Seite 1
Como OT Bedienungs- und Raumregler Open Therm Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetrieb- nahme sorgfältig durch.
Reparatur des Reglers besteht kein Anspruch auf Funktion Garantieleistungen durch den Hersteller. Der Regler Como OT ermöglicht die komfortable Eingabe Wichtige Textstellen und Anzeige von Einstell- und Meßwerten der Heizungsan- lage im Wohnraum des Benutzers. Somit kann die Heizan- Wichtige Hinweise sind mit einem lage ständig überwacht und optimiert werden.
Bedienung im Normalbetrieb Teil1: Bedienung Teil1: Bedienung Betriebsartenschalter Bedienung im Normalbetrieb Durch mehrfaches Drücken dieser Taste können Sie die (geschlossene Bedienklappe) gewünschte Betriebsart wählen. Die gewählte Betriebsart wird durch ein Symbol in der Anzeige dargestellt. Sie wird wirksam, wenn die Einstellung 5 s nicht verändert wird. Die folgenden Betriebsarten sind wählbar: Bereitschaft / AUS (Heizen und Warmwasserbereitung AUS,...
Bedienung im Normalbetrieb Teil1: Bedienung ECO-Taste (Heizzeit-Unterbrechung) Einstellung/Anzeige starten / Dauer der Heizzeit-Unterbrechung einstellen drücken => + 1 Stunde pro Betätigung drücken => - 1 Stunde pro Betätigung 3 sek drücken: Heizkreis schaltet für den Rest des Tages in den Absenkbetrieb.
Bedienung im Normalbetrieb Teil1: Bedienung Veränderung der eingestellten Raumtemperatur Mit dem Drehknopf kann die gewünschte Raumtempera- tur, um ± 5°C / 9 °F) verstellt werden. Die am Regler ein- gestellte Nachttemperatur (Spartemperatur) wird nicht beeinflußt. Drehen nach rechts => Wärmer (~ 1°C / 2°F pro Punkt) Drehen nach links =>...
Veränderung der Einstellungen Teil1: Bedienung Veränderung der Einstellungen Durch das Öffnen der Bedienklappe gelangt man direkt in den Bedien- oder Verstell-Modus. => In der Anzeige erscheint BENUTZER Mit den Plus-/Minus- Tasten Ebene wählen, in der sich der zu verstellende Wert befindet =>...
Veränderung der Einstellungen Teil1: Bedienung Übersicht der Ebenen für Einstellwerte ~ Klappe AUF Ebene suchen • BENUTZER Einstellung von Werten durch den Anwender BENUTZER => siehe Seite 9 • ANZEIGEN Anzeige von Temperaturen aus der Anlage => siehe Seite 10 ANZEIGEN •...
Veränderung der Einstellungen Teil1: Bedienung Eingabe Zeit und Wochentag ~ Klappe AUF Ä Wert ändern ZEIT-DATUM Durch das Öffnen der Bedienklappe gelangt man direkt in den Bedien- oder Verstell-Modus. => In der Anzeige erscheint BENUTZER 2x Plus-Taste => „ZEIT-TAG“ Ä Prog-Taste drücken! =>...
Veränderung der Einstellungen Teil1: Bedienung Eingabe Heizprogramme Einstellen der Zeit-/Heizprogramme Wochentag (Mo-So) oder Block wählen (MO-FR => Montag-Freitag, SA-SO => Samstag-Sonntag, MO-SO => Montag-Sonntag) Ä Wochentag/Block öffnen (siehe links) => „I EIN 20°C / 68°F“ Erste Einschaltzeit – Sollwert I = 20°C / 68°F erste Einschaltzeit einstellen =>...
Seite 13
Veränderung der Einstellungen Teil1: Bedienung Heizprogramm 1 Warmwasser Werkseinstellung: Werkseinstellung: Mo. bis Fr.: 06:00 bis 22.00 Mo. bis Fr.: 05:00 bis 21.00 Sa. und So.: 07:00 bis 23:00 Sa. und So.: 06:00 bis 22:00 Heizzeit 1 Heizzeit 2 Heizzeit 3 Heizzeit 1 Heizzeit 2 Heizzeit 3...
