7.04.01.08
Seite 2
nach Befestigung des Lichtelementes und des Bad-
wärmers gemeinsam mit der Armatur durchgeführt
werden kann.
Vorbereitungen zur Demontage und späteren Montage
bei Elektrobetrieb
1. Sicherung ausschalten, wenn kein Anschluss mit Stecker.
2. Heizkörper vom Elektroanschluss trennen
3. Heizkörperbefestigungen lösen, Heizkörper von der
Wand nehmen.
Alle Vorbereitungen für den späteren Anschluss des
Heizkörpers sind jetzt getroffen.
Montage des Lichtelementes
Wandträger montieren (Abb. 1)
1. Senkrechte Mittellinie auf der Wand anzeichnen
2. Untere Bohrlöcher anzeichnen. Achtung: Mittenabstand
„X" der Armatur/en berücksichtigen und so das erforder-
liche Maß „Y" von Mitte Anschlüsse anzeichnen
3. Obere Bohrlöcher anzeichnen
4. Löcher Bohren
5. Achtung: Prüfen, ob die mitgelieferten Universal-
Dübel „E"für die Wand geeignet sind, falls erforderlich
gegen geeignetere Dübel tauschen
6. Wandträger „A" und Wandschild „B" (bei LICHTPANEE-
LEN) anschrauben mit Schrauben „C" oder „D" und Un-
terlegscheiben „F". Beim Anschrauben darauf achten,
das die Elektrokabel unten frei herausgeführt werden
7. Bei LICHTPANEELE Bohrlöcher oben und unten im
Wandschild „B" anzeichnen, Wandträger „A" und Wand-
schild „B" wieder abnehmen um die Löcher für die Dübel
„E" zu bohren. Dann beides wieder mit den Schrauben
„C" oder „D" und Unterlegscheiben „F" anschrauben.
8. Wandträger ausrichten, das Maß „Y" kontrollieren und
die Schrauben festdrehen.
Lichtelement befestigen (Abb. 2 + 3)
1. Lichtelement mit Hilfe der Wandgläschen „G" (für Sam-
ba 2) oder „J1" (für Samba 1) mit Schrauben „H" und
Unterlegscheiben „I" anschrauben. Achtung, die Wand-
gläschen „J1" (für Samba 1) so anbringen, dass die
Schrauben zur späteren Fixierung der Klemmteile „J2"
jeweils seitlich von links und rechts schraubbar sind.
2. Lichtelement und Wandgläschen horizontal und vertikal
ausrichten und Schrauben festdrehen.
TIP: Eventuell läßt sich das Lichtelement (besonders bei
Sternenhimmel) leichter befestigen, wenn man das Element
zunächst oben nur mit den Schrauben fixiert, dann unten die
Wandgläschen montiert und erst danach oben ebenfalls die
Wandgläschen montiert.
Montage des Heizkörpers
1. Für Samba 1 die Klemmteile „J2" leicht an den ent
sprechenden Stellen der Sammelrohre des Heizkörpers
befestigen (nicht ganz festziehen, damit die Befesti-
gungen während der Montage des Heizkörpers am
Lichtelement noch verschoben werden können)
2. Konus/Nippel oder Einschraubstutzen (bei Verwendung
des BEMM M-Ventils oder U-Ventilblocks) in die An -
schlüsse des Heizkörpers schrauben
3. Heizkörper befestigen
BEMM GmbH, 31180 Emmerke b. Hildesheim, FON 0 51 21 / 93 00-0, www.bemm.de
Montage- und Bedienungsanleitung
STERNENHIMMEL und LICHTPANEELE
4. Anschlussrohre auf richtiges Mass kürzen und An-
schlussarmatur/en mittels Klemmringverschraubungen
mit den Anschlussrohren verbinden (eventuell die Be-
schreibung zur Armatur beachten)
5. Heizkörper ausrichten und mit Anschlussarmatur/en
verbinden. Verschraubung/en fest anziehen
6. Schrauben der Befestigungen fest anziehen
Abschließend alle Verbindungen und Befestigungsteile auf
korrekten und festen Sitz hin kontrollieren. Heizkörper in Be-
trieb nehmen und entlüften. Alle wasserseitigen Anschlüsse
auf Dichtheit prüfen.
Installation/Anschluss elektrisch
Elektrische Anschlüsse (Abb. 4 + 5)
STERNENHIMMEL und LICHTPANEELE UNICOLOR
Für den elektrischen Anschluss wird in einem Abstand von
280 mm zur senkrechten mittleren Achse des Heizkörpers
eine Steckdose benötigt.
Das Stecker-Netzteil ist für eine Steckdose am Wechsel-
stromnetz mit 230V / 50Hz vorgesehen. Der Stecker für den
12 VDC Anschluss wird in die Buchse der Kabeleinführung
unten am Lichtelement hineingesteckt. Die Bestimmungen
der VDE im Allgemeinen sowie der örtlichen Vorschriften sind
für den Elektroanschluss einzuhalten.
LICHTPANEELE MULTICOLOR
Für den elektrischen Anschluss wird empfohlen in einem
Abstand von 280 mm zur senkrechten mittleren Achse des
Heizkörpers vorzusehen.
Das Netzteil ist Staub- und Spritzwasser geschützt zu instal-
lieren, außerhalb der Schutzbereiche (zum Beispiel in einem
Schaltschrank).
Bedienung
Einstellmöglichkeiten für Sternenhimmel (Abb. 6A)
Der Taster hat insgesamt 5 Schaltstufen, welche durch mehr-
malige Betätigung erreicht werden. Davon sind 3 Stufen zur
Veränderung - Steigerung - der Helligkeit sowie 1 Stufe für
pulsierendes Licht (Pulsar).
1. Betätigung
=
An, 1. Helligkeitsstufe
2. Betätigung
=
2. Helligkeitsstufe
3. Betätigung
=
3. Helligkeitsstufe
4. Betätigung
=
pulsierendes Licht (Pulsar)
5. Betätigung
=
Aus
Einstellmöglichkeiten für Lichtpaneele UNICOLOR
(Abb. 6B)
Siehe separate Bedienungsanleitung für VUC-Fernbedienung.
Einstellmöglichkeiten für Lichtpaneele MULTICOLOR
(Abb. 6C)
Siehe separate Bedienungsanleitung für VMC-Fernbedienung.