Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für freeAir 100:

Werbung

Betriebsanleitung
[ A ]
Allgemein
[ B ]
Betrieb
[ E ]
Einbau
[ S ]
Service
www.bluMartin.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bluMartin freeAir 100

  • Seite 1 Betriebsanleitung [ A ] Allgemein [ B ] Betrieb [ E ] Einbau [ S ] Service www.bluMartin.de...
  • Seite 2 Kurzanleitung Kurzanleitung Ein-/Ausschalten Betätigen Sie den on-Schalter. Das Einschalten und der Selbsttest kann einige Minuten und das Ausschalten einige Sekunden dauern. Die LEDs blinken während dieses Vorgangs gemeinsam. Comfort-Level Durch mehrmaliges kurzes Drücken der -Taste verändern Piep Sie den Comfort-Level. Je mehr blaue LEDs leuchten, umso aktiver ist Ihr Gerät (Mindestlüftung, CO2, Feuchte, Kühlung...).
  • Seite 3 Nach dem erfolgreichen Einbau des Geräts durch Ihren Installateur wählen Sie nur Ihren Comfort-Level und damit die Aktivität des Gerätes an. Alles Weitere erledigt die Sensorik und die intelligente Regelung Ihres freeAirs. Genießen Sie das neue Wohngefühl mit der immer richtigen Frischluftmenge. Ihr bluMartin-Team [ A ]...
  • Seite 4: Sicherheit Allgemein

    Der Einbau, die Inbetriebnahme und die Servicearbeiten dürfen nur von ausreichend qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Bei Nichtbeachtung dieser Anleitung erlischt der Gewährleistungsanspruch. Bitte beachten Sie auch unsere „Allgemeinen Lieferbedingungen“ unter www.bluMartin.de/agb . Sicherheits – Zeichen GEFAHR Hiermit wird auf die Gefahr eines Stromschlags mit möglicher Todesfolge hingewiesen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Bei Störungen und Schäden, die die Sicherheit betreffen, schalten sie das Gerät sofort ab, verhindern Sie unbefugtes Wiedereinschalten und lassen Sie das Gerät umgehend fachmännisch instand setzen. • Verwenden Sie nur originale Ersatz-, Verschleiß- und Verbrauchsteile von der bluMartin GmbH. [ A ]...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Allgemein Bestimmungsgemäße Verwendung Das freeAir100 ist ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung zum Be- und Entlüften von einem oder mehreren Räumen in Wohnungen und Häusern. Es wird in eine Außenwand eingebaut. Die verbrauchte Luft wird aus dem Raum, in dem das Gerät installiert ist, abgesaugt. Ist der Ergänzungsbaustein „Zweitraum-Abluft“...
  • Seite 7 Allgemein Aufstellungsort Die Raumtemperatur muss während des Betriebs zwischen 0°C und 40°C liegen. Die Außenluft darf den Bereich zwischen -40°C und +50°C nicht überschreiten. GEFAHR • Der Aufstellungsort ist so zu wählen, dass das Kondensat außen ungehindert abfließen kann und keine Gefahr durch herunterfallende Eiszapfen oder überfrierendes Kondensat am Boden entstehen kann.
  • Seite 8: Transport Und Lagerung

    Die Bestandteile Ihres freeAir100 dürfen nur in der vorgesehenen Lieferverpackung transportiert werden. Das freeAir100 muss in seiner Verpackung und auf einer Palette versendet werden, um es vor schädlichen Stößen zu schützen. Das freeAir100 und die Verpackung müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden. Lieferumfang freeAir 100 Frontplatte Außenhaube Rohbauset [ A ]...
  • Seite 9: Technische Daten

    Allgemein Technische Daten Abmessung Innenfront 28 x 58 cm Wanddicke 32 bis 53 cm (inkl. Putz) größere Wandstärken mit Ergänzungsbaustein Luftstrom 20 bis 90 m Wärmebereitstellungsgrad 83 - 87 % (TÜV-Prüfung) Wärmerückgewinnungsgrad 90 - 94 % (bei 50 % relativer Feuchte) Wärmetauscher-Typ Gegenstrom, Aluminium Anschlussspannung...
  • Seite 10: Betrieb

