Bereitstellung
des Apparates
Das Gerät
wi.d
von
uns
mitEinsteUung für
220
Volt Wechselspannung
gelielert.
Haben Sie an
Ihrem Wohnort diese
Sparurung
nicht
zur
Verfügung,
so
können Sie
mit
dem
Spannuügswähler
(23),
der
auf
der
Rückseite
des
Gerätes zugänglich
ist,
die
entsprechende
Spannung
umschalten. Es sind Anschlüsse
für
110,
125,
145
un.t
220
Volt
vorhanden.
Bei einer
alüäUigen
Aenderung der Netzspannung
vergessen
Sie
bitte
nicht,
auch den
Sicherungswert entsprechend
zu
ändern,
wie
wir
dies auf
dem
Anschluss
-
Schild
angegeben
haben.
Einschalten des Gerätes
Nachdem
Siesichvon
der
richtigen
Elnstellung
der
Netzspannung
überzeugtha-
ben, verbinden
Sie
das Tonbandgerät durch das Netzkabel
mit
der
Lichtsteck-
dose,
Das Elnschalten des Gerätes
erfolgt durch Diehung
des Klangreglers
(1?)von
der Stellüng
"Aus" im
Uhrzcigersinn.
Elnlegen des
Tonbandes
von
der
vorratsspule
(1)
wird
ungefähr
50
cm Band
abgerout, dieSpule
auJ
die
llnke
Spulenachse
aulgesetzt
und
itn
Dreizack festgehalten.
Das
Band
null
mlt
beiden Händen
gefasst,
hinter
dem
linken
Umlenkbolzen
(2) durchgeführt,
in
den
Schlitz
des Abdeckgehäuses
(2) eingelegt,
hinter
dem
rechten
Umlenkbol-
zen
duichgelührt
und
im
Gegenuhrzeigersinn auf
der
rechten Auivickelspule
(3)
Jestgehalten. Durch
Drehen
der
Aufwickelspule
nach
lin]<s'werden
einige
Wlndungen
vorgespult
und
das
Band
stiaff
gespannt,
wodurch es automatisch
die richtige
Führung erhäIt.
Die aktive
Seite des
Tonbandes
(matte
Seite)muss
immer:
gegen
die
TonköpJe
eingelegt
Auges
(4).
Der
Kern
-Durchmesser
(
also
in
Richtung des magischen
körDer
ei-
Sie
es sich
bitte zur
Gewohnheit, dle
Spulen
mit
beiden Händen aufzusetzenund abzuheben, da
durch
unsachgemä6se
Behandlung
leicht
eine
Deformation der
Spulenkörper
eint.eten
kann.
Dreistelliges Zählwerk mit Nullsteller
Das
Zählwerk
(6)
erleichtert
Ihnen
wesentlich
das spätere
wiederaulfinden
ei-
nes
bestimmten
Stückes
auf
dem
Tonband.
Bei Beginr einer spule
ist
das
Null-
stellrad
(5)
durch leichtes
Schieben
in
Richtung
der
Aufvickelspule
(3)
in
Stel-
Iung
"000"
zu bringen.
Das
Zählwerk
zeigt
lhnen
die Anzahl
der
Umdrehungen
der Aulwickelspule
an, Werden
auJ
dle
Länge
eines einzelnen
Balrdes
mehrere
Darbietungen aulgenommen, kann
a!!l
En-
de
der
einzelnen
Stücke
jeweils
die
auf
dem
Zählverk
sichtbare
ZahI abgeleseIl
und
auf
dem
Verzeichnis
der:Tonbandschachtel
no-
tiert
werden.
5