Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tepro 1034 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lagerung und Transport
– Gerät immer trocken aufbewahren.
– Gerät an einem frostfreien Ort lagern.
– Gerät beim Transport vor Beschädi-
gungen schützen.
– Feuerofen nur im Freien verwenden,
nie in geschlossenen Räumen.
– Der Feuerofen, darf im Innenbereich
nur zur Dekoration aufgestellt werden.
Der Betrieb im Innenbereich ist nicht
erlaubt.
– Feuerofen nie unter einem Vordach be-
nutzen.
– Ein sicherer Betrieb des Feuerofens ist
nur gewährleistet, wenn er auf einem
festen, ebenen und ausreichend trag-
fähigen Untergrund montiert und auf-
gestellt wird.
– Feuerofen vor der Inbetriebnahme an
einem sicheren, ebenen Standort auf-
stellen und möglichst windgeschützt
platzieren.
– Zum Anzünden ausschließlich han-
delsübliche Anzünder werden. Beach-
ten Sie die Hinweise des Herstellers.
– Niemals Flüssigkeiten wie Benzin,
Terpentin, Spiritus etc. zum Anzünden
oder Wiederanzünden verwenden. Di-
ese Stoffe entzünden sich explosions-
artig und sind zum Teil giftig. Verwen-
den Sie stattdessen Trockenanzünder
oder einen Anzündkamin.
– Geben Sie niemals Zündflüssigkeit
oder mit Zündflüssigkeit getränkte Koh-
le/Holzstücke auf heiße oder warme
Kohle/Holzstücke nach.
– Kinder und Haustiere dürfen sich nicht
unbeaufsichtigt in der Nähe des Feu-
erofens aufhalten. Besondere Vorsicht
beim Anzünden!
6
– Halten Sie einen Sicherheitsabstand
von 3 m zu brennbaren Materialien.
– Der Feuerofen wird sehr heiß und darf
während des Betriebs nicht bewegt
werden.
– Asche erst entfernen, wenn diese voll-
ständig erkaltet ist. Heiße Asche nie-
mals in den Hausmüll geben. Brand-
gefahr!
– Feuerofen erst reinigen, wenn das Ge-
rät vollständig erkaltet ist.
– Beim Nachlegen von Brennmateri-
al stets feuerfeste Handschuhe (z. B.
Grillhandschuhe) tragen.
– Tragen Sie entsprechende Kleidung.
Lange lose Ärmel fangen schnell Feuer!
– Tragen Sie feste geschlossene Schuhe.
Sandalen bieten keinen Schutz vor hei-
ßen Kohlestücken!
– Offenes Feuer und Glut niemals un-
beaufsichtigt lassen. Verletzungs- und
Brandgefahr!
– Halten Sie für den Notfall einen Eimer
Sand zum Löschen bereit.
– Füllen Sie die restliche Kohle und
Asche in einen nicht brennbaren Me-
tallbehälter und füllen Sie diesen völlig
mit Wasser. Lassen Sie Kohlen und
Wasser 24 Stunden im Metallbehälter
bevor sie dies entsorgen.
– Grundsätzlich sollten Sie für ein of-
fenes Feuer nur gut getrocknetes Holz
(Lagerzeit min. 3 Jahre) oder handels-
übliche Briketts verwenden.
– Feuerofen niemals als Grill verwenden.
– Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Nach-
barn, so dass diese nicht durch Geruch
oder Rauch irritiert werden, oder deren
Eigentum in Gefahr gerät.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Jacksonville

Inhaltsverzeichnis