Inhaltszusammenfassung für Gorenje COOLER BI540 ESS
Seite 1
AUSFÜHRLICHE GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR KÜHLSCHRANK www.gorenje.com www.gorenje.com...
Seite 2
Besuchen Sie auch unsere Internetseite, wo Sie nach Eingabe des Modells des Geräts, das auf dem Typenschild oder auf der Garantiekarte angegeben ist, eine detaillierte Beschreibung des Geräts sowie Tipps zum Gebrauch, zur Beseitigung von Störungen, Serviceinformationen sowie Gebrauchsanleitungen finden. http://www.gorenje.com Wichtige Sicherheitshinweise! Allgemeine Informationen und Tipps Umweltschutz Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen!
INHALT VORWORT 4 WICHTIGE HINWEISE 4 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH 5 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 7 WICHTIGE HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES GERÄTS 8 UMWELTSCHUTZ 9 TIPPS ZUM ENERGIESPAREN BEI KÜHL- UND GEFRIERGERÄTEN BESCHREIBUNG 10 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS DES GERÄTS 12 BESCHREIBUNG DES GERÄTS 13 BEDIENUNG DES GERÄTS 15 INNENEINRICHTUNG DES GERÄTS LAGERUNG UND...
WICHTIGE HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, sollten Sie sorgfältig die Gebrauchsanleitung, die das Gerät und seine fachgerechte und sichere Bedienung beschreibt, durchlesen. Die Gebrauchsanleitung ist an verschiedene Gerätetypen/Modelle angepasst, deswegen können auch Funktionen und Zubehör beschrieben sein, die Ihr Gerät nicht enthält.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Der Anschluss an das Stromnetz und die Erdung des Geräts sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften auszuführen. Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromnetz (ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Wandsteckdose). Falls das Anschlusskabel beschädigt ist, darf es nur vom Hersteller, einem Kundendienstfachmann oder einer fachlich befähigen Person ausgetauscht werden.
Seite 6
Gefahr von Erfrierungen Geben Sie gefrorene Lebensmittel niemals in den Mund. Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Gefriergut, da dies zu Erfrierungen führen kann. Sicherheit von Kindern und empfindlichen Personen Dieses Gerät kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen bedient werden, wenn sie entsprechend...
WICHTIGE HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES GERÄTS HINWEIS! Die Lüftungsöffnungen am Gerät bzw. Einbauelement müssen immer sauber und frei passierbar sein. Das Gerät darf nicht im Freien verwendet und Regen ausgesetzt werden. Im Gerät keine explosivern Stoffe (z.B. Spraydosen mit Aerosolen und entzündlichem Treibgas) lagern. Falls das Gerät über längere Zeit nicht verwendet wird, schalten Sie es durch Betätigung der AUS-Taste ab und unterbrechen Sie die Stromzufuhr.
UMWELTSCHUTZ Zum Verpacken unserer Produkte werden nur umweltfreundliche Materialien verwendet, die ohne Gefahr für die Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden können. Entsorgung des ausgedienten Geräts Um die Umwelt zu schonen, übergeben Sie das ausgediente Gerät einem autorisierten Entsorgungsunternehmen für Elektro- und Elektronikaltgeräte.
TIPPS ZUM ENERGIESPAREN BEI KÜHL- UND GEFRIERGERÄTEN • Stellen Sie das Gerät laut den Hinweisen in der Gebrauchsanleitung auf. • Öffnen Sie die Tür nicht öfter als notwendig. • Überprüfen Sie gelegentlich, ob die Luftzirkulation an der Geräterückseite unbehindert ist. •...
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS AUSWAHL DES AUFSTELLUNGSPLATZES • Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum auf. Das Gerät funktioniert störungsfrei nur bei den in der Tabelle angeführten Umgebungstemperaturen. Die Klasse ist am Typenschild mit den Gerätedaten angegeben. Relative Klasse Temperatur...
ANSCHLUSS AN DAS STROMNEZT • Schließen Sie das Gerät mit dem eingebauten Anschlusskabel an das Stromnetz an. Die Steckdose muss über einen geerdeten Schutzkontakt verfügen (Sicherheitssteckdose). Die vorgeschriebene Nennspannung und Frequenz sind auf dem Typenschild mit den Gerätegrunddaten angegeben. • Der Anschluss an das Stromnetz und die Erdung des Geräts sind gemäß...
BESCHREIBUNG DES GERÄTS Die Innenausstattung des Geräts kann je nach Modell variieren. 1 Bedieneinheit 2 LED-Beleuchtung 3 Glasablagen 4 Obst-/ Gemüsefach mit Feuchtigkeitsregler 5 Obst- und Gemüsefächer 6 Niedrige Türablagen 7 Flaschenablage...
BEDIENUNG DES GERÄTS A Knebel zum Ein-/Ausschalten des Geräts und zur Temperatureinstellung B Taste zum Ein-/Ausschalten der Beleuchtung Die Beleuchtung wird automatisch eingeschaltet, wenn die Gerätetür des Kühlteils geöff net wird und abgeschaltet, wenn die Gerätetür geschlossen wird. EIN-/AUSSCHALTEN DES GERÄTS Einschalten: Drehen Sie den Knebel A im Uhrzeigersinn.
EINSTELLUNG DER TEMPERATUR IM GERÄTEINNEREN • Nach dem Einschalten des Geräts kann es mehrere Stunden dauern, bis in die eingestellte Temperatur erreicht ist, stellen Sie deshalb noch keine Lebensmittel in das Gerät. • Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Knebel A ein, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
INNENEINRICHTUNG DES GERÄTS (* Die Ausstattung des Geräts ist vom Modell abhängig) ABLAGE • Sie können eine leere Ablage auf den Führungen im Kühlgerät verstellen, ohne diese aus dem Gerät nehmen zu müssen. Falls Sie eine Ablage verstellen möchten, heben Sie sie zuerst vorne an, halten Sie sie fest und verstellen Sie sie in die höhere oder tiefere Lage;...
Seite 16
OBST-/GEMÜSEFACH MIT FEUCHTIGKEITSREGLER • Das Fach am Geräteboden dient zur Lagerung von Obst und Gemüse. Es gewährleistet genügend Feuchtigkeit und bewahrt das Obst/Gemüse vor dem Austrocknen. Das Fach verfügt über einen Feuchtigkeitsregler, mit dem Sie die Feuchtigkeit hinsichtlich der Menge des eingelagerten Obstes/Gemüses einstellen können.
INNENSEITE DER TÜR DES KÜHLGERÄTS Die Innenseite der Tür des Kühlgeräts ist mit Ablagen oder Behältern ausgestattet, die zur Lagerung von Käse, Butter, Eiern, Jogurt und anderen kleineren Packungen, Tuben, Konserven, u. Ä. bestimmt sind. Im unteren Teil der Tür ist die Flaschenhalterung. EINSTELLBARE TÜRABLAGEN Die Innenseite der Tür des Kühlgeräts ist mit Ablagen oder Behältern...
Seite 18
VENTILATOR * • Der eingebaute Ventilator trägt zur gleichmäßigeren Verteilung der Kühltemperatur und zur schnelleren Kühlung bei und verringert die Bildung von Kondenswasser an den Ablagen. • Das Einschalten des Ventilators wird als Zusatzfunktion empfohlen und zwar: - bei erhöhter Raumtemperatur (über 30°C), - bei erhöhter Luftfeuchtigkeit bzw.
LAGERUNG VON LEBENSMITTELN IM KÜHLGERÄT WICHTIGE HINWEISE ZUR LAGERUNG VON LEBENSMITTELN Die fachgerechte Verwendung des Geräts, die entsprechende Verpackung der Lebensmittel, die Aufrechterhaltung der geeigneten Temperatur, sowie die Einhaltung der Hygiene der Lebensmittel beeinflussen entscheidend die Qualität der Lagerung der Lebensmittel. Beachten Sie das Haltbarkeitsdatum der Lebensmittel, das auf der Lebensmittelverpackung angegeben ist.