Veränderung der Einstellungen Teil1: Bedienung Eingabe Ferienprogramm ~ Klappe AUF Ä Wert ändern Für das Ferienprogramm geben Sie in Tagen ein Durch das Öffnen der Bedienklappe gelangt man • den Ferienanfang direkt in den Bedien- oder Verstell-Modus. => • die Feriendauer In der Anzeige erscheint BENUTZER FERIEN 6x Plus-Taste =>...
Veränderung der Einstellungen Teil1: Bedienung Übersicht der Code-geschützten Werte 20 => Code Nr. Eingabe Durch Eingabe der korrekten Code-Nummer wird die Ver- stellung der folgenden Werte freigegeben FACHMANN 21 => Code-Nummer Hier kann die Code-Nummer neu gewählt werden ..Fachmann Werte (siehe Seite 15) 22 =>...
Veränderung der Einstellungen Teil1: Bedienung TSP - Transparent Slave Parameter Spezielle Kesselparameter [max. 20]: Anzeige der Anzahl der gesendeten Kesselparameter TSP Ä Prog-Taste => Öffnen der Ebene und Anzeige des ersten Kessel-Parameters Durchlaufen der einzelnen Werte der Ebene Eine Beschreibung der angezeigten Werte und Ihre Be- deutung finden Sie in den Kesselunterlagen.
Erläuterung der Einstellwerte Teil 2: Erläuterungen / Funktionen Teil 2: Erläuterungen / Funktionen Heizkurven Adaption: EIN/AUS Erläuterung der Einstellwerte Funktion zur automatischen Einstellung der Heizkurve => Heizkurve: Zusammenhang zwischen Außentemperatur (nur bei angeschlossenem Außenfühler [Klemme 5+6] und und Vorlauftemperatur (für Fußbodenheizung ca.0,6) => nur für den Heizkreis mit Raumfühlereinfluß...
Seite 19
Erläuterung der Einstellwerte Teil 2: Erläuterungen / Funktionen Benötigte Vorverlegung: Um diese Zeit ist der Heizbe- Raumfühlereinfluß: Die Kesseltemperatur wird um den ginn heute vorverlegt worden (Nur Anzeige). eingestellten Wert erhöht, wenn die gewünschte Raum- temperatur um 1K / 1,8°Ra unterschritten wird. Anpassung des Raumfühlers: Durch diesen Wert kön- Somit führen hohe Werte zu einer schnellen Regelung mit nen die folgenden Störgrößen für die Messung der Raum-...
Bei Problemen Teil 2: Erläuterungen / Funktionen Bei Problemen Reset Reset Mit spitzem Gegenstand (Büroklammer) drücken => Neustart des Gerätes. Ä Prog-Taste gleichzeitig mit Reset-Knopf drücken, Reset-Knopf lösen und Prog-Taste gedrückt halten, bis • Neustart => Reset drücken „EEPROM“ in der Anzeige erscheint •...
Bei Problemen Teil 2: Erläuterungen / Funktionen Weitere Fehlernummern Allgemeine Fehlerliste Durch den Kessel können weitere Fehlernummern im Reg- Anzeige Beschreibung ler angezeigt werden. Bitte schlagen Sie die Bedeutung in den Kesselunterlagen nach. LOCKOUT Keine Flammenbildung (Gas, Flamme) UEBERHITZUNG STB Abschaltung Kommunikation zum Kessel „...
Installation Teil 3: Installation und Inbetriebnahme Teil 3: Installation und Inbetriebnahme Montage Installation 1. Sockel auf der Wand befestigen (ca. in Augenhöhe) 2. Klemme 1+2 des Sockels mit den OT-BUS Klemmen des Kessels verbinden. Der BUS- Anschluß ist verpo- lungssicher. Die Anschlüsse können vertauscht werden. PIN 1+2 OT-BUS 3.
Inbetriebnahme Teil 3: Installation und Inbetriebnahme Inbetriebnahme Ablauf der Inbetriebnahme Kommunikation OK? 1. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch „ “ Erscheint in der Anzeige - in der Uhr => falls nicht, Datenleitung zum Kessel überprüfen 2.
Technische Werte Versorgungsspannung 15 V DC mit Einschalten der Heizung über Telefon (OT) Strombegrenzung (13mA) Mit einem Telefonfernschalter, kann der Regler in den Heizbetrieb ( ) umgeschaltet werden. Die Warmwasser- Stromaufnahme < 5mA funktion –bei Betrieb mit externem Speicher- wird während Schutzart nach EN 60529 IP 40 dieser Zeit freigegeben.