Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mayr PyraAqua2 Bedienungsanleitung

Kamineinsatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PyraAqua2:

Werbung

Bedienungsanleitung
Pyra
MAYR
Heiztechnik
Ottinger Ring 17
Tel. +49 (0) 9094 - 599
86704 Tagmersheim
Fax +49 (0) 9094 - 895
w ww.m ayr-he i zte chnik.com
Aqua
Kamineinsatz nach DIN EN 13229
Für einen sicheren Betrieb und um Schäden am Heiz einsatz
zu vermeiden, lesen Sie diese Bedienungs anleitung sorg-
fältig und aufmerksam durch !
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mayr PyraAqua2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Aqua Pyra Kamineinsatz nach DIN EN 13229 MAYR Heiztechnik Für einen sicheren Betrieb und um Schäden am Heiz einsatz zu vermeiden, lesen Sie diese Bedienungs anleitung sorg- Ottinger Ring 17 Tel. +49 (0) 9094 - 599 86704 Tagmersheim Fax +49 (0) 9094 - 895 fältig und aufmerksam durch !
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Angaben Organisatorische Maßnahmen 2.1 Zu dieser Anleitung 2.2 Anzuwendende Normen, Vorschriften und Richtlinien 2.3 Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen 2.4 Sorgfaltspflichten des Betreibers 2.5 Lieferumfang 2.6 Kennzeichen am Heizeinsatz Funktionsbeschreibung 3.1 Mehrfachbelegung Bestimmungsgemäße Verwendung 4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4.2 Vorhersehbare Fehlanwendung Sicherheit 5.1 Sicherheitseinrichtungen 5.2 Sicherheitshinweise...
  • Seite 3: Allgemeine Angaben

    Einhalten aller Wartungs- und Inspektionsintervalle. Für Personen- oder Maschinenschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernimmt die Firma Mayr Heiztechnik keine Verantwortung. Bei Schäden, die durch Missachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, verfällt jegliche Gewährleistung der Firma Mayr Heiztechnik und die Ver- antwortung geht auf den Betreiber über.
  • Seite 4: Organisatorische Maßnahmen

    2. Organisatorische Maßnahmen Zu dieser Anleitung Warn- und Hinweistexte sind vom übrigen Text abgesetzt und durch entsprechende Pikto- gramme besonders gekennzeichnet. Das Piktogramm kann aber den Text des Sicherheits - hinweises nicht ersetzen. Der Text des Sicherheitshinweises ist daher immer vollständig zu lesen.
  • Seite 5: Anzuwendende Normen, Vorschriften Und Richtlinien

    2. Organisatorische Maßnahmen Anzuwendende Normen, Vorschriften und Richtlinien Die nachfolgend aufgeführten Normen, Vorschriften bzw. Richtlinien sind vom Anlagen- bzw. Kachelofenbauer unbedingt einzuhalten. HeizAnlV Verordnung über energiesparende Anforderungen an heizungstechnischen Anlagen und Brauchwasseranlagen 1. BimSchV 1. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes in der jeweils gültigen Fassung FeuV Verordnung über Feuerungsanlagen und Heizräume –...
  • Seite 6: Gewährleistungs- Und Haftungsbedingungen

    Gläser, Schamotte und Dichtungen. Diese Garantie wird jedoch nur wirksam, wenn die im Anhang abgedruckte „Übergabe - bestätigung“ vollständig ausgefüllt und unterschrieben an Mayr Heiztechnik zurückgesandt wird. Der Garantieanspruch erlischt, wenn an dem Gerät Veränderungen (An- oder Umbauten) vorgenommen oder ohne schriftliche Zustimmung von Mayr Heiztechnik eigenständige Instandsetzungsarbeiten oder Reparaturversuche durchgeführt werden.
  • Seite 7: Lieferumfang

