Bedienungsanleitung VS2k-UMB / VS20k-UMB V 2.0 / 12.04.2017 1 Vor Inbetriebnahme lesen Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. 1.1 Verwendete Symbole Wichtiger Hinweis auf mögliche Gefahren für den Anwender Wichtiger Hinweis für die korrekte Funktion des Gerätes...
Bedienungsanleitung VS2k-UMB / VS20k-UMB V 2.0 / 12.04.2017 4 Gerätebeschreibung Das VS2k-UMB / VS20k-UMB ist ein Sichtweitenmessgerät zur Ermittlung der optischen Sichtweite im Bereich 0 – 2000 m / 0 – 20000 m, wie sie z.B. bei Umfelddatenerfassungen in Verkehrsbeeinflussungsanlagen benötigt wird.
Messöffnung von der Fahrbahn abwenden Abstand zur Fahrbahn > 2 Meter Im Abstand von 50 cm keine anderen Geräte ober- oder unterhalb des VS2k-UMB / VS20k-UMB montieren Im Abstand von 2 Metern dürfen sich keine Gegenstände (Masten, Bäume, Grass, Sträu- cher usw.) vor der Messöffnung befinden...
Kann dieses dauerhaft beschädigt werden Besteht unter Umständen die Gefahr eines elektrischen Schlags 6.2 Versorgungsspannung Die Versorgung des VS2k-UMB / VS20k-UMB erfolgt über eine Gleichspannung von 24VDC. Das verwendete Netzteil muss zum Betrieb von Geräten der Schutzklasse III (SELV) zuge- lassen sein 6.3 RS485-Schnittstellen...
Geräte-ID: ........1 Baudrate:........19200 RS485-Protokoll ......UMB binär Strom-Ausgang VS2k-UMB ..4 – 20 mA entspricht 0 – 2000 m (linear) Grenzkontrast ......5 % Mittelungsintervall ....... 5 min Werden mehrere VSx-Sensoren in einem UMB-Netzwerk betreiben, muss die ID geändert werden, da jedes Gerät eine eindeutige ID benötigt.
Bedienungsanleitung VS2k-UMB / VS20k-UMB V 2.0 / 12.04.2017 9 Kalibrierung / Abgleich Das Gerät wird mit einer Werkskalibrierung ausgeliefert. Der empfohlene Kalibrierintervall beträgt 12 Monate. Auf Anfrage kann auch eine Vor-Ort-Kalibrierung angeboten werden. 9.1 Voraussetzungen Sichtweite muss mindestens 2000 m betragen ...
Bus nur ein Gerät dieser Klasse befindet. 10.1.3 Beispiele für die Bildung von Adressen Soll z.B. ein VS2k-UMB mit der Geräte-ID (Seriennummer) 0001 adressiert werden, geschieht das wie folgt: Klassen-ID für Sichtweite ist 3d = 3h Geräte-ID (Seriennummer) ist z.B.
1021h = x + 1 (LSB-first-Mode) Startwert: FFFFh (Achtung! Im Gegensatz zu früheren Lufft-Protokollen ist hier der Startwert für die CRC-Berechnungen nicht 0h sondern FFFFh nach CCITT!!) Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung einer CRC-Berechnung aus dem UMB-Protokoll V1_0.
Messwert. Von 65521d – 65535d sind diverse Fehlercodes definiert Beispiel: Aufruf: &_12289_M_00601 Mit diesem Aufruf wird Kanal 601 von dem Gerät mit der Adresse 12289 (VS2k-UMB mit der Geräte-ID 0001) abgefragt. Antwort: $_12289_M_00601_03456 Mit der Normierung für die Sichtweite ergibt sich dann folgende Rechnung:...
Messverfahren:....... 45°-Vorwärtsstreuung Messwert: ........Sichtweite Messbereich VS2k-UMB: ....10 m - 2000 m; Die Langszeitverschmutzung wird nur bei Dunkelheit gemessen um einen Streulicht-Einfluss auszuschließen. Zusätzlich wird die Langzeitverschmutzung bei jedem Geräte-Start verifiziert um unnötige Wartungen zu vermeiden. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Kanäle die ersten 15 Minuten nach dem Gerätestart nicht abfragbar (BUSY).
- Schnittstellen-Verbindung prüfen - falsche Geräte – ID → ID prüfen Das Gerät lässt sich nicht abgleichen - Gerät stark verschmutzt Startup des VS2k-UMB / VS20k-UMB nicht ab- „Kalibrierfehler 0“ geschlossen. Wartezeit zwischen Einschalten / während der Kalibrierung mit dem UMB- Reset und Start der Kalibrierung muss mindes- ConfigTool.Net...
Recycling und die Entsorgung Ihres Altgerätes wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektronikschrott. 15 Hersteller Für Fälle der Gewährleistung oder Reparatur wenden Sie sich bitte an: G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH Gutenbergstraße 20 D-70736 Fellbach Postfach 4252...