Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Der Heißluftpistole; Reinigung, Wartung, Lagerung - WAGNER HT1000 Originalbetriebsanleitung

Heißluftpistole
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Bedienung der Heißluftpistole
Netzstecker in die Steckdose einstecken.
Hauptschalter (Abb. 3) im Griffstück einschalten.
Gerät erreicht nach einiger Zeit die max. Temperatur von 590° C vor der
i
Düse. Die angegebene Temperatur wird vor der Düse gemessen. Mit
zunehmender Entfernung sinkt die Temperatur.
Das Gerät kann im Standbetrieb betrieben werden (Abb. 2). Gerät auf Rückenfläche
stellen.
Gerät nach Benutzung abschalten. Hauptschalter (Abb. 3) in Stellung 0 bringen.
Farbe ablösen (Abb. 4)
Richten Sie die Düse in Arbeitsrichtung auf die Oberfläche.
Die Heißluftpistole langsam und stetig im kleinen Winkel über die Oberfläche des zu
erhitzenden Objektes führen.
Diese Arbeitsweise ermöglicht außerhalb des heißen Luftstromes die Farbe sicher
abzuschaben.

Reinigung, Wartung, Lagerung

Die Heißluftpistole und verwendetes Zubehör immer auf
Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Lüftungsschlitze und Öffnungen der Heißluftpistole sind sauber und frei zu halten.
Die Öffnungen mit einem trockenen sauberen Pinsel reinigen. Ein leicht feuchtes Tuch
verwenden, um das Gerät zu reinigen. Erst dann lagern.
Über die Zeit verfärbt sich die Heißluftpistolendüse sowie das Zubehör
i
dunkel. Dies resultiert aus der großen Hitze. Die Verfärbung hat
jedoch keinen Einfluss auf Einsatz, Anwendung oder Lebensdauer der
Heißluftpistole und des Zubehörs.
Umweltschutz
Das Gerät samt Zubehör sollte einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Geben Sie das Gerät bei der Entsorgung nicht in den
Hausmüll. Unterstützen Sie den Umweltschutz und bringen Sie deshalb Ihr Gerät
zu einer örtlichen Entsorgungsstelle oder erkundigen Sie sich im Fachhandel.
6
HT1000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis