Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für freeAir 100:

Werbung

Betriebsanleitung
[ A ]
Allgemein
[ B ]
Betrieb
[ E ]
Einbau
[ S ]
Service

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bluMartin freeAir 100

  • Seite 1 Betriebsanleitung [ A ] Allgemein [ B ] Betrieb [ E ] Einbau [ S ] Service...
  • Seite 2 Kurzanleitung Kurzanleitung Ein-/Ausschalten Betätigen Sie den on-Schalter. Das Einschalten und der Selbsttest kann einige Minuten und das Ausschalten einige Sekunden dauern. Die LEDs blinken während dieses Vorgangs in allen Farben. Comfort-Level Piep Durch mehrmaliges kurzes Drücken der -Taste verändern Sie →...
  • Seite 3 Nach dem erfolgreichen Einbau des Geräts durch Ihren Installateur wählen Sie nur Ihren Comfort-Level und damit die Aktivität des Gerätes an. Alles Weitere erledigt die Sensorik und die intelligente Regelung Ihres freeAir‘s. Genießen Sie das neue Wohngefühl mit der immer richtigen Frischluftmenge. Ihr bluMartin-Team [ A ]...
  • Seite 4: Sicherheit Allgemein

    Allgemein Allgemein Sicherheit – Allgemein Diese Anleitung ist ausschließlich für das Frischluftsystem freeAir 100 gültig. Sie ist Bestandteil des gelieferten Gerätes und ist griffbereit aufzubewahren. Die Anleitung ist vor Beginn aller Maßnahmen am Gerät von den, mit den jeweiligen Arbeiten befassten Personen zu lesen und die Vorgaben dieser Anleitung müssen eingehalten werden.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Bei Störungen und Schäden, die die Sicherheit betreffen, schalten sie das Gerät sofort ab, verhindern Sie unbefugtes Wiedereinschalten und lassen Sie das Gerät umgehend fachmännisch instandsetzen. • Verwenden Sie nur originale Ersatz-, Verschleiß- und Verbrauchsteile von der bluMartin GmbH. [ A ]...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Allgemein Bestimmungsgemäße Verwendung Das freeAir 100 ist ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung zum Be- und Entlüften von einem oder mehreren Räumen in Wohnungen und Häusern. Es wird in eine Außenwand eingebaut. Die verbrauchte Luft wird aus dem Raum, in dem das Gerät installiert ist, abgesaugt. Ist der Ergänzungsbaustein „Zweitraum-Abluft“...
  • Seite 7: Transport Und Lagerung

    Allgemein Transport und Lagerung Die Bestandteile Ihres freeAir 100 dürfen nur in der vorgesehenen Lieferverpackung transportiert werden. Das freeAir 100 und die Verpackung müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden. Lieferumfang Rohbauset (BOX+Zweitraum-Abluft) Außenhaube freeAir 100 Frontplatte [ A ]...
  • Seite 8 Allgemein Technische Daten Abmessung Innenfront 28 x 58 cm Wanddicke 32 bis 53 cm inkl. Putz (unter 40 cm => tiefere Haube; über 53 cm => Ergänzung) Luftstrom 8 bis 100 m Wärmebereitstellungsgrad 87 % (nach PHI-Kriterien & EN 13141-8) Wärmerückgewinnung 94 % (bei 50 % relativer Feuchte) Wärmetauscher-Typ...
  • Seite 9 Allgemein Produktdatenblatt – Richtlinie 2009/125/EG Lieferant bluMartin GmbH freeAir 100 – Einraum (dezentral) Lüftungsgerät freeAir 100 – Mehrraum (zentral) SEV-Klasse Einraum: A+; -42,4 kWh/a m Mehrraum: A+; -42,7 kWh/a m Geräte-Typ Wohnraumlüftungsanlage mit zwei Luftrichtungen Antriebs-Typ Drehzahlregelung Wärmerückgewinnung Rekupativ Temperaturänderungsgrat...
  • Seite 10: Betrieb

    Betrieb Betrieb GEFAHR Beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeAir 100 im Abschnitt [A] Allgemein. Anzeige- und Bedienelemente on-Netzschalter Hiermit schalten Sie das freeAir ein und aus. Alle LEDs blinken langsam während des Start- und Selbsttest- Vorgangs.
  • Seite 11 Betrieb Akustisches Signal Das Auftreten von überhöhten Temperaturen oder auch schädlichen CO -Konzentrationen wird Ihnen durch andauernde Piepstöne signalisiert Piep (siehe Abschnitt [S] Service). Gelbe LED Die gelbe LED blinkt langsam während des Turbo-Betriebs. Im Turbo-Cool-Betrieb blinkt die LED schnell. Ein ununterbrochenes Leuchten zeigt Ihnen an, ...
  • Seite 12 Filterwechsel längere Zeit nicht beachtet wird. USB-Buchse Die USB-Buchse auf der linken Geräteseite dient für die Verbindung mit der für Sie kostenlosen freeAir- Connect-Software und für Updates. Hinweis Besuchen Sie hierfür die Website bluMartin.de im Bereich Service und Downloads. [ B ]...
  • Seite 13 Premium Cover Für besonders geräuschsensible Einbausituationen, bietet diese Gerätefront eine Schallreduzierung von 12 dB. Zum Ausbau des freeAir 100 den Premium Cover leicht anheben und dann nach vorne herausziehen. Hinweis Während der Bauphase fällt innerhalb und außerhalb von Gebäuden extrem viel Staub an.
  • Seite 14: Comfort-Betrieb

    Piep Piep –Taste so lange gedrückt, bis zuerst die vier Halten Sie die → Entfeucht-Betrieb kurzen und darauf der ganz lange Piepton ertönt. Ihr freeAir 100 wird 90 Minuten pausieren und daraufhin wieder in den Comfort-Betrieb wechseln. [ B ]...
  • Seite 15: Turbo-Cool-Betrieb

    Wenn ausreichend sommerliche Durchschnittstemperaturen erreicht sind, schaltet Ihr freeAir 100 nach einem Tag automatisch in den Sommerbetrieb. Hierbei nutzt das Gerät die frische Nachtluft durch Öffnen der Bypassklappe zum Kühlen und erhöht dabei den Luftstrom. Zusätzlich können Sie den Turbo-Cool-Betrieb starten (und damit auch den Sommerbetrieb –Taste noch etwas länger gedrückt halten, bis zuerst die vier...
  • Seite 16: Einbau - Rohbauset

    Einbau - Rohbauset Einbau - Rohbauset GEFAHR Bitte beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des FreeAir 100 im Abschnitt [A] Allgemein der Betriebsanleitung. Zweitraumanschlüsse Falls es sich um ein Gerät mit Zweitraumanschluss handelt, wählen Sie bitte die passenden Anschlüsse aus: •...
  • Seite 17 Einbau - Rohbauset Hinweise • Das freeAir kompensiert den Widerstand der angeschlossenen Abluftleitungen und die Verschmutzung der Filter durch entsprechend höhere Lüfterdrehzahlen. • Die Zu- und Abluftströme bleiben so konstant und balanciert. • Bei dem Erreichen einer Maximaldrehzahl wird die Filter-Verschmutzt-Fehlermeldung ausgegeben.
  • Seite 18 Normen und die Feuerverordnung (insbesondere bei Raumluft abhängigen Feuerstätten). Achtung Das freeAir 100 ist für tropische, schwülwarme Regionen nur bedingt geeignet, weil hier Kondensat auf der Innenseite des Gerätes anfallen könnte (um dies zu verhindern pausiert das Gerät in diesem Fall automatisch).
  • Seite 19: Aufstellungsort - Kondensatanschluss

