Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschädigte Akkus und Ladege-
räte (Stecker, Gehäuse, Kabel)
nicht weiter verwenden.
Das Entsorgen des Akkus über
den herkömmlichen Hausmüll ist
nicht gestattet. Die Entsorgung
des Akkus ist in den jeweiligen
nationalen Gesetzen eindeutig
geregelt.
Es dürfen keine anderen Lade-
geräte verwendet werden als
die, die speziell für den Ge-
brauch mit dem Unterrohrakku
vorgesehen sind. Die Benutzung
eines anderen Ladegerätes kann
zu
Fehlfunktionen,
schränkter Lebensdauer oder zu
Feuer und Explosionen führen.

2 Bedienung

Grundsätzlich unterscheidet man beim
Akku zwischen zwei Betriebsarten. Der
Akku befindet sich entweder in der Be-
triebsart „Active Mode", oder in der Be-
triebsart „Deep Sleep Mode". Aus dem
aktiven Modus kann der Akku zu jeder Zeit
in Betrieb genommen werden. Innerhalb
dieser Zeit verbraucht der Akku mindes-
tens 14mA. Dabei handelt es sich um den
sogenannten Eigenverbrauch der Elektro-
nik. Um diesen Eigenverbrauch möglichst
gering zu halten, schaltet der Akku nach
12 Stunden automatisch in den sogenann-
ten „Deep Sleep Mode". Im Tiefschlafmo-
dus verbraucht die Elektronik 1,5mA.
Eintritt in den aktiven Modus (Aufwe-
cken)
Durch Betätigen des LED Tasters, oder
Laden über das externe Ladegerät wech-
selt der Akku in den „Active Mode". Das
Aufwecken wird durch ein einmaliges Blin-
ken aller LEDs nacheinander signalisiert.
In der folgenden Abbildung werden Be-
dientaster, als auch die Ladezustandsan-
zeige dargestellt.
Lässt sich der Akku nicht aufwecken, ist
evtl. die Zellspannung zu niedrig. In die-
sem Fall schließen Sie das Ladegerät an
und betätigen den LED Taster. Der Akku
wird dann eine Minute geladen. Im folgen-
den Abschnitt wird das Laden des Akkus
detaillierter beschrieben.
Eintritt in den „Deep Sleep" Mode
einge-
Neben dem Eintritt des Akkus in den Mo-
dus „Deep Sleep" nach 12 Stunden wech-
selt der Akku automatisch in diesen Mo-
dus, sobald die Unterspannungsgrenze
unterschritten wird. Bei Dauerdrücken für
10 Sekunden wechselt die Software in
dien Tiefschlaf.

2.1 Laden

Sicherheitshinweise
Das Ladegerät darf nur mit hier-
für zugelassenen Akkus verbun-
den werden. Der Anschluss des
Ladegeräts an andere als die
zugelassenen Batterien kann zur
Zerstörung, zum Brand oder zur
Explosion der Batterie führen.
Keine beschädigten Akkus an-
schließen und keine beschädig-
ten Ladegeräte verwenden. Im
Fehlerfall wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler.
Das Ladegerät ist für den Be-
trieb in belüfteter, trockener und
staubfreier Umgebung vorgese-
hen. Das Ladegerät sauber und
trocken halten. Das Ladegerät
darf nicht zerlegt oder geöffnet
werden. Garantieansprüche gel-
ten in diesem Fall nicht weiter.
Bedientaster
Anzeige
Ladezustand

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis