Herunterladen Diese Seite drucken

Iso Leopard XII Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
Warnhinweise, Bedienungsanleitung
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Leopard XII Schweisshelms.
• Dieser Helm ist nicht geeignet für Laser- oder Gasschweissungen.
• Die Konstruktion dieses Helms schützt Augen und Gesicht vor Funken, Spritzen und gefährlicher Infra-
rot- und UV-Strahlung.
• Dieser Helm schützt nicht vor explosiven Gegenständen oder agressiven Flüssigkeiten.
• Bedienen Sie diesen Helm niemals, ohne die Filterkassette ordnungsgemäss installiert zu haben.
• Halten Sie die Vorderseite der Filterkassette und die Lichtsensoren sauber. Dadurch ermöglichen sie
eine ordnungsgemässe Funktion.
• Ersetzen die automatische Filterkassette, falls diese Risse, Kratzer oder Löcher aufweist, um ernsthafte
Verletzungen zu vermeiden.
• Benutzen Sie nur Ersatzteile, die in diesem Handbuch angegeben sind.
• Der maximale Abstand Helm-Lichtbogen sollte 80 cm nicht überschreiten.
Schweissen mit dem Leopard XII
Der Leopard XII Schweisshelm wechselt automatisch von einem hellem Zustand (DIN4) in einem dunklen
Zustand (DIN9, DIN10, DIN11, DIN12, DIN13) sobald der Schweisslichtbogen gezündet ist.
Die Filterkassette kehrt automatisch in einen hellen Zustand zurück, wenn der Schweissprozess aufhört.
Feinanpassungen können während des Schweissens gemacht werden.
Ordnen Sie ihre Schweissanwendung den in der Hell- / Dunkelstufen-Tabelle angegebenen Schutzstufen
zu.
Dieser Helm ist für MIG, MAG, TIG und Plasmaschneiden geeignet.
Erhöhte Produktivität und Qualität des Schweissens, weil die Hände zu allen Zeiten frei sind.
Schutz vor gefährlicher UV- und Infrarotstrahlung zu jeder Zeit bei geschlossenem oder offenem Filter.
Die Filterkassette enthält zwei Sensoren, die bei Zündung des Lichtbogens die Filterkassette entsprechend
der DIN Stufen verdunkeln.
Die Solarzellen verlängern die Lebensdauer der Filterkassette (sie laden den Stützakku).
Wartung Ihres Leopard XII
• Stellen Sie die Funktion auf eine geeignete Verdunkelungsstufe gemäss der aufzuführenden Schweiss-
arbeit.
• Betriebstemperatur: -5° ~ 55° C.
• Öffnen Sie die Automatikkassette nicht, falls diese durch Stoss-, Vibrations- oder Druckeinwirkung be-
schädigt sein sollte.
• Halten Sie die Sensoren und Solarzellen sauber. Reinigen Sie die Automatikkassette unter Verwendung
einer neutralen Seife und eines weichen Tuches, das nur feucht sein sollte.
• Benutzen Sie keine Lösungsmittel oder Scheuermittel.
• Falls die Vorsatzscheibe defekt oder verunreinigt ist (Schweissspitzer), sollte sie sofort ersetzt werden.
Benutzen Sie die entsprechenden Vorsatzscheiben.
• Benutzen Sie den Leopard XII nicht ohne Vorsatzscheiben, andernfalls kann das eine Fehlfunktion
auslösen.
Seite 2

Werbung

loading