    Betrieb Betrieb GEFAHR Beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeAir100 im Abschnitt [A] Allgemein. Anzeige- und Bedienelemente on-Netzschalter Hiermit schalten Sie das freeAir ein und aus. Alle LEDs blinken langsam während des Start- und Selbsttest- Vorgangs. Dabei wird durch das Nichtleuchten einzelner LEDs die Firmwareversion angezeigt (digital, von unten beginnend).
  • Seite 11 Betrieb Akustisches Signal Das Auftreten von überhöhten Temperaturen oder auch schädlicher CO -Konzentrationen werden Ihnen durch andauernde Piepstöne signalisiert Piep (siehe Abschnitt [S] Service). Gelbe LED Die gelbe LED blinkt langsam während des Turbo-Betriebs. Ein ununterbrochenes Leuchten zeigt Ihnen an, ...
  • Seite 12 In verschmutzten Filtern können sich gesundheitsschädliche Keime bilden. USB-Buchse Die USB-Buchse auf der linken Geräteseite dient für die Verbindung mit der für Sie kostenlosen freeAir- Connect-Software und für Updates. Hinweis Besuchen Sie hierfür die Website bluMartin.de im Bereich Service und Downloads. [ B ]...
  • Seite 13 Betrieb Luftleit-Paddel Die Luftleit-Paddel im linken Teil des Luftauslasses sind drehbar gelagert. Hier können Sie die Ausblasrichtung Ihren Wünschen anpassen. GEFAHR Keine Gegenstände in die Auslassöffnung hineinstecken. [ B ]...
  • Seite 14: Comfort-Betrieb

    Betrieb Comfort-Betrieb Nach dem Einschalten arbeitet Ihr freeAir100 im Comfort-Betrieb. Hier macht das Gerät automatisch das, was Sie erwarten: Es versorgt den angeschlossenen Wohnbereich mit so viel Frischluft wie erforderlich (bei bestimmungsgemäßer Verwendung und richtigem Einbau). Hierbei werden die Mindestbelüftung sowie der CO -Gehalt, die relative und absolute Feuchtigkeit (drinnen und draußen) und die Temperaturen für eine eventuelle Kühlung berücksichtigt.
  • Seite 15: Einbau

