Herunterladen Diese Seite drucken

Sol-Expert group Basic plus Bauanleitung Seite 3

Komplettsets 2.4 ghz

Werbung

BAUANLEITUNG
Einsteigerset 2.4 Ghz, Basic plus
Bauanleitung des Komplettsets 2.4 Ghz, Basic plus
Bauanleitung des Komplettsets 2.4 Ghz, Basic
Lenkung:
Das Lenkservo wird nun über Kopf in die Ladefläche
eingelassen. Es sollte sich dabei mit dem Servohebel auf einer
Höhe mit dem Spurstangenzapfen befinden. Zur mechanischen
Umlenkung der Bewegung kann einer der nebenstehenden
Vorlagen ausgeschnitten und auf Epoxyplatine, Polystyrol oder
Messing aufgeleimt und ausgeschnitten werden.
Wichtig bei der Auswahl des Hebels und der Position des
Servos ist, dass bei Geradeausfahrt die Winkel des Stangen zu
den Hebeln jeweils 90° beträgt. Nur so wird ein gleicher Lenkausschlag in beide Richtungen
gewährleistet. Als Lager für den Umlenkhebel eignet sich z.B. eine im Rahmen eingeklebte
Messingschraube, so dass durch 2 Muttern der Hebel in der Höhe noch justiert werden kann.
Aus 0,8 mm Messingdraht werden nun noch die beiden Anlenkstangen gebogen und eingehängt. Um zu
verhindern, dass sie wieder herausfallen, können z.B. kleine Abschnitte der Litzenisolierung aufgeschoben und
mit Sekundenkleber gesichert werden. Die beiden Muttern sollten anschließend mit etwas Klebstoff gesichert
werden. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Lenkung leicht und spielfrei funktioniert.
Elektronik:
Der Fahrregler wird nun mit dem Schlusskabel bestückt. Dabei
ist darauf zu achten, dass das Kabel entsprechend den
Platzverhältnissen im Modell gekürzt wird. Auf das Plus und
Minus Pad des Reglers wird jeweils eine Litze zur
Spannungsversorgung mit aufgelötet.
Ladebuchse und Schalter sind so am Modell zu platzieren,
dass sie einerseits nicht störend auffallen, andererseits zur
Bedienung leicht erreichbar sind. Ein idealer Platz findet sich
zumeist unter dem Tanks oder im Rahmen des Fahrzeuges. Die dreipolige
Ladebuchse ist so zu beschalten, dass sich in der Mitte Plus und an den
äußeren Anschlüssen Minus befindet. Somit erhält man einen verpolungssichere
Anschlussmöglichkeit des Ladegerätes.
Minus wird nun mit dem Minuspol des Akkus und dem Minusanschluss des
Fahrreglers verbunden. Der Plusanschluss wird mit Plus des Akkus sowie mit
dem Schalter verbunden. Der Schalter wiederum wird mit dem Plusanschluss
des Fahrreglers verbunden. Um den Akku und die anderen Komponenten im
Modell zu fixieren eignet sich doppelseitiges Klebeband sehr gut.
Der Empfänger wird mit Servo und Fahrregler verbunden und der Akku
geladen. Zur ersten Inbetriebnahme müssen die beiden einzelnen Pins auf dem
Empfänger zum Binden gebrückt werden. Mit dieser Brücke, z.B. durch eine
Pinzette, wird das Modell eingeschaltet. Das Blinken des Empfängers zeigt den
„Bind-Mode" an. Je nach Sender muss dieser ebenfalls in den entsprechenden
Modus gebracht werden. Nach ein paar Sekunden ist die Verbindung dauerhaft
gelernt und bleibt bis zum nächsten Bind-Vorgang gespeichert.
SOL-EXPERT group
Abt. 1zu87modellbau.de
Geschäftsführer: Christian Repky
Vertriebsleitung: Ursula Repky
www.1zu87modellbau.de
Mehlisstrasse 19
88255 Baindt
vertrieb@1zu87modellbau.de
Best.-Nr. 16789
Vorlage:
Lenkhebel
Tel.: 07502 - 94115-0
Fax: 07502 - 94115-99
www.1zu87modellbau.de

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Sol-Expert group Basic plus