4. Testen Sie den Rauchmelder mit dem Testknopf. Das
Klangmuster besteht aus 3 kurzen Pieptönen, 1,5 Se-
kunden Pause. Wiederholen Sie es. Wenn Sie keinen
Ton hören bedeutet das, dass der Rauchmelder defekt
ist oder die Installation falsch erfolgte. Hilfe finden Sie
im Abschnitt »Fehlersuche«.
Warnung!
Testen Sie den Alarm für den korrekten Betrieb
mit der Testanlage jedes Mal wenn die Batterie
ausgetauscht wird.
INSTALLIEREN SIE DEN RAUCHMELDER
NICHT AN FOLGENDEN ORTEN:
1. In der Nähe von Geräten oder in Bereichen, wo nor-
male Verbrennung regelmäßig auftritt (Küchen, nahe
Öfen, Warmwasserbereiter). Verwenden Sie spezielle
Rauchmelder mit unerwünschter Alarmkontrolle für
diese Bereiche.
2. In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Bäder
oder Bereiche in der Nähe von Geschirrspülern oder
Waschmaschinen. Installation mit mindestens 3 Meter
Abstand zu diesen Bereichen.
3. In der Nähe von Luftrückführungen oder Heiz- und
Kühlungsentlüftungsöffnungen. Installation mit min-
destens 3 Meter Abstand zu diesen Bereichen. Die Luft
könnte den Rauch vom Detektor wegblasen und den
Alarm unterbrechen.
4. In Räumen, in denen Temperaturen unter 0°C fallen
oderüber 40°C steigen können oder bei einer Feuch-
tigkeit von über 93%. Diese Bedingungen reduzieren
die Batterielebensdauer oder verursachen einen Feh-
leralarm.
5. In extrem staubigen, verschmutzten oder insektenbe-
hafteten Bereichen beeinflussen Partikel den Betrieb
des Rauchmelders.