    Einbau - Rohbauset Aufstellungsort - Kondensatanschluss Wenn Sie die vorgesehene Kondensatleitung nicht anschließen können, ist der Aufstellungsort so zu wählen, dass das Kondensat außen ungehindert abfließen kann und keine Gefahr durch herunterfallende Eiszapfen oder überfrierendes Kondensat am Boden entstehen kann. Hinweise •...
  • Seite 20 Einbau - Rohbauset Zeichnungen [ E ]...
  • Seite 21 Einbau - Rohbauset [ E ]...
  • Seite 22 Einbau - Rohbauset • – Wanddicke 40 bis 53 cm FA00.1012/5 Außenhaube-Normal • – Wanddicke 35 bis 40 cm FA00.1020/2 Außenhaube-Tief • – Wanddicke 32 bis 40 cm FA00.1025/7 Außenhaube-Extratief • – Wanddicke 32 bis 46 cm FA00.1030 Außenhaube-Keller • –...
  • Seite 23 Einbau - Rohbauset [ E ]...
  • Seite 24 Einbau - Rohbauset [ E ]...
  • Seite 25 Einbau - Rohbauset [ E ]...
  • Seite 26 Einbau - Rohbauset [ E ]...
  • Seite 27 Einbau - Rohbauset [ E ]...
  • Seite 28 Hinweis Aus lüftungstechnischer Sicht sollte das Gerät so hoch wie möglich eingebaut werden. Aus optischen Gründen empfehlen wir Ihnen, die Oberkante des freeAir 100 z.B. mit dem Fenstersturz fluchten zu lassen. Für die Zweitraum-Adapter benötigen Sie je ca. 12 cm extra und zusätzlich den erforderlichen Raum für die...
  • Seite 29 Einbau - Rohbauset Eine mögliche Methode ist es, nun eine oder vier Pilotbohrungen zu setzen. Beim nachträglichen Einbau zeichnen Sie auch außen den Durchbruch von 27 x 27 cm an. Hinweise • Der Flansch des Teleskopauszuges ist 30 cm breit. •...
  • Seite 30 Wand ausgeglichen wird. Daher ergeben sich unterschiedliche Putzdicken. ACHTUNG • Der Mauerkasten muss millimetergenau gesetzt werden, damit das freeAir 100 dichtend hineinpasst. • Die Vorderkante des Mauerkastens muss putzbündig gesetzt werden. • Der Mauerkasten muss dampfdicht (z.B. mit Dichtungsband) mit der Mauer verbunden werden.
  • Seite 31 Anschlussleitung 3 x 1,5 mm² am Stromnetz an. Alle Lüftungsgeräte einer Wohneinheit werden nach Möglichkeit auf eine eigene, gemeinsame Sicherung geklemmt. Das elektrische Anschlussblech mit der Buchse muss genau und gerade montiert werden, damit sich das freeAir 100 später problemlos einsetzen lässt. [ E ]...
  • Seite 32 Einbau - Rohbauset Rohbauarbeiten  mit Kondesatanschluß 1. Falls sie eine Kondensatleitung anschließen können, ziehen Sie zunächst den Schlauch in Position. Entfernen Sie dann den Doppelverschluss (Gummikugel und Konus) aus der Leitung. 2. Schließen Sie Ihren Kondensatschlauch dauerfest an. (VDIE.0001: PVC-Gewebeschlauch 9/15mm; VDIE.0002: Schlauchverbindung mit Klemmen) 3.
  • Seite 33 Einbau - Rohbauset Rohbauarbeiten  ohne Kondesatanschluß 1. Falls sie die Kondensatleitung nicht anschließen wollen, ziehen Sie zunächst den Schlauch in Position ACHTUNG Entfernen Sie keinesfalls den Doppelverschluss (Gummikugel und Konus) aus der Leitung. 2. Verstauen Sie die Kondensatleitung dann sicher. [ E ]...
  • Seite 34 Einbau - Rohbauset Rohbauarbeiten  Außen 1. Nach den Maurer- und Isolationsarbeiten wird die Rohbau- Box (falls vorhanden) bündig mit der Außenisolation abgesägt. Hinweis Die Außenkappe (rot) dabei nicht kürzen. Nach den Putz- und Malerarbeiten wird der Schutzüberzug der Außenkappe entfernt. Die Außenkappe kann jetzt aus dem Mauerwerk herausgezogen werden.
  • Seite 35 Einbau - Rohbauset Kürzen Sie den Teleskopauszug, falls Ihre Mauerdicke 32 - 35 cm 35 - 45 cm (inklusive Putz) dünner als 45 cm ist. 45 - 53 cm Hinweis Für Wanddicken unter 40 cm benötigen Sie eine tiefe oder extratiefe Außenhaube.
  • Seite 36 Einbau - Rohbauset Kleben Sie den Spalt zwischen dem Mauerkasten und dem Teleskopauszug zur Sicherheit zusätzlich mit dem beiliegenden Dichtband wasserdicht ab. Das Standard-Trennblech ist bereits montiert, passend für Wandstärken (inklusive Putz) bis 44 cm. 32 - 44 cm Befestigen Sie die Trennblechverlängerung in der inneren Position, wenn die vorhandene Mauerdicke (inklusive Putz) zwischen 44 cm und 49 cm beträgt.
  • Seite 37 Einbau - Rohbauset Befestigen Sie die Trennblechverlängerung in der äußeren Position, wenn die vorhandene Mauerdicke (inklusive Putz) zwischen 49 cm und 53 cm beträgt. Hinweis Für Wanddicken über 53 cm benötigen Sie eine oder auch mehrere Teleskopauszug-Verlängerungen, Artikel FA00.2003. 49 - 53 cm Achten Sie beim Setzen des Putzbleches bitte darauf, dass das Trennblech in die Lippe zwischen dem unteren federnden Luftleitblech und dem Putzblech dichtend...
  • Seite 38 Einbau - Rohbauset Haken Sie die Außenhaube unten ein und befestigen Sie diese mit 2 Stück M4 Linsenkopfschrauben. Hinweis Die Montage und das Einsetzen des freeAir 100 ist in der Betriebsanleitung im Abschnitt [E] Einbau-Gerät beschrieben. [ E ]...
  • Seite 39 Einbau - Gerät Einbau - Gerät GEFAHR Bitte beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des FreeAir 100 im Abschnitt [A] Allgemein der Betriebsanleitung. DIP-Schalter Nehmen Sie sich bitte Zeit die DIP-Schalter-Werte richtig einzustellen. Als Hilfsmittel können Sie einen Stift verwenden.
  • Seite 40 Einbau - Gerät Zweit-Raum-Abluft (m Falls der Ergänzungsbaustein Zweitraumanschluss-Abluft vorhanden ist, stellen Sie hier den maximalen Luftstrom ein, welcher aus dem angeschlossenen Zweitraum abgesaugt werden kann und soll. Begrenzend ist hier der Querschnitt der Luftleitung, deren Länge, die Anzahl der Krümmer und die Einlassöffnung im Zweitraum (siehe auch Tabelle oben): •...
  • Seite 41 Einbau - Gerät Frontplatten-Montage Am besten bestreichen Sie zunächst die Frontplatte bzw. den Premium Cover mit der Farbe Ihrer Wahl (Wandfarbe oder Lack). Schieben Sie Ihr Gerät vorsichtig auf die Frontplatte auf. Danach befestigen Sie die Frontplatte mit 4 Stück Spax 4x20 Senkkopf- Schrauben und drehen die 2 mitgelieferten M3er Schrauben zur Erdung des Frontbleches fest.
  • Seite 42 Einbau - Gerät Premium-Cover-Montage Befestigen Sie 4 Stück Rastbleche seitenrichtig und mit den Sägezähnen nach oben zeigend am Mauerkasten. Für ältere Mauerkästen stehen passende Rastbleche mit der Artikelnummer FA10.1150 zur Verfügung: Kleben Sie die beiliegenden zwei Schalldämm-Pads oberhalb und unterhalb des Mauerkastens bündig und gerade an die Wand.
  • Seite 43: Gerät-Einsetzen

