Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Solarregler kaufen
SUNGO 100
Solarregler
Handbuch für den
Fachhandwerker
Installation
Bedienung
Funktionen und Optionen
Fehlersuche
Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für
Menschen und Sachwerte auszuschließen.
Vorschriften
Beachten Sie bei Arbeiten die jeweiligen, gültigen Normen, Vorschriften und Richt-
linien!
Angaben zum Gerät
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Solarregler ist zur elektronischen Steuerung und Regelung thermischer Stan-
dard-, Solar- und Heizungssysteme unter Berücksichtigung der in dieser Anleitung
angegebenen technischen Daten bestimmt.
Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungs-
ansprüche.
CE-Konformitätserklärung
Das Produkt entspricht den relevanten Richtlinien und ist daher mit
der CE-Kennzeichnung versehen. Die Konformitätserklärung kann beim
Hersteller angefordert werden.
Hinweis
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Reglers beein-
trächtigen.
Î Sicherstellen, dass Regler und System keinen starken elektromagneti-
schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
© 20150331_11208063_Wagner_SUNGO_100.monde / 1WA10515
2
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte.
Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von
ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen.
Symbolerklärung
WARNUNG!
Warnhinweise sind mit einem Warndreieck gekennzeichnet!
Î Es wird angegeben, wie die Gefahr vermieden werden
kann!
Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn sie nicht ver-
mieden wird.
• WARNUNG bedeutet, dass Personenschäden, unter Umständen auch lebensge-
fährliche Verletzungen auftreten können
• ACHTUNG bedeutet, dass Sachschäden auftreten können
Hinweis
Hinweise sind mit einem Informationssymbol gekennzeichnet.
Î Textabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet sind, fordern zu einer Hand-
lung auf.
Entsorgung
• Verpackungsmaterial des Gerätes umweltgerecht entsorgen.
• Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle umweltgerecht entsorgt werden.
Auf Wunsch nehmen wir Ihre bei uns gekauften Altgeräte zurück und garantieren
für eine umweltgerechte Entsorgung.
de
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wagner Solar SUNGO 100

  • Seite 1 Solarregler kaufen SUNGO 100 Solarregler Handbuch für den Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Handbuch Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Solarregler SUNGO 100 Der SUNGO 100 ist der kleinste Regler der SL-Serie. Seine Ausstattung ist für Zur Ausstattung gehören darüber hinaus ein potenzialfreies Kleinspannungsrelais, kleine und mittlere Solar- und Heizsysteme optimiert, 10 vorkonfigurierte Systeme mit dem sich die Anforderung einer Nachheizung regeln lässt, und ein Impulseingang stehen zur Auswahl.
  • Seite 3: Installation

    Installation 2.2 Elektrischer Anschluss 2.1 Montage ACHTUNG! Elektrostatische Entladung! Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer WARNUNG! Elektrischer Schlag! Bauteile führen! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! Î Vor dem Berühren des Gehäuseinneren für Entladung Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig sorgen.
  • Seite 4: Systemübersicht

    2.4 Systemübersicht Solarsystem mit 1 Speicher Solarsystem mit 2 Speichern und Solarsystem mit 1 Speicher und Solarsystem mit 1 Speicher und (Seite 8) Wärmeaustausch (Seite 9) Nachheizung (Seite 10) 3-Wege-Ventil zur Speicher- schichtladung (Seite 11) Solarsystem mit 2 Speichern und Solarsystem mit 2 Speichern, und Solarsystem mit Ost- / Westdach Solarsystem mit 1 Speicher und...
  • Seite 5 System 2: Solarsystem mit 2 Speichern und Wärmeaustausch Sensoren Relais Sensors Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temperatur Speicher 2 / GND Speicherladepumpe R2 / N / PE unten frei R4 / R4 Temperatur Wärme- 3 / GND austausch Quelle Temperatur Wärme-...
  • Seite 6 System 4: Solarsystem mit 1 Speicher und 3-Wege-Ventil zur Speicherschichtladung Sensoren Relais Sensors Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temperatur Speicher 2 / GND Ventil Solar R2 / N / PE unten frei R4 / R4 Temperatur Speicher 3 / GND oben...
  • Seite 7 System 6: 2-Speicher-Solarsystem mit Pumpenlogik Sensoren Relais Sensors Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe Speicher R1 / N / PE Temperatur Speicher 2 / GND Solarpumpe Speicher 2 R2 / N / PE unten frei R4 / R4 frei 3 / GND Temperatur Speicher 2 4 / GND...
  • Seite 8 System 8: Solarsystem mit 1 Speicher und Nachheizung über Festbrennstoffkessel Sensoren Relais Sensors Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temperatur Speicher 2 / GND Ladepumpe Festbrenn- R2 / N / PE unten stoffkessel Temperatur Speicher 3 / GND frei R4 / R4...
  • Seite 9: Bedienung Und Funktion

