Seite 1
Aktion Aktion Betriebsanleitung zu Betriebsanleitung zu Leopard XII Leopard XII Welding with you!
Seite 2
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Leopard XII Schweisshelms. • Dieser Helm ist nicht geeignet für Laser- oder Gasschweissungen. • Die Konstruktion dieses Helms schützt Augen und Gesicht vor Funken, Spritzen und gefährlicher Infra- rot- und UV-Strahlung. • Dieser Helm schützt nicht vor explosiven Gegenständen oder agressiven Flüssigkeiten. • Bedienen Sie diesen Helm niemals, ohne die Filterkassette ordnungsgemäss installiert zu haben. • Halten Sie die Vorderseite der Filterkassette und die Lichtsensoren sauber. Dadurch ermöglichen sie eine ordnungsgemässe Funktion. • Ersetzen die automatische Filterkassette, falls diese Risse, Kratzer oder Löcher aufweist, um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden. • Benutzen Sie nur Ersatzteile, die in diesem Handbuch angegeben sind. • Der maximale Abstand Helm-Lichtbogen sollte 80 cm nicht überschreiten. Schweissen mit dem Leopard XII Der Leopard XII Schweisshelm wechselt automatisch von einem hellem Zustand (DIN4) in einem dunklen Zustand (DIN9, DIN10, DIN11, DIN12, DIN13) sobald der Schweisslichtbogen gezündet ist. Die Filterkassette kehrt automatisch in einen hellen Zustand zurück, wenn der Schweissprozess aufhört. Feinanpassungen können während des Schweissens gemacht werden. Ordnen Sie ihre Schweissanwendung den in der Hell- / Dunkelstufen-Tabelle angegebenen Schutzstufen Dieser Helm ist für MIG, MAG, TIG und Plasmaschneiden geeignet. Erhöhte Produktivität und Qualität des Schweissens, weil die Hände zu allen Zeiten frei sind. Schutz vor gefährlicher UV- und Infrarotstrahlung zu jeder Zeit bei geschlossenem oder offenem Filter. Die Filterkassette enthält zwei Sensoren, die bei Zündung des Lichtbogens die Filterkassette entsprechend der DIN Stufen verdunkeln. Die Solarzellen verlängern die Lebensdauer der Filterkassette (sie laden den Stützakku).
Seite 3
DEUTSCH Vorteile des Leopard XII W-21 VW 1. Variable Verdunkelungsstufen Sie können die Abdunklung DIN 9 - DIN 13 wählen, je nach Schweissverfahren und Materialien. (vergl. Hell- / Dunkelstufen-Tabelle für Schweissarbeiten). 2. Einstellung zurücksetzen Die elektrische Leistung der Kassette kann zurückgesetzt werden. Drücken Sie den „Zurücksetzen“ - Schalter, die LCD verdunkelt automatisch zwei Mal und Sie können wieder schweis- sen. 3. Sensitivitätseinstellung Sie können den Lichtsensor einstellen, indem Sie den Schaltdrehknopf nach links bzw. rechts drehen. Wenn Sie die Einstellung „LO“ mit geringerer Emp- findlichkeit. Wenn die Automatikkasset- te während des Schweissens zu hell oder zu dunkel wird, können Sie den Sensitivitätsknopf betätigen. 4. Schleifen Benötigt man mehr Sicht beim Schlei- fen, können Sie die Schutzstufe 4 fest einstellen und den Schalter auf „Schleifen“ stellen. 5. Aufhellzeiteinstellung nach Schweissprozess Diese Konstruktion dient dem Schutz der Augen des Schweissers vor starker Strahlung nach dem Schweissen. Die Aufhellzeit des Filters kann variabel von 0,1 (Minimum) bis 1,0 Sekunden (Maximum) eingestellt werden.
Seite 4
DEUTSCH Neueste Technologie Ergonomisches Kopfband, schwenkbares hinteres Kopfband. Dadurch wird das Gewicht des Schildes auf zwei tragende Elemente ver- teilt, entsprechend passen sich die tragenden Teile der jeweiligen Kopfform verbessert an. Ergebnis – wesent- lich erweiterter Tragekomfort Gewichtsverteilung. Hintere Nackenhalterung ist unter 60° daher wird das Gewicht wesentlich angenehmer verteilt und erhöht dadurch den Tragekomfort. Keine Druckstellen. Hinteres Kopfband ist mit einem weichen Kissen be- stückt und passt sich stufenlos (schwenkbar) der Kopf- form an. Rasterverstellung gewährleistet eine rasche und zuverlässige Verstellung des kompletten Kopfbandes nach hinten oder nach vorne. (Augendistanz zur Kassette) Die Einstellung ist je nach Schweisser Individuell zu verstellen. Die einfa- che Verstellung gewährleistet bei Wechselträger eine rasche angenehme persönliche Anpassung. Seite 4...
Seite 5
DEUTSCH Verstellbare Kopfbandhalterung Obere Kopfbandhalterungen. Verstellbar in Länge (Höhe) sichert den korrekte Tragekomfort für Balance und Stabilität Sitz der Kopfhalterung. Mittels Druckdrehknopf lässt sich die Kopfbandhalterung anziehen um einen zuverlässigen und vertrauensvollen Tra- gekomfort erreichen zu können. Rasterverstellung gewährleistet eine rasche und zuverläs- sige Verstellung des kompletten Kopf- bandes nach hinten oder nach vorne. (Augendistanz zur Kassette). Beide unter Spannung stehenden Hebel halten und pressen dadurch kann die Kopfbandhal- terung nach vorne oder hinten verscho- ben werden. Beide Seiten sollte auf die gleichen Stellung justiert werden. Winkel – Verstellung. Mittels 6 möglichen Positionen auf der rechten Seite, lässt sich der Winklel um jeweils 8° verstellen. Um zu verstellen, Nabe anheben und Band zur gewünsch- ten Stelle verschieben, loslassen. Seite 5...
Seite 6
DEUTSCH Hell-/Dunkelstufen-Tabelle für Schweissarbeiten Schweissverfahren Lichtbogenstromstärke in Ampere Schutzstufen Stabelektroden Weniger als 40 DIN 9 40-80 DIN10 80-175 DIN11 175-300 DIN12 300-500 DIN13 Weniger als 100 DIN10 100-175 DIN11 175-300 DIN12 300-500 DIN13 WIG-Schweissen Weniger als 50 DIN10 50-100 DIN11 100-200 DIN12 200-400 DIN13 Kohlenelektroden Weniger als 500 DIN12 500-700 DIN13 Plasma-Schneiden...
Seite 7
Leopard XII dre weitere Einstellungen vorgenommen werden. 1. Am oberen Teil des Kopfbandes kann eine Tiefenanpassung zur optimalen Einstellung des Helmes vorgenommen werden. 2. Die Position der Kassette zum Auge in der Vertikalen wird justiert, indem man eine der drei Einstel- lungen wählt, die sich mittels des Drehknopfes neben dem Kopfband auf der rechten Seite des Helms einstellen lassen. 3. Die Distanz der Kassette zum Auge in der Vertikalen wird justiert, indem man das Kopfband in die Schlitze einschiebt wo das Kopfband am Helm befestigt wird. Stellen Sie sicher, dass jede Seite gleichmässig eingestellt ist. Einzelteile und Zusammenstellung (Illustrations-Nr.) (spare parts) 1. Helmschale Leopard XII 9. Befestigungsteile f. Kopfband 2. Filterkassette 10. Gewebe Schweissband 3. äussere Vorsatzscheibe 11. Verstellbare Kopfbandhalterung - Winkel/Anschlag 4. Dichtrahmen 5. innere Vorsatzscheibe 12. Kopfhalterung Komplett (beinhaltet pos. 9 und 11) 6. Abdeckrahmen 13. Kissen-Befestigungs-Set...
Seite 8
DEUTSCH Leopard XII Checkliste Überprüfen Sie die Qualität ihres Leopard XII- Helmes sorgfältig und stellen Sie sicher, dass alle relevanten Teile mitgeliefert wurden. Sollten Teile fehlen, kontaktieren Sie bitte Ihren Lieferanten. 1. Vollständiges Schweisshelmset: 2. Jede Liefereinheit sollte die folgenden Teile enthalten: Automatikkassette (automatische Ein/ Aus-Funktion, Abdunklung) 5 Vorsatzscheiben aussen Schalter zum Einstellen der DIN Stufen 2 Vorsatzscheiben innen Frontrahmenplatte und Innenseitenabde- Bedienungsanleitung ckungsplatte Kopfband-Einzelteile Checkliste und Leopard XII-Teilenummernliste Schweissband Abdeckungsrahmen Garantiekarte Garantie (sachgemässe Anwendung) Der Hersteller gewährt eine Garantie auf alle Teile des Leopard XII-Helmes über 18 Monate ab dem Kauf- datum. Der Hersteller ist verpflichtet, Material und Fabrikationsdefekte ohne Berechnung innerhalb der Garantiezeit zu reparieren. Diese Garantie umfasst nicht eine unsachgemässe Handhabung, Missbrauch oder andere als die in der Bedienungsanleitung empfohlenen Verwendungszwecke. Praktische Nutzung der Garantie: Wenn Sie einen Garantieanspruch im Garantiezeitraum geltend machen wollen, schicken Sie die fehlerhaften Teile zusammen mit dem ausgefüllten Beanstandungsbericht und der Garantiekarte an Ihren Händler.