DHCP-Server Ihres
Netzwerks. Der auf dem iLO-Etikett
notierte Hostname wird automatisch für
den DNS-Server Ihres Netzwerks
registriert.
6.
Melden Sie sich am Storage System an.
Verwenden Sie dazu die
Standardbenutzerinformationen, die auf dem
Etikett mit den iLO-Netzwerkeinstellungen
angegeben sind. Starten Sie anschließend eine
Remotekonsole zum Storage System.
Seite 2
Detaillierte Anleitungen zum Verwenden der einzelnen
Zugriffsmethoden finden Sie im HP StoreEasy 3000
Storage Administratorhandbuch oder im HP iLO 4
Benutzerhandbuch. Nach diesen Handbüchern können
Sie (über den Produktnamen) hier suchen:
http://www.hp.com/support/manuals
Einschalten und Abschließen der
Konfiguration
1.
Schalten Sie das System ein, indem Sie den
Netzschalter an der Vorderseite betätigen. Wenn
Sie iLO verwenden, klicken Sie unter dem Menü
Power Switch der Remotekonsole auf Momentary
Press.
WICHTIG:
Wenn Sie ein Cluster
bereitstellen, interagieren Sie mit nicht mehr
als einem der Server. Nach dem Einschalten
beider Server dürfen auf nur einem der Server
der Assistent zum Einrichten von Windows
und die Aufgaben zur Erstkonfiguration
ausgeführt werden.
Das Storage System wird gestartet und zeigt den
Assistenten zum Einrichten von Windows an. In
diesem wählen Sie die Sprach- und
Ländereinstellungen aus und nehmen die
Lizenzvereinbarung an.
2.
Nach Abschließen des Assistenten werden Sie
gefragt, ob Sie ein eigenständiges System oder
einen Zweiknotencluster konfigurieren möchten.
Klicken Sie auf Ja, um das System als Cluster zu
konfigurieren, und auf Nein, um das System als
eigenständigen Server zu konfigurieren. Der Storage
System-Installationsvorgang dauert ungefähr 10 bis
15 Minuten.
3.
Sobald die Installation abgeschlossen ist und der
Server (oder die Server, wenn Sie einen Cluster
bereitstellen) neu gestartet wird, werden Sie
automatisch als lokaler Administrator angemeldet
(dabei wird das Windows-Administratorkennwort
HPinvent! verwendet). Wenn Sie einen Cluster
bereitstellen, arbeiten Sie nur mit dem Server weiter,
auf dem Sie den Assistenten zum Einrichten von
Windows ausgeführt haben.
Das Fenster HP Aufgaben zur Erstkonfiguration wird
beim Anmelden automatisch aufgerufen. Die
angezeigten Aufgaben hängen davon ab, ob Sie sich
zum Bereitstellen eines eigenständigen Systems oder
eines Clusters entschieden haben. Weitere Informationen
zu diesen Aufgaben erhalten Sie, indem Sie im Fenster

Werbung

loading