    System 10: Solarsystem mit 1 Speicher und Überwärmeabfuhr Sensoren Relais Sensors Relais Temperatur Kollektor 1 / GND Solarpumpe R1 / N / PE Temperatur Speicher 2 / GND Ventil Überwärme- R2 / N / PE unten abfuhr frei 3 / GND frei R4 / R4 frei...
  • Seite 10: Kontrollleuchte

    3.3 Kontrollleuchte Der Regler verfügt über eine mehrfarbige Kontrollleuchte in der Mitte des Light- Die Menüstruktur des Reglers teilt sich in 2 Ebenen auf: die Statusebene und die ® wheel . Folgende Zustände können damit angezeigt werden: Menüebene. Die Statusebene besteht aus einzelnen Anzeigekanälen, in denen Anzeigewerte und Farbe dauerhaft leuchtend blinkend...
  • Seite 11: Systemdarstellung

    4.1 Systemdarstellung 4.2 Weitere Anzeigen Im System-Monitoring-Display wird das ausgewählte Schema angezeigt. Es besteht Smiley Bei störungsfreiem Betrieb (Normalbetrieb) wird ein Smiley  im Display einge- aus mehreren Systemkomponenten-Symbolen, die je nach Systemzustand blinken, dauerhaft angezeigt oder verborgen werden. blendet. Störungsanzeige Eine Störung wird durch die rot blinkende Kontrolleuchte und durch die zusätzlich eingeblendeten Symbole für das Warndreieck  und den Maulschlüssel  ange-...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 1. Sprache: Wenn das System hydraulisch befüllt und betriebsbereit ist, die Netzverbindung des Î Die gewünschte Menüsprache einstellen. Reglers herstellen. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase, in der alle Symbole auf dem Display ® angezeigt werden und das Lightwheel rot leuchtet.
  • Seite 13: Anzeigen, Funktionen Und Optionen

    Inbetriebnahme 12. Maximaldrehzahl: Î Die Maximaldrehzahl MAX des Relais einstellen. Die Einstellung ebenfalls für Relais 2 vornehmen, falls vorhanden (siehe Seite 42). Hinweis Wenn im Unterkanal REL (REL2) die Ein- stellung ONOF gewählt wurde, steht die Einstellung der Maximaldrehzahl nicht zur Verfügung.
  • Seite 14: Anzeige Der Speichertemperaturen

    Anzeige der Speichertemperaturen Anzeige weiterer Temperaturen TSPU, etc. TFSK, etc. Weitere gemessene Temperaturen Speichertemperaturen Anzeigebereich: -40 … +260 °C Anzeigebereich: -40 … +260 °C Zeigt die momentane Temperatur am jeweiligen Sensor an. Die Anzeige der Zeigt die momentane Speichertemperatur an. Temperaturen ist systemabhängig.
  • Seite 15: Übersicht Menüebene

