Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
für einen Kolloidator
2,25 Liter (Leva Quell)
(nach erfolgter Umrüstung auf bürstenlosen Motor)
Ihr kompetenter Partner in Service-Fragen:
bluAqua Service Ltd. & Co. KG
Buchenweg 12
D-29690 Essel / Aller
Tel.: 05071 – 80 000 75
Fax: 05071 – 80 000 72
Service: 0800 – 1 260 280
info@bluAqua.com
Stand 06-2007
1 von
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bluAqua Leva Quell

  • Seite 1 Kolloidator 2,25 Liter (Leva Quell) (nach erfolgter Umrüstung auf bürstenlosen Motor) Ihr kompetenter Partner in Service-Fragen: bluAqua Service Ltd. & Co. KG Buchenweg 12 D-29690 Essel / Aller Tel.: 05071 – 80 000 75 Fax: 05071 – 80 000 72 Service: 0800 –...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Kolloidator 2,25 Liter Packen Sie Ihr Gerät bitte vorsichtig aus und achten Sie darauf, dass keine Teile im Karton zurückbleiben. (Hinweis: Der Karton für die Maschine ist gleichzeitig für evtl. Rücksendungen der Maschine gedacht - bitte bewahren Sie ihn auf!) Untersuchen Sie das Gerät auf mögliche Transportschäden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis A. Herstellung von kolloidalem Wasser Aufstellen Seite 4-6 Erstinbetriebnahme Seite 7 Bedienung des Gerätes Seite 8-10 Herstellen von kolloidalem Wasser mit Sauerstoff Seite 11-12 B. Umgang mit Sauerstoff Gebrauchsanweisungen für die Sauerstoff-Flasche Seite 13-14 C. Aufbewahrung von kolloidalem Wasser Geeignete Behältnisse / Frischhaltung und Lagerung Seite 15 D.
  • Seite 4: Aufstellen

    1. Aufstellen des Geräts Zum Lieferumfang des Gerätes gehören folgende Teile: 1. Gerät 2. Netzkabel 3. Trichter Füllkrug Nach dem Auspacken Ihres Gerätes sollten Sie wie folgt vorgehen: • Stellen Sie Ihr Gerät auf eine stabile und waagerechte Unterlage, z. B. einen Tisch oder eine Küchenarbeitsplatte.
  • Seite 5 Zum Lieferumfang des Kolloidators gehören folgende Teile: 1 – Sauerstoffflasche mit Absperrventil 2 – Magnetventil 3 – Edelstahlhülse für Sauerstoffflasche 4 – Verbindungsschläuche 5 – Zierflaschen mit Edelstahlverschluss Um die Sauerstoffeinrichtung zu montieren gehen Sie wie folgt vor: • Stellen Sie die Sauerstoffflasche mit dem Absperrventil nach oben in die Edelstahlhülse •...
  • Seite 6 • Schrauben Sie das Magnetventil mittels der mitgelieferten Schrauben und dem passenden Schlüssel (Innensechskant 2 mm) an der Rückseite des Gerätes fest. Montage des Magnetventils am Gerät • Verbinden Sie den Stecker des Magnetventils mit der Kombinations-Buches für das Sauerstoffventil •...
  • Seite 7: Erstinbetriebnahme

    Sicherung (nur 250 V / 5 A / träge / Feinsicherung 5x20mm verwenden!) Erstinbetriebnahme Unterschiedliche Wasserqualitäten (Wassertemperatur, Wasserhärte, gefiltertes oder ungefiltertes Leitungswasser) sowie die bestehenden Fertigungstolleranzen bedingen eine sorgfältige erste Inbetriebnahme Ihres Gerätes. Auch der mitgelieferte Füllkrug hat Tolleranzen. Dies soll bei der nachstehenden Erstinbetriebnahme mit berücksichtigt werden.
  • Seite 8: Bedienung Des Gerätes

    Bedienung des Gerätes Bedienelemente 3.1.1 Tasten Zum Bedienen stehen die drei Tasten „Power“ „Modus“ und „Start“ zur Verfügung. Zum Starten des Kolloidationsvorgang muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden, damit es nicht zum unbeabsichtigten Betrieb kommt. Ist das Gerät in Betrieb kann es nur durch die Taste „Power“ abgeschaltet werden.
  • Seite 9: Befüllen Des Gerätes

