Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amica Serie KMC Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Serie KMC:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KMC*
PB*
(DE) GEBRAUCHSANWEISUNG................................2
(F)
MODE D'EMPLOI..............................................26
IOAA-626
(05.2011/2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amica Serie KMC

  • Seite 1 KMC* (DE) GEBRAUCHSANWEISUNG........2 MODE D’EMPLOI..........26 IOAA-626 (05.2011/2)
  • Seite 2 SEHR GEEHRTER KUNDE, Das Kochfeld ist eine Verbindung einer außergewöhnlich leichten Bedienung und einer perfekten Waschwirkung. Nachdem Sie diese Gebrauchsanweisung gelesen haben, ist die Bedienung des Gerätes kein Problem mehr. Bevor das Kochfeld das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er vor dem Verpacken grün- dlich auf deren Sicherheit und Funktionalitäten an Prüfständen überprüft.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Grundlegende Informationen................2 Sicherheitshinweise.....................4 Beschreibung des Produkts..................7 Installation......................8 Bedienung......................12 Reinigung und Wartung...................20 Vorgehen bei Notfall..................22 Technische Daten....................24 Garantie .......................25...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE • Vor dem ersten Gebrauch der Keramik-Herdplatte ist die Bedienungsanleitung zu lesen. Auf diese Weise wird die Sicherheit garantiert und Beschädigungen der Platte vorgebeugt. • Wenn die Keramikplatte in unmittelbarer Nähe eines Radios, Fernsehers oder eines an- deren Gerätes, das elektromagnetische Strahlung emittiert, verwendet wird, dann ist zu überprüfen, ob das Steuerpaneel der Keramikplatte korrekt funktioniert. • Die Platte muss von einem dazu berechtigten Elektriker und Installateur angeschlossen werden. • Die Möbel, in welche die Platte eingebaut wird, müssen gegen Temperaturen bis zu 100 ºC beständig sein. Dies betrifft Furniere, Ränder und Oberflächen, die aus Kunststoff, Kleber oder Lack hergestellt wurden. • Die Platte darf erst nach dem Einbau benutzt werden. Auf diese Weise wird ein möglicher Kontakt mit stromführenden Teilen verhindert. • Reparaturen elektrischer Geräte dürfen nur von Spezialisten ausgeführt werden. Unsach- gemäße Reparaturen können ernsthafte Gefahren für den Anwender bewirken. • Das Gerät wird nur dann vom Stromnetz getrennt, wenn die Sicherung oder der Stecker gezogen werden. • Der Stecker der Anschlussleitung muss nach dem Einbau der Herdplatte zugänglich sein. • Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen. • Dieses Gerät ist nicht für eine Bedienung durch Personen mit eingeschränkten physischen, psychischen bzw. sensorischen Fähigkeiten (darunter Kinder) bzw. Personen ohne Ken- ntnis des Gerätes vorgesehen, es sei denn, dies erfolgt unter Aufsicht oder gemäß der Bedienungsanleitung des Gerätes, die durch die für die Sicherheit verantwortliche Person übergeben wurde. • Die Kochfelder heizen sich nach dem Einschalten sehr schnell auf. Deshalb dürfen sie erst nach dem Aufstellen des Kochgeschirrs eingeschaltet werden. Auf diese Weise wird ein übermäßiger Verbrauch an Elektroenergie vermieden. • Die in das elektronische System eingebaute Anzeige der Restwärme gibt an, b die Platte eingeschaltet bzw. nach dem Ausschalten noch heiß ist.
  • Seite 5 SICHERHEITSHINWEISE • Die Heizfläche der Keramikplatte ist gegen thermische Schocks beständig. Sie ist weder gegen Kaltes, noch gegen Warmes empfindlich. • Es ist ein Herabfallen von Gegenständen auf die Platte zu vermeiden. Punktuell Aufschläge, z.B. das Herunterfallen von Fläschchen mit Gewürzen, können im ungünstigsten Falle zu Sprüngen und Absplitterungen an der Keramikplatte führen. • Durch beschädigte Stellen können kochende Gerichte zu den unter Strom stehenden Teilen der Keramikplatte gelangen. • Wenn die Oberfläche gesprungen ist, muss der Strom abgeschaltet werden, um der Möglichkeit von Stromschlägen vorzubeugen. • Es sind die Hinweise in Bezug auf Pflege und Reinigung der Keramikplatte zu beachten. Im Falle falschen Vorgehens erlischt der Garantieanspruch. • Wenn das Gerät mit einem Halogenheizfeld ausgerüstet ist, darf zwecks Vorbeugung vor Verletzungen nicht direkt in das Feld gesehen werden.
  • Seite 6: Wie Spare Ich Strom