    DDES Erhitzungsperiode Anzeigebereich: 0:00 … 23:59 (hh:mm) Wenn die Option thermische Desinfektion (OTDES) aktiviert ist und die Erhitzungsperiode läuft, wird die restliche Zeit der Erhitzungsperiode rück- wärtslaufend angezeigt (in Stunden und Minuten). Anzeige der Uhrzeit Zeit Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit an. Anzeige des Datums DATUM Datum...
  • Seite 16 Bilanzwerte 1 Betriebsstundenzähler BILAN hR 1 (2, 4) Betriebsstd. PUSH Relais 1, 2, 4 TAGE Betriebstage R (1, 2, 4) Betriebsstundenzähler MAXS1(… 4) Der Betriebsstundenzähler summiert die Betriebsstunden des jeweiligen Relais Maximaltemp. (h R1 / h R2 / h R4). Im Display werden volle Stunden angezeigt. Sensor 1 …...
  • Seite 17 3/4 Vorranglogik Die Vorranglogik findet nur in 2-Speicher-Systemen und Schichtenspeichern Anwen- dung und bestimmt die Aufteilung der Wärme zwischen den Speichern. S(2)MAX PRIO: Speicher 1 / Speicher unten Speichermaximaltemperatur PRIO2: Speicher 2 / Speicher oben Einstellbereich: 4 … 95 ° Der Speicher, für den 1 eingestellt wird, ist der Vorrangspeicher.
  • Seite 18 5/6 Kollektorminimaltemperatur Die Kollektorminimaltemperatur dient dazu, eine Mindest-Einschalttemperatur vor- zugeben, die überschritten werden muss, damit die Solarpumpe (R1 / R2) einschaltet. OKMN OKMN (2) Kollektorminimaltemp. Wenn die Kollektortemperatur die eingestellte Minimaltemperatur unterschreitet, Auswahl: ON / OFF blinkt  im Display. PUSH Werkseinstellung: OFF Hinweis...
  • Seite 19 Hinweis Wenn die Drainback-Funktion aktiviert ist, stehen die Kühlfunktionen sowie die Frostschutzfunktion nicht zur Verfügung. Das Menü H-DAY (Urlaubsfunktion) ist dann ebenfalls nicht verfügbar und OBST kann auch nicht über die Mikrotaste  aufgerufen werden. BACK Boosterfunktion Auswahl: ON / OFF Hinweis PUSH Werkseinstellung: OFF...
  • Seite 20 8 Kühlfunktionen Es können verschiedene Kühlfunktionen aktiviert werden: die Systemkühlung, die KUEHL OSYK Speicherkühlung und die Überwärmeabfuhr. Option Systemkühlung Hinweis PUSH Einstellbereich: OFF / ON Werkseinstellung: OFF Wenn die Temperatur am Speichersensor 95 °C erreicht, werden alle Kühl- funktionen gesperrt. Die Wiedereinschalthysterese beträgt -5 K. Hinweis OSPK Wenn eine der Kühlfunktionen oder der Frostschutz aktiviert ist, steht die...
  • Seite 21 10 Wärmeaustauschfunktion Die Wärmeaustauschfunktion dient dazu, Wärme von einer Wärmequelle an eine WAEAT ANSWT DTWTE Wärmesenke zu übertragen. Anstieg Einschalttemperaturdiff. PUSH Einstellbereich: 1 … 20 K Das Relais (systemabhängig) wird aktiviert, wenn alle Einschaltbedingungen erfüllt Einstellbereich: 1,0 … 50,0 K Werkseinstellung: 2 K Werkseinstellung: 6,0 K sind:...
  • Seite 22 14 Urlaubsfunktion Mit der Urlaubsfunktion kann der Regelbetrieb für eine Abwesenheit eingestellt H-DAY OSYK werden. Sie dient dazu, das System betriebsbereit zu halten und eine dauerhafte Option Systemkühlung thermische Belastung zu reduzieren. PUSH Einstellbereich: OFF / ON Werkseinstellung: OFF Die im Folgenden beschriebenen Einstellungen werden erst aktiv, wenn die Urlaubs- funktion mit dem Parameter TAGE aktiviert wurde, siehe unten.
  • Seite 23 17 Thermische Desinfektion OTDES Diese Funktion dient dazu, die Legionellenbildung in Trinkwasserspeichern durch OTDES Option thermische Desinfektion gezielte Aktivierung der Nachheizung einzudämmen. Einstellbereich: ON / OFF Bezugsrelais ist R2, Bezugssensor ist S3. Werkseinstellung: OFF PUSH Für die thermische Desinfektion wird die Temperatur am Bezugssensor überwacht. Während des Überwachungsintervalles muss für die Desinfektionsdauer ununter- PDES / Überwachungsintervall brochen die Desinfektionstemperatur überschritten sein, damit die Desinfektions-...
  • Seite 24: Uhrzeit Und Datum

