IN HA LT VORAB-INFO Features, technische Daten, Lieferumfang Seite 3 SCHNELL-EINSTIEG Einbau Seite 4 Vorbereitung der Fernsteuerung Seite 4 Anschluss Seite 5 LED Anzeige Seite 6 Setup / Einstellung Seite 7 Einfliegen Seite 8 Bankumschaltung Seite 8 Heckkreisel-Optimierung Seite 9 Kopfkreisel-Optimierung Seite 10 Trimmung / Failsafe...
Stabilisierung sowie Notrettungsfunktionen angeht, sondern über den gesamten Funktionsumfang. Selbstverständlich eignet sich auch der AXON für alle Arten von Helis. Egal ob mit oder ohne Paddel, Trainer oder Scale-Helis (Zwei- und Mehrblatt-Köpfe), sowie für sonstige paddellose Helikopter wie Turbinen-Trainer, etc.. Der AXON ist ohne Einschränkungen für alle Antriebstypen einsetzbar, egal ob Elektro-, Nitro- oder Verbrennungsmotor sowie Turbinenantrieb.
Pitch- und Gas-Kurve. Außerdem dürfen Expo und DualRate im Sender verwendet werden, aber erst nach erfolgtem Grund-Setup. SERVO-NUMMERIERUNG Die Graphiken zeigen die Nummerierung der Servos und somit die Zuordnung zum Anschluss an den AXON je nach Taumelschei- bentyp. Hinweis: 3-Punkt-Taumelscheiben können das Nickservo sowohl vorne als auch hinten angelenkt haben. Die Nummerierung der seitlichen Anlenkungen bleibt dabei die gleiche: #1 ist immer links, #2 rechts und #3 mittig.
AN SC HL USS ANSCHLUSS ÜBER KABELBAUM (STANDARD-EMPFÄNGER, PWM-SIGNALE) Kanäle gemäß Abbildung verkabeln. Hierzu das jeweilige Kabel des Kabelbaums am entsprechenden Kanal des Empfängers anschließen. Beispiel: Gelbes Kabel Empfängerausgang Heckservo Servos gemäß Abbildung an die Ausgänge 1-5 anstecken. Gas/ESC bleibt bei dieser Variante direkt am Empfänger.
In beiden Fällen ggf. unter Nutzung eines Y-Kabels, falls alle Ports belegt sind oder aufgrund mehrerer Versorgungskabel die freien Ports nicht ausreichen. • Der Governor-Anschluss darf nicht zur Spannungsversorgung genutzt werden! Das System könnte Schaden nehmen. • Servos erst anschließen, nachdem das Gerät über die Software auf den richtigen Servo-Typ eingestellt wurde. •...
SETUP / EINSTELLUNG Nach dem Einbau muss die Grundeinstellung erfolgen, wobei erst der Sender auf das Gerät und dann das Gerät auf das Modell ab- gestimmt wird. Mit dem in der Einstellsoftware enthaltenen Setup-Assistenten werden alle Schritte genau erklärt und können schnell und zuverlässig erledigt werden.
Zustand das Modell den Steuerbefehlen der Lageregelung nicht korrekt folgen kann. BANKUMSCH ALTUN G Der AXON bietet die Möglichkeit einer Bankumschaltung mit insgesamt 3 unterschiedlichen Bänken. Dies bedeutet, dass sich nicht nur unterschiedliche Empfindlichkeiten für Kopf- und/oder Heckkreisel über den Sender abrufen lassen, sondern ganze Parameter- Sets.
HECKKREISEL-OPTIMIERUNG EMPFINDLICHKEITS-EINSTELLUNG Den Kreisel wie üblich auf eine möglichst hohe Empfindlichkeit einstellen, bei der das Heck auch im Schnellflug nicht zum Pendeln oder Schwingen (Zittern) neigt. Die Tendenz zum Schwingen und somit die Haltekraft hängt entscheidend von der Schnelligkeit des Heck-servos ab, aber auch von einer spielfreien und leichtgängigen Anlenkung, sowie einem optimalen Antrieb (kein Riemen- rutschen, kein starkes Einbrechen des Motorreglers bei max.
KOP FKREISEL -O PT IM IE R U N G Die lagehaltende Stabilisierung („Kopfkreisel“) für paddellose Rotorköpfe hält eine einmal gesteuerte Neigung fest und verhindert jegliches axiale Driften aus dieser Lage oder z.B. auch das bekannte Aufbäumen im Vorwärtsflug, solange der Pilot keine Eingaben macht.
T RI MMUNG Bei einer elektronischen Kopf-Stabilisierung darf am Sender nie mehr getrimmt werden (und ist auch nicht nötig). Das System würde eine solche Trimmung als Drehratenvorgabe sehen. Hubschrauber mit Paddelstange, auch wenn sie normalerweise keine Kopf-Stabilisierung brauchen, können dennoch durch diese unterstützt werden, um feine Trimm-Unterscheide und mechanische Driften automatisch zu unterdrücken.