    WIE SPARE ICH STROM AUSPACKEN Das Gerät wurde für die Zeit Wer verantwortungsbe- des Transports durch die wusst Energie nutzt, schützt Verpackung vor Beschädi- nicht nur die Haushaltskas- gungen geschützt. Nach dem se, sondern wirkt auch Auspacken des Geräts bitten bewusst für den Umwelt- wir Sie, die Elemente der schutz. Helfen Sie deshalb Verpackung so zu entsorgen, dass sie nicht der Umwelt, indem Sie die Umwelt belasten. Strom sparen. Im Falle unserer Herdplatte Alle für die Verpackung verwendeten Materia- können Sie dies folgendermaßen tun: lien sind umweltfreundlich, können zu 100 %...
  • Seite 7: Beschreibung Des Produkts

    BESCHREIBUNG DES PRODUKTS Beschreibung des Kochfeldes KMC* Kochzone - hinten links Ø 145 Zweikreis-Kochzone - hinten rechts Ø 170 x 265 Dreikreis-Kochzone - vorne links Ø 210/175/120 Zweikreis-Kochzone - vorne rechts Ø 180/120 Bedienblende 1. Hauptsensor 7. Sensor „Schlüssel” mit der LED-Diode, 2. Sensor der Wahl der Kochzone, 8. Sensor der Uhr, 3. Anzeigen der Kochzonen, 9. Uhranzeige, 4. Sensor der Heizleistungsänderung, 10. LED-Diode als Uhranzeige für die ent- 5. Sensor der Zweikreis- und Dreikreis- sprechende Kochzone, Kochzone 6. LED-Diode als Anzeige der Einschal- tung der Zweikreis- und Dreikreis- Kochzone...
  • Seite 8: Installation

    INSTALLATION Vorbereitung der Küchenarbeitsplatte für den Einbau des Kochfeldes l Die Stärke der Küchenarbeitsplatte sollte zwischen 28 und 40 mm und die Tiefe der Küchenarbeitsplatte mind. 600 mm betragen. Die Küchenarbeitsplatte muss eben und korrekt eingestellt sein. Die Küchenarbeitsplatte ist an der Wand abzudichten und gegen Feuchtigkeit und Wasser abzusichern. l Der Abstand zwischen der Kante der Öffnung und der Kante der Küchenarbeitsplatte muss im vorderen Teil mind. 60 mm und im hinteren Teil mind. 50 mm betragen. l Der Abstand zwischen der Kante der Öffnung und der Kante der Seitenwand sollte mind.
  • Seite 9 INSTALLATION Installation des Kochfeldes KMC* - Halterung • Ist die Küchenplatte 38 mm stark, müssen vier Halterungen Typ “A” bei der Montage ver- wendet werden. Die Art der Montage ist den Abb. 2 und 3 zu entnehmen. Ist die Küchen- platte 28 mm stark, müssen neben den Halterungen Typ “A” zusätzlich vier Holzstücke mit Abmessungen von 15x15x50 mm verwendet werden. Die Art der Montage ist den Abb. 4 und 5 zu entnehmen. • Überprüfen, ob die Dichtung am Kochfeld dicht anliegt. Die Halterungen am Kochfeld von unten leicht anschrauben. • Die Arbeitsplatte säubern, das Kochfeld in die vorbereitete Öffnung einsetzen und an- drücken. • Die Halterungen senkrecht zur Kante des Kochfeldes platzieren und anschließend fest anschrauben. Küchenplatte Küchenplatte Schraube Schraube Halterung Halterung Kochfeld Kochfeld Dichtung Dichtung Holzstück...
  • Seite 10: Anschluss Der Platte An Die Elektroinstallation