Seite 21
LAGERUNG VON LEBENSMITTELN LEBENSMITTEL Optimale Optimale Durchschnittliche Lagerungstemperatur Feuchtigkeit Lagerungszeit (°C) der Umgebung, in welcher die Lebensmittel gelagert werden Schweinefleisch -1 bis 4 3 Tage Rindfleisch 0 bis 4 bis 3 Wochen Lamm 0 bis 4 14 Tage Hühnchen 0 bis 4 3 Tage Fisch 0 bis 4...
Seite 22
LEBENSMITTEL Optimale Optimale Durchschnittliche Lagerungstemperatur Feuchtigkeit Lagerungszeit (°C) der Umgebung, in welcher die Lebensmittel gelagert werden Chicoree 95-100 2 bis 4 Wochen süßer Mais 95-98 5 bis 8 Tage Lauch 95-100 2 bis 3 Monate Pilze 3 bis 4 Tage Petersilie 95-100 2 bis 3 Tage...
Seite 23
LEBENSMITTEL Optimale Optimale Durchschnittliche Lagerungstemperatur Feuchtigkeit Lagerungszeit (°C) der Umgebung, in welcher die Lebensmittel gelagert werden Trauben 0 bis 2 2 bis 8 Wochen Kivi, reif 0 bis 2 90-95 1 bis 3 Monate Pfirsiche 0 bis 2 90-95 2 bis 4 Wochen Kirschen 0 bis 2 90-95...
LAGERUNG VON LEBENSMITTELN IM FreshZone-FACH (nur bei einigen Modellen) Im FreshZone-Fach bleiben Lebensmittel dreimal länger frisch, als in einem klassischen Kühlgerät, der Geschmack und die Nährwerte werden erhalten. Das Auftreten von Fäulnis und Masseschwund wird verringert, deswegen bleibt Obst und Gemüse frischer und natürlicher. Für optimale Ergebnisse muss das FreshZone-Fach vollständig geschlossen sein.
ABTAUEN DES GERÄTS AUTOMATISCHES ABTAUEN DES KÜHLGERÄTS Sie brauchen das Kühlgerät nicht abzutauen, weil das auf der Rückwand gebildete Eis automatisch abgetaut wird. Die entstandene Eisschicht taut während des Stillstands des Kompressors ab. Das Tauwasser fließt in Form von Tropfen durch die Öffnung in der Rückwand des Geräts in einen Behälter oberhalb des Kompressors, wo es verdampft.
REINIGUNG UND PFLEGE Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromnetz - schalten Sie das Gerät aus (siehe Kapitel Ein-/Ausschalten des Geräts) und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose. • Benutzen Sie zum Reinigen der Oberfl ächen des Geräts ein weiches Tuch. Grobe bzw.
Seite 27
• Der Kondensator an der Rückwand des Geräts muss immer sauber gehalten werden und frei von Staub oder Ablagerungen aus der Küchenluft sein. Entfernen Sie Staub von Zeit zu Zeit mit einer weichen nichtmetallischen Bürste oder einem Staubsauger. • Schalten Sie das Gerät nach dem Reinigen wieder ein und legen Sie die Lebensmittel hinein.
BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung Das Gerät funktioniert • Überprüfen Sie, ob in der Steckdose Spannung nach dem Anschluss an vorhanden ist und ob das Gerät eingeschaltet ist. das Stromnetz nicht: • Zu hohe Umgebungstemperatur. Das Kühlsystem arbeitet •...
Seite 29
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung Wasser fließt aus dem • Die Abflussöffnung für Tauwasser ist verstopft Kühlgerät: bzw. tropft das Tauwasser an der Sammelrinne vorbei. • Reinigen Sie die verstopfte Abflussöffnung mit einem Kunststoff-Strohhalm. • Tauen Sie zu dicke Eisschichten manuell ab (siehe Kapitel „Abtauen des Geräts“).
INFORMATIONEN ÜBER DIE GERÄUSCHENTWICKLUNG Das Kühlen in Kühl-/Gefriergeräten wird durch ein Kühlsystem mit einem Kompressor (einige Geräte besitzen auch einen Ventilator) bewerkstelligt, der einen gewissen Lärm verursacht. Die Geräuschintensität ist vom Aufstellungsort, vom ordnungsgemäßen Gebrauch und vom Alter des Geräts abhängig. •...