Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nikon D7100 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D7100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
JRG LegioTherm
Master 2/3
JRG Code 3610

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon D7100

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung JRG LegioTherm Master 2/3 JRG Code 3610...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort 1.0 Hinweise Die Montage- und Bedienungsanleitung enthält 2.0 Verpackung/Transport wichtige Hinweise, um das JRG LegioTherm-System 3.0 Konformität/CE-Kennzeichnung sicher, sachgerecht zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, 4.0 Aufbau Gefahren und Ausfallzeiten möglichst zu verhindern 5.0 Funktionsübersicht und die Zuverlässigkeit zu erhöhen. 6.0 Lieferung Die Montage- und Bedienungsanleitung richtet sich 7.0 Systemanforderungen PC...
  • Seite 3: Hinweise

    1.0 Hinweise 1.2 Verwendung/Funktion Bitte lesen Sie die vorliegende Montage- und Bedie- Der JRG LegioTherm Master ist eine zentrale Steuerbox nungsanleitung vor der Montage und Inbetriebnahme für die Zirkulationsregler JRG LegioTherm 2T und Spül- aufmerksam durch. Die eingesetzten Symbole ventil JRG LegioTherm K. Der JRG LegioTherm Master bedeuten: ist für die Ausbaustufe Standard notwendig.
  • Seite 4: Einbauort

    1.5 Einbauort befindet sich im Anhang der Montage- und Bedie- nungsanleitung. Hinweis 4.0 Aufbau Der JRG LegioTherm Master ist beständig gegen normale Atmosphären. Der JRG Legio- Therm Master darf nicht mit Spritz- oder 4.1 Massblatt JRG LegioTherm Master 2 (3610.201) Kondenswasser in Berührung kommen.
  • Seite 5 4.2 Systemteile Der JRG LegioTherm Master wird mit folgenden Systemkomponenten geliefert: Pan-Head Spanplattenschraube mit Vollgewinde/Innensechsrund JRG LegioTherm Master JRG Art. Nr. 3610 Montage- und Bedienungsanleitung Delta Spiraldübel * nur JRG LegioTherm Master 2 Pos. Bauteile Beschreibung EMV geprüfte Steuerungselektronik, im Kunststoffgehäuse, mit vormon- JRG LegioTherm Master 2 oder 3 tierter Wandbefestigung aus beschichtetem Stahlblech für die zentrale Steuerung aller Ventil-Parameter und vormontiertem 6-poligen Stecker.
  • Seite 6 Systemkomponente JRG LegioTherm 2T/K JRG LegioTherm T-Sensor JRG LegioTherm JRG LegioTherm DATASAVE Powerbox Master Controller Ventil Spannungsversorgung Zentrale Steuerbox für Ventil Thermo- Software-Tool Temperatur von 230 V AC/24 V DC. max. 25 Ventile. regler statisch zur Bedienung Sensor geregeltes und Speiche- Ventil mit rung der Tempera-...
  • Seite 7: Technische Daten

    4.3 Technische Daten Zentrale Steuerung JRG LegioTherm Master Leistungsverbrauch Display 4 Zeilen à 20 Zeichen inkl. Hintergrundbeleuchtung blau Tasten 5 Drucktasten Gehäuse aus Kunststoff Betriebstemperatur 0 bis +50°C Lagertemperatur -20 bis +60°C Luftfeuchtigkeit Bis 60% r.F. Max. Aufstellhöhe 1500 m ü.M. Schutzart IP 20 Eingangsspannung...
  • Seite 8: Funktionsübersicht

    5.0 Funktionsübersicht JRG LegioTherm Master 3 Überwachung der Mischwassertemperatur JRG LegioTherm Master 1 Thermische Desinfektion für Mischwasseranlagen + Anschluss 2 Temperaturfühler PT 1000 Zentrale Steuerung mit Datenspeicherung und Pro- + Anschluss 3-Weg-Ventil 230 V zessfühung für die Kalt- und Warmwasserzirkulation. + Anschluss Zirkulationspumpe 230 V + Anschluss Magnetventil 230 V oder separates JRG LegioTherm Master 2...
  • Seite 9: Lieferung

    6.0 Lieferung 7.0 Systemanforderungen für PC-Hardware JRG LegioTherm Für den störungsfreien Betrieb des PC-Tool‘s Master 2/3 DATASAVE Anleitungen Klemm- JRG LegioTherm DATASAVE sind folgende Hardware verbinder Mindestvoraussetzungen notwendig. Betriebssystem: Windows XP Home Edition [XP] min. Servicepack 3 oder Windows XP Professional [XP], Windows 7, JRG LegioTherm Master Montage- und Bedienungsanleitung JRG Art.
  • Seite 10: Registrieren

    8.0 Registrieren Für den Betrieb des JRG LegioTherm DATASAVE‘s ist es notwendig, dass die Objektdaten und Betreiber- daten in der Registrierung erfasst werden. Die Registrierung erfolgt über die Homepage oder per FAX-Formular. 8.1 Über unsere Homepage Am einfachsten registrieren sie sich über unsere Homepage: http://www.gfps.com 8.2 Per Fax oder Post Die Registrierung kann per FAX oder per Briefpost...
  • Seite 11 Technische Angaben: Bezeichnung Eingabe Beschrieb Anzahl eingeben JRG LegioTherm Master * q Mit q den Typ des Master auswählen. Anzahl der angeschlossenen Master in diesem Objekt. JRG LegioTherm Powerbox * Anzahl eingeben Anzahl der angeschlossenen Powerboxen in diesem Objekt. JRG LegioTherm 2T * Anzahl eingeben Zirkulationssystem: Anzahl der angeschlossenen Ventile in diesem Objekt.
  • Seite 12: Zugangsdaten

    8.3 Zugangsdaten Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-mail, Fax oder Post zugestellt. Bei der Installation des JRG LegioTherm DATASAVE wird es notwendig, dass Sie den Benutzernamen und das Passwort einfügen. Die Registrierungszugangsdaten sind zusammen mit der Betriebsanleitung aufzubewahren.
  • Seite 13: Bedienungs- Und Anzeigeelemente

    9.0 Bedienungs- und Anzeigeelemente 9.2 Bedienungs- und Anzeige- elemente 9.1 Allgemeine Begriffe JRG LegioTherm Master Thermische Desinfektion. Taste Auf- und Abzählung. Display befindet sich im Ruhezustand. Durch drücken Stand-by einer beliebigen Taste erscheint die Anzeige wieder. Beim Self-Check wird die Steuerung, Display ohne Operation/Wert bestätigen.
  • Seite 14: Montage

    10.0 Montage – Schrauben bis zu einem Wandabstand von min. 6.5 mm oder max. 8 mm einschrauben (s. Abb. 3). 10.1 JRG LegioTherm Master – Bei Unebenheiten der Wand muss der Wandabstand individuell angepasst werden. Der JRG LegioTherm Master wird horizontal (s.
  • Seite 15 – Das Anschlussschema befindet sich in der Ver- JRG LegioTherm Master montieren packung und wird unterhalb des JRG LegioTherm Masters an die Wand geklebt (s. Abb. 4). – Der JRG LegioTherm Master mit der vormontierten Wandhalterung an den montierten Schrauben –...
  • Seite 16: Montage Spannungs- Und Kommunikationskabel

    10.2 Montage Spannungs- und Kommunikationskabel – Der Stecker aus dem JRG LegioTherm Master entfernen. Anschlüsse Alle elektrischen Anschlüsse müssen den – Spannungsversorgungskabel abisolieren und die örtlichen elektrotechnischen Installations- parallelverlaufenden Litzen in den Stecker ein- vorschriften entsprechen. führen (s. Abb. 7). Die Litzen mit den Schrauben festklemmen (s.
  • Seite 17 Kommunikationskabel Master/Controller anschliessen – Kommunikationskabel abisolieren und die EIA 485 B rot (OUT) verdrillten Litzen in den Stecker einführen EIA 485 A schwarz (OUT) (s. Abb. 10). Die Litzen mittels im Stecker befindenden Schrauben anziehen (s. Abb. 8). Abb. 10 –...
  • Seite 18 Einbau des Klemmverbinders – Erfolgt an der Spannungsversorgung des Masters Zangenschlüssel wobei die Inbetriebnahme erleichtert wird. Die Quetschung des Klemmverbinders darf Die zwei Klemmverbinder sind für die Montage nur mit einem Zangenschlüssel ausgeführt vorzubereiten, wobei die vorstehende Lasche mit werden nur dies garantiert das Einrasten, einem Messe herauszutrennen ist.
  • Seite 19: Initialisierung

    – Die Abb. 15 zeigt die fertig montierte Kemmverbindung. Initialisierung Die Verbindung erlaubt beim Austausch eines JRG LegioTherm Masters, die Initialisierung mit „Nur Suche“. D.h. eine vereinfachte Inbetrieb- nahme ohne Ventil Nr. Bestätigung ist möglich. Abb. 15...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    11.0 Inbetriebnahme Die folgenden Punkte müssen erfüllt sein, um ein einwandfreier Betrieb des JRG LegioTherm-System gewährleisten zu können. Bevor Sie das JRG LegioTherm-System in Betrieb nehmen, stellen Sie sicher dass – JRG LegioTherm Powerbox gemäss Planungs- – Der Zirkulationsregler JRG LegioTherm 2T oder unterlagen der Georg Fischer JRG AG ausgelegt das Spülventil JRG LegioTherm K gemäss und mit Hilfe der Montageanleitungen...
  • Seite 21: Anschlussbereich

    11.2 Master 11.2.1 Aufbau Master Display/Standbild Tasten Eingabemöglichkeiten: – Kurzes Drücken (Wert springt um eine Ziffer). Taste Aufzählen – Taste gedrückt halten. Auswahl Tasten/Aufzähltaste (Bleibt die Taste p oder q gedrückt, so läuft die Auswahl Tasten/Aufzähltaste Zahlenfolge automatisch). Taste OK –...
  • Seite 22: Zugriffsberechtigung

    11.2.2 Zugriffsberechtigung Die Parametereinstellungen für den Anlagebetreiber sind beschränkt. Dies bedeutet, dass der Anlagebetreiber nicht alle Parameter programmieren kann wie z.B. der Sanitärinstallateur. Sämtliche Werte können abgerufen, aber nicht geändert werden. Der Zugang für den Sanitärinstallateur erfolgt über einen Zugangscode. Der Zugangscode für den Sanitärinstallateur muss mit Objektdaten und Personenangaben bei der Firma Georg Fischer JRG AG angefordert werden.
  • Seite 23 Funktion Werte Anlagebetreiber Sanitär-Installateur 03 Parameter Temp. hydraulischer Abgleich Ansehen Ansehen/Korrigieren Temperatur TD Ansehen Ansehen/Korrigieren Zeitdauer TD Ansehen Ansehen/Korrigieren Ventil-Aktivierung Ansehen Ansehen/Korrigieren Starttemperatur TD Ansehen Ansehen/Korrigieren Prozess-Ablauf Ansehen Ansehen/Korrigieren 310 Ventil autonom Ansehen Ansehen/Korrigieren 04 Fehler-Diagnose Aktuelle Fehler Ansehen/Korrigieren Ansehen/Korrigieren Fehlerhistorie Ansehen Ansehen...
  • Seite 24 11.3 Inbetriebnahme Sind mehrere JRG LegioTherm Powerbox montiert (siehe JRG Planungsunterlagen), muss zuerst die, die am nächsten beim JRG LegioTherm Master liegt, mit Spannung versorgt werden. Netzkabel an Powerbox anschliessen – Netzkabel seitlich in die gekennzeichnete (230 V AC) Stelle an der JRG LegioTherm Powerbox einstecken. Master Gleichzeitig drücken Gleichzeitiges drücken der 2 Tasten, siehe...
  • Seite 25 11.3.1 Startbild bestimmt worden sind und keine Spannungsunterbre- chung vorhanden war. Auswahl der Sprache mit OK bestätigen. Kann nicht mehr jede Ventil Nr. abgefragt werden, Auswahl der Applikation Zirkulation oder Spülung mit so wird dies angezeigt. OK bestätigen. Erstinbetriebnahme „Vollständige Initialisierung“ Initialisierung Master Auf dem Display des Masters erscheint diese Anzeige Auf dem Display des Masters erscheint diese Anzeige...
  • Seite 26: Bedienung

    Anzeige Controller – Durch betätigen der +/- Taste kann die Ventil Nr. bestimmt werden. LED grün: Schwarz LED rot: Schwarz – Durch bestätigen mit der OK Taste macht der Controller ein Selbsttest. Anzeige Nr.: 01 (Ventil Nr.) Anzeige Info: Keine Anzeige –...
  • Seite 27 Erneute Inbetriebnahme „Nur Suche“ Auf dem Display des Masters erscheint diese Anzeige t u Keine Funktion Initialisierung Loading Typ waehlen Select type pq «Nur suchen» auswählen Vollständig Full Nur suchen Search only Keine Funktion t u – 01.01.07 14:30 (05) 01.01.07 14:30 (05) Initialisierung Loading...
  • Seite 28: Stromunterbruch

    11.4 Standbild 01.01.07 14:30 (05) t u Keine Funktion 01.01.07 14:30 (05) 01.0 Initialisierung Loading Init pq Keine Funktion Normalbetrieb Controller Controller Disp Weiter mit OK Next with OK Suit Betätigt man am Master die OK Taste, Wird keine Taste gedrückt erscheint das Standbild: werden die einge- stellten Ventil Nr.
  • Seite 29: Prozessdurchführung

