Herunterladen Diese Seite drucken

solartronics cps600 Handbuch Seite 4

Sinus-wechselrichter mit ladegerat cps serie

Werbung

HINWEIS:
· Sie können eine oder mehrere Batterien verwenden. Am besten geeignet ist eine Batterie mit 100 Ah oder mehr, damit eine lange
Ersatzversorgungszeit gewährleistet ist.
· Wenn Netzstrom verfügbar ist, erfolgt ein Bypass des Wechselstroms um den Wechselrichter und eine Speisung der elektrischen
Geräte („Wechselrichter"-Modus EIN durch EINSCHALTEN von 4). Außerdem wird/werden die Batterie(n) geladen.
· Wenn der Netzstrom getrennt ist, wandelt er den Gleichstrom der Batterie(n) in Wechselstrom für die elektrischen Geräte um. (Der
„Wechselrichter"-Modus 4 muss eingeschaltet sein).
6,1. In der Verpackung sind Kabel enthalten, die für das direkte Anschließen der Einheit an die Batterie zu verwenden sind.
Die Eingangsklemmen an der Rückseite der Einheit sind Rot-Positiv 6+ und Schwarz-Negativ 6-. Verbinden Sie das rote Kabel mit der
roten Klemme und dem positiven Pol der Batterie. Verbinden Sie das schwarze Kabel mit der schwarzen Klemme und dem negativen
Pol der Batterie. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse fest und gesichert sind. Schlechte Anschlüsse können eine Überhitzung des
Kabels bewirken und auch die Batterieüberbrückungszeit verringern. (Stellen Sie sicher, dass Wechselrichter- und Ladegerät-Modus
AUSGESCHALTET sind, bevor Sie die Batterie anschließen.)
WARNHINWEIS!
· Eine Verpolung führt zum Durchbrennen der Sicherung oder zu einer Beschädigung des CPS. Gehen Sie diesbezüglich also bitte
vorsichtig vor. Schäden durch falsches Anschließen sind nicht durch unsere Garantie abgedeckt.
· Der CPS darf nur an Batterien mit einer normalen Ausgangsspannung von 12 Volt angeschlossen werden. Die Stromquelle kann eine
12 V-Batterie oder mehrere parallel / in Serie angeschlossene 12 V-Batterien sein, was die Überbrückungszeit erhöht. Die Einheit
funktioniert nicht in Verbindung mit einer 6 V-Batterie und wird dauerhaft beschädigt, wenn sie an eine 24 V-Batterie angeschlossen
wird.
· sorgen Sie für Belüftung, wenn Sie Batterien verwenden. Batterien können während des Ladens oder Entladens entzündliches Gas
erzeugen.
· Es können Funken erzeugt werden, wenn die Einheit an die Batterie angeschlossen wird, also achten Sie darauf, dass keine
entzündlichen Dämpfe vorhanden sind, bevor Sie die Anschlüsse herstellen.
· bitte verwenden Sie die Gleichstromkabel 12, die sich in der Verpackung befinden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
6,2. Schließen Sie die Erdungsklemme 7 an die Erde an. Tun Sie dies möglichst, damit die Sicherheit gewährleistet ist.
Warnhinweis!
Bitte schließen Sie vor der Verwendung des CPS ein Erdungskabel an. Es ist eine Klemme mit einer Mutter an der Ausgangskonsole des
CPS angebracht. Bitte verwenden Sie grünes isoliertes Schwerlastkabel und führen Sie es in eine Tiefe von mindestens 1-2 m in die
Erde.
6,3. Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose ein, woraufhin das Ladegerät aktiviert wird und die Ladegerät-LED aufleuchtet. Es
kann nun Ihre Batterie laden.
6,4. Stecken Sie Ihr Wechselstromgerät in den Ausgang des CPS ein.
Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Einheit anschließen. Bitte schalten Sie Ihre Geräte nacheinander
ein. Nun funktionieren Ihre Geräte. Bei Überlast schalten sich die rote LED 3 und der Wechselrichter ab. Reduzieren Sie zum
Ausschalten die Last, und wenn Ihr Gerät eine Leistung innerhalb der Nennleistung des CPS benötigt, sollte sich der Wechselrichter
automatisch wiedereinschalten.
WARNHINWEIS!
Wir raten dazu, kein Gerät zu verwenden, dessen Leistung mehr als 90% der Nennleistung des CPS beträgt. Die Einheit könnte trotz
des Überlastschutzes im CPS beschädigt werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cps1000Cps1500Cps2000