Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SEMS
I-1-4-9
I-3-4-18
I-3-4-27
I-3-4-36
SEMS-I_Kurzanleitung_v3.16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für W-Quadrat SEMS I-1-4-9

  • Seite 1 SEMS I-1-4-9 I-3-4-18 I-3-4-27 I-3-4-36 SEMS-I_Kurzanleitung_v3.16...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Impressum ....................3 Einführung ....................4 Sicherheitshinweise ..................4 Funktion und Zielsetzung ................4 Systemschaltbild ..................5 SEMS I-1-4-9 ....................6 SEMS I-3-4-18 / I-3-4-27 / I-3-4-36 ............7 Stromflüsse ....................8 Netzbetrieb ......................8 Inselbetrieb ......................12 Bedienoberfläche ..................14 SEMS Speicherfunktion einschalten ............
  • Seite 3: Impressum

    Bei Fragen und Problemen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Impressum W-QUADRAT Westermann & Wörner GmbH Baccarat-Straße 37-39 76593 Gernsbach Tel.: 07224 9919-00 Fax: 07224 9919-20 E-Mail: info@w-quadrat.de...
  • Seite 4: Einführung

    Lesen Sie ebenfalls die komplette Bedienungsanleitung, die auf der mitgelieferten GEFAHR! CD oder unter www.w-quadrat.de zu finden ist. Falls es Ihnen nicht möglich sein sollte, die Bedienungsanleitung einzusehen, wenden Sie sich umgehend an W- QUADRAT. Funktion und Zielsetzung...
  • Seite 5: Systemschaltbild

    Systemschaltbild Nachrangige Verbraucher Welche Verbraucher (oder ob überhaupt welche) nachrangige Verbraucher sein sollen, kann individuell festgelegt werden. Diese Verbraucher werden bei Stromausfall nicht versorgt. Es bieten sich hierfür Großverbraucher an, die im Falle eines Stromausfalls sehr viel Energie verbrauchen und den Speicher zu sehr belasten würden.
  • Seite 6: Sems I-1-4-9

    SEMS I-1-4-9 Speichersystem mit Netz- und Anlagenschutz nach VDE-AR-N4105 und Regelelektronik. Der Betrieb von 1-ph. Wechselrichtern/Energieerzeugern unterschiedlichster Hersteller gem. VDE-AR-N4105 ist bis 5 kVA auch im Inselnetz möglich. Energie Management System Selektive Messung im Hausnetz 3-phasig Einspeisung ins Hausnetz 1-phasig...
  • Seite 7: Sems I-3-4-18 / I-3-4-27 / I-3-4-36

    SEMS I-3-4-18 / I-3-4-27 / I-3-4-36 Speichersystem mit Netz- und Anlagenschutz nach VDE-AR-N4105 und Regelelektronik. Der Betrieb von 1-3-ph. Wechselrichtern/Energieerzeugern unterschiedlichster Hersteller gem. VDE-AR-N4105 ist bis 3 x 5 kVA auch im Inselnetz möglich. Energie Management System Selektive Messung im Hausnetz 3-phasig Einspeisung ins Hausnetz 3-phasig...
  • Seite 8: Stromflüsse

    Stromflüsse In folgenden Grafiken sind verschiedene Stromflüsse dargestellt und erklärt, die im Betrieb des SEMS möglich sind. Die Darstellungen dienen nur der Veranschaulichung. Auf www.w-quadrat.de finden Sie die Stromflüsse als Animationen. Beachten Sie: Welche Energie wo verbraucht wird, hängt immer von der Erzeugung und dem Verbrauch ab.
  • Seite 9 Tageszeit: Tag Speicherzustand: ca. 30 % Restladung Wetter: Bewölkt  Wenn der Speicher noch ca 30 % Restaldung hat und nur wenig Erzeugerenergie bereit steht, dann versorgt der Erzeuger einen Teil der Verbraucher mit dieser Energie und der Rest wird aus dem Netz bezogen. Tageszeit: Tag Speicherzustand: voll Wetter: Sonnig...
  • Seite 10 Tageszeit: Tag Speicherzustand: nicht voll Wetter: Sonnig  Wenn der Speicher nicht voll ist und mehr Erzeugerenergie bereit steht, als verbraucht wird, dann versorgt der Erzeuger die Verbraucher mit dieser Energie und mit dem Überschuss wird der Speicher geladen. Tageszeit: Nacht Speicherzustand: voll / mehr als 30 % Restladung ...
  • Seite 11 Tageszeit: Nacht Speicherzustand: ca. 30 % Restladung  Wenn der Speicher nur noch ca. 30 % Restladung hat und keine Erzeugerenergie bereit steht, dann wird Strom aus dem Netz bezogen.
  • Seite 12: Inselbetrieb