    Prozessdurchführung 11.5 Ein- und Ausstieg Menu Wird der Prozess der thermischen Desinfektion durch- geführt erscheint folgendes Standbild: 11.5.1 Einstieg 1 Zeile = Prozess Art, Zeit der TD t u Keine Funktion 01.01.07 14:30 (05) 2 Zeile = Abbrechen durch Tastenkombination OK + Aktuelle Temperatur pq Menuübersicht 01 02 03 04 05...
  • Seite 30: Betrieb

    12.0 Betrieb t u Keine Funktion 11 Sprache 11 La deutsch Englis pq Sprache wählen 12.1. Info Auswahl bestätigen Der Einstieg in den Info Mode erfolgt wie bereits Es kann zwischen beschrieben. deutsch, französisch, italienisch und englisch ausgewählt werden. 12.1.1 Sprache Werkseinstellung: Deutsch Beispiel: deutsch blinkt und mit OK bestätigen.
  • Seite 31 12.1.2 Zeit/Datum Zeit Werkseinstellung: Zeit --:--, Datum --.--.-- t u Auswahl t u Keine Funktion 01 Info 01 Info (Stunden, Minuten) 15 Zeit / Datum 02 Prozess Check 02 Process check pq Auswahl bestimmen pq Auswahl bestimmen Datum: 01.01.2007 03 Parameter 03 Parameter (Stunden, Minuten) Zeit: 10.00 Uhr...
  • Seite 32: Passwort Eingeben Bestaetigung Mit

    12.1.3 Zugriffsberechtigung t u – 01 Inf 01 Info 15 Datum / Zeit 15 Tim pq – t u Keine Funktion 01 Info 01 Info 01 I 16 Zugriffsberecht. 16 Ac 02 Prozess Check 02 Process check 02 T Exit Exit –...
  • Seite 33 Temp. Historie thermische Desinfektion t u Keine Funktion 23 Datensatz: 01 Durch Abfragen der Temperatur Historie TD kann Ventil: 01 pq Auswahl bestimmen Ventil: 02 der Anlagebetreiber pro Ventil kontrollieren, wann Ventil: 03 (Datum und Zeit) und bei welcher Temperatur sowie Auswahl bestätigen die Zeitdauer der thermischen Desinfektion statt- Ventil 01 blinkt...
  • Seite 34: Rückstellung Werkseinstellung Master

    12.2.1 Rückstellung Werkseinstellung Master Nach der Rückstellung der Parameter erscheint auf dem Display des Masters folgende Meldung: 02 Prozess Check t u Keine Funktion 02 Process check 02 T 25 Temp Hist max Tmp 25 Temp hist max tmp 25 T t u Keine Funktion Initialisierung Loadi...
  • Seite 35: Einstellung Ton

    12.2.2 Einstellung Ton Werkseinstellung: [] leise 12.2.3 Einstellung Display Werkseinstellung: 5 min. t u Keine Funktion t u Keine Funktion 02 Prozess Check 02 Process Check 02 Process check 26 Werkseinstellg Ma 27 Einstellg Ton 26 Default master pq Auswahl bestimmen pq Auswahl bestimmen 28 Einstellg Display 27 Einstellg Ton...
  • Seite 36: Werkseinstellungen

    12.3 Parameter Parameterübersicht Zirkulationsapplikation 12.3.1 Werkseinstellungen Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme sind am JRG Ventil 1 Ventil 2 Ventil 3 LegioTherm Master die Werkseinstellungen einge- stellt (siehe Tabelle). Werden vom Anlagebetreiber andere Parameter erwünscht, können diese zentral am JRG LegioTherm Master eingestellt werden. Es ist zu beachten, dass die Wassererwärmer- Zeit temperatur und deren Temperaturregelung unterhalb...
  • Seite 37: Einstellbereich Werkseinstellung Bemerkungen (Abhängigkeit)

    Tabelle: Einstellbare Parameter Nr. Menu Bezeichnung Einstellbereich Werkseinstellung Bemerkungen (Abhängigkeit) Temp Hydr Abgl 30-90°C 57°C Stranglänge beachten Abgleichtemperatur Temperaturbereich der thermischen Temperatur TD 66-99°C 75°C Desinfektion Dauer der thermischen Desinfektion Zeitdauer TD 3-90 min. 03 min. pro Ventil Trotz Temperatur, keine Regelung Ventil Aktivierung Ein = 01 Ventil arbeitet gemäss Wassertemperatur...
  • Seite 38: Parameterübersicht Spülapplikation

    Parameterübersicht Spülapplikation Kaltwasserspülapplikation Ventil 1 Ventil 2 Ventil 3 Die Spülapplikation kann für Kalt- oder Warmwasser eingesetzt werden. Wobei die jeweiligen Temperatur- werte invers erfolgen. Nachfolgend wird die Kaltwasserspülapplikation beschrieben. Zeit 382 Grenztemperatur Spülzeit S 3936 Prozess-Dauer 3936 Reservezeit 3937 Intervall Nr.
  • Seite 39 12.3.2 Einstieg t u Keine Funktion 03 Parameter 31 Temp Hydr Abgl t u Keine Funktion 01 Info 01 Info pq Auswahl bestimmen 33 Temperatur TD 02 Process Check 02 Process check 34 Zeitdauer TD pq Auswahl bestimmen Auswahl bestätigen 03 Parameter 03 Parameter 04 Fehler Diagnose...
  • Seite 40 12.3.4 Temperatur TD 03 Parameter t u Keine Funktion 03 Pa 33 Temperatur TD 33 Te Parameter Temperatur Werkseinstellung: pq Auswahl bestimmen 34 Zeitdauer TD 34 Du 3 (33) 75°C 36 Ventil Aktivierung 36 Ac Auswahl bestätigen 33 Temperatur TD blinkt 1800 33 Temperatur TD 33 Te...
  • Seite 41 12.3.5 Zeitdauer TD t u Keine Funktion 03 Parameter 34 Zeitdauer TD pq Auswahl ändern Parameter Zeitdauer Werkseinstellung: 36 Ventil-Aktivierung 4 (34) 3 min. 38 Starttemp. TD Auswahl bestätigen 34 Zeitdauer TD blinkt Parameter 4 (34) Zeitdauer TD: 3min. 34 Zeitdauer TD t u Ventil Nr.
  • Seite 42: Ventil Temperatur Aktivierung

    12.3.6 Ventil Temperatur Aktivierung 03 Parameter t u Keine Funktion 03 Pa 36 Ventil-Aktivierung 36 Ac Parameter Ventil Werkseinstellung: pq Auswahl bestimmen 38 Starttemp TD 38 St 6 (36) Aktivierung 39 Prozess-Ablauf 39 Pr Auswahl bestätigen 36 Ventil Aktivierung Mit diesem Parameter kann das Ventil ausgeschaltet blinkt werden, d.h.
  • Seite 43: Abhängigkeit

    12.3.7 Starttemperatur TD t u Keine Funktion 03 Parameter 38 Starttemp TD pq Auswahl ändern Parameter Starttemperatur Werkseinstellung: 39 Prozess-Ablauf 8 (38) 70°C 310 Ventil autonom Auswahl bestätigen 38 Starttemp TD blinkt 1800 t u Ventil Nr. wählen 38 Starttemp. TD Temperatur: 70 °...
  • Seite 44 12.3.8 Prozess-Ablauf Als Ausgangslage kann folgendes definiert werden: – Startzeitpunkt für TD Prozessabläufe Parameter Prozess- Werkseinstellung: (Temperatur oder Datum/Zeit) (39) Ablauf Prozess A – Typ des Prozessablaufes A) Sequenziell mit Temperatur: Je nach Objekt und dessen Bedürfnissen, können ver- Siehe Seite 47 B) Sequenziell mit Startzeit: schiedene Prozessabläufe für die thermische Desinfek- Siehe Seite 52...
  • Seite 45 Prozessbedingungen Prozess Ventilreihenfolge Start: Wochentag, Zeit frei wählbar Prozess: Temp. Zeit TD pro Ventil Ende: Zeit TD aller Ventile Prozessbedingungen Prozess Ventilreihenfolge Start: Wochentag, Zeit frei wählbar Prozess: Temperatur, pro Ventil Ende: Zeit TD aller Ventile...
  • Seite 46 Einstieg Prozess definieren t u Keine Funktion 03 Parameter 03 Parameter 03 Pa 38 Starttemp TD 38 Start temp. TD 38 Te pq Auswahl ändern 39 Prozess-Ablauf 39 Process control 39 Dér 310 Ventil autonom 310 Disconnect valve 310 V Auswahl bestätigen 39 Prozess-Ablauf blinkt 39 Prozess-Ablauf...
  • Seite 47 Prozess A/Sequentiell mit Temperatur (Werkseinstellung) Prozessbedingungen Prozess (Default) Ventilreihenfolge Start: Temperatur Anstieg frei wählbar Prozess: Zeit TD pro Ventil Ende: Zeit TD aller Ventile Beim Prozess A ist die Temperatur die Führungsgrösse zur Auslösung. D.h. die einzelnen Zirkulationsregler werden erst nach überschreiten der Soll-Grenztemperatur (Parameter 8) die thermische Desinfektion auslösen. Wird die thermische Desinfektion an einem Ventil abgeschlossen, so erfolgt unmittelbar danach das Öffnen des Folgeventils.
  • Seite 48 Prozess-Ablauf KANN-Einstellungen Anstieg Warmwassertemperatur Start (Parameter 8 (38)) Je nach Objekt und dessen Bedürfnissen, können fol- gende Einstellungen zusätzlich verändert werden. - Führungsgrösse (Temperatur) löst das nächste Ventil aus Anzeige Para- Einstell- Werksein- Bezeichnung Prozess - Ventilreihenfolge mit aufstei- meter bereich stellung gender fortlaufender Ventil...
  • Seite 49 3932 Reihenfolge Beispiel: 1: Ventil 05 bedeutet: Die Ventil Nr. 5 wird als erstes Reihenfolge der Ventile neu bestimmen Ventil die thermische Desin- (Werkseinstellung 1,2, …..aufsteigend). fektion ausführen. 03 Parameter t u Keine Funktion 03 Parameter Nur einzelne Ventile definieren: 38 Starttemp TD 38 Start temp.
  • Seite 50: Intervall

    3933 Intervall (Sperrzeit) Werkseinstellung 24 h 39 Prozess-Ablauf t u Keine Funktion 39 Pr 391 Startzeit 391 S pq Auswahl bestimmen Erklärung: 392 Typ 392 T Intervall: Die Eingabe von z.B. 24 Stunden bedeutet, 393 Einstellungen 393 S Auswahl bestätigen dass das Ventil jeden Tag eine thermische 393 Einstellungen blinkt Desinfektion ausführen könnte, sofern die...
  • Seite 51 3936 Prozess-Dauer Dauer t u Keine Funktion 03 Parameter 03 Parameter 38 Starttemp TD 38 Start temp. TD 3936 Prozess-Dauer t u Auswahl Stunden pq Auswahl ändern 39 Prozess-Ablauf 39 Process control Dauer [h] :03 Mit Taste nach unten auf 310 Ventil autonom 310 Disconnect valve Reserve [h]: 01...
  • Seite 52 Prozess B/Sequentiell mit Startzeit Prozessbedingungen Prozess Ventilreihenfolge Start: Wochentag, Zeit frei wählbar Prozess: Temp., Zeit TD pro Ventil Ende: Zeit TD aller Ventile Beim Prozess B ist die Zeit die Führungsgrösse für die Auslösung. D.h. die einzelnen Zirkulationsregler werden nach einem vorgegebenen Zeitpunkt für die thermische Desinfektion freigegeben, wobei die Zeit TD erst dann startet, wenn die Grenztemperatur T3 (Parameter 8) überschritten wird.
  • Seite 53 Prozess-Ablauf MUSS-Einstellungen - Wochenprogramm und Startzeit Start Je nach Objekt und dessen Bedürfnissen, können fol- (Einstellung 391/3931) gende Einstellungen verändert werden. - Führungsgrösse ist der Wochentag Anzeige Para- Einstell- Werksein- und die Startzeit Bezeichnung meter bereich stellung - Das Ventil wird geöffnet, auch wenn Prozess die Temperatur des Warmwassers –...
  • Seite 54 391 Startzeit Datum t u Auswahl (Tag, Monat, Jahr) 391 Startzeit 391 S Damit das System nach der Inbetriebnahme zum ge- Datum: 01.01.2007 Date: pq Auswahl bestimmen wünschten Zeitpunkt (Datum Zeit) das erste Mal eine Zeit: 10:00 Time: thermische Desinfektion ausführen darf, wird die Ein- Durch betätigen der Exit Exit...
  • Seite 55 3931 Wochenprogramm 393 Einstellungen t u Keine Funktion 3931 Wochenprogramm pq Auswahl bestimmen Damit das System zu dem gewünschten Wochentag und 3932 Reihenfolge zu einer bestimmten Zeit eine thermische Desinfektion 3933 Intervall Auswahl bestätigen ausführen kann, wird die Einstellung 3931 Wochenpro- 3931 Wochen- gramm programmiert.
  • Seite 56: Kann-Einstellungen

