Wichtige Hinweise zu Batterien und deren Entsorgung
Batterien gehören NICHT in den Hausmüll. Als Verbraucher
sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zur
fachgerechten Entsorgung zurückzugeben. Sie können
Ihre Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer
Gemeinde abgeben oder überall dort, wo Batterien der
gleichen Art verkauft werden.
•
Normale Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen
werden. Achtung Explosionsgefahr!
•
Akkus haben eine niedrigere Ausgangsspannung als
Batterien. Dies kann dazu führen, dass ein Gerät Batterien
benötigt und mit Akkus nicht funktioniert.
•
Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität der Akkus
oder Batterien. Falsch eingesetzte Akkus oder Batterien
können zur Zerstörung des Gerätes führen – Brandgefahr.
•
Versuchen Sie nicht, Batterien oder Akkus zu öffnen und
werfen Sie Batterien nicht in Feuer.
•
Batterien, aus denen Flüssigkeit austritt, sind gefährlich.
Berühren Sie diese nur mit geeigneten Handschuhen.
•
Batterien gehören nicht in die Hände von Kindern.
•
Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es für
längere Zeit nicht benutzen.
Wartung und Pflege
•
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu kalibrieren oder
zu reparieren. Solche Arbeiten sind in Fachwerkstätten
durchzuführen.
•
Bitte wechseln Sie die Batterie bei Erscheinen der Batterie-
Leer-Anzeige
resultierende Gefährdungen zu vermeiden.
•
Ersetzen Sie die Sicherungen nur gegen solche mit
den passenden Werten. Sicherung 1: 200mA/600V,
(selbstrückstellend); Sicherung 2: 10A/600V (flink).
•
Nicht mit lösemittelhaltigen oder scheuernden
Putzmitteln reinigen, nur feuchtes Tuch und mildes
Reinigungsmittel verwenden.
10
, um Fehlmessungen und hieraus