    Einbau - Gerät Filter-Montage Befestigen Sie das Halteblech für den Zuluft-Filter mit 4 Stück Spax 4x20 Senkkopfschrauben. Gerät-Einsetzen Reinigen Sie den Mauerkasten und die Außenhaube von innen mit Seifenlauge. Sorgen Sie für den freien Ablauf des Kondensates (runde Messingöffnung hinten). Wenn der Kondensatanschluß...
  • Seite 44 Luft horizontal in den Raum werfen. Geräte-Test Nach dem ordnungsgemäßen Einbau schalten Sie das freeAir 100 am Netzschalter ein und warten einige Minuten, bis das Gerät alle Testroutinen durchlaufen hat. Wenn nur noch die blauen oder gar keine LEDs mehr leuchten, Piep testen Sie den Turbo-Betrieb.
  • Seite 45 Für Einbau- und Servicearbeiten benötigen Sie einen Torx-10- und einen Torx-20- Schraubendreher. GEFAHR Beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeAir 100 im Abschnitt [A] Allgemein. Geräte-Test Nach dem ordnungsgemäßen Einbau schalten Sie das freeAir 100 am Netzschalter ein und warten einige Minuten, bis das Gerät alle Testroutinen durchlaufen hat.
  • Seite 46 Service Filterwechsel (jährlich und nach Bedarf) Ziehen Sie Ihr freeAir 100 vorsichtig mit beiden Händen gleichzeitig links und rechts an der Mitte der Frontplatte - nicht unten (zerbrechlich) - aus dem Mauerkasten und stellen Sie es ab. Hinweis Beim Herausziehen kann eine Restmenge Kondenswasser aus dem Wärmetauscher fließen.
  • Seite 47 Service Reinigen Sie den Mauerkasten und die Außenhaube von innen mit Seifenlauge. Sorgen Sie für den freien Ablauf des Kondensates (falls vorhanden, runde Messingöffnung hinten). Wenn der Kondensatanschluß nicht installiert wurde, den Gummipfropfen keinesfalls entfernen! Danach den vorderen Rand des Mauerkastens und die Gerätedichtung umlaufend mit dem, den Filtern beigelegten Silikonfett bestreichen, damit das Gerät leicht in den Mauerkasten gleiten kann.
  • Seite 48: Service - Betriebsart

