Bedien- und Funktionsfolge
2
Abbildung 1: Spule
(A) - Rille
(1) - LED
Nach der Erkennung:
"Spule bis auf eine bestimmte Restfadenmenge leer"
Vorraussetzung:
Die Spule ist so eingesetzt, dass sich deren Rille (A) unten befindet.
•
• Wenn während des Nähens der Lichtstrahl der Lichtschranke von der
wird der Nähvorgang unterbrochen.
und/oder die LED 's
1. Pedal entlasten und das Pedal wieder nach vorne treten, um die Naht
Information
Die Fadenmenge in der „Vorratsrille" der Spule reicht im Normalfall dazu
aus.
2. Pedal zum Fadenabschneiden nach hinten treten
Parallel mit dem Fadenabschneiden oder der Nähfußlüftung wird das
Wenn nach dem
Anbauanleitung Restfadenwächter 868 Version 01.0 - 11/2013
Bedien- und Funktionsfolge
leuchtet bei eingeschalteter Maschine.
LED 1
Fläche am Spulenkern reflektiert wird:
(Efka Parameter F195/3; siehe Punkt 5 Parametereinstellungen für
Motorsteuerung)
2
ken.
Entweder für den linken
denwächter
.
2 + 3
zu beenden.
Blasen für das "Sauber halten" der Lichtschranke aktiviert.
Fadenabschneiden
wurde, erlöschen die LED's nach circa 14 Stichen in der darauf folgen-
den Naht. Die automatische Nähfußlüftung nach dem Fadenabschnei-
den ist auch wieder gewährleistet.
A
(2) - LED
(3) - LED
und
für den jeweiligen Restfadenwächter blin-
3
oder den rechten
2
ein Spulenwechsel durchgeführt
1
3
2
oder für beide Restfa-
3
5