    Inselbetrieb Im Betriebsmodus „HAND“ wird der Haushalt bei Netzausfall nicht mehr mit Strom versorgt. Deswegen zeigen folgende Grafiken lediglich die Stromflüsse im Betriebsmodus „AUTO“. Der Speicher wird in diesem Betrieb bis auf 10 % entladen, um eine größere Kapazität zu nutzen. Im Inselbetrieb ist kein öffentliches Netz vorhanden, weshalb auch kein Strom vom Netz bezogen oder ins Netz eingespeist werden kann.
  • Seite 13 Tageszeit: Tag Speicherzustand: nicht voll Wetter: Sonnig  Wenn der Speicher nicht voll ist und mehr Erzeugerenergie bereit steht, als verbraucht wird, dann versorgt der Erzeuger die wichtigen Verbraucher mit dieser Energie und mit dem Überschuss wird der Speicher geladen. (Der Erzeuger muss in der Lage sein, am Inselnetz zu arbeiten).
  • Seite 14: Bedienoberfläche

    Bedienoberfläche Die Bedienoberfläche, die zum Ein- und Ausschalten sowie zum grundlegenden Bedienen des SEMS benötigt wird, setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: ❶ Batterie-Trenner ❷ Anlagenüberwachung mit Touch-Display ❸ Modusschalter ❹ Kombi-Wechselrichter SEMS Speicherfunktion einschalten Verletzungsgefahr und Sachschaden durch Stromabschaltung. Wenn Sie vom Betriebsmodus „HAND „...
  • Seite 15: Betriebsmodi

    Betriebsmodi In ausgeschaltetem Zustand steht der Modusschalter des SEMS auf „0“ ❷. In dieser Position sind die wichtigen Verbraucher und die Stromerzeuger vom Netz abgekoppelt und inaktiv. Der Betriebsmodus „0“ trennt Die Verbraucher vom Netz und ist deshalb nur für den Installateur bzw. Servicetechniker relevant.
  • Seite 16: Betriebsmodus Auto

    Wird der Speicher über längere Zeit nicht geladen (z.B. bei Schnee auf der PV-Anlage), dann kann eine kritische Ladungsuntergrenze erreicht werden. In diesem Fall bezieht das SEMS Strom aus dem Netz und führt eine Notladung durch um einen Schaden an den Batteriezellen zu verhindern. Netzausfall: Wenn das Netz ausfällt, steht kein Strom mehr zur Verfügung und der Energieerzeuger schaltet sich Zusammenfassung:...
  • Seite 17: Xtender Blink-Codes

    XTender Blink-codes Die Blink-codes auf der Vorderseite des XTender geben Auskunft über dessen Status und die Energieflüsse. AC out AC out OK Lasterkennung AC in AC in OK Eingangsstrom begrenzt Wechselrichterbetrieb Charge Laden Erhaltungsladung Absorptionsladung Egalisierungsladung Standby mit Auto-restart Angehalten Unterspannung Überlast Übertemperatur...
  • Seite 18: Anlagenüberwachung „Powerdog

    Anlagenüberwachung „PowerDog“ Die Anlagenüberwachung „PowerDog“ ❷ dient zur Visualisierung und Überwachung der durch das SEMS beeinflussten Energieflüsse. Alle nötigen Informationen werden auf dem 7“ Touch- Farbdisplay dargestellt. Die Wechselrichter- und elektrische Stromzählerdaten werden hier ausgewertet, grafisch dargestellt und Fehlermeldungen der PV-Anlage weitergeleitet. Optional können Sie die Daten auch bequem über die Android SunWatcher App, den Web-Browser oder das PowerDog Portal (www.power-dog.eu/portal/ )abrufen.
  • Seite 19: Sems Speicherfunktion Ausschalten