    INSTALLATION Anschluss der Platte an die Elektroinstallation Achtung! Der Anschluss der Platte an die Installation darf nur von einem qualifizierten Installa- teur ausgeführt werden, der über die entsprechenden Berechtigungen verfügt. Eine eigenmächtige Durchführung von Modifikationen oder Änderungen in der elektrischen Installation ist verboten. Hinweise für den Installateur Die Platte ist fabrikseitig zur Versorgung mit dreiphasigem Wechselstrom (400V 3N ~50 Hz) vorbereitet. Die Anpassung der Platte an die Versorgung mit einphasigem Strom (230 V) ist durch entsprechende Überbrückung an der Anschlussleiste nach dem beigefügten Verbindungsschema möglich. Das Verbindungsschema ist ebenfalls auf der Unterseite der unteren Verkleidung aufgedruckt. Der Zugang zur Anschlussleiste ist nach Abnahme der Abdeckung an der unteren Verkleidung möglich. Es ist an eine entsprechende Auswahl der Versorgungsleitung unter Berücksichtigung der Anschlussart und der Nennleistung der Platte zu denken.
  • Seite 11: Schema Von Möglichen Verbindungen

    INSTALLATION SCHEMA VON MÖGLICHEN VERBINDUNGEN Achtung! Die Heizelemente sind für eine Spannung von 230 V ausgelegt. Achtung! Bei jeder Verbindungsart muss der Schut- zleiter an die mit gekennzeichnete Klemme angeschlossen sein. Empfohle- ne Art des Anschlus- skabels Bei einer Spannung von 230 V ein- phasiger Anschluss mit Nullleiter, die 3X 4 mm Brücken verbinden die Klemmen 1-2-3 sowie 4-5, Schutzleiter bis Bei einer Spannung von 400/230 V zweiphasiger Anschluss mit Nullleiter, 4X 2,5 mm die Brücken verbinden die Klemmen 1-2-3 sowie 4-5, Schutzleiter bis...
  • Seite 12: Geeignetes Kochgeschirr

    BEDIENUNG Das Keramik-Kochfeld ist mit Sensoren ausgerüstet, die durch Berühren markierter Flächen mit dem Finger bedient werden. Jede Umsteuerung des Sensors wird mit einem akustischen Signal bestätigt. Es muss beachtet werden, dass sowohl beim Ein- und Ausschalten, als auch bei der Einstellung der Heizleistungsstufe immer nur ein Sensor gleichzeitig gedrückt wird. Falls mehrere Sensoren gleichzeitig gedrückt werden (mit Ausnahme von Ausschal- ten der Kochzone), ignoriert das System die eingegebenen Steuersignale und beim dauerhaften Drücken wird eine Fehlermeldung ausgelöst. Geeignetes Kochgeschirr Für die Glaskeramik-Kochfelder gibt es speziell getestetes Koch- und Bratgeschirr auf dem Markt. Die Gebrauchsanweisungen der jeweiligen Hersteller sind zu beachten. Das Kochgeschirr mit Aluminium- oder Kupferboden kann metallisch schimmernde Verfär- bungen, die sehr schwer zu entfernen sind, verursachen. Besondere Vorsicht ist dagegen bei der Verwendung von emailliertem Geschirr geboten, weil es das Glaskeramik-Kochfeld irreparabel beschädigen kann, wenn das Geschirr leergekocht wird. Um einen optimalen Energieverbrauch und optimale Kochzeiten zu erreichen, sowie Eingebranntes an der Gla- skeramik-Oberfläche zu vermeiden, sind folgende Empfehlungen zu beachten: Topfboden: Das Koch- bzw. Bratgeschirr muss einen stabilen, flachen Boden haben, denn Böden mit scharfen Kanten, Graten und verkohlten Speiseresten könnten die Glaskeramik-Oberfläche verkratzen und schleifend auf sie wirken! Topfgröße:...
  • Seite 13: Das Kochfeld Einschalten

    BEDIENUNG Bedienblende Nach dem Anschließen des Kochfeldes an das Stromversorgungsnetz soll die LED- Diode über dem Sensor „Schlüssel” (7) kurz aufleuchten und anschließend kann das Keramik-Kochfeld betätigt werden. Keine Gegenstände auf die Oberflächen der Sensoren legen (dadurch kann eine Fehlermeldung ausgelöst werden). Diese Oberflächen sind stets sauber zu halten. Das Kochfeld einschalten Wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist, sind alle Kochzonen abgeschaltet und die...
  • Seite 14: Funktion Der Zweikreis- Und Dreikreis-Kochzone

    BEDIENUNG Funktion der Zweikreis- und Dreikreis-Kochzone Die Funktion der Zweikreis- und Dreikreis- Kochzone kann durch Drücken des Sensors (5) eingeschaltet werden. Das Einschalten dieses Kochzone wird durch das Aufleuch- ten der roten Diode (6) der Zweikreis- und Dreikreis-Kochzone angezeigt. Um die Funktion der Zweikreis- und Dreikre- is-Kochzone auszuschalten, den Sensor (5) erneut drücken. Die Funktion der Zweikreis- und Dreikreis-Kochzone kann nur dann einge- schaltet werden, wenn die Basis-Kochzone eingeschaltet ist.
  • Seite 15: System Der Automatischen Reduzierung Der Heizleistung

    BEDIENUNG System der automatischen Reduzierung der Heizleistung Jede Kochzone ist mit dem System der au- Heizleistungsstufe tomatischen Reduzierung der Heizleistung Dauer des Schnell- kochens (Min.) ausgestattet. Wird dieses System aktiviert, wird die betroffene Kochzone mit voller Leistung für die Dauer der Kochzeit, die von der gewählten Heizleistungsstufe abhängig ist, eingeschaltet und dann erfolgt die Umschaltung auf die He- izleistungsstufe. Um die Funktion der automatischen Verringe- rung der Heizleistung zu betätigen, den Sensor (4) in der Stellung „9” zweimal drücken. Über circa 10 Sekunden erscheinen in der An- zeige der jeweiligen Kochzone (3) abwechselnd die Heizleistungsstufe „9” und der Buchstabe „A”. Um die Funktion der automatischen Verringe- rung der Heizleistung auf eine andere Stufe als „9” zu aktivieren, die Stellung des Sensors (4), die der gewählten Heizleistungsstufe entspricht, innerhalb von 10 Sekunden drücken. Über die...
  • Seite 16: Verriegelung

    BEDIENUNG Verriegelung Die Funktion der Verriegelung, die mit dem Sensor Schlüssel (7) eingeschaltet wird, dient dazu, die eingeschaltete Kochzone vor unbeabsichtigter Änderung der Einstellungen oder vor Ausschalten durch Kinder, Haustiere usw. zu schützen. Wird das Kochfeld verriegelt, wenn alle Kochzonen ausgeschaltet sind (in den Anzeigen für die Kochzonen leuchtet die Ziffer „0”), wird das Kochfeld gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert, und das Einschalten des Kochfeldes wird erst nach der Entriegelung möglich sein. Nach einem Stromausfall wird die Verriegelung automatisch ausgeschaltet. Das Kochfeld verriegeln Um das Kochfeld zu verriegeln, den Sensor Schlüssel (7) drücken und gedrückt halten, bis die LED-Diode (7) aufleuchtet.
  • Seite 17: Restwärmeanzeige

