Herunterladen Diese Seite drucken

nordgas Jupiter Montageanleitung Seite 12

Hochvakuum-röhren-sonnenkollektor

Werbung

Einstellungen / Checkliste
Bitte prüfern Sie Ihre Solaranlage anhand der folgenden Liste
auf mögliche Fehlerquellen.
1. Richtige Ausrichtung des Kollektorfeldes
Wurde die Südabweichung, Dachneigung und Verschattung
berücksichtigt?
Sind alle Röhren im optimalen Winkel ausgerichtet?
2. Wurde der Kollektor korrekt instaliert?
Sitzen die Röhren am Sammlerkasten an?
Wurde das Kollektorgestell stabil montiert?
Wurden die Kollektoren in Reihe oder nach Tichelmann ver-
schaltet?
3. Wurde die vorgeschriebene Wärmeleitpaste
verwendet?
4. Sind die Vakuumröhren mängelfrei?
Sichtprüfung auf Glasbruch!
Befindet Sich Kondenswasser in der Röhre?
Ist der Absorber ausgebleicht?
Sollte die Glastemperatur über 10°C höher sein als die Um-
gebungstemperatur, besteht der Verdacht auf Vakuumver-
lust. Hier gegebenenfalls Röhre auswechseln.
5. Sind alle Dämmungen vollständig angebracht?
Prüfen Sie die Trinkwasserleitung (warm), die Trinkwasser-
Zirkulationsleitung, die Solarleitung, den Speicher und seine
Speichanschlüsse.
6. Wurde das richtige Wärmeträgermedium eingesetzt?
Nur hochtemperatur- sowie frostschutzbeständiges Medium
einsetzen, (Tyfocor LS oder vergleichbares), ph-Wert darf
nicht unter 7 liegen.
7. Ist der Kollektorfühler richtig positioniert?
Der Kollektorfühler muss an der Vorlaufseite (Warme Seite)
angebracht und vollständig eingeschoben sein.
8. Lage des Speicherfühlers
Der Speicherfühler sollte im unteren Bereich des Speicher
sitzen, jedoch über dem Wärmetauseher.
9. Befindet sich Luft im System?
Gibt es Luft-Geräusche wenn die Solarpumpe ein- oder aus-
schaltet?
Der Sammler muss stets am höchsten Punkt der Anlage po-
sitioniert sein, andernfalls ist eine zusätzliche Entlüftung an-
zubringen.
R
NORDSUN
NORDGAS
Großhandelsvertriebspartner: Nordgas
Heizungs- und Gasgeräte HandelsgmbH
R
A-1170 Wien I Mayssengasse 35
Tel. +43 / 1 / 919 53 21
10. Ist die Maximal Durchflüssmenge korrekt eingestellt?
Zur Einstellung der maximalen Durchflussmenge die Rege-
lung auf manuellen Betrieb stellen (100% Pumpenleistung).
Dann die Durchflussmenge begrenzen.
Faustregel für Durchflussmenge:
Warmwasser-unterstützende Anlage:
40 Liter / Stunde x qm Absorberfläche = Durchfluss
Durch Heruntersetzen der Durchflussmenge wird eine
Temperatursteigerung des Wärmeträger-Mediums er-
reicht.
Heizungsunterstützende Anlage:
25 Liter / Stunde x qm Absorberfläche = Durchfluss
11. Ist der Einschaltpunkt korrekt eingestellt?
∆t auf ca.7K einstellen.
Sind die Prioritäten richtig eingestellt?
Ist die Mindestkollektortemperatur zu hoch?
Gegebenenfalls am Regler ändern.
12. Ist der Fühlermesswert korrekt?
Vergleichen Sie die Sollwerte, indem Sie die Messwerte
überprüfen und die Widerstände messen.
13. Gibt es eine Speicherentladung über Nacht, durch die
Schwerkraft-Eigenzirkulation?
Es darf Nachts keine Temperaturerhöhung an den Solarther-
mometern stattfinden.
14. Ist die Laufzeit der Brauchwasser-Zirkulationspumpe
optimal eingestellt?
Sollte die Laufzeit zu lange sein optimieren Sie dies über den
Regler.
Werkskundendienst: Gas- und
Alternativenergie-Heizsysteme GmbH
A-1220 Wien I Puchgasse 6
I
Fax: +43 / 1 / 485 48 98
I
Email: buero@nordgas.at

Werbung

loading