Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Filtereinbau
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Schutzverpackung der Multi-Filtereinheit entfernt werden!
1. Nehmen Sie die Frontplatte
des Gerätes wie abgebildet
ab.
3. Nehmen Sie die Filtereinheit
aus dem Gerät und entpacken
diese.
Filtereinsatz
Der Filtereinsatz besteht aus dem feinmaschigen Kunststoff-Vorfilter und dem Hauptfilterelement (siehe Punkt 4).

9. Wartung

Bitte den Stecker ziehen und das Gerät vom Stromnetz trennen, bevor Sie Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen.
Die Filter dürfen nicht mit Wasser oder Reinigungsmitteln gesäubert werden, da sie sonst Ihre Wirksamkeit verlieren.
Das Vorfilter und das Baumwollfilter sollte spätestens jeweils nach 4-6 Monaten vorsichtig mit der Polsterdüse des
Staubsaugers abgesaugt werden.
10. Filteraustausch / Ersatzfilter
Das Kunststoff-Vorfilter kann dauerhaft genutzt werden. Wird es beschädigt, ist es auszutauschen.
Die Haltbarkeit der Filterelemente beträgt bis zu 1,5 Jahre bei einem täglichen 4-stündigen Betrieb.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, empfehlen wir das Filter aus dem Gerät zu entnehmen und in Folie luftdicht
zu verpacken.
Beachten Sie, dass das alfdaAntiSMOKE-Filterelement seine Wirkung auch bei Nichtnutzung verbraucht und deshalb
spätestens 2 Monate nach dem Kauf in Gebrauch genommen werden sollte.
Die maximale geruchs- und schadstofffilternde Wirkung des alfdaAntiSMOKE-Filterelements beträgt 1 Jahr nach Entpacken
des Filters.
Die mögliche Nutzungszeit ist abhängig vom Grad der Raumluftbelastungen und den Nutzungszeiten des Luftreinigers. Nikotin
und Tabakrauch, Belastungen durch Renovierungsarbeiten u. ä. verkürzen die Haltbarkeit des Filterelements.
Ersatzfilter erhalten Sie unter www.allergiker-shop-alfda.de
Die entsprechenden Artikelnummern finden Sie auf Seite 3 / Punkt 4 (Filtereinbau)
Der Sensor für die Luftqualitätsmessung sollte etwa alle 3-6 Wochen gereinigt werden.
Nehmen Sie dazu vorsichtig die Abdeckung ab und reinigen Sie den Sensor mit einem mit
reinem Wasser befeuchteten Wattestäbchen. Bitte keinen Alkohol oder sonstige
Reinigungssubstanzen verwenden, da der Sensor sonst Schaden nimmt.
2. Drücken Sie die beiden
Befestigungen des Vorfilters herunter
und entnehmen das Vorfilter.
4. Setzen Sie das Filterelement mit
Blick auf den Baumwollfilter (blau,
schwarz oder grün) wieder ein und
befestigen Sie die Frontplatte.
Hinweis: Ist die Frontplatte nicht
korrekt installiert, kann der Luftreiniger
nicht in Betrieb genommen werden.
S e i t e
6 | 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis