Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemässer Gebrauch; Allgemeine Sicherheitshinweise - Wolfcraft MASTER cut 2500 Original Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Der MASTER cut 2500 ist ein Präzisionssägetisch und eine Arbeitsstation. Er eignet sich für:
• die Montage einer Handkreissäge mit Spaltkeil auf der Maschinenplatte mit max. 200 mm Sägeblattdurchmesser und bis max. 70 mm
Schnitttiefe. Verwenden Sie nur Sägen innerhalb der genannten maximalen Grundplattenmaße (siehe Bild 13). Es muss die
entsprechende Spalteinlage verwendet werden. Er ist somit eine stationäre Tischkreissäge.
• den Einsatz als Kreissägetisch für Handkreissägen ohne Spaltkeil. Ausschließlich in Verbindung mit dem Zubehör separater Spaltkeil,
Art.-Nr. 6916000 mit max. 160 mm Sägeblattdurchmesser und einer Schnittbreite von min. 2,4 mm.
• den Einsatz als Kreissägetisch für Handkreissägen ohne Spaltkeil. Ausschließlich in Verbindung mit dem Zubehör separater Spaltkeil,
Art.-Nr. 6917000 mit Sägeblattdurchmessern von min. 161 mm bis max. 200 mm, einer Schnittbreite von min. 2,4 mm und bis max.
66 mm Schnitttiefe.
• den Einsatz als geführte Handkreissäge auf der Führungsschiene zum Bearbeiten großer Objekte wie Türen, Arbeitsplatten etc.
Hierbei dient die Maschinenplatte mit der Spalteinlage Führungsschiene als Führungsschlitten für die Führungsschiene.
• den Einsatz als Stichsägetisch. Es muss die Spalteinlage für Stichsägen und Oberfräsen verwendet werden.
• die Montage einer Kapp- und Gehrungssäge. Die Kapp- und Gehrungssäge muss in den vorgesehenen Langlöchern mit dem
mitgelieferten Befestigungsmaterial sicher montiert werden.
• den Einsatz als Frästisch ausschließlich in Verbindung mit dem Parallel-Fräsanschlag Art.-Nr. 6901000 und für Oberfräsen mit 230 V
und maximal 1800 W. Verwenden Sie keine Fräser mit einem Durchmesser von mehr als 27 mm! Die Fräsmaschine darf nicht in
Verbindung mit der Führungsschiene verwendet werden. Es muss die Spalteinlage für Oberfräsen und Stichsägen mit den
Einlegeringen verwendet werden.
• Einsatz als Arbeitstisch zum Bearbeiten von Werkstücken (z. B. Bohren, Schleifen, etc.). Mithilfe der wolfcraft Einhandzwingen
(Art.-Nr. 3036000) können die Werkstücke sicher durch die Spannlöcher der Arbeitsplatte fixiert werden.
• Es müssen die Herstellerangaben und die Sicherheitshinweise der verwendeten Maschinen sowie die Sicherheitshinweise des
Maschinentisches eingehalten werden.
• Bitte beachten Sie im Falle der Entsorgung des MASTER cut 2500 Ihre örtlichen Entsorgungsvorschriften.
Für Schäden und Unfälle bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet der Benutzer.

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstungen: Gehörschutz, Schutzbrille, Staubmaske bei stauberzeugenden Arbeiten,
Schutzhandschuhe beim Bearbeiten rauer Materialien und beim Werkzeugwechsel.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Verwenden Sie immer die Schutzhaube mit Staubabsaugung.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Funktionsfähigkeit der Geräte und Werkzeuge. Arbeiten Sie nie mit beschädigtem oder
stumpfem Werkzeug.
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder den Akkupack aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen oder Zubehörteile wechseln. Unbeabsichtigtes Starten des Elektrowerkzeugs ist ein Grund für Unfalle.
l
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis