Seite 2
Für Kalifornien (Proposition 65) For C.A. US ( Proposition 65 ) Für das Vereinigte Königreich For the U.K. Für EU-Länder For EU Countries Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der europäischen EMC-Richtlinie 2004/108/EC. This product complies with the requirements of EMC Directive 2004/108/EC. Für die USA For the USA Für Kanada...
Seite 3
C-200 Lesen Sie sich vor dem Einsatz folgende Dinge durch: “Hinweise für eine sichere Handhabung” (S. 4) und “Wichtige Hinweise” (S. 6). Dort finden Sie wichtige Bedien- und Sicherheitshinweise. Außerdem müssen Sie sich die gesamte Bedienungsanleitung durchlesen, um alle Funktionen kennen zu lernen und bei der Bedienung alles richtig zu machen.
Oberfläche steht. Wenn Sie Münzen, Büroklammern usw.) in das Innere des kein Rack/keinen Ständer verwenden, müssen Sie das C-200 gelangen. Das könnte nämlich zu Kurz- Produkt an einen Ort stellen, der einerseits eben und schlüssen, Störungen und anderen Problemen führen.
Seite 5
Versehen lösen chende Lüftung gewährleistet ist. kann............................................. • Das C-200 darf nur auf einem Roland CKS-C200 Ständer platziert werden. Bei Verwendung ande- rer Ständer besteht Verletzungsgefahr......................• Selbst wenn Sie alle Hinweise in dieser Bedie- nungsanleitung beachten, kann es vorkommen, dass das Instrument vom Ständer fällt bzw.
Produkt. Vermeiden Sie ferner die Verwendung von Insek- dung immer horizontal und schieben Sie ihn ohne Gewaltan- tensprays, Parfüm, Alkohol, Nagellack, Spraydosen usw. in wendung in den USB-Port der C-200. Wenn Sie beim unmittelbarer Nähe des Geräts. Falls das Gehäuse trotzdem Anschließen eines USB-Datenträgers Gewalt anwenden, wird Spritzer abbekommt, müssen Sie diese sofort wegwischen.
Seite 7
Port (also keine Büroklammern, Münzen, andere Stecker C-200 angeschlossen werden können usw.). Sonst könnten Sie nämlich den USB-Port beschädigen. • Die C-200 erlaubt die Verwendung handelsüblicher USB- • Handhaben Sie einen USB-Datenträger bzw. den USB-Port Flash-Datenträger. Diese sind in Computerfachgeschäften, der C-200 niemals mit Gewalt.
Die wichtigsten Funktionen.......................... 11 Beschreibung der Bedienelemente ..............12 Bedienfeld................................ 12 Rückseite................................14 Vorbereitungen......................15 Installation der C-200 auf einem Ständer ....................15 Installation auf einem CKS-C200 Ständer ................. 15 Installation auf einem KS-12 Ständer ..................15 Anschließen des Netzteils..........................16 Ein-/Ausschalten des Instruments......................17 Verwendung eines optionalen Kopfhörers ....................
Seite 9
Verwendung eines externen Verstärkers/Aufnahme Ihres Spiels mit einem externen Audiogerät 38 Verwendung eines optionalen Haltepedals ....................39 Verwendung eines optionalen Schwellpedals................... 39 Anschließen einer Basspedaleinheit................... 40 MIDI-Funktionen der C-200 ......................... 41 ‘Local’-Einstellung ........................42 Verwendung der ‘Visual Control’-Funktion................43 Energiesparfunktion ............................44 Zuordnen des Schwellpedals ........................
12 Orchesterklänge, die entweder separat oder Manualen und zahlreichen praktischen Funktionen. gemeinsam mit den Orgelregistern verwendet werden können. Um über Jahre Freude an Ihrer C-200 zu haben und alle Funktionen kennen zu lernen, sollten Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig Simulation eines Doppelmanuals durchlesen.
Beschreibung der Bedienelemente Bedienfeld [10] [11] [12] [13] [14] 1. [Power]-Taster 11. [II/I]-Wippe (Koppel) Hiermit schalten Sie das Instrument ein/aus. Hiermit sorgen Sie dafür, dass die MANUAL I- und MANUAL II-Klangfarbe auf der gesamten Tastatur 2. [Balance]-Regler gespielt werden können. Mit diesem Regler können Sie die Balance zwischen den 12.
Seite 13
[15] [16] [17] [18] 15. [Fortepiano]-Taster 18. [Memory Piston] Hiermit wird der Hammerklavierklang aufgerufen. Die Hiermit können Sie Klangkombinationen im C-200 spei- Fortepiano-Klangfarbe kann nicht gleichzeitig mit ande- chern bzw. andere Kombinationen laden. ren Klangfarben verwendet werden. 19. MANUAL II-Registerwippen 16.