    BEDIENUNG Restwärmeanzeige Nach dem Kochen bleibt in der Glaskeramik noch Wärmeenergie, auch Restwärme genannt, enthalten. Die Anzeige der Restwärme erscheint auf zwei Stufen. Nach Ausschalten der Kochzone oder des Gerätes, wenn die Temperatur 60°C überschreitet, erscheint in der ent- sprechenden Anzeige der Buchstabe „H”. Die Anzeige der Restwärme hält an, solange die Temperatur der Kochzone den Wert von 60°C überschreitet. Im Temperaturbereich von 45°C bis 60°C wird der Buchstabe „h” angezeigt, mit dem auf einen niedrigen Wert der Restwärme hingedeutet wird. Fällt die Temperatur unter 45°C, erlischt die Restwärmeanzeige. Sollte es im Anzeigen der Restwärme bei einer Temperatur von über 60°C zum Stromausfall kommen, wird die Restwärmeanzeige nach der Wiederherstellung der Stromversorgung blinken. Die Restwärmeanzeige blinkt, bis die maximale Dauer der Abkühlung des Kochfeldes abgelaufen ist oder eine Kochzone gewählt und eingeschaltet wird. Ist die Restwärmeanzeige aktiviert, dürfen weder die Kochzone berührt, da die Verbrennungsgefahr besteht, noch die wärmeempfindlichen Gegenstände darauf gestellt werden! Bei Stromausfall wird das Symbol der Restwärme „H“...
  • Seite 18 BEDIENUNG Uhrfunktion Ist das Kochfeld mit dem einer Uhr (Timer) ausgestattet, kann mit deren Hilfe die Betriebsdauer für eine beliebige Kochzone eingestellt werden. Zuerst die gewählte Kochzone (2) einschalten und anschließend auf den Sensor der Uhr (8) drücken, bis die entsprechende LED-Diode (10) für die gewählte Kochzone (2) aufleuchtet. Während die Diode (10) blinkt, verschiebt man den Finger auf dem Sensor (4), um die gewünschte Betriebsdauer für die gewählte Kochzone einzustellen. Der Timer wird nur dann aktiviert, wenn die Uhrzeit in der Anzeige (9) anders als Null ist.
  • Seite 19: Aufwärm-Funktion

    BEDIENUNG Aufwärmfunktion Die Aufwärmfunktion sorgt für die Aufrechterhaltung der Wärme der zubereiteten Speise auf der Kochzone. Die ausgewählte Kochzone ist auf eine niedrige Heizleistung gestellt. Die Leistung der Kochzone wird durch die Aufwärmfunktion so gesteuert, dass die Temperatur der Speise bei circa 65°C liegt. Die warme und zum Verzehr bestimmte Speise ändert dadurch seinen Gesch- mack nicht und bleibt am Topfboden nicht haften. Diese Funktion kann auch zum Zerlassen der Butter oder Schokolade usw. genutzt werden. Die Aufwärmfunktion ist als zusätzliche Heizleistung zwischen der Position „0 1” voreinge- stellt und wird auf dem Display als Symbol „ ” angezeigt. Die Funktion „ ” wird bei der Zurücksetzung der Heizleistung von der Posi- tion „1” eingeschaltet. Das ganze Kochfeld ausschalten Das Kochfeld ist in Betrieb, wenn zuvor min- destens eine Kochzone eingeschaltet wurde. Durch Drücken des Hauptsensors (1) wird das ganze Kochfeld ausgeschaltet und in der Anzeige für die Kochzone (3) leuchtet der Buchstabe “H” - Symbol der Restwärme.
  • Seite 20: Reinigung Und Wartung