    Einbau Einbau GEFAHR Bitte beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeAir100 im Abschnitt [A] Allgemein. Zeichnen Sie den Mauerausbruch von 27 x 58 cm an. Hinweis Aus lüftungstechnischer Sicht sollte das Gerät so hoch wie möglich eingebaut werden. Aus optischen Gründen empfehlen wir Ihnen, die Oberkante des freeAir100 z.B.
  • Seite 16 Einbau [ E ]...
  • Seite 17 Einbau [ E ]...
  • Seite 18 Einbau Eine mögliche Methode ist es, nun eine oder vier Pilotbohrungen zu setzen. Zeichnen Sie auch außen den Durchbruch von 27 x 27 cm an. Kürzen Sie den Teleskopauszug, falls Ihre Mauerdicke 32 - 35 cm 35 - 45 cm (inklusive Putz) dünner als 45 cm ist.
  • Seite 19 Einbau Das Standard-Trennblech ist bereits montiert. 32 - 44 cm Befestigen Sie die Trennblechverlängerung in der richtigen Position, wenn die vorhandene Mauerdicke (inklusive Putz) stärker als 44 cm ist. 44 - 49 cm 49 - 53 cm 53 - 65 cm 65 - 69 cm (Ergänzungsbaustein) (Ergänzungsbaustein)
  • Seite 20 Einbau Falls es sich um ein Gerät mit Zweitraumanschluss handelt, wählen sie bitte den passenden Anschluss aus: • Rund-Flex 75 mm (max. 30 m³/h) • Flach-Flex 51 x 138 mm (max. 30 m³/h) • Rund 100 mm (max. 90 m³/h) Hinweise •...
  • Seite 21 Einbau Nachdem der Mauerausbruch gefertigt wurde, schieben Sie das Flexrohr für den elektrischen Anschluss oben in den Mauerkasten ein und setzen Sie den Mauerkasten an der Vorderkante putzbündig und präzise ein. Fixieren Sie die Lage mit Keilen. Setzen Sie die Aussteifung in den Mauerkasten ein und fixieren Sie die Ecken mit geeignetem Montage-Schaum.
  • Seite 22 Einbau Ein autorisierter Elektriker schließt den Mauerkasten mit einer Anschlussleitung 3 x 1,5 mm² am Stromnetz an. ACHTUNG Das Blech mit der Buchse muss genau und gerade montiert werden, damit sich das freeAir100 später problemlos einsetzen lässt. Auch der Teleskopauszug wird außen putzbündig und dicht eingebaut.
  • Seite 23 Einbau Achten Sie beim Setzen des Putzbleches bitte darauf, dass das Trennblech in die Lippe zwischen dem unteren federnden Luftleitblech und dem Putzblech dichtend eingeschoben wird. Das Putzblech wird mit 6 Stück Blechschrauben am Teleskopauszug befestigt. Haken Sie die Außenhaube unten ein und befestigen Sie diese mit 2 Stück M4 Linsenkopfschrauben.
  • Seite 24 Service Service Hinweise Für Einbau- und Servicearbeiten benötigen Sie einen Torx-10- und einen Torx-20-Schrauben- dreher. Für den Wechsel des Filters benötigen Sie kein Werkzeug. GEFAHR Beachten Sie alle Hinweise zur Sicherheit und zur Verwendung des freeAir100 im Abschnitt [A] Allgemein. Verpackung Zur Entnahme des Gerätes aus der Versandverpackung greifen Sie am besten mit der rechten Hand rechts unter den EPP-...
  • Seite 25: Dip-Schalter

    Service DIP-Schalter Sommer-Kühlung (°C) Eine besondere Eigenschaft Ihres freeAir ist die automatische, aktive Sommerkühlung. In den warmen Jahreszeiten aktiviert das Gerät automatisch den Bypass, um meistens Nachts Ihre Räume mit frischer Außenluft zu kühlen. Dabei wird – je nach Bedarf – auch die Luftmenge erhöht.
  • Seite 26 Service Zweitraum-Abluft (m / h) Falls in Ihrem freeAir100 der Ergänzungsbaustein Zweitraumanschluss-Abluft ( 4. Luftklappe) vorhanden ist, stellen Sie hier den maximalen Luftstrom, welcher aus dem angeschlossenen Zweitraum abgesaugt werden kann und soll ein. Begrenzend ist hier der Querschnitt der Zuluftleitung und der Einlassöffnung im Zweitraum: •...
  • Seite 27 Service Frontplatten-Montage Am besten bestreichen Sie zunächst die Frontplatte mit der Farbe Ihrer Wahl (Wandfarbe oder Lack). Schieben Sie die Frontplatte vorsichtig auf Ihr Gerät (keine Kabel beschädigen) und drehen Sie die 2 mitgelieferten M3er Senkkopfschrauben zur Erdung des Frontbleches fest.
  • Seite 28 Service Luftauslass-Montage Schieben Sie den Luftauslass unten in das Gerät ein. Drücken Sie dabei den EPP-Schaum-Körper mit einem Finger etwas nach unten. Befestigen Sie das Blech mit 2 Stück M3 Linsenkopf- schrauben. Filter-Montage Befestigen Sie das Halteblech für den Zuluft-Filter mit 4 Stück Spax 4x20 Senkkopfschrauben.
  • Seite 29: Einbau / Ausbau