    2. Organisatorische Maßnahmen Lieferumfang Der Heizeinsatz wird in zwei Teilen ausgeliefert. Er ist auf einer Palette montiert und in Folie eingepackt. Zum Lieferumfang des Heizeinsatzes PyraAqua gehören: Heizeinsatz, werkseitig ausgestattet mit folgender Grundausstattung: - 1 Abgasanschluss (oben), Durchmesser 150 mm - Fest eingebauter Sicherheitswärmetauscher aus Kupferrohr, für den Einsatz in ge schlossenen Heizungsanlagen - Von Hand bedienbare Rauchgasklappe...
  • Seite 8 2. Organisatorische Maßnahmen Die folgenden optionalen Zubehörteile sind nicht standardmäßig am Heizeinsatz PyraAqua installiert, jedoch für den Betrieb des Heizeinsatzes vorgeschrieben bzw. zwingend erforder- lich. Auf Wunsch können diese Zubehörteile, die speziell auf den Heizeinsatz abgestimmt sind, mitgeliefert werden. In diesem Fall ist die beiliegende Zusatzinstallation zu beachten. Vorgeschriebene bzw.
  • Seite 9: Kennzeichen Am Heizeinsatz

    2. Organisatorische Maßnahmen Kennzeichen am Heizeinsatz Nach DIN EN 13229 muss jede Feuerstätte dauerhaft und lesbar an einer Stelle gekenn - zeichnet sein. Diese Kennzeichnung muss auch im eingebauten Zustand der Feuerstätte noch erkennbar sein. Das Geräteschild muss folgende Angaben enthalten: Name des Herstellers oder eingetragenes Warenzeichen Typbezeichnung, so dass die Feuerstätte identifiziert werden kann Nennwärmeleistung für die Wasser- und Raumwärmeleistung in kW (falls mehrere Brenn-...
  • Seite 10 Seite 32 sowie gegebenenfalls den Kapiteln Sicherheitsabstände und Brandschutz in der Montageanleitung zu entnehmen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Heizeinsatz als Stan- dard mit einer manuellen Verbrennungsluftregelung ausgestattet ist, optional aber auch mit einer automatischen Verbrennungsluftregelung betrieben werden kann. Mayr Heiztechnik Ottinger Ring 17 86704 Tagmersheim 20____...
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung

    3. Funktionsbeschreibung Wasserführende Kamin- oder Kachelofenheizeinsätze nutzen einen Großteil der Energie, die durch den Schornstein entweichen würde, zur Heizungswassererwärmung. Der Heizeinsatz wird mit der Zentralheizung gekoppelt. Ein eingebauter Wärmetauscher erwärmt das Wasser, während der Heizeinsatz in Betrieb ist. Das warme Wasser wird über einen Pufferspeicher in den Heizkreislauf der Heizungsanlage eingespeist.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    4. Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Heizeinsatz ist ausschließlich als Wärmeerzeuger für Wasserheizungsanlagen mit zulässi- gen Vorlauftemperaturen bis 100 °C geeignet und zugelassen. Aufgrund der Nennweite der Vor- und Rücklaufanschlüsse (1") darf er jedoch nur in thermostatisch abgesicherten Anlagen nach DIN EN 12828 eingebaut werden. Der Heizeinsatz ist ausschließlich für das Verbrennen von den auf Seite 15 unter „Zulässige Brennstoffe“...
  • Seite 13: Sicherheit

    5. Sicherheit Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtungen sollen helfen, bestimmte Gefahren von vornherein auszuschließen. Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht verändert oder entfernt werden. Die folgenden Sicherheitseinrichtungen sind zur Gefahrenabwehr am Heizeinsatz anzubringen: Sicherheitsventil Entlüftungsmöglichkeit Thermische Ablaufsicherung Ausdehnungsgefäß Sicherheitshinweise Für einen sicheren Betrieb des Heizeinsatzes beachten Sie die folgenden Gefahrenhinweise. WARNUNG Unkontrolliertes Entzünden von Brandbeschleunigern.
  • Seite 14 5. Sicherheit WARNUNG Heiße Oberflächen. Personenschäden durch Verbrennung. Unbefugte Personen, insbesondere Kinder, von der Feuerraumtür fern halten. Heizeinsatz vor der Reinigung abkühlen lassen. Feuerraumtür stets mit einem Schutzhandschuh öffnen. WARNUNG Wärmestau im und außerhalb des Strahlungsbereichs. Brandgefahr. Von den Außenflächen der Verkleidung des Kamins, mindestens 5 cm Abstand zu Bau - teilen aus brennbaren Baustoffen oder Bestandteilen sowie zu Einbaumöbeln einhalten.
  • Seite 15: Betrieb

    6. Betrieb Bei Betrieb von Feuerstätten in Räumen, in denen bereits Luft ansaugende Geräte vorhanden sind, muss sichergestellt sein, dass genügend Verbrennungsluft zum Betrieb gegeben ist, so dass der ordnungsgemäße Betrieb der Feuerstätten bzw. der Geräte nicht beeinträchtigt wird. Informieren Sie sich hierüber beim zuständigen Bezirksschornsteinfeger. Zulässige Brennstoffe Der Heizeinsatz darf nur mit festen Brennstoffen befeuert werden.
  • Seite 16: Anheizen

    6. Betrieb Anheizen Das Anheizen wird bei geschlossener Feuerraumtür durchgeführt. Entscheidend für die Güte der Verbrennung im Feuerraum ist die Verbrennungsluftzuführung. WARNUNG Unsachgemäße Inbetriebnahme. Sachschäden. Vor dem Anheizen prüfen, ob die Anlage mit Wasser gefüllt ist. das Gebäude frostfrei ist, d. h. im Plusbereich liegt. die Pumpensteuerung angeschlossen ist.
  • Seite 17 6. Betrieb Zum Anzünden kann Papier oder Kleinholz (Nadelhölzer in Spanform) in Verbindung mit handelsüblichen Grill- und Kohleanzündern verwendet werden. Zum Anheizen gehen Sie folgendermaßen vor: Anheizklappe öffnen. Bedienhebel nach oben schieben und arretieren (Wärmetauscher aus) Verbrennungsluft zuführen. Dazu Hebel für Luftschieber ganz nach links bewegen. Hebel für Reinigungsmechanik 5-mal auf- und ab bewegen.
  • Seite 18 6. Betrieb Abbildung 5: Stellhebel für Verbrennungsluftzufuhr (Stellung links: „auf“, Stellung rechts: „zu“) WARNUNG Rauchgas gelangt durch den Sog des Feuerraumtürflügels in den Raum. Atembeschwerden oder Rauchvergiftung. Feuerraumtür stets langsam öffnen. Sobald das Anzündmaterial gut durchgebrannt ist, d. h. wenn ausreichend Glut erkennbar ist (Flammenbild geht in ein Glutbild über): Brennstoff nachlegen.
  • Seite 19: Heizen

    6. Betrieb Heizen Das Heizen erfolgt durch die Abgase im Feuerraum bzw. in den Heizrohren. Sobald der Ofen gut angebrannt ist, kann durch Schließen der Rauchgasklappe die Erwärmung des Wassers in Betrieb genommen werden. Wichtig für das Heizen ist die Verbrennungsluftzufuhr. Es muss eine ständige Luftzufuhr ge- währleistet werden.
  • Seite 20 6. Betrieb Zur Optimierung der Energieausbeute ist der erste Abbrand grundsätzlich mit geöffneter Rauchgasklappe auf Betriebszustand zu bringen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: Rauchgasklappe öffnen. Bedienhebel für Anheizklappe nach oben schieben und einrasten. Ist der erste Brennstoff in der Brennkammer nahezu abgebrannt, so muss Brennstoff nachge- legt werden und die Rauchgasklappe kann geschlossen werden.
  • Seite 21: Steuerung Des Heizbetriebes

    6. Betrieb Steuerung des Heizbetriebes Die Steuerung des Heizbetriebes erfolgt durch eine Beeinflussung des Abbrandes d. h. durch die Anpassung der Brennstoffaufgabe an den voraussichtlichen Wärmebedarf. Die Beheizung ist dabei so zu steuern, dass der Pufferspeicher der Heizungsanlage immer noch aufnahme - fähig ist.
  • Seite 22: Verhalten Bei Schornsteinbrand

    6. Betrieb Verhalten bei Schornsteinbrand Sollte es durch gewisse Umstände zu einem Schornsteinbrand kommen, sollten die folgenden Maßnahmen getroffen werden: Wenn möglich Verbrennungsluftzufuhr stoppen. Zuständige Feuerwehr (Notruf 112) sowie den Bezirksschornsteinfeger informieren. Auf keinen Fall mit Wasser löschen, auf das Eintreffen der Feuerwehr warten. Beim Löschen mit Wasser würde, aufgrund der hohen Temperaturen bei einem Schornstein- brand (1000 - 1300 °C), das Wasser verdampfen und so eine Volumenänderung erfahren (10 Liter Wasser ergibt 17 m...
  • Seite 23: Betrieb In Der Übergangszeit

    6. Betrieb Betrieb in der Übergangszeit Bei ungünstigen Wetterverhältnissen (z. B. starke Winde, Fön, Nebel) oder aber in der Über- gangszeit (Frühjahr/Herbst) bei erhöhten Außentemperaturen > 15 °C, kann es zu erhöhter Rauchgasentwicklung und somit zu einem Rauchstau im Kamin kommen. Der Kamin kann nicht den erforderlichen Förderdruck aufbauen, um die Heizgase abziehen zu lassen.
  • Seite 24: Reinigung Und Wartung

    7. Reinigung und Wartung Wartung Nur eine regelmäßige Überprüfung und Wartung von Wärmeerzeugungsanlagen bietet die Ge- währ für einen sicheren, störungsfreien und umweltfreundlichen Betrieb. Der Heizeinsatz ist daher vor jeder Heizperiode von einem Fachunternehmen der Heizungsbranche zu überprüfen. Hierbei ist der Wärmeerzeuger gründlich zu reinigen, insbesondere die Rauchgasrohre bzw. Rauchgaszüge.
  • Seite 25 7. Reinigung und Wartung Die Asche ist regelmäßig aus dem Feuerraum zu entfernen. Dabei ist die Asche nur so weit zu entfernen, dass ein Ascherest von ca. 2 cm im Feuerraum verbleibt. Feuerraumtür langsam öffnen. Entleeren des Feuerraums von Ascheresten mit einer handelsüblichen Ascheschaufel. Reinigung nur im erkalteten Zustand.
  • Seite 26 7. Reinigung und Wartung Nach längerem Stillstand, mindestens aber 1-mal jährlich, sind die weiterführenden Rauchgas- wege zu reinigen. Die Rauchgaswege dürfen nur von fachkundigen Personen gereinigt werden. Nach dem kompletten Abbrand ist es wichtig, die abgekühlte Asche aus dem Feuerraum zu entfernen, um die Verbrennungsluftöffnungen nicht zuzusetzen.
  • Seite 27 7. Reinigung und Wartung 3. Mindestens einmal jährlich muß unter den Luftleitblechen ausgesaugt werden. Abbildung 11 + Abbildung 12: Luftleitbleche entnehmen Abbildung 13 + Abbildung 14: Aussaugen unter den Luftleitblechen Bedienungsanleitung Heizeinsatz PyraAqua...
  • Seite 28 7. Reinigung und Wartung 4. Im Zusammenhang mit der Reinigung unter den Luftleitblechen (Pkt. 3) wird die Reinigung im Zwischenboden empfohlen. Dazu die Stahl-Bodenplatten mittels Schraubendreher anheben und entnehmen. Den darunterliegenden Luftraum mit Verbrennungsluftklappe aussaugen. Abbildung 15: Bodenplatten mit Abbildung 16: Bodenplatten entnehmen Schraubendreher anheben Abbildung 17: Zwischenboden aussaugen...
  • Seite 29 7. Reinigung und Wartung 5. Der Wärmetauscher verfügt an der Oberseite über 2 Reinigungsdeckel. Einmal jährlich müssen die Reinigungsdeckel abgenommen, und der Wärmetauscher mit dem Staubsauger gereinigt werden. Abbildung 18: Reinigungsdeckel Abbildung 19: Wärmetauscher abnehmen aussaugen Alle Reinigungsarbeiten müssen in völlig abgekühltem Zustand der Feuerstätte erfolgen! Die Reinigungsintervalle können je nach Heizgewohnheiten und Holzqualität variieren! Mitunter verkürzen sich die Intervalle.
  • Seite 30: Ersatzteile

    8. Ersatzteile HINWEIS Für den sicheren Betrieb und zur Aufrechterhaltung der Garantie sind nur Originalersatzteile zu verwenden. Im Bedarfsfall bitte den Hersteller kontaktieren! Bedienungsanleitung Heizeinsatz PyraAqua...
  • Seite 31: Entsorgung

    9. Entsorgung UMWELT Zur umweltgerechten Entsorgung des Heizeinsatzes wenden Sie sich an den Hersteller oder an ein qualifiziertes Fachunternehmen. Bedienungsanleitung Heizeinsatz PyraAqua...
  • Seite 32: Technische Daten