    3933 Intervall (Sperrzeit) Werkseinstellung 24 h KANN-Einstellungen Einstellung 3933 Intervall wurden bereits bei Prozess A Je nach Objekt und dessen Bedürfnissen, können fol- beschrieben. gende Einstellungen verändert werden. Wichtig: Wird im Wochenprogramm z.B. der Montag Anzeige Para- Einstell- Werksein- Bezeichnung und Donnerstag für eine thermische meter bereich...
  • Seite 57 Prozess C/Parallel mit Temperatur Prozessbedingungen Prozess Ventilreihenfolge Start: Wochentag, Zeit frei wählbar Prozess: Zeit TD Ende: Zeit TD aller Ventile Beim Prozess C ist die Zeit die Führungsgrösse, d.h. alle Zirkulationsregler werden miteinander die thermische Desinfektion ausführen und somit vollständig geöffnet. Die Zeit TD startet erst dann, wenn alle Ventile die Grenz- temperatur (Parameter 8) überschritten haben.
  • Seite 58 Prozess-Ablauf MUSS-Einstellungen - Wochenprogramm und Startzeit Start (Einstellung 391/3931) Anzeige Para- Einstell- Werksein- Bezeichnung meter bereich stellung - Führungsgrösse ist der Wochentag und die Startzeit Startzeit – – – - Die Ventile werden alle geöffnet, (Seite 54) Prozess auch wenn die Temperatur des Wochen- Wassererwärmers den gewünschten Montag-...
  • Seite 59: Werkseinstellung

    KANN-Einstellungen Je nach Objekt und dessen Bedürfnissen, können fol- gende Einstellungen verändert werden. Anzeige Para- Einstell- Werksein- Bezeichnung meter bereich stellung Temperatur TD 66-99°C 75°C (Seite 40) Zeitdauer TD 3-90 min 03 min (Seite 41) Starttempe- ratur TD 35-70°C 70°C (Seite 43) Intervall 1-8760 h...
  • Seite 60 Prozess D/Zeitgesteuerter Spülprozess Prozessbedingungen Prozess Ventilreihenfolge frei wählbar Start: Zeitpunkt, Wochentag Prozess: Spülzeit pro Ventil Ende: Spülzeit aller Ventile Der Spülzeitpunkt wird im Wochenprogramm definiert. Die Spülung der einzelnen JRG LegioTherm K Ventile erfolgt seriell, wobei die Spülzeit erst dann startet, wenn die Trinkwassertemperatur unterhalb der Grenztemperatur T4 zu liegen kommt.
  • Seite 61 Prozess-Ablauf MUSS-Einstellungen - Wochenprogramm und Startzeit Start (Einstellung 391/3931) Anzeige Para- Einstell- Werksein- Bezeichnung meter bereich stellung - Führungsgrösse ist der Wochentag und die Startzeit - Die Spülventile werden geöffnet. – Startzeit – – Die Spülzeit läuft erst dann an, wenn Prozess die Grenztemperatur T4 unterschrit- Wochen-...
  • Seite 62 KANN-Einstellungen Je nach Objekt und dessen Bedürfnissen, können fol- gende Einstellungen zusätzlich verändert werden. Anzeige Para- Einstell- Werksein- Bezeichnung meter bereich stellung Zeitdauer S 3-90 min 05 min (Seite 41) Grenztempe- ratur T4 0-99°C 20°C (Seite 43) Reihenfolge der Ventile neu definieren oder von 1 3932...
  • Seite 63: Prozess E/Temperaturgeführter Spülprozess Seriell

    Prozess E/Temperaturgeführter Spülprozess seriell Prozessbedingungen Prozess Ventilreihenfolge frei wählbar Start: Temperaturanstieg Prozess: Spülzeit pro Ventil T4 unterschritten Ende: Spülzeit aller Ventile Der Prozess E ist ein Kalt-, bzw. Warmwasserspülprozess, wobei nach Ablauf der Intervallzeit, bei Überschreitung der Grenztemperatur T4, ausgelöst wird. Der Spülprozess erfolgt sequentiell mit allen vernetzten Spülventilen, wobei die Spülzeit erst dann startet, wenn die Grenztemperatur T4 unterschritten wird.
  • Seite 64 Prozess-Ablauf MUSS-Einstellungen - Anstieg der Kaltwassertemperatur Start (Parameter 8(382)) Anzeige Para- Einstell- Werksein- Bezeichnung meter bereich stellung - Führungsgrösse (Temperatur) löst das Erste bzw. die nachfolgenden – Startzeit – – Prozess Ventile aus - Ventilreihenfolge mit aufsteigender Grenztem- EIN/AUS und fortlaufender Reihenfolge peratur T4 0-99°C 20°C...
  • Seite 65 KANN-Einstellungen Je nach Objekt und dessen Bedürfnissen, können fol- gende Einstellungen zusätzlich verändert werden. Anzeige Para- Einstell- Werksein- Bezeichnung meter bereich stellung Zeitdauer S 3-90 min 05 min (Seite 41) Grenztempe- ratur T4 0-99°C 20°C (Seite 43) Reihenfolge der Ventile neu definieren oder von 1 3932...
  • Seite 66: Prozess F/Temperaturgeführter Spülprozess Parallel

    Prozess F/Temperaturgeführter Spülprozess parallel Prozessbedingungen Prozess Ventilreihenfolge frei wählbar Start: Temperaturanstieg Prozess: Spülzeit pro Ventil T4 unterschritten Ende: Spülzeit aller Ventile Der Prozess F ist ein Kalt-, bzw. Warmwasserspülprozess, wobei nach Ablauf der Intervallzeit, bei Überschreitung der Grenztemperatur T4, ausgelöst wird. Der Spülprozess erfolgt parallel mit allen vernetzten Spülventilen, wobei die Spülzeit erst dann startet, wenn die Grenztemperatur T4 unterschritten wird.
  • Seite 67 Prozess-Ablauf MUSS-Einstellungen - Anstieg der Kaltwassertemperatur Start (Parameter 8(382)) Anzeige Para- Einstell- Werksein- Bezeichnung meter bereich stellung - Führungsgrösse (Temperatur) löst – Startzeit – – Prozess das Erste bzw. alle Ventile parallel Grenztempe- EIN/AUS ratur T4 0-99°C 20°C Intervall 1...8760 h 24 h Ende Gesamtzeit der Spülung aller Ventile...
  • Seite 68 KANN-Einstellungen Je nach Objekt und dessen Bedürfnissen, können fol- gende Einstellungen zusätzlich verändert werden. Anzeige Para- Einstell- Werksein- Bezeichnung meter bereich stellung Zeitdauer S 3-90 min 05 min (Seite 41) Grenztempe- ratur T4 0-99°C 20°C (Seite 43) Reihenfolge der Ventile neu definieren oder von 1 3932...
  • Seite 69 Prozess G/Temperaturgeführter Spülprozess Eco Prozessbedingungen Prozess Ventilreihenfolge frei wählbar Start: Temperaturanstieg Prozess: Spülzeit pro Ventil T4 unterschritten Ende: Spülzeit aller Ventile Der Prozess G ist ein Kalt-, bzw. Warmwasserspülprozess, wobei nach Ablauf der Intervallzeit, bei Überschreitung der Grenztemperatur T4, ausgelöst wird. Der Spülprozess erfolgt sequentiell, jedoch nur bei den Spülventilen, die die Grenztemperatur T4 überschritten haben.
  • Seite 70 Prozess-Ablauf MUSS-Einstellungen - Anstieg der Kaltwassertemperatur Start (Parameter 8(382)) Anzeige Para- Einstell- Werksein- Bezeichnung meter bereich stellung - Führungsgrösse (Temperatur) löst das Erste bzw. die nachfolgenden – Startzeit – – Prozess Ventile aus - Ventilreihenfolge mit aufsteigender Grenztem- EIN/AUS und fortlaufender Reihenfolge peratur T4 0-99°C 20°C...
  • Seite 71 KANN-Einstellungen Je nach Objekt und dessen Bedürfnissen, können fol- gende Einstellungen zusätzlich verändert werden. Anzeige Para- Einstell- Werksein- Bezeichnung meter bereich stellung Zeitdauer S 3-90 min 05 min (Seite 41) Grenztempe- ratur T4 0-99°C 20°C (Seite 43) Reihenfolge der Ventile neu definieren oder von 1 3932...
  • Seite 72: Warmwasser Spülprozesse

    12.3.9 Warmwasser Spülprozesse 12.3.10 Ventil autonom Die Spülprozesse D, E, F und G können auch im Werkseinstellung: Ventil autonom Warmwasser eingesetzt werden. Die Grenztem- Alle EIN peratur T4 wird somit bei einer Unterschreitung genutzt. Die Einstellung für die Warmwasser- Einzelne Ventile können bei Bedarf z.B. Wartungs- anwendung erfolgt somit unter Menupunkt 382.
  • Seite 73: Zusätzliche Einstellungen Master

    13.0 Zusätzliche Parameter- Für jedes Ventil wird eine separate optische Abgleichs- temperatur erreicht. einstellungen am Master 2/3 Die errechnete Abgleichstemperatur kann am PC-Tool JRG LegioTherm DATASAVE abgefragt werden. 01 Info t u Keine Funktion 01 Info 02 Process Check 02 Process check Auswahl: 03 Parameter 03 Parameter...
  • Seite 74: Inbetriebnahme Master

    14.0 Inbetriebnahme Master 2/3 14.1.1 Vorbereitung Master 2/3 Mit der Software JRG LegioTherm DATASAVE können t u Keine Funktion Sie alle Daten und Parameter des Masters zu einem Auswahl: Computer übertragen und bearbeiten. 05 Optionen wählen Für den Anschluss von Master 2 und 3 an einen PC Funktion bestätigen muss folgende Reihenfolge eingehalten werden: 05 Optionen blinkt.
  • Seite 75: Verbinden Mit Pc

    14.1.2 Verbinden mit PC Nach Abschluss des Vorgangs: Gehen Sie zum Trennen des Master 2 und 3 immer wie folgt vor: – Schliessen Sie das Programm JRG LegioTherm DATASAVE – Klicken Sie in der Statusleiste auf das Symbol [Hardware sicher entfernen] oder [Hardware- komponente Entfernen oder auswerfen] –...
  • Seite 76: Manuelle Vergabe Der Ip-Adresse

    14.2.1 Vorbereitung Master 2 14.2.3 Manuelle Vergabe der IP-Adresse 03 Par t u Keine Funktion t u Auswahl ein/aus 31 Tem Auswahl: pq Auswahl anwählen 33 Tem 05 Optionen wählen 34 Du Funktion bestätigen Funktion bestätigen Funktion für die manu- 05 Optionen blinkt.
  • Seite 77 14.2.4 Subnetz Maske 14.2.5 Standardgateway 03 Parameter t u Auswahl ein/aus t u Auswahl ein/aus 31 Temp Hydr Abgl pq Auswahl anwählen pq Auswahl anwählen 33 Temperature TD 34 Duration TD Funktion bestätigen Funktion bestätigen Funktion für die Subnetz Maske blinkt. manuelle Vergabe einer IP- Adresse anwählen.
  • Seite 78 14.2.6 Netzwerktopographie LAN/Ethernet PC im Netzwerk oder Gebäudeleit PC Verwenden Sie nur Datenkabel mit der Güte klasse 5e oder höher.
  • Seite 79: Einstellungsübersicht

    14.2.7 Mischwasserapplikation JRGUMAT 531 Konfiguration Aktiviert: ein/aus 03 Parameter t u Keine Funktion Anschluss: JRGUMAT Dimension angeben 31 Temp Hydr Abgl DN 15,20, 32, 40, 50, 65, 80. pq Auswahl 05 Option wählen 33 Temperature TD MW Temperatur: Manuell eingestellte Mischer- 34 Duration TD Funktion bestätigen temperatur einstellen.
  • Seite 80 5324 Historie Hier werden die Zeiträume der geöffneten Umgehung gespeichert. Da nach Abschluss eines TD Prozesses die Umgehung automatisch geschlossen wird, kann hier die totale Zeit für einen Prozess abgefragt werden. 533 Programm Pumpe Sind bestimmte Betriebsbedingungen gegeben, so kann hier die Zirkulationspumpe unterbrochen werden.
  • Seite 81: Software Installation

    15.0 Software Installation 1. Erstellen Sie einen Ordner im Programmverzeichnis „JRG LegioTherm System“. JRG LegioTherm DATASAVE Die folgende Software ist auf dem mitgelieferten USB Stick enthalten: – Docs (Dokumente) Montage und Bedienungsanleitung pdf – Reg (Registrierung) Fax- Formular für die Registrierung pdf –...
  • Seite 82 2. Stecken Sie den mitgelieferten USB-Stick im PC 4. Kopieren Sie das Programm in den vorbereiteten ein und kopieren Sie die Datei JRG LegioTherm Ordner. DATASAVE.zip in den erstellten Ordner. 3. Extrahieren Sie die Datei. 5. Nach Abschluss des Extrahiervorgangs Datei anzeigen.
  • Seite 83 6. JRG LegioTherm DATASAVE öffnen. 8. Verknüpfung auf Desktop wird via Ikon angezeigt. JRG LegioTherm DATASAVE 7. Rechte Maustaste auf „JRGTherm.exe“ danach via Senden an Desktop (Verknüpfung erstellen).
  • Seite 84: Programm Installieren (Erster Start)