Beschreibung der Bedienelemente Rückseite [4] [5] 1. USB MEMORY-Port 5. Pedal EXP-Buchse An diesen USB-Port kann man einen kompakten Daten- An diese Buchse kann ein optionales Schwellpedal träger (z.B. einen M-UF-Speicherstick von Roland) (Roland EV-5, EV-7 usw.) angeschlossen werden. anschließen. Dort können Sie Ihre Aufnahmen sichern 6.
• Achten Sie beim Anbringen der C-200 auf dem Ständer darauf, dass Sie sich nicht die Finger abklemmen. • Bitten Sie jemanden, Ihnen beim Entfernen der C-200 vom Ständer zu helfen. • Die Verwendung der C-200 mit einem anderen Stativ könnte dazu führen, dass sie vom Ständer fällt bzw. dass die gesamte Einheit umkippt. Dabei besteht Verletzungsgefahr.
Schließen Sie den großen Stecker an eine geeignete Steckdose an. Anm. • In bestimmten Auslieferungsländern wird ein anderer Netzkabeltyp verwendet. • Wenn Sie die C-200 längere Zeit nicht verwenden möchten, müssen Sie die Verbindung mit der Steckdose lösen. Masseanschluss In bestimmten Fällen haben Sie eventuell den Ein- druck, dass das Gerät elektrisch geladen ist, wenn...
Vorbereitungen Ein-/Ausschalten des Instruments Anm. Nach Herstellen aller notwendigen Verbindungen (siehe S. 16) müssen Sie die Geräte in der nachfolgend erwähnten Reihenfolge einschalten. Wenn Sie eine andere als die hier erwähnte Reihenfolge wählen, werden u.U. die Lautsprecher und/ oder die anderen Geräte beschädigt. Einschalten des Instruments Drehen Sie den [VOLUME]-Regler ganz nach links, um die Lautstärke auf den Mindestwert zu stellen.
Verwendung eines optionalen Kopfhörers Wenn Sie einen Kopfhörer an die C-200 anschließen, werden ihre Lautsprecher stummgeschaltet. Die gespielten Noten sind dann nur noch im Kopfhörer hörbar. Somit können Sie auch spät Abends/früh Morgens spielen und üben, ohne sich von anderen aus dem Konzept bringen zu lassen.
Drücken Sie den [STOP]-Taster, um die Wiedergabe definitiv anzuhalten, ohne die Demofunktion zu verlassen. Drücken Sie einen anderen “Harpsichord”-Taster und eine PEDAL- oder MANUAL I-Wippe, um sich einen anderen Demosong anzuhören. Um die Vorführung der C-200 anzuhalten und den Demo-Modus zu verlassen, müssen Sie den [Function]-Taster drücken.
Als “Hall” (engl. “Reverb”) bezeichnet man die Reflexionen der Schallwellen von den Wänden und anderen Oberflächen in einem Raum. Diese machen das ursprüngliche Signal (das reflektiert wird) lebendiger. Mit dem internen Halleffekt der C-200 kann die Akustik kleiner Räume wie auch großer Säle simuliert werden. Wählen Sie mit dem [Reverb]-Regler den gewünschten Hallanteil.
Auswahl eines Klangs Die C-200 bietet fünf verschiedene Klangfarbensektionen: Orgel und Orchester (PEDAL, MANUAL I, MANUAL II), Harpsi- chord, Fortepiano, Piano und Celesta. Es kann nur jeweils eine der folgenden Sektion aktiv sein: Orgel oder Harpsichord oder Fortepiano oder Piano oder Celesta.
Hinzufügen der MANUAL II-Division Die C-200 bietet eine MANUAL II-Division, die man mit der MANUAL I-Division kombinieren kann. (Man kann sie auch über separate Tasten spielen – siehe unten.) Die MANUAL II-Sektion enthält 20 Orgel- und 8 Orchesterklangfarben, die mit 5 Registerwippen (STILL GEDACKT~USER ORCH) gewählt werden können.
Die betreffende Wippe erlischt. Tipp Wenn Sie eine PK-5A, PK-7A oder PK-25A MIDI-Pedaleinheit an die PK IN-Buchse der C-200 anschließen, kann auch die Bass-Sektion polyphon gespielt werden. In dem Fall steuern die Noten der linken Hand die PEDAL-Sektion nicht mehr an.
“PEDAL”, “MANUAL I”, “MANUAL II”, “Harpsichord”, “Piano” oder “Celesta”. Spielen des Flügelklangs Das C-200 enthält auch einen authentischen Flügelklang, der sich sowohl für das Solo- als auch das Ensemblespiel eignet. Drücken Sie den [Piano]-Taster. Der Taster leuchtet und die Sektionen “PEDAL, MANUAL I”, “MANUAL II”,...
Spielen <Grundlegende Bedienung> Spielen des Celestaklangs Die C-200 enthält einen authentischen Celestaklang. Eine Celesta sieht zwar aus wie ein Klavier, allerdings schlagen ihre Häm- mer Metallstäbe an. Daher erinnert der Klang an ein dumpfes Glockenspiel. Drücken Sie den [Celesta]-Taster. Der Taster leuchtet und die Sektionen “PEDAL”, “MANUAL I”, “MANUAL II”,...
Anwahl eines Stimmungssystems Mit der C-200 können Sie auch eine andere Temperierung wählen. Oftmals begreift man erst durch die Wahl der zutreffenden Temperierung, wie ein Stück zu Lebzeiten des Komponisten geklungen haben muss. Die Temperierung hat einen großen Ein- fluss auf die Sonorität.
Transposition verwendet. Geben Sie den [Pitch]-Taster wieder frei. Stimmen zu anderen Instrumenten (Gesamtstimmung) Wenn Sie die C-200 zum Begleiten anderer Instrumente verwenden möchten, können sie ihre Stimmung an jene der anderen Instrumente angleichen. Anm. Halten Sie den [Pitch]-Taster nicht zu lange gedrückt, •...
Note H3 befinden. Wenn Sie eine Taste rechts des H3 gespielt. drücken, ändert sich die Einstellung nicht. Anm. Wenn die C-200 diese Einstellung beibehalten soll, müs- sen Sie sie im Global-Bereich speichern (siehe S. 33). Anm. Der Splitpunkt zwischen der MANUAL I- und MANUAL II-Division kann sich niemals links des C4 befinden.
Verwendung der Registrierungsspeicher Die C-200 enthält 8 Speicher (4 Speicher in der Bank M1, 4 weitere in der Bank M2), die ab Werk bereits praktische Orgelregistrierungen zwischen “pianissimo” (sehr leise) und “fortissimo” (sehr laut) enthalten. Der Inhalt dieser Speicher kann durch eigene Einstellungen ersetzt werden (siehe S.
In bestimmten Fällen würde das Ausschalten aller Registerwippen für eine Neuregistrierung zu lange dauern. Darum bietet die C-200 eine Funktion, mit der man das blitzschnell erledigen kann. (Die “0”-Funktion hat keinen Einfluss auf die [II/I]-Wippe.) Drücken Sie den [Memory Piston]-Taster.
Andere praktische Funktionen <Weiterführende Funktionen> Sichern der Registrierungsdaten auf einem optionalen USB-Datenträger Speichern des Registrierungssatzes Laden des Registrierungssatzes Die C-200 erlaubt das Sichern der 8 Registrierungsspei- Um die Registrierungsdaten eines USB-Speichersticks cher auf einem optionalen USB-Datenträger. wieder zur C-200 zu übertragen, müssen Sie folgender- maßen verfahren.
(Voice Palette) möchten. Der gedrückte Taster leuchtet – die übrigen blinken Die C-200 bietet 4 verschiedene Orgelklänge für jede dagegen. Spielen Sie auf der Tastatur, um den gewählten Wippe. Sie können selbst bestimmen, welcher dieser Klang zu hören. Auf S. 45 finden Sie eine Übersicht der Klänge bei Aktivieren einer Wippe verwendet wird.
Halten Sie den [Function]-Taster gedrückt, während Sie den [Memory Piston]-Taster betätigen. Stapeln von Cembaloklängen Die C-200 erlaubt die Simultanverwendung von bis zu drei Cembaloklangfarben, um einen volleren Klang zu erzielen. Drücken Sie die “Harpsichord”-Taster der Anm. Es können niemals alle vier Cembaloklänge gleichzeitig gewünschten Klangfarben gleichzeitig (diese Taster...
Andere praktische Funktionen <Weiterführende Funktionen> Verwendung des C-200-Recorders Die C-200 enthält eine “Song Recorder”-Funktion, mit der Sie Ihr Spiel aufnehmen können. Die Daten werden dabei direkt auf einem USB-Datenträger gesichert, den Sie an den USB Memory-Port anschließen. Ein Datenträger kann bis zu 99 Songs enthalten.
Stück laden oder die C-200 ausschalten. Aufnahmen, die Sie nicht verlieren möchten, müssen Sie extern sichern. Zu diesem Zweck bietet die C-200 auf der Rückseite einen USB Memory-Port. Die C-200 erlaubt das Sichern von bis zu 99 Stücken auf einem optionalen USB-Datenträger.
Datenträger verwenden kann, sind Sie vielleicht versucht, Standard MIDI Files darauf zu kopieren (z.B. mit Ihrem Computer), um sie mit der C-200 abzuspielen. Die C-200 unterstützt jedoch weder das GS-, noch das General MIDI-Format. Stücke, die nicht speziell für die C-200 vorbereitet wurden, verwenden daher eventuell die falschen Klänge.
Drücken Sie [STOP], um die Wiedergabe anzuhalten und zum Beginn des Stückes zurückzukehren. Laden der Werkseinstellungen Bei Bedarf können Sie wieder die Werksvorgaben der C-200 laden, damit sie erneut wie unmittelbar nach dem ersten Auspacken klingt. Anm. Halten Sie die untere Hälfte der [SUBBASS 16]-Wippe Mit dem folgenden Vorgang löschen Sie alle Einstellun-...
Um Schäden und/oder Funktionsstörungen der Lautsprecher zu vermeiden, müssen Sie vor Herstellen/Lösen der Verbin- dungen die Lautstärke aller Geräte auf den Mindestwert stellen. Einschalten des Instruments Ausschalten Stellen Sie die Lautstärke der C-200 und des externen Stellen Sie die Lautstärke der C-200 und des externen Geräts auf den Mindestwert. Geräts auf den Mindestwert.
Fehlfunktionen führen oder das Gerät beschädigen. Verwendung eines optionalen Schwellpedals An die EXP-Buchse der C-200 kann ein optionales Schwellpedal angeschlossen werden, mit dem sich die Lautstärke der Orgel- und Orchesterklangfarben regeln lässt. Es hat keinen Einfluss auf die “Harpsichord”-, “Fortepiano”-, “Piano”- oder “Celesta”- Klangfarben.
Andere praktische Funktionen <Weiterführende Funktionen> Anschließen einer Basspedaleinheit Wenn Sie eine MIDI-Pedaleinheit an die C-200 anschließen, kann die PEDAL-Division mit den Füßen angesteuert werden. (In dem Fall kann diese Division nicht mehr über die Tastatur gespielt werden, siehe S. 23.)
Andere praktische Funktionen <Weiterführende Funktionen> MIDI-Funktionen der C-200 An die MIDI Out-Buchse der C-200 kann man ein Gerät wie einen Sequenzer anschließen. An die MIDI In-Buchse kann eine externe Steuerquelle (z.B. ein Sequenzer) angeschlossen werden. Was ist MIDI? “MIDI” ist die Abkürzung von “Musical Instrument Digital Interface”. Hierbei handelt es sich um eine Norm für den Aus- tausch von Musikdaten zwischen elektronischen Musikinstrumenten und Computern.
Da man die “MIDI Thru”-Funktion eines Sequenzers in der Regel aktiviert, passiert es oft, dass die auf dem Instrument gespielten Noten doppelt erklingen, weil sie die interne Klangerzeugung der C-200 auf zwei Wegen erreichen: (1) und (2). Um das zu vermeiden, müssen Sie “Local Off”-Einstellung wählen, um Verbindung (1) zu unterbrechen.
Geräte via MIDI miteinander verbinden, können Sie beim Spielen andere Videoclips usw. wählen. Ein-/Ausschalten von ‘Visual Control’ Clip-Anwahl auf einem optionalen Visual Control/V-LINK-fähigen Gerät Verbinden Sie die MIDI Out-Buchse der C-200 mit “Visual Control”-Befehle werden auf MIDI-Kanal “16” dem MIDI In-Anschluss eines optionalen übertragen.
Andere praktische Funktionen <Weiterführende Funktionen> Energiesparfunktion Die C-200 bietet eine Energiesparfunktion, die das Instrument automatisch ausschaltet, wenn es länger als 240 Minuten nicht verwendet wird. Bei Bedarf können Sie diese Funktion folgendermaßen deaktivieren. Der [8’ I]-Taster leuchtet, um anzuzeigen, dass die Funk- Schalten Sie die C-200 ein, während Sie den [Function]-...
Seite 49
Technische Daten Gewicht 12kg inklusive Notenständer Lieferumfang Bedienungsanleitung, PSB-7U(S) Netzteil, Netzkabel, Notenpult Konfiguration Nr. 1 CKS-C200 Ständer PK-25A/PK-7A/PK-5A Pedaleinheit Bank BNC-23-BK (empfohlen für PK-25A Pedaleinheit) Bank BNC-15-BK (empfohlen für PK-5A, PK-7A Pedaleinheit) (Achtung: Wenn keine Pedaleinheit vorhanden ist, ist die Wahl der Bank unerheblich.) Sonderzubehör Konfiguration Nr.
Seite 50
Information Wenden Sie sich mit eventuellen Fragen oder Reparaturen an eine anerkannte Roland- Kundendienststelle. Deren Adresse können Sie über den Vertrieb in Erfahrung bringen:...