    10. Technische Daten Die wichtigsten Daten sind auf dem Geräteschild vermerkt. Dieses ist vorne im Bereich der wasserseitigen Anschlüsse, direkt hinter der Frontverkleidung auf der Kesseloberseite ange- bracht. Alle weiteren Daten entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle oder den beigefügten Unterlagen. Dabei stellen die nachfolgenden Werte Mittelwerte dar. Luftschieber Leistung groß...
  • Seite 33: Heizempfehlungen Für Abgasmessungen

    11. Heizempfehlungen für Abgasmessungen Wichtig zur Vorbereitung des Heizeinsatzes für eventuelle Abgasmessungen durch den Bezirkskaminkehrermeister Vorgehensweise: 1. Reinigung des gesamten Heizeinsatzes gem. Bedienungsanleitung. 2. Anheizen mit Kleinholz. 3. Einmaliges Nachlegen mit der vorgegebenen Holzmenge aus den technischen Daten (Brenndauer beachten). 4.
  • Seite 34: Nützliche Hinweise

    12. Nützliche Hinweise Grundsätzlich wichtig für den fehlerfreien Betrieb des Heizeinsatzes Checkliste für Rahmenbedingungen Vorgehensweise: 1. Kaminzug gem. der techn. Daten prüfen und anpassen (erf. Förderdruck). 2. Verbrennungsluftwege zur Kachelofenunterseite sicherstellen. 3. Verbrennungsluftschieber vollständig öffnen. 4. Einschaltpunkt der Umwälzpumpe auf 80 °C und Ausschaltpunkt auf 75 °C. 5.
  • Seite 35: Abbildungs- Und Tabellenverzeichnis

    13. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildung Inhalt Montagematerial ....................7 Abbildung Auslieferungszustand ....................7 Abbildung Beispiel für ein Geräteschild zur Kennzeichnung des Heizeinsatzes nach DIN EN 13229 ....................10 Abbildung Stellhebel für Anheizklappe und Reinigungsmechanismus ........17 Abbildung Stellhebel für Verbrennungsluftzufuhr ..............18 Abbildung Anheizklappe öffnen ....................
  • Seite 36: Stichwortverzeichnis

    14. Stichwortverzeichnis Abgasmessungen ........33 Maßnahmen..........4 Allgemein............ 3 Mehrfachbelegung ........11 Anheizen ..........16 Normen ............5 Anleitung ............ 4 Organisatorisches ........4 Anzündmaterial ........17 Piktogramme ..........4 Betrieb ............15 Rauchgasklappe ........15 Brennholz ..........15 Reinigung ..........24 Brennmaterialien ........
  • Seite 37: Leistungserklärung

    Wärmeerzeugung 4. Hersteller: MAYR Heiztechnik Ottinger Ring 17 D-86704 Tagmersheim Tel. 09094-599 Fax 09094-895 kontakt@mayr-heiztechnik.com 5. Bevollmächtigter: Manfred Mayr Anschrift: Firmensitz - Hersteller 6. System: 7. Prüfinstitut: TÜV-Süd, München Notifizierung: 0036 Prüfbericht Nr.: W-O 1407-00/14 8. Produkt: Heizeinsatz mit Wassererwärmung...
  • Seite 38 9. Die Leistung des Produktes gemäß den Nummern 1 und 2 entspricht der erklärten Leistung. Verantwortlich für die Erstellung dieser Leistungserklärung ist allein der Hersteller gemäß Nr. 4. Ort der Ausstellung: Tagmersheim Datum der Ausstellung: September 2015 Name: Manfred Mayr Funktion: Bevollmächtigter Unterschrift: Bedienungsanleitung Heizeinsatz PyraAqua...
  • Seite 39: Übergabebestätigung

    ......................................Ort und Datum und Unterschrift des Betreibers Anlagenersteller (Firmenstempel) Dieses Original senden Sie bitte zurück an die folgende Adresse: MAYR Heiztechnik Ottinger Ring 17 D- 86704 Tagmersheim Je eine Kopie verbleibt beim Betreiber sowie beim Installateur bzw. Anlagenbauer.

Inhaltsverzeichnis