    REINIGUNG UND WARTUNG Eine laufende Sauberhaltung und richtige Wartung des Gerätes haben einen wesent- lichen Einfluß auf die Verlängerung der Be- triebssicherheitsperiode des Gerätes. Bei der Glaskeramikreinigung gel- ten dieselbe Regeln wie im Falle der Glasoberflächen. Es dürfen dazu auf keinen Fall Scheuermittel, aggressive Reinigungsmittel, Sand und Scheuerschwamm verwendet werden. Dampfreiniger dürfen zur Reini- gung der Kochmulde nicht ver- wendet werden. Fleckenentfernung Reinigung nach jeder Be nut zung ●...
  • Seite 21 REINIGUNG UND WARTUNG Reinigungsmittel nie auf eine heiße Glaske- Wichtig! ramikoberfläche auftragen. Am besten ist es, Wenn die Steuerung im ein g e s chal- das aufgetragene Reinigungsmittel trocknen te t en Zustand nicht an s pricht, so ist zu lassen und sie erst dann mit einem feuch- die Koch p lat t e vom Netz zu trennen ten Tuch abzuwischen. (Haupt s chal t er betätigen oder Si c he- Eventuelle Reinigungsmittelrückstände sind rung he r au s neh m en) und das Se r vi- mit einem feuchten Lappen vor erneutem...
  • Seite 22: Vorgehensweise Im Notfall

    VORGEHENSWEISE IM NOTFALL Bei jeder Notfallsituation ist wie folgt vorzugehen: • Arbeitsbaugruppen des Gerätes ausschalten • Gerät von der elektrischen Energieversorgung trennen • Gerät zur Reparatur anmelden • manche geringere Betriebsstörungen können vom Benutzer selbst behoben werden,wobei die Hinweise der untenstehenden Tabelle zu beachten sind. Bevor Sie sich also an eine Kundendienststelle oder Reparaturwerkstatt wenden, sollten die Punkte der Tabelle nacheinander überprüft werden. PROBLEM URSACHE BEHEBUNG 1.Keine Gerätefunktion - Stromausfall -Sicherung der Hau s an l a- ge überprüfen u. falls ver- brannt au s wech s eln 2.Keine Gerätereaktion auf - Bedienblende nicht ein g e-...
  • Seite 23 VORGEHENSWEISE IM NOTFALL PROBLEM URSACHE BEHEBUNG 7. Restwärmeanzeige - Unterbrechung in der Stro- - Die Restwärmeanzeige leuchtet nicht, obwohl die mversorgung, Gerät wurde funktioniert erst nach erneu- Kochfelder heiß sind vom Stromnetz getrennt tem Ein- und Ausschalten des Steuerungspaneels wieder 8. Sprung in der Keramik- Achtung! Gefahr! Keramikplatte sofort vom Netz Herdplatte trennen (Sicherung). An den nächstgelegenen Servicepunkt wenden. 9. Wenn der Mangel oder Keramikplatte sofort vom Netz trennen (Sicherung). An Fehler immer noch nicht den nächstgelegenen Servicepunkt wenden. behoben wurde Wichtig! Sie sind für den korrekten Zustand des Gerätes und seine richtige Nutzung im Haushalt verantwortlich. Wenn Sie aufgrund eines Bedienungsfehlers den Service rufen, dann ist solch ein Besuch auch im Garantiezeitraum für Sie kostenpflichtig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedie- nungsanleitung entstehen, können wir leider nicht haften.
  • Seite 24: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Nennspannung: 400V 3N~50 Hz Nennleistung KMC* - Kochfeld:1 x Ø 145 mm 1,2 kW - Kochfeld: 1 x Ø 180/120 mm 1,7 kW - Kochfeld: 1 x Ø 170/265 mm 2,2 kW - Kochfeld: 1 x Ø 210/175/120 mm 2,3 kW Abmaße: 576 x 518 x 50; Gewicht: ca.9,5 kg; Erfüllt die in der Europäischen Union geltenden Anforderungen der Norm EN 60335-1; EN 60335-2-6. GARANTIE, Garantie - Garantieleistungen gemäß dem Garantieschein - Der Hersteller haftet für keine Schäden, die durch eine unsachgemäße Produktbehand- lung verursacht werden könnten. Schreiben Sie hier bitte den Typ und die Seriennummer vom Gerätenennschild ein. Typ............ Seriennummer..........

Diese Anleitung auch für:

Kmc serie

Inhaltsverzeichnis