Seite 33
Inhalt Inhalt Allgemeines Sicherheit Technische Daten Aufbau und Funktion Transport, Verpackung und Lagerung Inbetriebnahme, Betrieb Wartung und Reinigung Störungen Demontage, Rücksendung und Entsorgung Anlage 1: EG-Konformitätserklärung Typ PSD-3x Konformitätserklärungen finden Sie online unter www.wika.de. WIKA Betriebsanleitung Druckschalter; Typ PSD-3x...
1. Allgemeines 1. Allgemeines Der in der Betriebsanleitung beschriebene Druckschalter wird nach den neuesten Erkenntnissen ■ konstruiert und gefertigt. Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert. Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung ■...
Seite 35
1. Allgemeines Symbolerklärung WARNUNG! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
2. Sicherheit 2. Sicherheit WARNUNG! Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass der richtige Druckschalter hinsichtlich Messbereich, Ausführung und spezifischen Messbedingungen ausgewählt wurde. Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden auftreten. WARNUNG! Anschlüsse nur im drucklosen Zustand öffnen. ■ Betriebsparameter gemäß Kapitel 3 „Technische Daten“ beachten. ■...
2. Sicherheit 2.2 Personalqualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten nur durch Fachpersonal nachfol- gend beschriebener Qualifikation durchführen lassen. Fachpersonal Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Seite 38
2. Sicherheit 2.4 Beschilderung / Sicherheitskennzeichnungen Typenschild Hilfsenergie Messbereich P# Erzeugnis-Nr. Analogsignal S# Serien-Nr. Schaltausgang 1 Schaltausgang 2 Wird die Seriennummer unleserlich (z. B. durch mechanische Beschädigung oder Übermalen), ist eine Rückverfolgbarkeit nicht mehr möglich. Symbolerklärung Allgemeines Gefahrensymbol cULus, Underwriters Laboratories Inc.® Das Gerät wurde nach den anwendbaren US-amerikanischen Normen geprüft und von UL zertifiziert.
3. Technische Daten 3.3 Ausgangssignale Schaltausgang 1 Schaltausgang 2 Analogsignal 4 ... 20 mA (3-Leiter) DC 0 ... 10 V (3-Leiter) 4 ... 20 mA (3-Leiter) DC 0 ... 10 V (3-Leiter) Alternativ auch mit NPN anstatt PNP Schaltausgang erhältlich. Bei der Option IO-Link ist Schaltausgang 1 immer PNP.
Seite 44
3. Technische Daten 3.8 Werkstoffe Messstoffberührte Teile Prozessanschluss: CrNi-Stahl 316L Drucksensor: < 9,8 bar: CrNi-Stahl 316L ≥ 9,8 bar: CrNi-Stahl 13-8 PH Nicht messstoffberührte Teile Gehäuse: CrNi-Stahl 304 Tastatur: TPE-E Displayscheibe: PC Anzeigekopf: PC+ABS-Blend Optionen für spezielle Medien Medium Option Öl- und fettfrei Restkohlenwasserstoff: <...
3. Technische Daten 3.9 Prozessanschlüsse Verfügbare Anschlüsse, Typ PSD-30 Norm Gewinde DIN 3852-E G ¼ A G ½ A EN 837 G ¼ B G ¼ Innengewinde G ½ B ANSI / ASME B1.20.1 ¼ NPT ½ NPT ISO 7 R ¼...
3. Technische Daten Dichtungen Prozessanschluss nach DIN 3852-E Standard Option 1 ohne Option 2 FPM/FKM Prozessanschluss nach EN 837 Standard ohne Option 1 Kupfer Option 2 CrNi-Stahl 1) Prozessanschlüsse nach EN 837 mit Innengewinde beinhalten keine Dichtung. Prozessanschluss G ½ B frontbündig Standard Option FPM/FKM...
4. Aufbau und Funktion / 5. Transport, Verpackung und Lagerung 4. Aufbau und Funktion 4.1 Beschreibung Mittels Sensorelement und unter Zuführung von Hilfsenergie wird über die Verformung einer Membrane der anstehende Druck in ein Schaltsignal, bzw. verstärktes standardisiertes elektrisches Signal umgewandelt.
5. Transport, Verpackung und Lagerung / 6. Inbetriebnahme, ... 5.2 Verpackung Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen. Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursendung). 5.3 Lagerung Zulässige Bedingungen am Lagerort: Lagertemperatur: -20 ...
6. Inbetriebnahme, Betrieb 6.1 Montage mechanischer Anschluss Bei frontbündigen Prozessanschlüssen (Typ PSD-31) die Schutzkappe ■ erst kurz vor der Montage entfernen. Während des Einbaus sicherstellen, dass die Membrane nicht beschädigt wird. Dichtflächen am Gerät und der Messstelle müssen stets frei von ■...
6. Inbetriebnahme, Betrieb 6.2 Montage elektrischer Anschluss Das Gerät über den Prozessanschluss erden. ■ Die Versorgung des Druckschalters muss durch einen energiebegrenzten Stromkreis gemäß 9.3 der ■ UL/EN/IEC 61010-1 oder LPS gemäß UL/EN/IEC 60950-1 oder Class 2 gemäß UL1310/UL1585 (NEC oder CEC) erfolgen. Die Stromversorgung muss für den Betrieb oberhalb 2.000 m geeignet sein, falls der Druckschalter ab dieser Höhe verwendet wird.