    16.0 JRG LegioTherm DATASAVE 16.1 Programm installieren (erster Start) Beim ersten Start des JRG LegioTherm DATASAVE müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden: 1. Öffnen Sie das Programm JRGTherm.exe durch doppelklicken und stellen sie die Sprache ein. Sprachauswahl: Deutsch/Englisch/Französisch/Italienisch/... Die Zugangsdaten müssen genau so eingegeben werden, wie auf der Registrierungsmeldung angegeben.
  • Seite 85 3. Sie werden aufgefordert, den Ordner anzugeben, wo 16.2 Aufbau des PC-Tools JRG LegioTherm DATASAVE Ihre Daten gespeichert werden. Es wird empfohlen, nicht den Programm Ordner zu wählen. Diese Ablage stellt gleichzeitig die Daten für die Gebäudeleittechnik zur Verfügung. Der Aufbau des PC-Tool JRG LegioTherm ist ähnlich wie die Microsoft Explorer.
  • Seite 86: Programmeinstellungen

    16.3 Dokumentationen 16.4 Programmeinstellungen Die Montage und Betriebsanleitung sowie die Planungs- Unter dem Menupunkt Einstellungen, Programmeinstel- unterlagen finden Sie im Ordner Dokumente. lungen können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Sprache: Die Sprachauswahl ist deutsch, englisch, französisch oder italienisch. Listentrennzeichen für Logs: Abhängig von Ihrem Gebäudeleitsys- tem kann das Daten- trennzeichen ausge-...
  • Seite 87: Neues Projekt

    17.0 Erfassen eines Zirkulations- Tragen Sie die Objektdaten in die weissen Felder ein. oder Spülsystems Beim Erstellen eines neuen Systems ist es wichtig, dass Sie die Objektdaten richtig angeben. Die einge- gebenen Daten erscheinen auf allen Repports. Die installierten Produkte erscheinen auf dem Bild- schirm, sobald eine Verbindung mit dem Master 2 oder 3 besteht.
  • Seite 88: Objektangaben Eingeben

    17.1.1 Objektangaben eingeben Allgemeine Angaben Folgende Daten werden für das Nachweisprotokoll der Prozessführung verwendet: Name: Zirkulations-System Objekt: Objekt/Adresse Installationsdatum: Installiert seit Wasserspeicher: Temperatur Bemerkungen: Allgemeines Infofeld für besondere Angaben Aktiviert angewählt = Anlage ist in Betrieb...
  • Seite 89: Kommunikation Zu Master Konfigurieren

    17.1.2 Kommunikation zu Master konfigurieren Kommunikation definieren Einstellung der Verbindungen: Schnittstelle: USB oder Ethernet (TCP/IP) anwählen. USB/Seriell: Virtueller Com-Port (auswählen mit Click) oder über Systemeinstellungen des PC‘s, USB-Port zuordnen. TCP/IP: IP-Adresse fix oder dynamisch eingeben.
  • Seite 90: Kontakte Ausfüllen

    17.1.3 Kontakte ausfüllen Kontaktdaten festlegen Folgende Daten werden für das Nachweisprotokoll der thermischen Desinfektion verwendet: Technischer Leiter: Adresse und Telefonnummer Haustechnik Planer: Adresse und Telefonnummer Installateur: Adresse und Telefonnummer...
  • Seite 91: Prozesseinstellungen

    18.0 Prozesseinstellungen Einstellungen unter Menupunkt Daten: Beispiel Werkseinstellung Prozess A Wählen Sie unter Einstellungen das Menu Prozess- einstellungen. Die im Master 2 eingestellten Parame- Prozesstyp: Auswahl Prozesstyp ter erscheinen in der Anzeige Programm. Prozess- einstellungen können am PC und am Master 2/3 Vorschau: Ausgewählter Prozess wird vorgenommen werden.
  • Seite 92 Einstellungen unter Menupunkt Programm Startzeit: Definiert den Start der ersten thermischen Desinfektion. Immer aktiv: für Dauerbetrieb immer aktiv setzen Wochenprogramm: Nur für Prozess B und C zu definieren Intervall: Zeitdauer, in der die thermische Desinfektion gesperrt ist, z.B. 168 h = 1 Woche Restzeit: Verbleibende Zeit bis zur nächsten thermischen Desinfektion, kann...
  • Seite 93 Hier wird der Mischer JRGUMAT aktiviert, sowie die Einstellungen für den Mischer Vorlaufzeit für die Prozesse B und C definiert. Für den Prozess A muss hier das Wochenprogramm definiert Start: Vorlaufzeit für Prozess Bund C Start werden. Es wird empfohlen einmal pro Woche eine Timeout: Max.
  • Seite 94 Zirkulationspumpenunterbrechung Hier kann der Starzeitpunkt für die Pumpen- unterbrechung und die Zeitdauer angegeben werden, wobei empfohlen wird darauf zu verzichten.
  • Seite 95 18.1 Prozesse Die Diamantsymbole zeigen die aktuelle Ventil- Anzeige thermische Desinfektion in Betrieb, Ventil 2 ist temperatur an. in TD-Prozess. Das Diamantsymbol kann folgende Farben annehmen: Grau = Normaler hydraulische Abgleich Gelb = TD-Prozess gestartet und wartet auf Freigabe für die Heisswasser- spülung = Heisswasserspülung des Ventil‘s erfolgt...
  • Seite 96: Datenüberwachung

    19.0 Datenüberwachung 19.2 Anzeigefeld 19.2.1 Anlagedetails 19.1 Strukturbaum JRG LegioTherm DATASAVE Strukturbaum JRG LegioTherm System Warmwasser Zirkulation Produkte JRG LegioTherm Master 2 JRGUMAT JRG LegioTherm 2T (Zirkulation) Ventilnummer innerhalb des Diamanten. JRG LegioTherm T (Temperatur Sensor) Seitliche Ecken zeigen aktuelle Ventiltemperatur an. Reports Legende zur Diagrammansicht: Logfiles...
  • Seite 97: Anzeige Der Vernetzten Produkte Mit Dem Master

    19.2.2 Anzeige der vernetzten Produkte mit dem Master 19.2.4 Nachweisprotokoll der Prozessführung 19.2.3 Anzeige Reports thermische Desinfektion Jede thermische Desinfektion wird in einem Nachweis- protokoll aufgeführt. Diese werden im Register Reports gespeichert.
  • Seite 98: Anzeige Logs: Temperatur, Fehler, Maximaltemperaturen

    Pro thermische Desinfektion wird ein Nachweis- 19.2.5 Anzeige Logs: protokoll automatisch erstellt. Temperatur, Fehler, Maximaltemperaturen Folgende Daten werden im Nachweisprotokoll Im Register Logs werden die stündlichen Ventiltempe- gespeichert: raturwerte in einem txt-Files gespeichert. Diese können in die Gebäudeleittechnik exportiert werden. Gleichzeitig –...
  • Seite 99 Temperatur Log: Anzeige Maximaltemperaturen: Spalte 1: Datum, Zeit Spalte 2–26: Ventil Nr. 1–25 Anzeige Fehlermeldungen:...
  • Seite 100: Export Von Files