    3.3. Befüllen des Gerätes • Schließen Sie den Hahn Hahn geschlossen Hahn geöffnet • Füllen Sie den mitgelieferten Füllkrug bis zum oberen Füllstrich (1125 ml). Füllen Sie den Inhalt des Kruges mit Hilfe des beiliegenden Trichters von oben in das Gerät ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang noch einmal (eine Füllung des Gerätes entspricht immer dem Inhalt von zwei Füllkrügen).
  • Seite 10: Herstellen Von Kolloidalem Wasser Mit Sauerstoff

    Entleeren des Geräte s • Öffnen Sie den Zapfhahn (Stellung waagerecht) und füllen Sie das -kolloidale Wasser in den - Zierkrug oder in klare Glasflaschen ab. • Bitte lagern Sie das kolloidale Wasser nicht im Gerät oder in Plastik- bzw. Kunststoffflaschen. •...
  • Seite 11 Fertig aufgebaute Anlage mit Sauerstoffeinrichtung 2. ein Magnetventil zur leichten Selbstmontage auf der Rückseite Ihres Gerätes (falls Sie die Sauerstoffeinrichtung nachträglich bestellt haben). Bei einer Set-Auslieferung Gerät mit Sauerstoffeinrichtung liegt das Magnetventil mit Sauerstoffschlauch und einem Innensechskantschlüssel für die Montage bei. (Achtung: Den Stecker nur in die gekennzeichnete Buchse stecken, s.
  • Seite 12 Auch die Herstellung von kolloidalem Wasser mit Sauerstoff ist ein automatisch gesteuerter Vorgang. Gehen Sie wie folgt vor: • Befüllen Sie das Gerät wie unter Punkt 3 der Anleitung beschrieben. • Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter auf der Rückseite ein. •...
  • Seite 13: Umgang Mit Sauerstoff

    Umgang mit Sauerstoff 13 von Stand 06-2007...
  • Seite 14 14 von Stand 06-2007...
  • Seite 15: Aufbewahrung Von Kolloidalem Wasser

    Aufbewahrung von kolloidalem Wasser Behältnisse Wenn Sie kolloidales Wasser lagern, sollten Sie es in klare Glasflaschen abfüllen. Kolloidales Wasser mit Sauerstoff sollten Sie möglichst randvoll in klare Glasflaschen füllen und dann verschließen. Hinweis: Reinigen Sie alle Behälter und Gläser, in die Sie kolloidales Wasser füllen, nur mit heißem Leitungswasser, kein Spülmittel verwenden! Die von Zierflaschen sind von außen blau beschichtet und daher nicht spülmaschinenfest!
  • Seite 16: Steuertechnik Und Sicherheit

    2. Steuertechnik und Sicherheit • Kindersicherung durch separaten zweipoligen EIN- und AUS-Schalter auf der Rückseite des Gerätes und Rotorenanlaufschutz • Mikroprozessorsteuerung für alle Funktionen • Anti-Blockier-Sicherheitsschaltung • Sicherheitstransformator für Folien-Tastatur • Interne eigene Sicherung • Überhitzungsschutz • Lebensmittelechte Materialien • Edelstahl-Schweißtechnik (keine Hartlötungen o.ä.) Achtung: Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen keine Gehäuseteile (z.B.
  • Seite 17: Mögliche Störungen Und Abhilfe

    Mögliche Störungen und Abhilfe Achtung: Nehmen Sie alle Überprüfungen nur bei herausgezogenem Netzstecker vor, die Anlage muß spannungsfrei sein. Folgende auftretende Fehler können Sie selbst überprüfen: Diagnose Bese itigung / Maßnahme 1. Nach dem - Netzstecker überprüfen, eingesteckt? Einschalten leuchtet Sicherung prüfen, ggf.
  • Seite 18 Mögliche Fehleranzeige Im Fehlerfall zeigen die Leuchtdioden an der Bedieneinheit die Ursache des Fehlers an. O (aus) und X (an) von links nach rechts entsprechen den 7 Leuchtdioden von oben nach unten: LED Blink-Muster Fehlerbedeutung OXOXOXO Überstrom XOXOXOX XXOOOXX Fehler ist nicht definiert OOXXXOO XXOXOXX Übertemperatur des Motors.
  • Seite 19: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Lesen Sie bitte die Garantiebedingungen! Bewahren Sie bitte für evtl. Reklamationen den Transportkarton der Maschine auf ! Analog zu der Qualität des Wassers und der hochwertigen Bauart des Gerätes, sind auch unsere Garantiebedingungen besonders kundenfreundlich. Das heißt für Sie ganz konkret: Sie haben eine verlängerte Garantiezeit von 3 Jahren ab dem Auslieferungsdatum.

Diese Anleitung auch für:

Kolloidator 2,25 liter

Inhaltsverzeichnis