6. Inbetriebnahme, Betrieb 6.3 Betriebsmodi Systemstart Display wird 2 sek. lang vollständig angesteuert ■ Bei Start des Druckschalters im Bereich der Hysterese wird standardmäßig der Ausgangsschalter auf ■ „nicht-aktiv“ gesetzt Displaymodus Normaler Arbeitsbetrieb, Anzeige Druckwert Programmiermodus Einstellen der Parameter 6.4 Tasten und Funktionen Der Druckschalter verfügt über zwei Betriebsmodi, den Displaymodus und den Programmiermodus.
Seite 53
6. Inbetriebnahme, Betrieb 4-stellige LED-Anzeige Status Schaltausgang 2 (optional) Anzeige Druckwert ■ Anzeige Menüpunkt ■ Status Schaltausgang 1 Anzeige Parameter ■ Displaymodus Displaymodus ▶ Kurze Betätigung ▶ Kurze Betätigung Anzeige der Einheit Anzeige der Einheit ▶ Lange Betätigung ▶ Lange Betätigung Sprung in den Programmiermodus Anzeige der eingestellten Parameter siehe Kapitel 6.4 „Parameter“...
6. Inbetriebnahme, Betrieb Menü (Programmierung und Werkseinstellung) Display-Modus Menu-Taste lang dücken Werkseinstellung: Programmier- Modus SP1 / FH1 Wert (Min: MBA +0,5 % Max: MBE) Gerätenenndruck RP1 / FL1 Wert (Min: MBA Max: SP1 -0,5 %) Gerätenenndruck -10 % SP2 / FH2 Wert (Min: MBA +0,5 % Max: MBE)
Seite 56
6. Inbetriebnahme, Betrieb 6.6 Schaltfunktionen Hysteresefunktion Wenn der Systemdruck um den Sollwert schwankt, hält die Hysterese den Schaltzustand der Ausgänge stabil. Bei steigendem Systemdruck schaltet der Ausgang bei Erreichen des Schaltpunktes (SP). Schließerkontakt (HNO): aktiv ■ Öffnerkontakt (HNC): inaktiv ■ Fällt der Systemdruck wieder ab, schaltet der Ausgang erst wieder zurück, wenn der Rückschaltpunkt (RP) erreicht ist.
Seite 57
6. Inbetriebnahme, Betrieb Verzögerungszeiten (0 … 50 s) Hierdurch lassen sich unerwünschte Druckspitzen von kurzer Dauer oder hoher Frequenz ausfiltern (Dämpfung). Der Druck muss mindestens eine voreingestellte Zeit anstehen, damit der Ausgang schaltet. Der Ausgang ändert seinen Zustand nicht sofort bei Erreichen des Schaltereignisses (SP), sondern erst nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit (DS).
7. Wartung und Reinigung 7. Wartung und Reinigung 7.1 Wartung Dieses Gerät ist wartungsfrei. Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen. 7.2 Reinigung VORSICHT! Vor der Reinigung das Gerät ordnungsgemäß von der Druckversorgung trennen, ■ ausschalten und vom Netz trennen. Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen. ■...
8. Störungen 8. Störungen Bei Störungen zuerst überprüfen, ob der Druckschalter mechanisch und elektrisch korrekt montiert ist. Fehleranzeige Über das Display des Gerätes werden Geräte interne Fehler ausgegeben. Folgende Tabelle zeigt die Fehlercodes und deren Bedeutung. Fehler Beschreibung ATT1 Bei Änderung des Schaltpunkts wurde der Rückschaltpunkt vom System automatisch herabgesetzt. ATT2 Nullpunkt Abgleichfehler, anstehender Druck außerhalb der Grenzen ATT3...
9. Demontage, Rücksendung und Entsorgung Störung Mögliche Ursache Maßnahme Kein Ausgangssignal Leitungsbruch Durchgang überprüfen Kein Ausgangssignal Keine/Falsche Hilfsenergie Hilfsenergie korrigieren Kein/Falsches Ausgangssignal Verdrahtungsfehler Anschlussbelegung beachten Gleichbleibendes Ausgangssignal bei Mechanische Überlastung durch Über- Gerät austauschen; bei wiederholtem Druckänderung druck Ausfall Rücksprache mit Hersteller Abweichendes Nullpunktsignal Überlast-Druckgrenze überschritten Zulässige Überlast-Druckgrenze einhalten...
Seite 61
9. Demontage, Rücksendung und Entsorgung 9. Demontage, Rücksendung und Entsorgung WARNUNG! Messstoffreste in ausgebauten Druckschaltern können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. 9.1 Demontage Druckschalter nur im drucklosen Zustand demontieren! 9.2 Rücksendung WARNUNG! Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten: Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein.
Anlage 1: EG-Konformitätserklärung Typ PSD-3x WIKA Betriebsanleitung Druckschalter; Typ PSD-3x...
Seite 124
Further WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com Weitere WIKA Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de La liste des autres filiales WIKA dans le monde se trouve sur www.wika.fr Otras sucursales WIKA en todo el mundo puede encontrar en www.wika.es WIKA Alexander Wiegand SE &...