    SEMS Speicherfunktion ausschalten Sie können bei ausgeschalteter Speicherfunktion die Verbraucher bei vorhandenem Netz weiterbetreiben. Dies ist sinnvoll, falls ein Systemfehler vorliegt und Sie das System umgehen wollen. Beachten Sie, dass in diesem Zustand keine Eigenstrommaximierung und HINWEIS! unterbrechungsfreie Stromversorgung möglich ist. Verletzungsgefahr und Sachschaden durch Stromabschaltung.
  • Seite 20: Powerdog-Portal

    Sie es mit der Adresse www.power-dog.eu. Geben Sie anschließend in der oberen rechten Ecke die E-Mail-Adresse und das Passwort Ihres PowerDog-Portal-Benutzerkontos ein. → Je nach Wunsch richtet W-QUADRAT Ihnen Ihr PowerDog-Portal-Benutzerkonto ein und übergibt Ihnen die Anmeldedaten, oder Sie richten sich Ihr PoweDog-Portal-Benutzerkonto selbst ein.
  • Seite 21: Gesamtübersicht

    Bild03 – Anmeldebereich Alternative Setzen Sie einen Haken bei „Passwort merken“, damit der Browser das Passwort für diese Seite Speichert. Gesamtübersicht Sollte bei der Anmeldung nichts schief gegangen sein, wird folgende Seite gezeigt: Bild04 - Startbildschirm nach dem Einloggen Wählen Sie eine Anlage aus. Wenn nur eine PV-Anlage im Portal gemeldet ist, muss diese gewählt werden.
  • Seite 22: Anlagenübersicht

    Anlagenübersicht Hier wird die über den BUS angeschlossene Photovoltaikanlage gezeigt. Um die Sensoren und Zähler des Speichersystems zu sehen, klicken Sie auf den markierten Bereich (Rubrik Zähler und Sensoren). Bild05 - Anlagenübersicht...
  • Seite 23: Zähler & Sensoren Stromspeicheranlage

    Zähler & Sensoren Stromspeicheranlage Bild06 – Zähler & Sensoren Stromspeicheranlage Obwohl hier alle Sensoren und Zähler angezeigt werden können, sollten nur so viele ausgewählt werden, dass die Übersicht nicht verloren geht. Wir empfehlen folgende Zähler: Zähler Beschreibung Laden Überschuss, der in den Stromspeicher geladen wird Entladen Defizit, das aus dem Stromspeicher entladen wird Erzeugung der Photovoltaik-Anlage...
  • Seite 24 Ladung/Entladung: Um die überschüssige Tagesenergie zu sehen, die nachts entladen wird, wählen Sie Laden, Entladen, PV und Ladezustand (optional) aus. Die überschüssige Energie wird nicht in das öffentliche Netz sondern in den Stromspeicher geladen und nachts bei Bedarf entladen. Reduzierung des Bezugs: Den Unterschied zwischen dem Energie-Bezug aus dem öffentlichen Netz und dem Verbrauch ist zu erkennen, wenn der Zähler Verbrauch und Bezug ausgewählt ist.
  • Seite 25 Die Zeitachse kann in Tag, Monat, Jahr und Gesamt geteilt werden. Bild07 - Monatsauswertung Bild08 – Jahresauswertung...
  • Seite 26: Daten Exportieren

    Daten exportieren Alle dargestellten Werte können als *.CSV-Daten heruntergeladen werden. Klicken Sie hierfür auf „Liste“ und danach auf das erscheinende Excel-Datei-Symbol. Bild09 – Jahresauswertung Diagramm und Liste aktiv Die Werte der Zellen sind:  Tageswerte [W*5min] -> zum Umformen in [kWh] wird durch 12.000 geteilt ...
  • Seite 27: Autarkiegrad Und Eigenverbrauchsquote

    Autarkiegrad und Eigenverbrauchsquote Um den Autarkiegrad oder die Eigenverbrauchsquote zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor: Autarkiegrad: Wird die Differenz aus Verbrauch und Bezug durch den Verbrauch geteilt und mit 100 multipliziert, ist das Ergebnis der Autarkiegrad in Prozent. Eigenverbrauchsquote: Wird der Eigenverbrauch (Differenz aus Erzeugung und Netzeinspeisung) durch die erzeugte PV- Energie geteilt und mit 100 multipliziert, ist das Ergebnis die Eigenverbrauchsquote in Prozent.

Diese Anleitung auch für:

Sems i-3-4-18Sems i-3-4-27Sems i-3-4-36

Inhaltsverzeichnis