    20.0 Export von Files Report: (pdf-file) - Thermische Desinfektion Datensatz: (txt, csv-file) - Fehlerreport - Temperatur Historie 24h - Maximal Temperatur Können in ein Gebäudeleitsystem importiert werden. 20.1 Datenabfrage an JRG LegioTherm Master Es besteht die Möglichkeit die beschriebene Datensätze direkt am Master 2/3 über die LAN (RJ45) Schnittstelle abzufragen.
  • Seite 101: Datenüberwachung Master

    21.0 Datenüberwachung Master 3 In die Einstellungen für die Umgehung, dem 3-Weg- Ventil, sind entsprechende Parameter in den Prozess- einstellungen vorzunehmen. Master 3 bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Misch- wasseranlage im Bezug auf Mischwassertemperatur sowie die thermische Desinfektion der Mischwasser- anlage zu überwachen.
  • Seite 102: Schematische Darstellung

    22.0 Schematische Darstellung 22.1 Schema Master 2, Variante 1 Stellantrieb T-Sensor Stellantrieb T-Sensor Stellantrieb T-Sensor +24 V DC (IN) +24 V DC (OUT) +24 V DC (IN) +24 V DC (OUT) +24 V DC (IN) +24 V DC (OUT) 0 V DC (IN) 0 V DC (OUT) 0 V DC (IN) 0 V DC (OUT)
  • Seite 103 22.2 Schema Master 2, Variante 2 Stellantrieb T-Sensor Stellantrieb T-Sensor Stellantrieb T-Sensor Stellantrieb T-Sensor Stellantrieb Solenoid T-Sensor T sensor Stellantrieb Solenoid T-Sensor T sensor Solenoid T sensor +24 V DC (IN) +24 V DC (OUT) +24 V DC (IN) +24 V DC (OUT) +24 V DC (IN) +24 V DC (OUT) +24 V DC (IN)
  • Seite 104 22.3 Schema Master 3 PC im Netzwerk USB oder Ethernet...
  • Seite 105 22.4 Anschlussschema Master 3 Spannungsversorgung RS 485 Ethernet USB2 2 x PT 1000 Sicherung F1 (1A) 230 V AC 3-Weg-Ventil Magnet Ventil Zirkulationspumpe 230 V 230 V 230 V 24 V DC Maximale Last 230 W...
  • Seite 106: Fehlerdiagnose

    23.0 Fehlerdiagnose Die Anzeige eines Fehlers kann durch folgende Aktionen hervorgerufen werden. – nach Abschluss des Self Checks – während des Prozesses Der Fehler wird mit Hilfe eines Codes und einem Symbol angezeigt. Warnung = Regelung läuft weiter/Anzeige des Fehlers  Kein Bipton Fehler = Regelung wird gestoppt ...
  • Seite 107 Bezeichnung Info Code Fehlerbehebung Grenztemperatur T4 – Temperatur Wassererwärmer überprüfen unterschritten – Speichertemperatur überprüfen TD Temperatur oder – Speichervolumen kontrollieren Zeitdauer nicht erreicht – Leistung der Zirkulationspumpe überprüfen – Leitungssystem auf Übertemperatur prüfen Übertemperatur > 90°C – Eventuelle Schäden beseitigen Temperatur Sensor –...
  • Seite 108 Bezeichnung Info Code Fehlerbehebung Kommunikationsfehler – BUS Kabel (RS 485) am Controller kontrollieren Controller – Master ersetzen Tastatur Master defekt – GF JRG Kundendienst anrufen (Hotline) – Kabelkontakt am Controller überprüfen Kommunikationskabel – Überprüfen, ob Endstück montiert ist RS 485 defekt –...
  • Seite 109: Aktuelle Fehler Am Master

    23.1 Aktuelle Fehler am Master t u Keine Funktion 01 Info 02 Prozess Check pq Auswahl bestimmen Wird vom Master ein Fehler erkannt, zeigt dieser den 03 Parameter Fehler sofort auf dem Display an. Die Fehlermeldung 04 Fehler-Diagnose Auswahl bestätigen wird mit einem Bipton begleitet (siehe Einstellung Ton).
  • Seite 110: Aktuelle Fehler Am Datasave

    Das Warnsignal wird am Ventil 1 angezeigt. Mit 23.2 Aktuelle Fehler am DATASAVE einem Klick über den Strukturbaum auf das Ventil 1 erscheint folgende Darstellung. Wird über das Softwaretool JRG LegioTherm DATASAVE ein Fehler angezeigt, so erscheint auf der Übersicht beim jeweiligen Ventil das Warnungs- signal.
  • Seite 111 Weitere informationen zum Fehlerzeitpunkt ist im In der Startseite erscheint die Meldung: Fehlerlog nachzulesen. JRG LegioTherm System ok. Hier können die alten „Errors“ angesehen werden. Ist der Fehler behoben, kann dieser quittiert werden Sind mehrere Fehler an einem Ventil vorhanden so (Reset/Error quitt).
  • Seite 112 23.3 Fehlerhistorie t u Keine Funktion 42 Fehlerhistorie 42 Error Eintrag: 01 Entry: 01 pq Auswahl bestimmen Wird vom Master ein Fehler erkannt, werden diese Eintrag: 02 Entry: 02 Fehler/Warnungen unter Fehlerhistorie gespeichert. Eintrag: 03 Entry: 03 Auswahl bestätigen Pro Eintrag wird das Datum, Zeit, Ventil Nr. und der Eintrag: 01 blinkt Fehlercode gespeichert.
  • Seite 113: Wartung

    24.0 Wartung 25.0 Ausserbetriebsetzung Der JRG LegioTherm Master ist weitgehend Wartungs- Bei einer Ausserbetriebsetzung müssen folgende frei. Wenn ein Fehler Eintritt, lesen Sie bitte die Bedie- Punkte berücksichtigt werden. nungsanleitung aufmerksam durch. – JRG LegioTherm Powerbox vom Spannungsnetz Führen die beschriebenen Vorgehensweisen nicht zum trennen und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 114: Eg Einbauerklärung Für Unvollständige Maschinen

    EG Einbauerklärung für unvollständige Maschinen • Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Hersteller: Georg Fischer JRG AG • EMV-Richtlinie 2004/108/EG Hauptstrasse 130 CH-4450 Sissach Des weiteren erklären wir, dass Name der Person, welche bevollmächtigt ist, die relevanten technischen • Diese unvollständige Maschine erst dann in Betrieb genommen werden Unterlagen zusammenzustellen: darf, wenn gegebenenfalls Festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den...
  • Seite 116 Georg Fischer JRG AG Hauptstrasse 130, CH-4450 Sissach Phone +41 (0)61 975 22 22, Fax +41 (0)61 975 22 00 info.jrg.ps@georgfischer.com www.gfps.com Ident. Nr. 35 11 080 21 / 0.1 / SMS / 12.15 / ©Georg Fischer JRG AG...

Inhaltsverzeichnis