    Service Einbau / Ausbau Reinigen Sie den Mauerkasten. Achten Sie bitte dabei auch auf eventuelle Putz- und Farbreste, damit die Dichtungen des freeAir100 leicht in den Mauerkasten gleiten können. Greifen Sie mit der rechten Hand vorne unter das Gerät und setzen es gerade in den Mauerkasten ein. Schieben Sie durch Druck auf die Frontplatte das Gerät bis zum Anschlag ein.
  • Seite 30 Für Allergiker stehen auch Filter der Klasse F7 zur Verfügung (erhöhter Luftwiderstand  mehr Geräusch). Ziehen Sie den Abluft-Filter seitlich aus dem Gerät und setzen Sie einen neuen Original-bluMartin-Filter ein. Hinweis Zum Rücksetzen des Filter-Stunden-Zählers wechseln Sie kurz in den Service-Betrieb.
  • Seite 31: Service - Betriebsart

    Service Service – Betriebsart Um in den Service-Betrieb zu wechseln, schalten Sie zunächst Ihr Gerät am Netzschalter aus. Halten Sie die -Taste gedrückt und schalten Sie das Gerät am Netzschalter wieder ein. Lassen Sie die -Taste so lange Piep Piep gedrückt, bis drei kurze Pieptöne zu hören sind.
  • Seite 32 Service Fehlermeldungen Filter-Betriebszeit Seit dem letzten Filterwechsel sind mehr als 8.000 Betriebs- stunden ( 1 Jahr) vergangen. Hinweis Nach dem Filterwechsel wird durch Anwahl des Service- Betriebes der Filter-Stunden-Zähler zurück auf Null gesetzt. Filter-Verschmutzung Ein oder beide Lüfter melden eine Störung weil die Luftströ- mung durch verschmutzte Filter unzulässig behindert wird.
  • Seite 33 Service Feuer-Alarm Ein Temperatur-Sensor zeigt mehr als 80°C an. Das Gerät schaltet ab und schließt die Luftklappen. Piep Piep Piep Piep Piep Piep Steuerungs- Fehler Das Gerät schaltet ab und schließt die Luftklappen. Die rote LED leuchtet und die gelbe LED blitzt hierbei: Durch Druck auf die -Taste werden die im Folgenden beschriebenen Fehlerursachen angezeigt.
  • Seite 34: Steuerungs-Fehler-Analyse

    Service Steuerungs-Fehler-Analyse Steuerungs-Fehler wird angezeigt. Taste drücken und halten. Anzeige der Fehlerursache:     ______________________     ______________________   ______________________            CO2-Sensor Temperatur-Sensor Frischluft Temperatur-Sensor Fortluft [ S ] 32...
  • Seite 35 Service       ______________________        ______________________     ______________________     Temperatur-Sensor Abluft Temperatur-Sensor Zuluft Feuchtigk.-Sensor Frischluft        ______________________  ...
  • Seite 36 Service           ______________________     ______________________     ______________________    Zuluft-Klappe Bypass-Klappe DIP-Schalter >> Siehe Fehlerbehebung Verständigen Sie Ihren Servicepartner, falls Sie den Fehler nicht selbst beheben können. Teilen Sie ihm die Fehlerursache und die Seriennummer Ihres freeAir100 mit.
  • Seite 37: Fehlerbehebung

    Service Fehler-Behebung Gerät lässt sich nicht einschalten Das freeAir muss bis zum Anschlag in den Mauerkasten eingeschoben werden. Den Mauerkasten bitte reinigen und beim Einbau mit der flachen Hand mehrmals auf die Frontplatte schlagen. Abluftventilator steht (alle 30 Sekunden Klopfgeräusche) Durch unsachgemäßen Transport hat sich der Ventilator verklemmt.
  • Seite 38 Service DIP-Schalter Überprüfen Sie, ob Sie einen Zweitraum-Abluft-Anschluss hier angewählt haben, obwohl Ihr Gerät diesen nicht aufweist (keine 4. Luftklappe und Dichtungen vorhanden [ S ] 36...
  • Seite 40 GmbH Argelsrieder Feld 1 b 82234 Wessling  August 2012 bluMartin GmbH Germany Mail info@bluMartin.de Softwareversion 1.10 oder neuer +49-8153-889033-0 Alle Rechte vorbehalten +49-8153-889033-9 Jede Art der Vervielfältigung nur mit www.bluMartin.de Genehmigung der bluMartin GmbH...

Inhaltsverzeichnis