VC200L / VMC200L / VMC260L / VMC330L
Das Vixen Cassegrain Teleskop VC 200L
Die VC 200 L ist kein klassisches Cassegrain Teleskop. Die Besonderheit dieses Vixen
Cassegrain Teleskops ist ein asphärischer Hauptspiegel mit einer freien Öffnung von 200
Millimetern. In den zentralen Antistreulicht-Tubus (=Sky - Baffle) vor dem Okularauszug
(=OAZ) ist als weitere Besonderheit ein dreiteiliges Linsenkorrektionssystem eingebaut.
Dieses Linsensystem korrigiert einen unangenehmen Fehler normaler Cassegrain Teleskope
- deren gewölbtes Bildfeld. Das bedeutet: Stellt man z.B. auf die Mitte des Bildfeldes scharf,
so erscheinen Sterne weiter außerhalb der Mitte leicht defokussiert. Fokussiert man auf den
Bildfeldrand, erscheinen die Sterne in der Bildfeldmitte leicht defokussiert. Das ist zwar bei
der visuellen Beobachtung und höheren Vergrößerungen weniger wichtig, für den Astro-
fotografen allerdings hinderlich.
Das Korrektionssystem des VC 200 L eliminiert diesen Fehler und erzeugt ein sehr planes
Bildfeld von ca. 45 Millimetern Durchmesser. Dies ist groß genug, um das volle Kleinbild-
Format (24mm x 36mm) perfekt aus zu leuchten.
Da wir annehmen, dass Sie das VC 200 L mit Bedacht gewählt haben, muss die Cassegrain
Optik als optisches System hier nicht weiter erklärt werden.
Nur noch soviel:
Cassegrain Teleskope sind - wie auch alle anderen Spiegelteleskope - justieranfällig, wenn
sie sehr starken Erschütterungen ausgesetzt sind.
Achten Sie deshalb beim VC 200 L besonders auf eine sanfte Behandlung; bei Transport
polstern Sie das Teleskop entsprechend ab und schützen Sie es vor harten Stößen oder
Schlägen, die die Spiegeljustierung verändern könnten.
Weiterhin ist unbedingt zu beachten, dass Sonnenbeobachtungen mit dem
Cassegrain Teleskop nur mit Filtern vor der Lichteintrittsöffnung durchgeführt
werden dürfen. Würde erst direkt vor dem Okular gefiltert, so würde der
Fangspiegel von der vollen, gebündelten Sonnenenergie getroffen; dabei würde
er extrem stark erhitzt und nähme nach kurzer Zeit Schaden! Bei Bedarf bietet
Ihnen Ihr Astro-Händler für Ihr VC 200 L preisgünstige, sichere Sonnenfilter für
die volle Tubusöffnung an.
Besondere Beachtung gilt dem offenen Tubus des Cassegrain Teleskops. Spiegelteleskope
in offener Bauart reagieren auf Temperaturschwankungen, deshalb empfiehlt es sich, das
Instrument bereits ca. 30 Minuten vor Beobachtungsbeginn ins Freie zu bringen, damit sich
die Spiegel der Außentemperatur ausreichend anpassen können. Nehmen Sie dazu den
Staubschutzdeckel von der Lichteintrittsöffnung und legen Sie das Teleskop waagerecht,
damit die Spiegel nicht einstauben. Aus Gründen der für Detailbeobachtungen notwendigen
Luftruhe stellen Sie das Gerät keinesfalls in der Nähe von Wärmequellen auf (z.B. offene
Terrassen- oder Balkontür). Achten Sie darauf, dass während der Beobachtung keine
Personen dicht neben oder unterhalb der Tubusöffnung stehen. Und darauf, dass keine
Fremdkörper in den offenen Tubus fallen können.
- Die Justierung des Cassegrain Teleskops
Die häufigste Ursache für Unzufriedenheit bei der Beobachtung, „schlechte Bildqualität", wird
von unerfahrenen Beobachtern oft grundsätzlich auf eine Dejustierung der Optik
zurückgeführt.
Die Vixen Cassegrain-Teleskope