    19 Wärmemengenbilanzierung mit fest eingestelltem Volumenstrom Die Wärmemengenbilanzierung erfolgt als „Abschätzung“ mit der Differenz zwi- schen Vorlauf- und Rücklauftemperatur und dem eingestellten Volumenstrom (bei 100 % Pumpendrehzahl). Î 1 im Kanal VART einstellen. Î Den abgelesenen Volumenstrom (l/min) im Kanal VMAX einstellen. Î...
  • Seite 25 23 Funktionskontrolle 'T -Überwachung 'T HO Diese Funktion dient dazu, die Temperaturdifferenz zu überwachen. Die Warnmel- Option 'T zu hoch PUSH dung 'T zu hoch erscheint, wenn eine solare Beladung über einen Zeitraum von Auswahl: ON / OFF Werkseinstellung: OFF 20 min mit einer Differenz größer als 50 K stattfindet.
  • Seite 26: Bedienercode Und Kurzmenü Einstellwerte

    Bedienercode und Kurzmenü Einstellwerte Kurzmenü Code Der Zugriff auf einige Einstellwerte kann über einen Bedienercode eingeschränkt Kanal Werkseinstellung Einstellbereich Bezeichnung werden (Kunde). ZEIT 12:00 00:00 … 23:59 Uhrzeit 1. Installateur 0262 (Werkseinstellung) DT E 6,0 K 1,0 … 50,0 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher Sämtliche Menüs und Einstellwerte werden angezeigt und alle Einstellungen können DT A...
  • Seite 27 Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Kollektor zum Speicher, Pumpe wird vermeintlich spät eingeschaltet. Vor- und Rücklauf gleich warm; evtl. auch Blubbern in der Leitung. Einschalt-Temperaturdifferenz 'Tein Luft im System? System entlüften; Systemdruck mind. zu groß gewählt? auf statischen Vordruck plus 0,5 bar nein bringen;...
  • Seite 28: Zubehör

    12 Zubehör Sensoren Smart Display SD3 / Großanzeige GA3 Überspannungsschutz Alarmmodul AM1 Volumenmessteil V40 Datalogger DL2 Schnittstellenadapter VBus ® / USB & VBus ® / LAN Datalogger DL3 12.1 Sensoren und Messinstrumente Sensoren Alarmmodul AM1 Unser Angebot umfasst Hochtemperatursensoren, Flachanlegesensoren, Außen- Das Alarmmodul AM1 dient der Signalisierung von Systemfehlern.
  • Seite 29: Index

    12.3 Schnittstellenadapter ® ® Schnittstellenadapter VBus / USB & VBus / LAN Der VBus ® / USB-Adapter bildet die Schnittstelle zwischen Regler und PC. Ausge- stattet mit einem Standard-Mini-USB-Port ermöglicht er die schnelle Übertragung, Darstellung und Archivierung von Systemdaten über den VBus ®...
  • Seite 30 Uhrzeit und Datum ......................48 Urlaubsfunktion ......................18, 43 Vorranglogik .......................... 33 Wärmeaustauschfunktion ....................41 Wärmemengenbilanzierung ....................47 Wärmemengenzählung ....................... 47 Zubehör ........................55 - 57 Wagner Solar GmbH Ihr Fachhändler: Industriestr. 10 35091 Cölbe www.wagner-solar.com © Sämtliche Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt.

Inhaltsverzeichnis