- 3 - - 4 - 1. Allgemeines 2. Technische Daten Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb unseres Infrarot-Handthermometers. Messbereich: -32,0...900°C Sie erhalten ein batteriegespeistes, digitales Gerät für die berührungslose -25,6...1652°F 8...14 µm Temperaturmessung zwischen –32°C und 900°C. Der Mittelpunkt des Spektralbereich: Messfeldes wird durch ein Laserpilotlicht markiert.
- 7 - - 8 - 3.2. Inbetriebnahme 3.3. Messung Zur Stromversorgung benötigt das Gerät eine 9 V Alkali-Mangan-Batterie (IEC Durch Betätigen des Einschalters bis zum ersten Druckpunkt wird das Gerät 6LR61) oder einen 9 V Akku gleicher Baugröße. Diese sind in den Handgriff in Betrieb genommen.
- 9 - - 10 - 3.4. Messfeld 3.5. Pilotlicht Die Größe des Messfeldes ist von der Entfernung zum Messobjekt abhängig. Durch Betätigen der Taste „LASER“ wird der Pilotlichtlaser sowohl ein- als auch wieder ausgeschaltet. Ist der Laser eingeschaltet, markiert er den Mittelpunkt des Messfeldes, und es blinkt in der Anzeige das entsprechende Symbol.
- 11 - - 12 - 3.6.1. Emissionsgrad 3.6.2. Maximal- und Minimalwertanzeige Der Emissionsgrad ist ein Maß dafür, wie gut der zu messende Körper seine Mit Hilfe dieser Funktionen kann in der unteren Zeile des Displays zusätzlich Wärme durch Strahlung abgibt. Für eine genaue Messung der Temperatur ist zu dem aktuellen Messwert der Maximalwert (MAX) oder der Minimalwert es erforderlich, ihn zu kennen und am Pyrometer einzustellen.
- 13 - - 14 - 3.6.3. Mittelwertanzeige 3.6.5. Alarmgrenzen Die Mittelwertanzeige wird vor allem da angewandt, wo langsam veränderliche Einstellung der oberen Alarmgrenze (HI-Alarm): Temperaturen mit hoher Genauigkeit gemessen werden müssen. Einstellung der unteren Alarmgrenze (LO-Alarm): Der in der unteren Zeile angezeigte Mittelwert (AVG) wird aus den Messwerten der letzen vier Sekunden gebildet.
- 15 - - 16 - Speicherplätze noch frei sind. Es werden keine weiteren Messwerte 3.6.6. Datenspeicher gespeichert. Im Gerät können per Tastendruck bis zu 250 Messwerte in fest vorgegebenen Zeitintervallen abgespeichert und bei Bedarf wieder ausgelesen werden. Damit kann z. B. der Temperaturverlauf eines Messobjektes über einen bestimmten Zeitraum aufgenommen und später als Kurve auf einem PC dargestellt und ausgewertet werden (mittels der optional erhältlichen Software „PortaWin“).
- 17 - - 18 - 3.6.7. Datenausgabe Parameter x Speicher- Parameter x Speicher- Das Gerät besitzt eine serielle RS 232-Schnittstelle und eine analoge intervall in s intervall in s Schnittstelle. Beide Schnittstellen sind über den vierpoligen USB-Steckver- binder herausgeführt. Der Anschluss erfolgt wahlweise mit RS 232- Anschlusskabel oder mit Analoganschlusskabel (beide sind als Zubehör lieferbar).
- 19 - - 20 - Analogausgang Am Analogausgang wird eine der Temperatur proportionale Spannung als Momentanwert ausgegeben (Ausnahme: Funktion AVG; hier ist die ausgegebene Spannung dem Mittelwert proportional). Es wird das als Zubehör lieferbare Analoganschlusskabel benötigt. Beispiele: angezeigte Ausgangs- angezeigte Ausgangs- Zwischen Stunden- und Minutenverstellung wird mit der PAR-Taste...
- 21 - - 22 - Neben den Fehlermeldungen werden auch Bereichsüber- oder 4. Fehlermeldungen unterschreitungen vom Gerät angezeigt: Treten während des Betriebes Fehler im Gerät auf, so werden diese auf der Normale Messung unteren Zeile des Displays angezeigt: Err1: Fehler in der internen Spannungsversorgung, z.
- 23 - - 24 - Minimalwertmessung Notizen: alle bisherigen Messwerte Minimalwert unterhalb liegen oberhalb des des Messbereiches Messbereiches Differenzmessung Messtemperatur außerhalb Referenztemperatur außerhalb des Messbereiches des Messbereiches oder Differenztemperatur < -999 K 5. Wartung Außer der regelmäßigen Reinigung der Objektivlinse mit einem fusselfreien Tuch und Ethylalkohol ist keine Wartung erforderlich.