S ONDE RFUN KTI ON E N HORI ZONT- UN D R ET TUNG S O P TIO N EN Wichtig: beim Setup der Horizont- und vor allem der Rettungsmodi sind keine Ausnahmen zulässig. Folgende Punkte sind unerlässlich: • Der in der DIAGNOSE erkennbare Pitchweg muss seine 100%-Endpunkte positiv wie negativ erreichen und die Signal-Richtung muss stimmen.
Seite 13
HORIZONT/RESCUE-MENU Über den Parameter ‚Horizontoptionen‘ legt man den gewünschten Modus fest. Über den Parameter ‚Rettung‘ wird die Steigrate des Rettungsmodus definiert. Je höher dieser Wert, desto mehr Pitch wird zur Ret- tung verwendet (nur bei Acro und Normallage verfügbar). Beschreibung der Optionen: 1 [SCALE] LED grün = AN, rot/gelb/blau = AUS Ist nicht 3D-tauglich und nur zulässig bei Modellen, deren Pitchbereich keinen Rückenflug zulässt (unsymmetrisch).
Seite 14
PITCH-AUTOMATIK Die Pitch-Automatik der Notrettungsfunktionen blendet den Pitch-Knüppel umso weiter aus, je höher die Empfindlichkeit am Horizont- Kanal eingestellt wird. Bei -100% (laut DIAGNOSE) ist der Pitch-Knüppel vollständig durch die Automatik übersteuert. Ausschließlich diese Einstellung wird zur Notrettung empfohlen. Es ist außerdem ratsam, einen Momentschalter mit Rückstellfeder zu verwenden, so dass nach Loslassen des Schalters sofort wieder die volle Kontrolle beim Piloten ist.
Der Parameter ‚Regelhärte‘ ist bankabhängig und kann für jede Bank in der Software separat eingestellt werden. ACHTUNG: • Bei Verwendung des internen Drehzahlreglers des AXON mit Kontronik-Motorreglern muss der Regler auf Modus 2 („Motor- Stellerbetrieb“) eingestellt werden, da sonst Teile der Regelung des Motorreglers störend wirken! •...
Den ausgewählten Drehzahlsensor gemäß Beschriftung auf dem AXON-Gehäuse (Signal und Masse für korrekte Steckerausrichtung beachten) an den Gov-Port anschließen. Die Funktion des Sensors kann bei aktiver Verbindung des AXON mit der Diagnose-Karte der Sotware an der Geräte-LED abgelesen werden (schaltet kurzzeitig aus bei erkanntem Sensorsignal).
VIBRATIO NS -A N ALYS E Hier wird das Ergebnis der Vibrationserkennung angezeigt, aufgeteilt in Kopf-, Heck- und Motor-Bereich. Wenn alle Bereiche grün sind, dann liegen keine kritischen Vibrationen vor. Sollten kritische Vibrationen erkannt werden, so wird immer der am stärksten betroffene Bereich zuerst markiert.
AN HANG FEHLERBEHEBUNG SERVOS LAUFEN NICHT, LED BLINKT ROT Siehe Kapitel LED BEI DIGITALSERVOS FEINE BEWEGUNGEN HÖRBAR Problemlos, resultiert aus dem Regelkreis in Verbindung mit modernen und sehr schnellen Servos. ZUCKUNGEN IM HECKSERVO Wenn der Heckkreisel-Zusatzkanal auf neutral steht, liegt er genau auf dem Umschaltpunkt des Heading-Hold und wird es zufällig ein- oder abschalten.
WIR EMPFEHLEN ZUR SICHERHEIT • Immer genug Schutzabstand von Personen und Gegenständen einhalten • Die Wucht drehender Rotorblätter nicht unterschätzen. • Gesetzliche Bestimmungen stets beachten. • Abstand zu Radarstationen, Sendemasten und anderen Funk-Störquellen einhalten. • Diese Warnhinweise bei Weitergabe an Dritte stets mitgeben! HAFTUNGSAUSSCHLUSS Für Einbau, Einstellung und Betrieb des Autopiloten sowie eines Hubschraubers sind entsprechende Sachkenntnisse erforderlich.
IM P RESSU M SERVICE UND ANFRAGEN Für Listen autorisierter Händler, e-mail Kontakt, etc. besuchen Sie unsere Webseite unter www.bavarianDEMON.com VERSION 1.6 CAPTRON Electronic GmbH Johann-G.-Gutenberg-Str. 7 82140 Olching Fon +49 8142 4488 -0 Fax +49 8142 4488 -100 Hiermit erklärt die CAPTRON Electronic GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der entsprechenden CE Richtlinien befindet.