    Service Service – Betriebsart Um in den Service-Betrieb zu wechseln, schalten Sie zunächst Ihr Gerät am Netzschalter aus. Halten Sie die -Taste gedrückt und schalten Sie das Gerät am Netzschalter wieder ein. Lassen Sie die -Taste so lange gedrückt, bis ein kurzer Piepton zu hören ist. Piep Im Service-Betrieb blinken die blauen LEDs.
  • Seite 49 Service Fehlermeldungen Filter-Betriebszeit Seit dem letzten Filterwechsel sind mehr als 8.700 Betriebs- stunden ( 1 Jahr) vergangen. Hinweis Nach dem Filterwechsel wird durch Anwahl des Service- Betriebes der Filter-Stunden-Zähler zurück auf Null gesetzt. Filter-Verschmutzung Ein oder beide Lüfter melden eine Störung weil die Luftströmung durch verschmutzte Filter unzulässig behindert wird (diese Störung wird erst nach 3 Tagen angezeigt).
  • Seite 50 Service Feuer-Alarm Ein Temperatur-Sensor zeigt mehr als 80°C an. Das Gerät schaltet ab und schließt die Luftklappen. Piep Piep Piep Piep Piep Piep Steuerungs- Fehler Das Gerät schaltet ab und schließt die Luftklappen. Die rote LED leuchtet und die gelbe LED blitzt hierbei: Durch Druck auf die -Taste werden die im Folgenden beschriebenen Fehlerursachen angezeigt.
  • Seite 51: Steuerungs-Fehler-Analyse

    Service Steuerungs-Fehler-Analyse Steuerungs-Fehler wird angezeigt. Hinweis Es ist nur ein Filterwechsel erforderlich, wenn die rote LED alleine erscheint. Taste drücken und halten. Anzeige der Fehlerursache:     ______________________     ______________________  ______________________    ...
  • Seite 52 Service       ______________________        ______________________     ______________________     Temperatur-Sensor Abluft Temperatur-Sensor Zuluft Feuchtigk.-Sensor Außenluft        ______________________  ...
  • Seite 53 >> Siehe Fehlerbehebung Verständigen Sie Ihren Servicepartner, falls Sie den Fehler nicht selbst beheben können. Teilen Sie ihm die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir 100 mit. Hinweis Eine Rücksendung des Gerätes darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Service-Partner und in der dafür vorgesehenen Versandverpackung erfolgen.
  • Seite 54: Fehlerbehebung

    Service Fehler-Behebung Gerät lässt sich nicht einschalten Das freeAir muss bis zum Anschlag in den Mauerkasten eingeschoben werden. Den Mauerkasten bitte reinigen und beim Einbau mit der flachen Hand mehrmals auf die Frontplatte schlagen. Lässt sich das Gerät nicht wieder einschalten, dann warten Sie bitte einige Minuten und versuchen es erneut.
  • Seite 55: Transport, Lagerung Und Verpackung

    Oder haben Sie die Erstraum-Abluft deaktiviert, obwohl der Zweitraum-Abluft nicht auf 100 m³/h gestellt ist? Transport, Lagerung und Verpackung Die Bestandteile Ihres freeAir 100 dürfen nur in der vorgesehenen Lieferverpackung transportiert werden, um es vor schädlichen Stößen zu schützen. Das freeAir 100 und die Verpackung müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden.
  • Seite 56 GmbH Argelsrieder Feld 1 b 82234 Wessling  Juli 2017 bluMartin GmbH Germany Mail info@bluMartin.de Softwareversion 1.31 oder neuer +49-8153-889033-0 Alle Rechte vorbehalten +49-8153-889033-99 Jede Art der Vervielfältigung nur mit www.bluMartin.de Genehmigung der bluMartin GmbH...

Inhaltsverzeichnis